Die Entstehung der Erde für Kinder

Der Entstehung des Lebens auf der Erde sind bestimmte Prozesse vorausgegangen. Darunter fällt auch der Werdensprozess des Planeten selbst. Wenn dieser beispielsweise Kindern erklärt werden soll, brauchen Sie jedoch nicht zu sehr in die physikalischen Details gehen.

Die Entstehung der Erde für Kinder
Die Erde markiert den Ursprungsort menschlichen Lebens.

Der Planet Erde

  • Bei dem Planeten Erde handelt es sich um den dritten Planeten des Sonnensystems. Darunter wird jenes System aus Planeten, Monden oder Asteroiden verstanden, welche sich um die heimische Sonne drehen.
  • Das heißt, dass diese Sonne den Mittelpunkt des Systems markiert. Alle weiteren in diesem System vorhandenen Bestandteile, etwa Kometen oder Staub, fallen in den Bereich des Sonnensystems.
  • Die Erde ist dabei derjenige Planet, welcher nicht zu nahe an der Sonne ist, um zu eine zu heiße Oberfläche zu haben und auch nicht zu weit weg, um eine zu kalte Oberfläche zu besitzen. Das heißt, die Erde befindet sich in einer lebensfreundlichen Zone. Nur dies hat die Entstehung von Leben ermöglicht.
  • Wichtig dabei ist jedoch auch, dass die Erde einmal selbst entstanden ist. Gerade Kindern, welche sich die Welt ohnehin erschließen müssen, ist mit komplexen Theorien jedoch wenig geholfen. Es kann jedoch auch einfach erklärt werden.

Die Entstehung den Kindern erklärt

  • Wenn die Entstehung der Erde Kindern erklärt werden soll, sollte damit begonnen werden, dass der Raum des jetzigen Sonnensystems vorher nur aus Staub und einigen chemischen Elementen, Gasen, bestand.
  • Die Entstehung der Erde für Kinder

    Der Planet Erde bietet trotz intensiver Forschungen immer noch große Mysterien. Es haben sich …

  • Diese haben sich zunächst zur Sonne verdichtet. Um diese Sonne drehten sich jedoch der übrige Staub und das übrige Gas weiter. Größere Ansammlungen dieser Reste zogen dabei durch ihre Schwerkraft weitere Staub- und Gasansammlungen an.
  • Auf diese Weise wurden die Ansammlungen immer größer und verdichteten sich immer mehr. Im Verlauf von mehreren hundert Millionen bis Milliarden Jahren wurden dabei die Planeten des Sonnensystems, also auch die Erde, gebildet. Auch Kollisionen zwischen den Ansammlungen spielten eine Rolle, wobei etwa Monde entstanden sein können.
  • Zuletzt sollte noch darauf hingewiesen werden, dass die Erde laut der Schöpfungsgeschichte von z. B. dem Christentum durch einen Wink Gottes entstanden ist. Hierbei kann also zwischen wissenschaftlicher und religiöser Sicht unterschieden werden.

Weiterlesen:

  • Der Umfang der Erde - Wissenswertes zum Heimatplaneten
  • Sonnensystem basteln - so gelingt das Modell mit Kindern
  • Besonderheiten der Erde - die Unterschiede zu den Nachbarplaneten einfach erklärt
  • Kann der Erdkern stehen bleiben? - Hintergrundinformationen
  • Übersicht: Alles zum Thema Wissen im Alltag

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

   Zurück    Erde

Die Erde wird auch Blauer Planet genannt.[ © Wikimedia, gemeinfrei ]

Die Entstehung der Erde für Kinder

Was? Planet im Sonnensystem

Wo? Dritter Planet von der Sonne aus

Alter: 4,6 Milliarden Jahre

Durchmesser: 12.742 km vom Nordpol zum Südpol

Umfang: 40.075 km (Länge des Äquators)

Spitzname: Blauer Planet

Nachbarn: Venus und Mars

Begleiter: Mond

Umlaufzeit: in 365,2 Tagen um die Sonne

Links siehst du die Sonne, dann folgen die Planeten in der Reihenfolge, ind er sie im Sonnensystem stehen. Die Größen sind maßstabsgerecht, die Abstände allerdings nicht![ © Wikimedia, gemeinfrei ]

Die Entstehung der Erde für Kinder

Die Erde ist ein Planet. Wir leben auf der Erde. Die Erde dreht sich wie sieben weitere Planeten um die Sonne. Sie braucht dafür ein Jahr. Ihre Umlaufbahn nennt man auch Erdbahn. Die Erde ist der Planet, der der Sonne am drittnächsten steht.

Die Reihenfolge der Planeten von der Sonne aus kann man sich gut mit einer Eselsbrücke merken: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. Die Anfangsbuchstaben der Wörter stehen für die Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

Die Erde dreht sich nicht nur um die Sonne, sondern dabei auch um sich selbst. Sie dreht sich dabei um ihre eigene Achse. Das nennt man Erdrotation. Diese Achse ist eine gedachte Linie. Sie verläuft durch den Nordpol und den Südpol. Das sind der nördlichste und der südlichste Punkt der Erde. Um sich einmal um sich selbst zu drehen, benötigt die Erde etwa 24 Stunden, also einen Tag. Die Erdachse steht nicht gerade, sondern ist geneigt.

Während sich die Erde um die Sonne dreht, ändert sich der Lichteinfall auf der Erde.[ © Horst Frank / CC BY-SA 3.0 ]

Die Entstehung der Erde für Kinder

Die Erdachse ist also geneigt. In dieser Stellung bleibt sie auch bei ihrem Lauf um die Sonne. So ist mal der Nordpol in Richtung Sonne geneigt und mal der Südpol. Dadurch entstehen die Jahreszeiten, also Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf der Nordhalbkugel, wo wir leben, sind die Jahreszeiten entgegengesetzt zu denen auf der Südhalbkugel. Wenn bei uns Sommer ist, ist zum Beispiel in Australien dann Winter.

Links siehst du, wie die Breitengrade verlaufen, rechts die Längengrade.[ © Wikimedia, gemeinfrei ]

Die Entstehung der Erde für Kinder

Um die Erde einteilen zu können und die Lage eines Ortes genau angeben zu können, hat man sich Linien gedacht. Der Äquator teilt die Erde in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel. Vom Äquator ausgehend gibt es dann Linien, die die Breitenkreise angeben. Breitenkreise laufen also parallel zum Äquator. Man kann auch sagen, sie verlaufen von Westen nach Osten, oder sie verlaufen horizontal. Sie geben die geographische Breite an. Es gibt 180 Breitengrade.

Linien, die von Norden nach Süden verlaufen, oder senkrecht laufen, geben hingegen die geographische Länge an. Ein Längenkreis verläuft also einmal längs um die Erde. Um auch hier einen Ausgangspunkt zu haben wie den Äquator bei den Breitenkreisen, hat man sich einen Nullmeridian gedacht, also eine Art Null-Linie. Ein Meridian ist übrigens ein halber Längenkreis. Der Nullmeridian verläuft durch den Ort Greenwich bei London in England. Es gibt 360 Längengrade.

Das Bild zegt den Aufbau der Erde: Innen liegt der Erdkern, dann kommt der Erdmantel, außen liegt die Erdkruste.[ © Mats Halldin / CC BY-SA 3.0 ]

Die Entstehung der Erde für Kinder

Die Erde ist aus drei Schalen aufgebaut. In der Mitte befindet sich der Erdkern. Dort ist es sehr, sehr heiß. Hier gibt es vor allem Eisen und Nickel. Dann folgt der Erdmantel. Auch er ist heiß. Allerdings ist das Material hier flüssig. Wenn bei einem Vulkanausbruch heiße Flüssigkeit ausgestoßen wird, ist das dieses heiße Material.

Dann kommt ganz außen die Erdkruste. Sie ist anders als Erdkern und Erdmantel nur ganz dünn. Ihre Dicke beträgt etwa 30 Kilometer. Auf der Erdkruste leben wir Menschen. Die Erdkruste kann man sich vorstellen wie schwimmende Platten. Diese Erdplatten stoßen manchmal aneinander, dann gibt es Erdbeben. Auf den Erdplatten liegen die Kontinente. Es gibt sieben Kontinente und fünf Ozeane.

Die Atmosphäre ist hellblau sichtbar.[ © Wikimedia, gemeinfrei ]

Die Entstehung der Erde für Kinder

Rund um die Erde befindet sich die Atmosphäre. Das ist eine Art Lufthülle. Sie besteht aus mehreren Schichten. Die erste Schicht von der Erde aus gesehen ist die Troposphäre. Dann folgen Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre. Die geht dann in den Weltraum über.

Stickstoff und Sauerstoff sind die wichtigsten Bestandteile der Atmosphäre. Ohne die Atmosphäre gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie gibt uns die Luft zum Atmen. In ihr, das heißt in der Troposphäre, spielt sich auch alles ab, was das Wetter bestimmt. Und sie schützt uns auch vor Strahlung aus dem Weltall.

Das geschieht durch ein Gas namens Ozon. Weil die Menschen zu viel giftige Stoffe produziert haben, vor allem eines namens FCKW, gibt es jetzt an manchen Stellen weniger Ozon als üblich. Das nennt man auch "Ozonloch". Dort kommt nun zu viel Strahlung durch, was für uns Menschen nicht gesund ist. FCKW wurde darum auch verboten.

Recherchiere hier für dein Referat über die Erde und informiere dich über das Sonnensystem, die Erdrotation, die Entstehung der Jahreszeiten, das Gradnetz der Erde mit Längen- und Breitengraden, den Aufbau der Erde und die Atmosphäre.

Wie entstand die Erde kurz erklärt?

Die Entstehung der Erde. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entzündete sich das Material eines jungen Sterns. Die Sonne entstand, dann unser Sonnensystem und damit auch die Erde: eine Wolke aus Gas und Staub formte den Grundkörper.

Wie ist die Erde aufgebaut für Kinder erklärt?

Den innersten Teil der Erde nennt man Erdkern. Der Kern ist extrem heiß und enthält viel Eisen und Nickel, das ist ebenfalls ein Metall. Das Material wird hier sehr stark zusammengepresst, weil der Druck durch alles, was darüber liegt, sehr hoch ist. Danach kommt ein großer Bereich, den man als Erdmantel bezeichnet.

Wann entstand auf der Erde Leben?

Vor etwa 3,5 Milliarden Jahren gab es erste Spuren von Leben. Es handelte sich um bakterienartige Einzeller, die noch keinen Zellkern besaßen (die sogenannten Blaualgen). Sie spielten eine wichtige Rolle bei der Anreicherung der Atmosphäre mit Sauerstoff.

Wie ist das Leben auf der Erde entstanden?

Wie und wann das Leben auf der Erde begonnen hat, ist nicht genau klar. Forscher vermuten, dass der Beginn vor etwa 3,5 Milliarden Jahren in der Tiefsee zu suchen ist – oder dass Kometeneinschläge das Leben auf die Erde brachten.