Herz fühlt sich schwer an Psyche

Psychologische Aspekte von Herzerkrankungen

Menschen, die ihre Herzerkrankung als bedrohlich empfinden, erkranken häufig an einer Depression

Besonders ein Herzinfarkt wird von vielen Patienten als Trauma erlebt. Betroffene müssen in kurzer Zeit bedrohliche Informationen verarbeiten und sich vielleicht zum ersten Mal im Leben mit tiefen Ängsten auseinandersetzen. Nicht bei jeder Herzerkrankung kommt die Diagnose jedoch plötzlich. Eine Herzschwäche bzw. Herzinsuffizienz stellt sich gewöhnlich langsamer und schleichend ein, verursacht aber trotzdem viele Unsicherheiten. Was genau ist los mit meinem Herz? Geht das wieder weg? Kann ich noch arbeiten, Auto fahren, reisen? Welche Behandlung erwartet mich? Diese und viele weitere Fragen geistern Ihnen nun im Kopf herum. Derartig psychischer Stress ist eventuell ganz neu für Sie. Sie schlafen schlecht und nehmen die Zeichen und körperlichen Defizite, die sie möglichweise schon länger verdrängt haben jetzt erst richtig wahr.

Herz fühlt sich schwer an Psyche

Menschen mit Herzerkrankungen, ob mit kürzlich erlebtem Herzinfarkt oder mit Diagnose Herzschwäche, haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen. Anfängliche Sorge und Angst kann in eine Depression führen. Versuchen Sie daher, offen mit Ihrer Erkrankung umzugehen, denn gerade psychischer Stress kann sich wiederum negativ auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirken. Studien zeigen, dass auch gesunde Menschen, die oft unter psychischem Stress stehen, ein größeres Risiko haben, einen Infarkt oder Schlaganfall zu erleiden oder an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken.

Psychische Probleme bei Herzerkrankungen: Depressionen und Ängste können sich auf Ihre Genesung auswirken

Nicht jeder Herzpatient wird depressiv – die eigene Wahrnehmung und die individuellen Verarbeitungsstrategien sind maßgeblich für eine stabile Psyche. Die häufigste psychische Erkrankung bei Herzpatienten ist eine Depression (etwa 20 Prozent), es kann aber auch zu posttraumatischen Belastungsstörungen kommen. In diesem Zusammenhang spielen auch Ängste eine wesentliche Rolle. Einen Herzinfarkt zu erleiden, kann traumatisch sein. Das Erlebte kann dazu führen, dass Sie Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung entwickeln, wie Panik und Schlafstörungen. Ständiges Grübeln kann einen sozialen Rückzug verursachen und so das Risiko für eine Depression erhöhen. Bei einer Herzschwäche kommt es meist zu körperlichen Einschränkungen. Am meisten wird Sie vermutlich bedrücken, dass Sie nicht mehr all das tun können, was sie gewohnt waren. Sie haben das Gefühl, dass damit Ihre Lebensqualität sinkt.

Hilfe für die Seele: Suchen Sie sich frühzeitig Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe und in Ihrem sozialen Umfeld

Es mag Ihnen jetzt unmöglich erscheinen aber positive Gefühle und Gedanken können Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Für Sie als Herzpatient ist es jetzt wichtig, psychische Belastungen zu erkennen und sich ihnen zu stellen. Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht einfach wenn Sie betroffen sind – tun Sie sie keinesfalls als unwichtig ab. Wenn Sie sich häufig niedergeschlagen oder hoffnungslos fühlen und dieser Zustand über mindestens zwei Wochen anhält, sollten Sie in jedem Fall Ihren behandelnden Arzt ins Vertrauen ziehen. Das kann, muss aber nicht immer der Kardiologe sein: Auch der Hausarzt kann die nächsten Schritte aufzeigen und Ihnen gegebenenfalls einen Psychotherapeuten empfehlen.

Auch Selbsthilfegruppen, in denen sich Erfahrungen austauschen lassen, können eine hilfreiche Stütze in der Krankheitsbewältigung sein. Die positiven Effekte des sozialen Umfelds und der eigenen Lebensweise sind nicht zu unterschätzen: Ihre Familie und Freunde, die Sie unterstützen, und Ihre positive Lebenseinstellung sind wesentliche Schutzfaktoren vor Depression und Angst. Sie sorgen am besten für sich selbst, wenn Sie Ihr psychisches Befinden ernst nehmen.

Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Herz fühlt sich schwer an Psyche

Als Herzinfarktpatient kann ständiges Grübeln und die Angst vor der neuen Situation depressive Verstimmungen hervorrufen.

Herz fühlt sich schwer an Psyche

Corona und Herz-Kreislauf-Patienten.

Herz fühlt sich schwer an Psyche

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.

Herz fühlt sich schwer an Psyche

Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.

Kann die Psyche Herzprobleme verursachen?

Zugleich kann eine Herzkrankheit ihrerseits Ängste, Stress und Depressionen auslösen, die sich wiederum in vermehrten Herzbeschwerden äußern und zu vermehrten Komplikationen führen können. Psychischer Stress kann aber auch Herzbeschwerden auslösen, für die sich keine organische Herzkrankheit nachweisen lässt.

Warum fühlt sich mein Herz schwer an?

Hinter Schmerzen im Brustkorb können sich folgende Herzprobleme verbergen: koronare Herzkrankheit mit Verengungen der Herzkranzgefäße. Herzinfarkt: Bei einem Herzinfarkt tritt der Schmerz als Enge- oder Druckgefühl hinter dem Brustbein oder über dem Herzen auf.

Wie äußern sich psychosomatische Herzbeschwerden?

Teufelskreis aus Angst und Herzbeschwerden Menschen, die an funktionellen Herzbeschwerden leiden, klagen über Schmerzen und/oder Stechen in der Brust, die in den Arm und die Schulter ausstrahlen können, und Herzrasen. Auch ein Gefühl der Brustenge kann hinzukommen, ebenso wie Atemnot und Schweißausbrüche.

Können Herzschmerzen psychisch sein?

Herzneurose: Beschreibung Die Herzneurose ist eine psychische Erkrankung. Sie hat zahlreiche weitere Namen, etwa Herzphobie, Herzangst, Kardiophobie oder Da-Costa-Syndrom. Betroffene beklagen verschiedene Herzbeschwerden und sind in der Regel überzeugt davon, an einer Herzerkrankung zu leiden.