Anderen gleich sich selbst

  • #1

Hallo zusammen!

Ich habe den oben angeführten Satz in einem E-Mail-Unterhaltung gelesen, dahingehend, dass jemand muss bestimmte Fälle innerhalb von 24h melden. Ich verstehe nicht warum der Autor verwendet "gleich" und "selbst" in demselben Satz.

Danke vielmals!

  • Anderen gleich sich selbst

    • #2

    Da fehlt noch etwas Kontext.
    Das "selbst" kann "in eigener Person" bedeuten oder "sogar".
    "Gleich" kann "sofort" bedeuten, muss es aber nicht.

    Anderen gleich sich selbst

    • #3

    Ich verstehe nicht warum der Autor verwendet "gleich" und "selbst" in demselben Satz.

    selbst = yourself
    gleich = soon

    The addition of "gleich" does not make much sense here. This is colloquial style and a bit much.

    Please always report (the incident) yourself not later than after 24 h.

    Anderen gleich sich selbst

    • #4

    Hallo, "gleich" ist hier ein Abtönungspartikel und verändert die Konnotation von "selbst".

    Konnotation
    "Gleich selbst melden, nicht erst jemand anderen schicken".
    = "Bitte melden Sie sich selbst, schicken Sie nicht erst jemand anderen/lassen sie es nicht erst von jemand anderem melden."

    Es ist eine feste Wendung.

    Andere Beispiele:
    "Machen Sie das gleich selbst?"
    "Soll ich gleich selbst Brot holen, oder möchtest du welches mitbringen?"

    Solche Wendungen sind in meiner Gegend häufig, ich hätte nicht gedacht, dass sie woanders nicht verstanden werden.
    ---

    "Yourself" is a good approximation but more formal.

    ---
    In anderem Kontext könnten "gleich" und "selbst" unabhängig voneinander sein.

    ---

    PS: The pronunciation between "gleich selbst" = yourself and not someone else and "gleich selbst" = soon yourself is different.

    ---

    Und jetzt möchte ich allen, die es lesen, gleich selbst noch ein Gutes Neues Jahr wünschen.

    Bernd

    • #5

    PS: The pronunciation between "gleich selbst" = yourself and not someone else and "gleich selbst" = soon yourself is different.

    Hallo lieber Hutschi!

    Was meinst du damit, dass die Aussprache unterschiedlich sei? Könntest du das bitte verdeutlichen?

    Und jetzt möchte ich allen, die es lesen, gleich selbst noch ein Gutes Neues Jahr wünschen.

    Ich wünsche dir auch ein großartiges und glückliches Neues Jahr!

    Last edited: Jan 4, 2021

    Anderen gleich sich selbst

    • #6

    Ich mache das gleich selbst. Hauptbetonung liegt auf "selbst". "Ich mache das" is eine Gruppe. ´"Gleich selbst" ist eine zweite Gruppe. - I do make it myself (without extra help) - Bedeutung: ich mache das selbst. "Gleich" verstärkt dabei die Konnotation: "Hierbei braucht mir niemand zu helfen."

    Ich mache das gleich selbst. Eine Gruppe ist: "Ich mache das gleich", die zweite besteht nur aus dem Wort "selbst".Betonung liegt auf "gleich".
    Das bedeutet: Ich mache das in Kürze/bald. Es ist selten, weil man hier "selbst" weglassen kann - und das auch meist macht, wenn es um die Zeit geht.

    Es gibt noch mehr Möglichkeiten der Intonation, es ist aber schwierig, sie zu beschreiben.

    Normalerweise ist "gleich selbst" eine Gruppe und "gleich" verstärkt "selbst".

    • #7

    • in relativ kurzer Zeit, sofort, [sehr] bald
      Beispiele
      • ich komme gleich
      • es muss nicht gleich sein
      • gleich nach dem Essen gingen sie weg
      • warum nicht gleich so?
      • bis gleich!

    gleich

    Ich verstehe es so, dass man nicht erst warten soll, sondern möglichst schnell Meldung machen soll. Und man soll die Meldung nicht anderen überlassen, sondern selbst aktiv werden.

    selbst = yourself
    gleich = soon

    Anderen gleich sich selbst

    • #8

    Hallo, Schlabberlatz, wie interpretierst Du: "Ich komme morgen gleich selbst."?

