Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf

FragDenStaat nutzt statt der üblichen externen Dienstleister das selbstbetriebene und damit datenschutzfreundlichere Matomo, um ohne Cookies statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wenn Sie diese Zählung nicht wollen, klicken Sie bitte hier und entfernen Sie den Haken. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Für zukünftige Aufgaben gerüstet. Als Referendarin bzw. Referendar können Sie am Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr in Bonn Ihre Wahlstation während des juristischen Vorbereitungsdienstes absolvieren. Während Ihres Referendariats begleiten Sie Projekte in einer Abteilung und erhalten zahlreiche Einblicke in das vielfältige Aufgabengebiet.

WAS FÜR SIE ZÄHLT.

  • Sie sammeln wertvolle Erfahrungen in einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet einer Bundesoberbehörde.
  • Sie arbeiten beispielsweise im Vergaberecht, der Personalverwaltung, der Schadensbearbeitung oder den Bereichen gesetzlicher Schutzaufgaben (z. B. Umwelt-, Arbeits- oder Brandschutz).

WAS FÜR UNS ZÄHLT.

  • Sie haben Ihre Erste Juristische Staatsprüfung erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie zeigen Eigeninitiative und arbeiten selbständig.
  • Sie zeichnen sich durch eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise aus.
  • Sie besitzen eine ausgeprägte Auffassungsgabe und können sich in komplexe Sachverhalte schnell einarbeiten.
  • Sie arbeiten gerne im Team.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer RefJur/IUD2021 per E-Mail an . Weitere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie unter 0228-5504 4798 (Frau Unger).

Ihre Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • Anschreiben (mit Angabe des gewünschten Zeitraums),
  • Lebenslauf,
  • Kopie des Zeugnisses der Ersten Juristischen Staatsprüfung und
  • aktuelle Stations- und ggf. vorhandene Arbeitszeugnisse.

Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung frühestens 6 Monate und spätestens 3 Monate vor dem gewünschten Stationsbeginn ein. Ihr Einsatz erfolgt in Abhängigkeit von den verfügbaren Kapazitäten der jeweiligen Abteilung. Die Ableistung der Verwaltungsstation ist im Einzelfall möglich.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen
sind ausdrücklich erwünscht und von besonderem Interesse. Zudem unterstützt die Bundeswehr die Ziele des Nationalen Integrationsplans
und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf

Regierungsgebäude

Morsenbroich, Düsseldorf

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf
Speichern

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf
Teilen

  • Tipps

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf
Keine Tipps oder Bewertungen

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf

Anmelden und hier einen Tipp hinterlassen.

  • Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf

    Noch keine Tipps

    Schreibe einen kurzen Hinweis, was dir gefallen hat, was du bestellt hast oder was du Besuchern sonst noch raten kannst.

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf
0 Foto

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
— BAIUDBw —

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf
Staatliche EbeneBund
Stellung Bundesoberbehörde
AufsichtsbehördeBundesministerium der Verteidigung
Gründung 1. August 2012[1]
Hauptsitz
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Düsseldorf
Bonn
BehördenleitungUlrike Hauröder-Strüning (Präsidentin)[2]
Petra Müller (Erste Vizepräsidentin)
Peter Hauck (Zweiter Vizepräsident)
Bedienstete 2300[3]
Netzauftritt Website des BAIUDBw

Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und wurde am 1. August 2012[1] im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr gegründet. Es ist fachlich im Wesentlichen der Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD) im Bundesministerium der Verteidigung unterstellt. Im BAIUDBw werden Aufgaben, die aus dem Bundesministerium der Verteidigung abgeschichtet wurden, des Weiteren Aufgaben aus dem bisherigen Bundesamt für Wehrverwaltung, dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, den Wehrbereichsverwaltungen, dem Streitkräfteunterstützungskommando sowie dem Streitkräfteamt und den diesem nachgeordneten militärischen Infrastrukturstäben zusammengeführt.[4]

Fakten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich des Bundesamtes einschließlich seiner nachgeordneten Dienststellen werden in der Zielstruktur rund 21.400 Mitarbeiter tätig sein. Das BAIUDBw verfügt über rund 2.300 Angehörige, inklusive der rund 700 Mitarbeiter der sieben Kompetenzzentren Baumanagement an den Standorten Kiel, Hannover, Düsseldorf, Wiesbaden, Stuttgart, München und Strausberg, die Bestandteil des Amtes sind. Seinen Dienstsitz hat das BAIUDBw am Standort Bonn.

Dem Bundesamt unterstehen das

Mit der Außerdienststellung der ehemaligen Wehrbereichsverwaltungen am 30. Juni 2013 wurde somit ein zweistufiger Behördenaufbau vollzogen.[4]

Zuständigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das BAIUDBw trägt die Verantwortung für alle zentralen Aufgaben aus den Bereichen Infrastruktur, gesetzliche Schutzaufgaben, Finanzen und Controlling sowie Dienstleistungen und Recht. Die Aufgaben werden in zivil-militärisch gemischten Strukturen wahrgenommen. Auch stellt das Amt diese Unterstützungsleistungen für die Einsätze im Ausland sicher, verfügt über Schnittstellen zu den Bereichen Personal, Ausrüstung, Haushalt und Recht und vertritt im Rahmen seiner Zuständigkeit die Interessen der Bundeswehr gegenüber anderen Nationen, Bundesländern, Verbänden und der Wirtschaft. Das BAIUDBw ist auch Schutzbereichbehörde gemäß § 9 Abs. 3 Schutzbereichgesetz.

Die sieben regionalen Kompetenzzentren für Baumanagement sind zuständig für Infrastrukturangelegenheiten und regionale Schutzaufgaben in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen. Sie bilden die Schnittstelle zur Landesbauverwaltung, zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und den Bundeswehr-Dienstleistungszentren. Die Kompetenzzentren sind regionaler Garant für die „Infrastruktur aus einer Hand“. Sie führen Infrastrukturmaßnahmen im örtlichen Zuständigkeitsbereich mit zivil-militärisch besetzten Teams durch, nehmen gegenüber der Bauverwaltung der Länder und Gemeinden die Bauherrenrolle ein und sind Ansprechpartner der Nutzer vor Ort.

Das BAIUDBw verfügt darüber hinaus über ein Kompetenzzentrum Travel Management (KompZ TM Bw) für Reiseplanung, Reiseabrechnung, Trennungsgeld- und Umzugsbearbeitung in Bonn sowie für die Abrechnung von Reisekosten, Umzugskosten und Trennungsgeld in den Standorten Kiel, Hannover, Hamm/Münster, Landsberg am Lech und Leipzig.

Mit dem neuen Amt wurden nach Auffassung des Bundesverteidigungsministeriums klare Zuständigkeiten im Organisationsbereich IUD geschaffen und Schnittstellen sowie Doppelstrukturen abgebaut. Fachliche und organisatorische Kompetenzen wurden zusammengeführt. Etwa zehn Prozent der Dienstposten werden von Soldaten besetzt. Dies soll Synergien schaffen, Abstimmungen vereinfachen und die fachlichen Verantwortlichkeiten stärken.[4]

Aufbauorganisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Amt gliedert sich in einen Leitungsstab und sechs Abteilungen (Abteilungsleiter):[5]

  • Leitungsstab: Organisationsstrategie, Personalstrategie, Rechtsberatung, Strategie, Controlling, Planung, Presseinformationszentrum,
  • Zentrale Angelegenheiten: Organisation und Dienstaufsicht über den nachgeordneten Bereich des BAIUDBw, zentrale Aufgaben für den Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
  • Personal und Sicherheit: Bedarfsträger Personal zivil, Personalbearbeitung militärisch, Aus- und Fortbildung
  • Finanzen und Controlling: Controlling, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und zentrales Rechnungswesen für die gesamte Bundeswehr
  • Infrastruktur: Infrastrukturhaushalt, Infrastrukturplanung und -bereitstellung im Inland sowie in den Einsatzgebieten im Ausland, Steuerung Liegenschaftsbetrieb (Leitung: Brigadegeneral Michael Adolf Tegtmeier)[6]
  • Gesetzliche Schutzaufgaben: Arbeitsschutz, Umweltschutz, Gefahrgutwesen, öffentlich-rechtliche Aufsicht und Brandschutz (Leitung: N.N.)[6]
  • Dienstleistungen und Recht: Verpflegung/bewirtschaftete Betreuung, Vergabestelle für dezentrale Beschaffungen, Rechtsangelegenheiten und Travel Management

Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Präsident des Bundesamtes war der vorherige Leiter des Bundesamtes für Wehrverwaltung, Matthias Leckel. Er übergab das Amt zum 2. Januar 2017 an seine Nachfolgerin und heutige Präsidentin Ulrike Hauröder-Strüning. Das Amt des Präsidenten ist in Besoldungsgruppe B 9 der Bundesbesoldungsordnung B eingruppiert.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ a b Standortdatenbank Bundeswehr. In: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  2. PIZ IUD: Präsidentin Ulrike Hauröder-Strüning. Bundeswehr, 10. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017.
  3. Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
  4. ↑ a b c Presse- und Informationszentrum des Organisationsbereichs Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
  5. Organigramm des BAIUDBw. (PDF; 262 kB) In: Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Bundeswehr, 1. August 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  6. ↑ a b Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2020 (Ergänzung). In: Bundeswehr. 28. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
  7. Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen; Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B (BBesO B) – RdSchr. d. BMI v. 25.3.2021 – D3-30200/183#5 –. In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 25. März 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.

Zivile Organisationsbereiche

direkt unterstellte Dienststellen

ehemalige Dienststellen im Geschäftsbereich