Johannes Brahms ungarischer Tanz Nr 5. Analyse

  1. BR Podcast |
  2. BR-KLASSIK |
  3. Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke |
  4. Johannes Brahms - Ungarische Tänze

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Brahms war fasziniert von der exotischen Ausdruckskraft der sogenannten "Zigeunermusik". Er machte sich 1869 daran, eine erste Sammlung aus Ungarischen Tänzen zu komponieren, denen er weitere folgen ließ. Detlef Krenge stellt sie mit dem Pianisten Andreas Groethuysen vor.

5 Min. | 12.3.2011

VON: Krenge, Detlef

Ausstrahlung am 12.3.2011

Neueste Episoden

Johannes Brahms (1833 – 1897) komponierte die „Ungarischen Tänze“ für Klavier zu 4 Händen. Die vorliegende Ausgabe des besonders beliebten Tanzes Nr. 5 ist so instrumentiert, dass sie sowohl von einem sinfonischen Orchester wie auch von Streichern oder Bläsern allein gespielt werden kann. Alle Stellen, die bei gemeinsamer Interpretation entfallen, sind in der Partitur in Stichnoten, in den Stimmen in Klammern angegeben.

Die Streicher spielen in der Regel in der ersten Lage, nur die 1. Violine geht gelegentlich in die dritte. Die Violen können durch 3. Violinen ergänzt bzw. ersetzt werden. Alle Streicherstimmen sind mit Strichen bezeichnet. Bis zu 8 Bläser sind vorgesehen: 2 Flöten oder Flöte und Oboe, 2 Klarinetten oder Klarinette und Trompete, 2 Altsaxophone oder Hörner (F-Stimmen lieferbar), Fagott oder Posaune und Tuba. Wenn bei gemischtem Orchester nicht alle Bläser besetzt werden können, sollten die Streicher den vollständigen Notentext spielen.

Spieldauer ca. 3 Minuten.

journal article

BRAHMS IN UNGARN: Nach der Studie „Brahms Magyarorsagón“ von Lajos Koch

Studien zur Musikwissenschaft

37. Bd. (1986)

, pp. 103-164 (62 pages)

Published By: Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmalern der Tonkunst in Osterriech

//www.jstor.org/stable/41466997

Read and download

Log in through your school or library

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support. We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Journal Information

Founded in 1913 by Guido Adler Studien zur Musikwissenschaft (Studies in the field of musicology) were intended as a supplement to the edition series Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ). The journal comprises studies directly connected with specific volumes of DTÖ as well as studies in the wider field of Austrian music history, "Austria" being defined by historical context. Many articles concentrate on Austrian music repertoires, collections, and other sources from local or international archives relevant to the history of Austrian music. In Adler’s days many of his pupils published articles in the Studien, among them Rudolf Ficker, Wilhelm Fischer, Robert Haas, Ernst Kurth, Felix Salzer, and Egon Wellesz. In the decades after WW II the journal similarly reflects the main focus and current interests in Austrian musicology.

Publisher Information

The Monuments of the Tonkunst in Austria, founded in 1893, are today the oldest still existing enterprises in the sense of the Monumenta-Gedankens. They aim to publish representative works of music history in Austria in scientifically flawless editions. Die 1893 gegründeten Denkmäler der Tonkunst in Österreich sind heute das älteste noch bestehende Unternehmen im Sinne des Monumenta-Gedankens. Sie haben zum Ziel, repräsentative Werke der Musikgeschichte Österreichs in wissenschaftlich einwandfreien Ausgaben zu veröffentlichen.

← Zurück zur Materialübersicht ...


  • Vereinfachte Noten zum Download
  • Originalnoten zum Download
  • Play-along-Files – Deine Stimme zum Mitspielen
  • Video-Tutorials

Noten

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 1
(vereinfachte Noten)

C-Stimme (z.B. Blockflöte oder Gitarre)

Es-Stimme (z.B. Alt-Saxophon)

B-Stimme (z.B. Tenor-Saxophon)

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 5
(vereinfachte Noten)

C-Stimme (z.B. Blockflöte oder Gitarre)

Es-Stimme (z.B. Alt-Saxophon)

B-Stimme (z.B. Tenor-Saxophon)

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 1
(Originalstimmen)

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 5
(Originalstimmen)

Play-along-Files – Deine Stimme zum Mitspielen

Video-Tutorials

Wer hat die Ungarischen Tänze komponiert?

Johannes BrahmsUngarische Tänze / Komponistnull

Wie heißt der ungarische Tanz?

Der ungarische Nationaltanz, der Csárdás, ist ein Paar- und Werbetanz. Einem langsamen Teil (Lassú) folgt ein schneller (Friss). Bei diesem Tanz müssen sich die Tänzer_innen sehr gerade halten, was Stolz zum Ausdruck bringt.

War Brahms in Ungarn?

In den frühen 1850er Jahren unternahm Brahms mit Reményi eine Konzertreise, auf der sie Arrangements verschiedener ungarischer Roma-Lieder spielten. Später zog Brahms nach Wien, wo er mit vielen Ungar_innen Freundschaft schloss, was ihn auf mehrere Konzertreisen nach Ungarn führte.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte