Ab wann lohnt sich private krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung hat viele Vorteile: schnellere Termine beim Spezialisten, bessere Behandlung im Krankenhaus, mehr Zuzahlungen. Die Nachteile sind vor allem schwer zu prognostizierende Beiträge im Alter. Wann also lohnt sich der Eintritt?

Vor allem für junge Gutverdiener stellt sich die Frage: Soll ich rein in die Private Krankenversicherung? Die Antwort: Das hängt von der Berufssituation ab.

1. Beamte

Leicht zu entscheiden ist die Frage nur für Beamte. Für sie ist die Private Krankenversicherung in der Regel lebenslang billiger als die Gesetzliche, auch wenn die Beiträge im Alter teurer werden. Das liegt an der Beihilfe, die Beamte bekommen. Mit dieser beteiligt sich der Staat an den Krankheitskosten, auch für die Familie. Und das Beste: Im Pensionsalter, wenn Rentner die Beiträge komplett alleine stemmen müssen, erhöht sich die Beihilfe für die Pensionäre sogar.

2. Selbstständige

Schwieriger ist die Entscheidung für hauptberuflich Selbst­ständige. Auch sie können unabhängig vom Einkommen in die Private Krankenversicherung. Zugleich müssen Sie ihre Beiträge ihr ganzes Leben lang selbst bezahlen.  

Gerade am Anfang des Berufslebens ist die PKV deswegen attraktiv. In jungen Jahren ist eine Private Krankenversicherung in der Regel billiger als der gesetzliche Krankenkassenbeitrag. Sobald man aber eine Familie hat, wird es teurer, da Kinder in der PKV nicht kostenlos mitversichert werden. Und im Alter gibt es für die Krankenversicherungsbeiträge kaum eine Grenze nach oben. Die Krankenkasse hingegen versichert nicht nur Kinder und Ehepartner in vielen Fällen kostenlos mit, sie berechnet die Beiträge anhand des Einkommens – auch im Alter. Allerdings zählt zum Einkommen in der Selbstständigkeit alles, was zur Verfügung steht, also auch Mieteinnahmen, Zinsen oder Unterhaltszahlungen. Selbstständige kommen also kaum um eine persönliche Beratung herum. 

3. Angestellte

Angestellte, die die Versicherungspflichtgrenze überspringen, wir erinnern uns, das sind 64.350 Euro, müssen ebenfalls in die Zukunft schauen. Für sie zahlt der Arbeit­geber die Hälfte des Beitrags, egal ob sie privat oder gesetzlich versichert sind. Im Renten­alter erhalten sie einen Zuschuss vom Renten­versicherungs­träger, den sie extra beantragen müssen. Das sind aber, um ehrlich zu sein, meistens nur noch kleine Beträge. Denn die Berechnung orientiert sich am Beitrag zur gesetzlichen Kasse: Aktuell gäbe es 14,6 Prozent plus durchschnittlichem Zusatzbeitrag von 1,3 Prozent, geteilt durch zwei.  

Beispiel: So viel Zuschuss zur PKV gibt es von der gesetzlichen Rentenversicherung

Nehmen wir an, Sie bekommen 2000 Euro Rente. Dann wäre der Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse 318 Euro. Geteilt durch zwei ergibt 159 Euro. Eine Private Krankenversicherung kostet im Alter aber locker mehrere Hundert Euro.  

Schauen wir also noch mal auf die Vor- und Nachteile: 

Die Vorteile: 

- In jungen Jahren sehr viel günstiger als die GKV

- Schnellere Termine vor allem bei Fachärzten 

- Viele zusätzliche Leistungen von alternativen Heilverfahren über Chefarztbehandlung bis zu Zahnersatz 

- Höhere Erstattungen bei Krankheitskosten 

Die Nachteile: 

- Experten rechnen damit, dass sich der Krankenversicherungsbeitrag in der PKV alle 10 bis 12 Jahre verdoppelt - unabhängig vom Gehalt.  

- Keine Mitversicherung von Familienmitgliedern. Jeder braucht seine eigene Versicherung.

- Die Krankenkasse zahlt Frauen Mutter­schafts­geld sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Eltern bekommen Kinder­krankengeld, wenn ihr Kind erkrankt und sie deshalb nicht arbeiten können. Bei Privatversicherten ist das etwas komplizierter und je nach Tarif und Leistungskatalog nicht selbstverständlich. 

- Zudem gibt es während der Elternzeit keinen Beitragszuschuss vom Arbeitgeber.  

Wer also nicht gerade Beamter oder erfolgreicher Unternehmer ist, fährt mit einer Gesetzlichen Krankenkasse gar nicht so schlecht. Zumal es eine Lösung gibt, für alle, die sich zumindest ein bisschen Versicherungsluxus gönnen wollen: Zusatzversicherungen. Hier kann man etwa Zahnbehandlungen oder Krankenhausaufenthalte extra absichern – ohne in die PKV zu wechseln. 

Fragen und Antworten zu PKV oder GKV?

Vergleich der Systeme: Wie genau unterscheiden sich die PKV und GKV?

Die GKV ist ein Solidarsystem, in dem alle Versicherten die gleichen Leistungen erhalten, egal wie viel sie einzahlen. Die Beitragshöhe ist abhängig vom Einkommen. In der PKV ist jedes Mitglied für sich selbst verantwortlich. Der Beitrag hängt vom Tarif ab sowie von Alter und Gesundheit.

Leistungen und Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung?

Der Leistungsumfang der GKV ist größtenteils gesetzlich vorgeschrieben. Die Mitglieder der Krankenkassen erhalten dadurch eine notwendige medizinische Versorgung. Sehr neue Behandlungsmethoden bezahlt die GKV nicht. Nachteilig ist zudem, dass sich der Versicherungsschutz nur begrenzt anpassen lässt. Auch die Arztauswahl ist eingeschränkt. Patienten werden nur von kassenärztlich zugelassenen Ärzten behandelt.

Wie unterscheiden sich die Leistungen der PKV von den Leistungen der GKV?

Der Leistungskatalog der GKV ist größtenteils gesetzlich vorgeschrieben. Danach zahlt die Krankenkasse nur medizinisch notwendige Heilbehandlungen. Was über diese Grundleistungen hinausgeht, müssen Kassenpatienten selbst bezahlen. Das Leistungsangebot bei der PKV ist deutlich breiter. Es umfasst die Leistungen der GKV sowie moderne Behandlungsmethoden. Versicherte können den Schutz an individuelle Wünsche anpassen.

Worin bestehen die Vorteile einer privaten Krankenversicherung im Vergleich zur GKV?

Versicherte können das Leistungspaket anpassen, etwa um den Schutz zu erweitern oder um Kosten zu senken. Abgesehen davon bleiben die vertraglich vereinbarten Leistungen gleich, die Versicherung kann von sich aus keine Kürzungen vornehmen. Privatpatienten müssen nicht auf Termine warten, haben die freie Arztwahl und erhalten die Kostenübernahme bei neuen Behandlungsmethoden.

Wie ist die Absicherung des Verdienstausfalles bei Arbeitsunfähigkeit bei der GKV / PKV möglich? Welche Unterschiede gibt es?

GKV-Versicherte haben bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit Anspruch auf das Krankengeld. Dies entspricht etwa 70 Prozent des Gehalts und wird für maximal 78 Wochen gezahlt. PKV-Versicherte müssen sich zusätzlich über eine Krankentagegeldversicherung absichern. Der Versicherte legt dabei einen Tagessatz fest. Krankentagegeld zahlt die Versicherung, so lange wie die Arbeitsunfähigkeit besteht.

GKV versus PKV – Welche Unterschiede gibt es bei Vorsorge?

Die Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten sind in der GKV gesetzlich geregelt. Kinder und Jugendliche erhalten eine Reihe von Vorsorge-Leistungen. Für Erwachsene bezahlt die GKV verschiedene Früherkennungsuntersuchungen sowie Schutzimpfungen und Zahnkontrollen.

Die Vorsorge-Leistungen der PKV hängen vom Tarif ab. Aber alle Kosten, die die GKV zahlt, übernimmt auch die PKV.

GKV versus PKV – Welche Unterschiede gibt es im Krankenhaus?

Die PKV ist bekannt für Top-Leistungen beim Krankenhausaufenthalt wie eine Chefarztbehandlung oder die Unterbringungen in einem Einbettzimmer. GKV-Versicherte müssen sich mit der Facharzt-Behandlung begnügen und werden in einem Mehrbettzimmer untergebracht. Durch eine Krankenhauszusatzversicherung können sie diesen Standard-Schutz auf PKV-Niveau bringen. Bei der notwendigen medizinischen Behandlung gibt es keine Unterschiede.

Wo liegt der Unterschied zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung steht allen Interessierten offen. Die meisten Angestellten sind GKV-versichert. Die Beitragshöhe hängt vom Einkommen ab. Die Leistungen sind gesetzlich geregelt und bei den Kassen zum Großteil gleich.

In die private Krankenversicherung kommen nur sehr gutverdienende Angestellte sowie Selbstständige, Studierende und Beamte. Das Leistungsangebot hängt vom Tarif ab.

Hat eine private Krankenversicherung im Leistungsvergleich mit der gesetzlichen Krankenversicherung Nachteile?

Ja, einige Nachteile gibt es. Zum Beispiel bei der Familienversicherung. Familienmitglieder kostenlos mitzuversichern ist in der PKV nicht möglich. Jedes Mitglied braucht einen eigenen Versicherungsvertrag.

Krankengeld gibt es ebenfalls nur für GKV-Versicherte. PKV-Mitglieder müssen mit einer Krankentagegeldversicherung eigenständig vorsorgen, damit sie bei längerer Krankheit ein Einkommen erhalten.

Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung für Ärzte?

Für bestimmte Berufsgruppen bietet die PKV günstige Tarife an, die sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Mediziner können sich günstig in Gruppentarifen versichern lassen. Spezielle Jungärztetarife, die günstig sind und viel Leistung bieten, richten sich an junge Mediziner.

Was sind die Vorteile und Nachteile der privaten Krankenversicherung?

Vorteilhaft ist die Möglichkeit, den Versicherungsschutz individuell anzupassen. Versicherte erhalten schneller einen Termin beim Arzt und können moderne Behandlungsmethoden beanspruchen.

Nachteilig ist die Beitragserhöhung mit steigendem Alter. Für den Vertrag ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Durch eine Vorerkrankung kann die Versicherung teurer werden oder die Versicherung lehnt den Antrag gleich ab.

Für wen ist es sinnvoll, die Vorteile der privaten Krankenversicherung zu nutzen?

Die PKV lohnt sich für gutverdienende Angestellte. Da die Beitragshöhe nicht vom Einkommen abhängt, können sie sich einen Tarif mit günstigen Kosten suchen. Von dieser Regelung profitieren auch Selbstständige, denn sie zahlen in der GKV einen relativ hohen Mindestbeitrag. Für Beamte, die beihilfeberechtigt sind, ist die PKV ebenfalls ein Vorteil.

Gibt es bei der PKV wie auch bei der GKV eine Familienversicherung?

Nein, eine Familienversicherung gibt es bei der privaten Krankenversicherung nicht. Jeder Versicherte bekommt einen eigenen Vertrag. Eltern müssen dann auch für ihre Kinder jeweils einen Vertrag bei der PKV abschließen.

Welche Nachteile haben PKV und GKV?

Die PKV wird im Alter teurer und bietet keine Familienversicherung. Versicherte müssen oft in Vorleistung gehen bevor die Versicherung die Kosten erstattet.

Die Leistungen der GKV sind gesetzlich vorgeschrieben und für alle Versicherten gleich. Die Krankenkasse zahlt nur für medizinisch notwendige Behandlungen. Schließlich müssen GKV-Versicherte lange auf einen Arzttermin warten.

Welche Nachteile hat ein geschlossener PKV-Tarif?

Geschlossene PKV-Tarife sind frühere Tarifvarianten, die heute nicht mehr angeboten werden. Dazu gehören Tarife für Männer und Frauen, bei denen die Versicherungskosten geschlechtsabhängig kalkuliert wurden. Weil in diese Alttarife keine neuen Mitglieder mehr hineinkommen, droht eine sogenannte „Vergreisung“ der Tarife. Die Mitglieder werden immer älter und die Beiträge steigen an.

Unter welchen Bedingungen kann ich von der GKV in die PKV wechseln?

Angestellte können erst dann in die PKV wechseln, wenn ihr Einkommen die Versicherungspflichtgrenze übersteigt. Sie müssen mindestens 64.350 Euro pro Jahr verdienen. Für Freiberufler, Beamte, Studenten und Selbstständige gibt es eine solche Grenze nicht. Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung ist für sie daher unkompliziert.

Gibt es Wartezeiten bei einem Wechsel von der GKV in die PKV?

Nein, es gibt keine Wartezeiten, wenn Versicherte aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln. Der Versicherungsschutz geht nahtlos ineinander über. Frühere Versicherungszeiten werden angerechnet, sodass die regulären Wartezeiten der PKV entfallen. Nur bei Zusatzversicherungen sind Wartezeiten möglich.

Wechsel PKV in GKV als Rentner: Geht das?

Für Personen, die älter als 55 Jahre sind, ist der Wechsel in die GKV fast unmöglich. Es gibt jedoch Ausnahmen. Liegt beispielsweise das Einkommen unter 450 Euro pro Monat (Minijob-Verdienstgrenze), ist es für Rentner im Rahmen einer Familienversicherung möglich, in die GKV zu wechseln.

GKV in PKV - Wechsel geschafft - und nun?

Spätestens beim Arztbesuch müssen Versicherte den Arzt informieren, dass die Abrechnung über die PKV erfolgt und nicht mehr über die gesetzliche Krankenversicherung.

Wichtig ist die Info über den Krankenversicherungswechsel an den Arbeitgeber. Um den Arbeitgeberzuschuss richtig zu berechnen, braucht er diese Bescheinigung.

Muss ich der GKV den Abschluss der PKV nachweisen?

Ja, die gesetzliche Krankenkasse braucht einen Nachweis, dass Versicherte einen gültigen Vertrag haben. Geht dieser Nachweis der Folgeversicherung nicht bei der Krankenkasse ein, wird die Kündigung möglicherweise ungültig. Denn dieser wichtige Versicherungsschutz sollte lückenlos sein.

Erhalte ich bei der PKV ähnlich wie bei der GKV eine Mitgliedskarte oder wie weise ich das beim Arzt aus?

Ja, viele Versicherungen geben an ihre Kunden eine Mitgliedskarte aus, die sogenannte Card für Privatversicherte. Darauf sind Versicherungsdaten gespeichert. Die Karte ist vor allem wichtig, wenn ein Krankenhausbesuch ansteht. Krankenhäuser rechnen die Kosten für Unterbringung und Zuschläge direkt mit der Versicherung ab.

Wann privat krankenversichert?

Der Eintritt in die private Krankenversicherung (PKV) ist für Beamte, Selbstständige, Freiberufler sowie Studenten ohne besondere Voraussetzungen möglich. Angestellte hingegen müssen pro Jahr mehr als 64.350 Euro brutto (Stand 2022) verdienen, um in die PKV aufgenommen zu werden.

Wie viel kostet private Krankenversicherung im Monat?

Die Höhe der Beiträge für die private Krankenversicherung (PKV) wird auf Basis des Eintrittsalters, der Vorerkrankungen, des gewünschten Leistungsumfangs sowie der Höhe des Selbstbehaltes kalkuliert. Gute Tarife für Angestellte gibt es ab etwa 200 Euro, Selbstständige müssen mit mindestens 300 Euro im Monat rechnen.

Wie viel muss man verdienen um sich privat zu versichern?

Die neuen Rechengrößen: Für das Jahr 2022 hat der Gesetzgeber die Grenze für eine Pflichtversicherung bei 64.350 Euro pro Jahr festgelegt – oder 5.362,50 Euro pro Monat. Liegt das Jahresarbeitsentgelt des Arbeitnehmers oberhalb dieses Wertes, ist er versicherungsfrei. Er kann zwischen GKV und PKV wählen.

Was ist günstiger gesetzliche oder private Krankenversicherung?

PKV-Beiträge werden unabhängig vom Einkommen berechnet. Gerade bei einem hohen Verdienst ist die private Krankenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Absicherung in der Regel deutlich günstiger.