3x230v gleiche hz

Beginner09

Guest

  • #1

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage bezüglich richtigem Anschließen eines Motors.
Hier das Typenschild:

3x230v gleiche hz

Der Motor wird immer über einen 11KW FU (Danfoss FC302) betrieben.

Was mich nun wundert ist dass der Motor in manchen Maschinen in Stern und in anderen in Dreieck betrieben wird, wie kann das sein???
Darf das sein, was kann passieren?
Anhand der Päne kann ich sagen dass es sich immer um das selbe Netz handelt, also keine Länderunterschiede.

Wäre toll wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte...

3x230v gleiche hz

MSB

Well-known member

  • #2

Was mich nun wundert ist dass der Motor in manchen Maschinen in Stern und in anderen in Dreieck betrieben wird, wie kann das sein???
Darf das sein, was kann passieren?
Anhand der Päne kann ich sagen dass es sich immer um das selbe Netz handelt, also keine Länderunterschiede.

Wäre toll wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen könnte...

Tja, auf die Sprünge helfen ... gar nicht so leicht ...

Wenn es immer dasselbe Netz ist, und es sich immer um denselben Umrichter/Motor handelt, dann ist auch nur eine Schaltungsart richtig.
Entweder ist die erste Feststellung falsch, oder die dritte, beides kann nicht richtig sein.

Es gäbe allerhöchstens eine Möglichkeit, und das wäre die sog. 87Hz Kennlinie, also Schaltung in Dreieck und Eckfrequenz/Spannung bei 87Hz/400V, was dann laut linearer Kennlinie ca. 230V bei 50Hz ergibt (bzw. entsprechende Äquivalente für 60Hz).

Zu Was kann passieren, bei Eckfrequenz 50 oder 60 Hz.
Der Motor glüht aus, der FU geht mit Überstrom auf Störung, oder der Motor dreht sich mangels ausreichen Drehmoment gar nicht.

Mfg
Manuel

Zuletzt bearbeitet: 14 September 2014

  • #3

Hallo!

Also wenn in allen anderen Maschinen der Motor auch an Umrichtern hängt kann es natürlich sein das manche mit 3x220V und manche mit 3x400V betrieben werden, Umrichter können auch bis 400V generieren.

Die Parameter sind natürlich immer der Schaltung anzupassen ( Strom etc. )

lg

Beginner09

Guest

  • #4

Generell wäre meiner Meinung nach ja "Stern" richtig, oder? Weil zwischen den Phasen habe ich ja die 400V.

Beginner09

Guest

  • #5

Echt komisch, da alle Maschinen bei den Kunden ja funktionieren...

  • #6

Generell wäre meiner Meinung nach ja "Stern" richtig, oder? Weil zwischen den Phasen habe ich ja die 400V.

Das Netz hat 400V, der Umrichter kann daraus 0-230 V ( Normalfall, bei dir also Dreieckschaltung ) oder 0-400V ( gibt es !, bei dir dann Sternschaltung ) machen, zum großteil sind die Motore bei uns in Dreieck verschaltet und werden an 3x230V Betrieben,
auch haben wir ein paar die an 400V Umrichterausgangsspannung betrieben werden scheint aber eher die Ausnahme zu sein.

Prüfe erstmal ob die Motordaten wirklich die selben sind bzw. die Verschaltung wirklich unterschiedlich ist, ansonsten kann man noch schauen ob dein Umrichter eventuell bis 400V geht.

Blöd gesagt wenn man mit Sternschaltung und 400V Motorspannung fährt sinkt natürlich der Strom und man könnte eine Dünnere Zuleitung legen was natürlich meist billiger ist ( solls ja geben das auf den Preis geschaut wird...)

Zuletzt bearbeitet: 14 September 2014

3x230v gleiche hz

MSB

Well-known member

  • #7

Blöd gesagt wenn man mit Sternschaltung und 400V Motorspannung fährt sinkt natürlich der Strom und man könnte eine Dünnere Zuleitung legen was natürlich meist billiger ist ( solls ja geben das auf den Preis geschaut wird...)

Da die 400 V aber auch bei einem FU nicht vom Himmel fallen,
bedingt das aber auch ein 400V Netz.

Bis auf ein paar Volt ist bei einem FU die maximale Ausgangsspannung so groß wie die Eingangsspannung.

Mfg
Manuel

  • #8

Ja Natürlich ist die Ausgangsspannung etwas kleiner als die Eingangsspannung, zaubern können die Geräte nicht.

Habe aber schon bei den glaube Siemens Sinamics Antrieben Module gesehen zur Spannungsanhebung

Das die 400V egal ob Netzspannung oder FU - Betrieben bei der Sternschaltung den selben effekt haben sollte auch klar sein!