    Ich sehe "gleich" hier nicht als "schnell, bald, sofort" usw., sondern als "ich schicke niemand anderen."
    Wie Du schreibst: " nicht anderen überlassen, sondern selbst aktiv werden. "Ich mache es gleich selbst"= "I do it myself rather than let it do anyone else."

    Dagegen: "Ich komme gleich!" verstehe ich entweder als "Ich komme innerhalb sehr kurzer Zeit, ich gehe gleich los." - oder als Abwimmeln, dann kann es auch "irgendwann" bedeuten, je nach Kontext. gleich=soon.

    • #9

    Ich mache es selbst:
    Ich werde selbst aktiv und überlasse es nicht anderen. Ein ›gleich‹ ist da nicht nötig.

    Es ist eine feste Wendung.

    Andere Beispiele:
    "Machen Sie das gleich selbst?"
    "Soll ich gleich selbst Brot holen, oder möchtest du welches mitbringen?"

    Solche Wendungen sind in meiner Gegend häufig, ich hätte nicht gedacht, dass sie woanders nicht verstanden werden.

    Ich kenne diese feste Wendung nicht. Woher willst du wissen, dass der Verfasser des Satzes im OP sie kennt?

    Hallo, Schlabberlatz, wie interpretierst Du: "Ich komme morgen gleich selbst."?

    Wie gesagt, ich kenne diese Wendung nicht.

    Anderen gleich sich selbst

    • #10

    Ein ›gleich‹ ist da nicht nötig.

    Das stimmt, jedoch zeigt es Initiative an. Es verstärkt "selbst".

    • #11

    Das stimmt, jedoch zeigt es Initiative an. Es verstärkt "selbst".

    Wie gesagt, diese Verwendung von ›gleich‹ ist mir völlig neu. Ich halte sie für rein regional.

    Anderen gleich sich selbst

    • #12

    Die Region ist recht groß. Mindestens Sachsen, Thüringen und Brandenburg. (Ich habe meine Frau gefragt, die aus Potsdam stammt).

    PS:
    DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

    Beispiele:

    ... fragte Nachtigaller und gab gleich selbst die erschütternde Antwort:
    ... Da Filzbach (Stuttgart) ihn nur verständnislos anblickt, gibt Strüver gleich selbst eine Erklärung:
    ... wenn die jeweils verantwortlichen Funktionäre sie nicht gleich selbst geschrieben hatten - Satz für Satz vorher abgesprochen worden.

    Last edited: Jan 6, 2021

    • #13

    Hm, vielleicht verstehe ich doch so ungefähr, worauf du hinauswillst, aber deinen Beispielsatz finde ich trotzdem merkwürdig:

    "Ich komme morgen gleich selbst."

    Ich würde ein anderes Beispiel konstruieren:
    Was? Das ist so einfach und du kannst mir sowieso erst in einer Woche helfen!? Dann kann ich es auch gleich selbst machen!
    (Kontext: Erst hatte die andere Person gesagt, es (z. B. eine Reparatur) sei schwer.)

    Da ist es tatsächlich nicht gleichbedeutend mit ›sofort‹. Wir hatten sowas ja neulich schon mal:

    Both gleich have meaning 4 here but in a non-literal sense. The label zeitlich is a bit of a red herring. It means straight away, immediately in the sense of without any additional causes or aggravating factors. I.e. it is about adjacency in a chain of events and not necessarily about closeness in time.

    Gut möglich, dass das auch die passende Erklärung für das ›gleich‹ im OP-Satz ist.

    Anderen gleich sich selbst

    • #14

    Dann kann ich es auch gleich selbst machen!

