In Ulm und um Ulm herum Zungenbrecher

In Ulm
und um Ulm
und in Ulm
und um Ulm herum

bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 470

in: Macht auf das Tor (1905)

.

Mehr im Volksliederarchiv:

  • Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum, bidebum, es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum. Er rüttelt sich, er schüttelt sich, er wirft sein Säcklein hinter sich. Es tanzt ein Bi-ba-Butzemann in unserm Haus herum. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in unserm Haus herum, bidebum, es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann…
  • Mannchen Mannchen geig mir mal Mannchen Mannchen geig mir mal Friedel will mal tanzen hat ein buntes Röcklein an ringsherum mit Fransen (auch: Männchen Männchen geig einmal / Kindchen will jetzt tanzen...) In: Macht auf das Tor (1905) -- bei Lewalter , Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911 , mündlich aus Kassel, Nr. 54)  --…
  • Der Metzger wetzt das Metzgermesser Der Metzger wetzt das Metzgermesser auf des Metzgers Wetzestein Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 114) - bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 462 ähnlich in: Macht auf das Tor (1905)

Zehn Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.

Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen
zwitscherten zwei Zeisige.

Fischers Fritz fischt frische Fische,
Frische Fische fischt Fischers Fritz.

Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschenkasten.

Esel essen Nesseln nicht,
Nesseln essen Esel nicht.

Meister Müller mahle mir mein Mehl,
morgen muss meine Mutter Mehlsuppe machen.

In Ulm,
um Ulm
und um Ulm herum.

In Ulm und um Ulm herum Zungenbrecher
Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser
als Bürsten mit weißen Borsten.

Hinter Hermann Hannes Haus
Hängen hundert Hemden raus.
Hundert Hemden hängen raus,
hinter Hermann Hannes Haus.

Herr von Hagen, darf ich’s wagen,
Sie zu fragen, welchen Kragen
Sie getragen als Sie lagen
Krank am Magen in dem Wagen
Auf dem Weg nach Kopenhagen?

Metzger, wetz dein Metzgermesser!
Dein Metzgermesser wetz, Metzger!

Wir Wiener Wäscheweiber
würden weiße Wäsche waschen,
wenn wir wüssten,
wo warmes Wasser wäre.

In Ulm und um Ulm herum Zungenbrecher

Als Anna abends aß,
aß Anna abends Ananas.

Dies ist ein Scheit.
Dies ist ein Schleißenscheit.
Dies ist ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit.
Das schickt die Frau aus Meißen
Und lasst sagen frei,
dass sie die allergeschickteste
Schli-Schlag-Scheitschleißerin sei,
und ihr Mann der Fritze
hinter der Scheune sitze
und fleißig Schli-Schla-Schleißenscheite schnitze.

Woxikon / Sprüche / Zungenbrecher / In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.

In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.

In Ulm und um Ulm herum Zungenbrecher

Link kopieren und in Hompage einbetten

Ähnliche Sprüche zum Thema Zungenbrecher

  • Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas.
  • Als wir noch in der Wiege lagen, gab's noch keine Liegewagen. Jetzt kann man in den Wagen liegen und sich in allen Lagen wiegen.
  • Am Zehnten Zehnten zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
  • Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
  • Blaukraut bleibt Blaukraut, Brautkleid bleibt Brautkleid.

"In Ulm, um Ulm und um Ulm herum" - dieser bekannte Zungenbrecher steht für ein ganz besonderes Städteerlebnis in der Donau-Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm. Dabei bietet Ulm seinen Besuchern neben dem Ulmer Münster -mit dem höchsten Kirchturm der Welt- eine zauberhafte Altstadt mit dem malerischen Fischerviertel, das Kloster Wiblingen und die Schwesterstadt Neu-Ulm auf der anderen Donauseite überrascht mit einem modernen Stadtbild. Museen und Sammlungen von Rang, verschiedene Theater, das Donaubad Wonnemar oder die vielen Gärten und Parks sorgen für attraktive Freizeitmöglichkeiten.

Die ehemalige Reichsstadt Ulm bietet eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Allen voran das berühmte gotische Ulmer Münster, mit dem höchsten Kirchturm der Welt! Einen Steinwurf davon entfernt steht das historische Rathaus mit üppiger Fassadenbemalung.

Vorbildlich restauriert wurden die Alstadtviertel 'Auf dem Kreuz' sowie das beliebte Fischer- und Gerberviertel. Geprägt durch Fachwerkhäuser, kleine Gassen, Brücken über die Blau und liebevoller Dekoration der Bewohner ist ein Altstadtrundgang ein 'Muss' für jeden Ulm-Besucher.