Beginner09

Guest

  • #9

Ja so ist es bei uns eigentlich auch, alle Motoren ab 5,5KW werden im Dreieck betrieben.
Einspeisung für den FU ist definitiv IMMER 400V, das kann ich sicher sagen.
Deshalb bin ich nun ja auch so verwirrt wie da auf einmal welche auftauchen die unter gleichen Voraussetzungen im Stern betrieben werden.

Ich muss mir morgen mal ein paar Typenschilder von den Kunden abfotografieren lassen, nicht dass mal die Motoren umgeschlüsselt wurden und dabei ein Fehler unterlaufen ist.

weißnix_

Guest

  • #10

Ich würde, wie MSB darauf tippen, dass einige Motoren mit erweitertem Stellbereich, also 87Hz-Kennlinie betrieben werden.
Das gezeigte Typenschild wäre jedenfalls kompatibel.
Der Fu wird dann entsprechend parametriert. In Sternschaltung dann Eckfreq. 50Hz/400V und in Dreieck 87Hz/230V.
Alternativ waren die Lehrlinge am Werk

Beginner09

Guest

  • #11

Wäre möglich, die Maximale Frequenz ist auf 100Hz eingestellt wenn ich mich richtig erinnere.
OK, wenn es so wäre...warum auch immer, wäre zumindest aus technischer Sicht nichts zu bemängeln wenn ich dich richtig verstehe.
Ich schau es mir morgen mal an einer Maschine im Werk an und werde mich dann nochmal melden.

Nein, Lehrlinge haben wir nicht, wenn dann ein LA :idea:

Danke bis hierhin für eure Infos,

3x230v gleiche hz

MSB

Well-known member

  • #12

Der Fu wird dann entsprechend parametriert. In Sternschaltung dann Eckfreq. 50Hz/400V und in Dreieck 87Hz/400V.
Alternativ waren die Lehrlinge am Werk

Siehe Rote Verbesserung ...

Normalbetrieb:
400V in Sternschaltung = 230V an der Wicklung bei 50 Hz

87Hz Betrieb (Dreieckschaltung):
400V bei 87Hz = ~4,6V / Hz
daraus folgt:
4,6V/Hz * 50 Hz = ~ 230V an der Wicklung bei 50Hz, steigt dann bis 87Hz bis auf 400V an.

Für Kurzzeitbetrieb hätte der Motor dann so ca. 16kW, wobei SEW das im Dauerbetrieb auf die nächste Baugröße, hier also 11kW beschränkt, aber auch das würde hier theoretisch wunderbar zu den Motordaten passen.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...=CXmxL3Ksb5NEco_62b7X3g&bvm=bv.75097201,d.ZWU

Mfg
Manuel

Zuletzt bearbeitet: 14 September 2014

weißnix_

Guest

  • #13

Au Backe. DANKE für die Korrektur. Gemeint war 50Hz/230V, was das gleiche ist wie 87Hz/400V.

Beginner09

Guest

  • #14

Guten Morgen zusammen.

So, ich weis nun wohl wo der Fehler liegt.
Vor der Umschlüsselung war die Spannung im Dreieck 400V.

3x230v gleiche hz

Jetzt ist wohl guter Rat sehr teuer...

Warum ergeben 3 Phasen 400V?

Die Phasen werden manchmal auch als Außenleiter bezeichnet. Zwischen den Außenleitern ergibt sich aus der Addition der Sinuskurven eine Spannung von 400 Volt. Daher ergibt sich : Zwischen jeder Phase und dem Nulleiter liegt 230V Wechselspannung an, zwischen zwei beliebigen Phasen liegen 400V Wechselspannung an.

Wie viel Volt hat eine Gleichspannung?

Der Strom (A) ist deshalb höher, weil der Gleichstrom mit 12 V oder 24 V niedriger als Wechselstrom mit 230 V ist, während die (erforderliche) Leistung gleich bleibt.

Wie kann ich aus 230V 400V machen?

Für den Anschluss an die drei Phasen eines Dreiphasensystems gibt es zwei Möglichkeiten: eine Stern- oder eine Dreieckschaltung. Aus demselben Drehstrom kann man durch Stern-Schaltung eine 230 Volt-Spannung von oder durch Dreieckschaltung eine 400 Volt-Spannung gewinnen.

Was ist der Unterschied zwischen 230V und 400V?

Grundsätzliches zu 400V Drehstrom Die Spannung die jeweils zwischen zwei Phasen anliegt beträgt dabei 400V. Bei den zwei Anschlüssen in gewöhnlichen Haushaltssteckdosen liegt eine der drei Phasen des am Hausanschluss ankommenden Drehstroms und der Neutralleiters an. Die dort anliegende Spannung beträgt 230V.