    • #15

    Wie gesagt, diese Verwendung von ›gleich‹ ist mir völlig neu. Ich halte sie für rein regional.

    Das nehme ich zurück.

    ›gleich‹ ist kein reiner Verstärker, sondern hat eine konkrete Bedeutung. Es geht um Ereignisse, die ohne signifikante Unterbrechungen, ohne weitere, hinzukommende Faktoren aufeinanderfolgen, siehe die zitierte Erklärung in #13.

    Ich komme morgen gleich selbst:
    Das würde ich niemals so sagen. ›morgen‹ und ›gleich‹ passen für mich nicht zueinander*, außer natürlich in anderen Sätzen:
    Das mache ich gleich morgen
    Der nächste Tag ist der früheste mögliche Zeitpunkt. Ich mache es gleich am nächsten Tag und nicht erst am übernächsten oder später.

    *Deshalb hatte ich nicht gleich verstanden, was Hutschi gemeint hat.

    Anderen gleich sich selbst

    • #16

    Ich komme morgen gleich selbst:
    Das würde ich niemals so sagen.

    Doch. Zum Beispiel ich. Aber nur in passendem Kontext.

    Beispiel: Ich komme morgen gleich selbst. Ich schicke keinen Vertreter.

    ---

    Bedeutung (ungefähr): Ich mache es einfach selbst. Ich mache es selbst, ohne erst nach anderen zu suchen, die es machen würden.

    Last edited: Jan 8, 2021

    • #17

    Die Region ist recht groß. Mindestens Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

    Das kann ich bestätigen, man kann auch den Großteil Österreichs zu den genannten Regionen zählen.
    "gleich" in "Am besten mach ich das gleich selbst" bezieht sich nicht auf den Zeitpunkt (sofort) sondern darauf, etwas ohne Hilfe zu tun.

    Es ist aber eher ein umgangssprachlicher Ausdruck und untypisch in geschriebener Form, auch wenn das "gleich" im OP wohl so zu verstehen ist (denn es heißt ja weiter "innerhalb von 24h melden", was im Widerspruch zu "jetzt sofort" stünde)

    • #18

    Das kann ich bestätigen, man kann auch den Großteil Österreichs zu den genannten Regionen zählen.
    "gleich" in "Am besten mach ich das gleich selbst" bezieht sich nicht auf den Zeitpunkt (sofort) sondern darauf, etwas ohne Hilfe zu tun.

    In Westfalen wird es nicht so verwendet. Diese Variante ist also doch regional. (Ja, nein, ja, nein, s. #11 und #15.)

    Bei den Beispielen aus dem DWDS-Korpus (#12) gehe ich davon aus, dass es nicht die regionale, sondern die überregionale Variante ist.

    Es ist aber eher ein umgangssprachlicher Ausdruck und untypisch in geschriebener Form, auch wenn das "gleich" im OP wohl so zu verstehen ist (denn es heißt ja weiter "innerhalb von 24h melden", was im Widerspruch zu "jetzt sofort" stünde)

    Es heißt ja gar nicht „jetzt sofort“, sondern:

    ›gleich‹ ist kein reiner Verstärker, sondern hat eine konkrete Bedeutung. Es geht um Ereignisse, die ohne signifikante Unterbrechungen, ohne weitere, hinzukommende Faktoren aufeinanderfolgen, siehe die zitierte Erklärung in #13.

    Both gleich have meaning 4 here but in a non-literal sense. The label zeitlich is a bit of a red herring. It means straight away, immediately in the sense of without any additional causes or aggravating factors. I.e. it is about adjacency in a chain of events and not necessarily about closeness in time.

    Aber ich kann natürlich nicht ganz ausschließen, dass es sich doch um eure „Ost-und Süd-Variante“ handelt.

