Das kind spiegelt was bei den eltern los ist

Psychologe Dietmar Langer:"Das Kind spiegelt, was bei den Eltern los ist"

20. Oktober 2018, 0:00 Uhr

Lesezeit: 9 min

Das kind spiegelt was bei den eltern los ist

"Wir haben heute viel mehr Schlaf- und Regulationsstörungen als vor 10 oder 15 Jahren", sagt Dieter Langer über chronische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen.

(Foto: Dominik Asbach)

Können Kinder nicht schlafen, leidet die ganze Familie. Die Kleinen sind trotzig und klammern, die Eltern werden von Schuldgefühlen geplagt. Der Psychologe Dietmar Langer erklärt, wie man die Muster durchbrechen kann.

Interview von Alex Rühle

SZ: Herr Langer, ich hab gerade auf dem Gang zwei Mütter getroffen. Die eine sagte, ihr Kind habe seit einem Jahr nicht mehr durchgeschlafen. Die andere meinte: Wart's ab, das wird schon. Welche Kinder kommen hierher?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:

Frauen

»Ich finde die Klischees über Feministinnen zum Kotzen«

Psychologie

Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?

Beruf und Freizeit

Wozu eigentlich noch arbeiten?

Digitale Welt und Psyche

Mehr, mehr, mehr

Nachruf auf Dietrich Mateschitz

Voller Energie

Der sechsjährige Max wird zusehends unzufrieden. Es kommen negative Rückmeldungen aus der Schule und der früher so fröhliche Junge scheint das Lachen verlernt zu haben. Als die Eltern endlich ihre Paarbeziehung klären und stabilisieren, ist er plötzlich wieder ganz der Alte! Dies ist nur ein Beispiel und noch dazu ein extremes, wie sich Verhalten und Stimmungen der Eltern aufs Kind übertragen können. Kinder sind ein Wegweiser für unser eigenes Gefühlsleben. Wenn also Ihr Kind plötzlich unausgeglichen wird und sich ungewöhnlich verhält, könnte das an Ihnen liegen.

Wie sich Stimmungen übertragen

Dass sich die elterliche Stimmung aufs Kind überträgt, hat jeder schon erlebt. Warum das so ist, ist allerdings erst seit 1996 bekannt. Damals entdeckten italienische Forscher die Spiegelneuronen. Diese speziellen Nervenzellen sorgen dafür, dass Menschen zu mitfühlenden Wesen werden. Sie sind ebenfalls dafür verantwortlich, dass wir von den Gefühlen anderer „angesteckt“ werden. Für Babys und Kleinkinder, die stark auf die Eltern fixiert sind, gilt das umso mehr. Nehmen sie die elterlichen Gefühle wahr, zum Beispiel durch Mimik, Gestik oder auch nur die negative oder positive Ausstrahlung, dann entstehen durch die Spiegelzellen die gleichen Gefühle in ihnen selbst.

Einen ausführlichen und sehr informativen Artikel zum Thema Spiegelneuronen hat planet-wissen veröffentlicht.

Das unruhige Kind

Was für ein Tag! Schon nachts hat Ihr Baby schlecht geschlafen, Sie sind mit den Nerven runter, Ihre Partnerin noch viel mehr. Die Folge davon: Das ohnehin übernächtigte Kind brüllt und quengelt auch bei Tagesanbruch endlos weiter. Bis die gutgelaunte Oma erscheint. Sie nimmt das Kleine auf den Arm, grinst es an und macht ein paar Scherze mit ihm. Das Baby lächelt und ist wenige Minuten später selig auf Omas Arm eingeschlummert. Kinder reagieren – je nach Sensibilität und Stabilität – manchmal sehr extrem auf die schlechten Stimmungen der Eltern. Vielleicht hatten diese sich am Abend gestritten, es liegt etwas Unausgesprochenes in der Luft oder man ist eben einfach schlecht drauf. All das überträgt sich aufs Kind und macht es unsicher und nervös. Da das Kind diese Gefühle, die ja nicht wirklich zu ihm gehören, nicht einordnen kann, reagiert es in der ihm angemessenen Art und Weise: Es wird quengelig und brüllt. Damit tut es sein Unwohlsein kund. Und das wiederum wirkt sich auf das Befinden der Eltern aus.

Das Kind als Stimmungsbarometer

Wenn Ihr Kind Ihnen das nächste Mal den Nerv raubt, dann nehmen Sie sich doch mal einen Moment Zeit: Wie geht es Ihnen gerade, wie ist Ihre Laune? Sind Sie selbst gereizt und angespannt? Wenn ja, dann ist es kein Wunder, dass Ihr Kind nervig ist. Für Sie ist dieses Verhalten eine Chance, ganz nach dem Motto „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die eigene Gefühlslage zu analysieren und dann versuchen Sie aktiv, sich in den Griff zu bekommen. Wie Sie das machen, ist egal: Sie können kurz meditieren, singen, gegen die Wand treten oder einen Kaffee trinken. Hauptsache ist, Sie schaffen es, die eigene Stimmung positiv zu verändern. In der Regel dauert es dann nicht sehr lange, bis auch ihr Kind wieder fröhlich strahlt. Auch wenn es in der Beziehung Probleme gibt, sind oft Kinder die ersten, die das nach außen hin zeigen. Wie der kleine Max im Fall oben, kommt es zu Verhaltensänderungen, ohne dass das Kind sagen könnte, was eigentlich los ist.

Die Tatsache, dass ein Kind die Stimmungen seiner Eltern aufnimmt, können Sie in vielen Fällen auch für positive Effekte nutzen. Egal, ob es um den ersten Besuch im Kindergarten, eine Konsultation beim Arzt oder um die lange Wasserrutsche im Schwimmbad geht. Wenn Sie an die Dinge mit positiver und zuversichtlicher Einstellung herangehen, wird auch Ihr Kind das tun. Denn es verlässt sich auf Sie und vertraut Ihnen in jeder Hinsicht.

Warum spiegeln Kinder?

Indem wir dem Kind seine Gefühle 'spiegeln', helfen wir also dem Kind, die eigenen Gefühle wahrzunehmen, sie zu unterscheiden, sie in Worte zu fassen und zu verarbeiten. Damit legen wir die außerdem die Basis dafür, dass das Kind lernt, seine Gefühle zu kontrollieren, wenn es sinnvoll ist.

Warum Verhalten sich Kinder bei der Mutter anders?

Raus aus dem Gedankenkarussell: Der Grund warum sich dein Kind bei dir besonders schlimm benimmt, ist ein guter! Er heißt: Vertrauen. Du bist für dein Kind sein sicherer Hafen, wo es alle seine Gefühle und Emotionen freilassen kann.

Was tun wenn das Kind macht was es will?

In vielen Fällen kannst du dein Kind aber gut ablenken, indem du das Thema wechselst und beispielsweise ihm etwas zeigst oder vorliest. In jedem Fall solltest du dein Kind immer ernst nehmen, wenn es weint und nachspüren, ob es sich um ein ernsthaftes Befinden handelt, oder nur um ein Mittel, um etwas durchzusetzen.

Wie verhalte ich mich wenn mein Kind mich anschreit?

In der akuten Situation kann ein Rausgehen, Summen oder Atmen helfen. "Es geht darum, unsere Gefühle in Balance zu halten: erst uns selbst beruhigen und dann unser Kind", so Frankenberger. Wenn möglich also in einen anderen Raum gehen, um sich wieder "runterzukühlen".