    Edit:

    Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 43
    Da Filzbach (Stuttgart) ihn nur verständnislos anblickt, gibt Strüver gleich selbst eine Erklärung:
    DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

    Dieses Beispiel aus dem DWDS enthält vielleicht doch die Ost-und-Süd-Variante. Jens Sparschuh stammt aus dem Osten Jens Sparschuh – Wikipedia

    Last edited: Jan 11, 2021

    Anderen gleich sich selbst

    • #19

    Soweit ich es verstehe, sind im Korpus DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache die meisten Einträge nicht zeitlich, sondern in der Bedeutung:
    "Man kann es gleich selbst machen und muss nicht erst auf andere warten."
    Es bezieht sich nicht auf die aktuelle Zeit sondern auf das Prinzip, ohne Hilfe auszukommen.

    1.
    Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 668
    »[#]« fragte Nachtigaller und gab gleich selbst die erschütternde Antwort:

    Es besteht ein Unterschied zu "und gab dann selbst ..." - das klar zeitlich ist. Es beinhaltet nicht, dass man nicht erst auf jemanden wartet.

    Dein Beispiel:

    2:
    Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 43
    Da Filzbach (Stuttgart) ihn nur verständnislos anblickt, gibt Strüver gleich selbst eine Erklärung:

    Er ließ nicht Filzbach antworten, sondern tat es gleich selbst.

    3:
    Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - F. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 8221
    Überraschungseffekte waren ausgeschlossen, denn die »Diskussionsbeiträge« der Rednerinnen und Redner waren - wenn die jeweils verantwortlichen Funktionäre sie nicht gleich selbst geschrieben hatten - Satz für Satz vorher abgesprochen worden.

    Hier ist es noch deutlicher.

    Alle Einträge aus der angegebenen Quelle.

    Ein weiteres Beispiel:

    gleich selbst - Englisch-Übersetzung – Linguee Wörterbuch

    [...]
    Beispielsweise könnte eine Funktion, die dem Fahrer die Größe einer Parklücke anzeigt,
    den Wagen auch gleich selbst einparken.

    vda.de

    [...]
    case in point, one such function could indicate the size of a parking space to the
    driver and even park the vehicle itself.

    Hier besteht keine zeitliche Bedeutung.

    • #20

    Es besteht ein Unterschied zu "und gab dann selbst ..." - das klar zeitlich ist.

    Hier besteht keine zeitliche Bedeutung.

    Das sehe ich anders.

    Hier ist es noch deutlicher.

    Für mich ist es nicht deutlicher und auch nicht eindeutig, aber: magst recht haben, schließlich stammt der Text aus dem Osten, wie man der Quellenangabe entnehmen kann.

    Edit:
    Zu dem Käpt’n-Blaubär-Zitat: W. Moers stammt aus Mönchengladbach, also weder aus dem Osten noch aus dem Süden. Auf die Frage, die Nachtigaller stellt, folgt sofort die von ihm selbst gegebene Antwort. Also ist es zeitlich.

    Zu bedenken ist auch:

    Es ist aber eher ein umgangssprachlicher Ausdruck und untypisch in geschriebener Form

    Last edited: Jan 12, 2021

    Anderen gleich sich selbst

    • #21

    Hier besteht keine zeitliche Bedeutung.

    Ein kurzes Wort von mir zu dieser Diskussion: Natürlich hat "gleich selbst" nicht immer eine zeitliche Bedeutung. Es ist oftmals sehr nahe an "einfach selbst".

    Anderen gleich sich selbst

    • #22

    Wenn es zeitlich gemeint ist, bedeutet "gleich" "in der nächsten Zeit, jetzt anschließend mit höchstens kurzer Verzögerung".

    In der Form "einfach selbst" bedeutet es: Es ist nicht oder wenig abhängig von der Zeit. Beispiele: Ich habe schon vor einer Stunde angefangen. Ich fange gleich an und mache es gleich selbst (unterschiedliches "gleich"). Ich fange nächsten Monat an. Ich fange nächstes Jahr an. Ich tapeziere das Zimmer gleich selbst, das habe ich für nächstes Jahr fest eingeplant. (Ich lasse keine Handwerker kommen.)

    Anderen gleich sich selbst

    • #23

    Die Region ist recht groß. Mindestens Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

    + Baden-Württemberg

    Es ist oftmals sehr nahe an "einfach selbst".

    In dieser Verwendung kenne ich es auch.

    • #24

    Ein kurzes Wort von mir zu dieser Diskussion: Natürlich hat "gleich selbst" nicht immer eine zeitliche Bedeutung. Es ist oftmals sehr nahe an "einfach selbst".

    Interessante Antwort, da du weder aus dem Osten noch aus dem Süden stammst. Was sagst du zu dem Satz:
    Ich komme morgen gleich selbst.
    Ganz normal für dich? (Ich selbst finde den Satz merkwürdig, s. o.)

    Anderen gleich sich selbst

    • #25

    Ich komme morgen gleich selbst.

    Das klingt seltsam und wenig idiomatisch.

    Beispiel von mir:

    Peter wird für dich nächste Woche den Schrank aufbauen.
    Peter? Ach, der pfuscht immer so. Da muss ich dann wieder Ewigkeiten nacharbeiten. Dann mach ich das lieber gleich selbst.
    (oder: Dann kann ich das lieber gleich selbst machen.)
    (=einfach selbst; aber nicht: sofort/bald/früher als nächste Woche; einfach nur ohne Peter, ohne auf ihn zu warten oder seine Hilfe anzunehmen)

    ähnliche Verwendung wie:

    Peter wird dir nächste Woche helfen.
    Peter? Der kann doch nichts. Dann kann ich das lieber gleich alleine machen.

    Das "gleich" gibt eine Konnotation wie "dafür muss ich nicht das Elend abwarten, ich weiß vorher, dass es schief geht".

    • #26

    Danke für die Rückmeldung

    Das "gleich" gibt eine Konnotation wie "dafür muss ich nicht das Elend abwarten, ich weiß vorher, dass es schief geht".

    Ja, also hat es zumindest eine zeitliche Konnotation („nicht abwarten müssen“).

    Anderen gleich sich selbst

    • #27

    Ja, also hat es zumindest eine zeitliche Konnotation („nicht abwarten müssen“).

    Ich denke, so ist es wohl entstanden. Ich empfinde es aber nicht als zeitlich, weil es eben nicht mehr "sofort/bald/gleich" bedeutet, sondern nur noch die entfernte Konnotation von "bevor das passiert, kann ich gleich" hat. Aber ja, die Herkunft scheint erklärbar.

    • #28

    Ich komme morgen gleich selbst

    würde ich sagen, wenn ich meine: Ich schicke keinen anderen, keinen Boten, Zwischenhändler, Vermittler oder Beauftragten, sondern komme höchstpersönlich.

    • #29

    würde ich sagen, wenn ich meine: Ich schicke keinen anderen, keinen Boten, Zwischenhändler, Vermittler oder Beauftragten, sondern komme höchstpersönlich.

    Danke für die Rückmeldung
    Aus welcher Region kommst du?

    Im Norden und Westen wird der Begriff wohl ein wenig anders gebraucht. Kajjo und ich gebrauchen es wohl ähnlich. Ich hatte ja schon ein anderes Beispiel gebracht, das Kajjos Beispiel (#25) ähnelt:

    Ich würde ein anderes Beispiel konstruieren:
    Was? Das ist so einfach und du kannst mir sowieso erst in einer Woche helfen!? Dann kann ich es auch gleich selbst machen!
    (Kontext: Erst hatte die andere Person gesagt, es (z. B. eine Reparatur) sei schwer.)

    Anmerkung: Zu einem der Zitate aus dem DWDS hatte ich oben noch etwas hinzugefügt:

    Edit:
    Zu dem Käpt’n-Blaubär-Zitat: W. Moers stammt aus Mönchengladbach, also weder aus dem Osten noch aus dem Süden. Auf die Frage, die Nachtigaller stellt, folgt sofort die von ihm selbst gegebene Antwort. Also ist es zeitlich.

    Zu bedenken ist auch:

    Es ist aber eher ein umgangssprachlicher Ausdruck und untypisch in geschriebener Form