Lasst die Kinder zu mir kommen Kindergottesdienst

Ein neues Kindergartenjahr hat begonnen. Die Neuankömmlinge werden eingewöhnt, die Gruppe findet sich neu zusammen. Wenn alle dann richtig „angekommen“ sind, ist es vielerorts Brauch, dass eine kleine Andacht gefeiert wird – entweder für die ganze Einrichtung oder in der Gruppe. Man will sich unter den Schutz des Himmels stellen und den Start in das neue Kindergartenjahr bewusst gestalten. Hier einige wenige Gestaltungsvorschläge für eine einfache Andacht:

1. Ein fröhliches Lied bildet den Einstieg in die Andacht.

2. Als Bibeltext für diesen Anlass bietet sich sehr gut die Geschichte „Jesus segnet die Kinder“ an – mit dem Kamishibai erzählt. Die Erzieherin kann darauf hinweisen, dass wir immer auf Gott vertrauen dürfen und wir ihm am Herzen liegen.

3. Das Fürbittgebet bringt die Situation der Gruppe noch einmal zum Ausdruck: Gott wird darum gebeten, im neuen Jahr stets mit dabei zu sein. Ein Fürbittgebet kann drei bis fünf solcher Bitten enthalten. Jede Bitte wird von einem gemeinsamen Antwort-Ruf begleitet.

Lieber Gott, ein neues Kindergartenjahr hat angefangen. Wir sind gespannt, was wir alles erleben werden und wir bitten dich: Gott, Geh mit uns! (Alle wiederholen: „Gott, geh mit uns!“)

Lieber Gott, wir bitten dich um deinen Segen für uns alle – Kinder wie Erwachsene. Gott, geh mit uns! (Alle wiederholen: „Gott, geh mit uns!“)

Lieber Gott, geh mit allen Kindern, die sich ein wenig vor dem Neuen fürchten. Lass sie neugierig sein auf das, was kommt, und Freude an der Gemeinschaft haben. Gott, geh mit uns! (Alle wiederholen: „Gott, geh mit uns!“)

Lieber Gott, geh mit allen Kindern, die sich schwer tun und stärke sie. Gott, geh mit uns! (Alle wiederholen: „Gott, geh mit uns!“)

Lieber Gott, geh mit uns allen, wenn es Streit oder Ärger gibt und hilf uns zur Versöhnung. Gott, geh mit uns! (Alle wiederholen: „Gott, geh mit uns!“)

Guter Gott, wo wir auch hingehen, du gehst unsichtbar mit uns. Dafür danken wir dir, denn wir wissen: Auf dich kann man sich verlassen! Amen.

(Fürbittenvorschläge aus: Christine Eberl, Fürbitten im Kindergottesdienst)

4. An die Fürbitten schließt sich gewöhnlich ein Vaterunser an und ein weiteres Lied (oder dasselbe wie zu Beginn, vor allem bei sehr kleinen Kindern).

5. Ein mögliches Dankgebet rundet die Andacht ab:

Wie Kinder von den Eltern beschenkt werden, so werden wir von Gott immer wieder beschenkt. Dafür danken wir und sprechen: Gott sei  Dank!
Für die Sonne, die scheint, für den Regen, für den Tag und die Nacht: Gott sei Dank!
Für das Haus, in dem wir wohnen, für den Garten, für die Tiere und die Pflanzen: Gott sei Dank!
Für die Menschen, die uns helfen, für die Eltern, Geschwister und Freunde: Gott sei Dank!
Für jedes Wort, das Freude macht und tröstet, wenn wir traurig sind: Gott sei Dank!
Für den Frieden in unserem Land, dass wir keine Angst haben müssen: Gott sei Dank!
Für alles, was uns unbeschwert und sorglos leben lässt: Gott sei Dank!

6. Den Abschluss der Andacht bildet der Segen:

Wir alle sind in Gottes Hand geborgen. Jesus hat Kindern die Hände aufgelegt und sie gesegnet. Diesen Segen geben wir euch, den Kindern, mit auf den Weg.
Es segne alle, die mit uns zusammen feiern, der gute Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

(Dankgebet und Segen aus: Martin Göth/Hans Würdinger: Aus unserer KiGo-Werkstatt – Kindergottesdienste zu Jesus-Geschichten)

Lasst die Kinder zu mir kommen Kindergottesdienst

7. Zur Erinnerung an diese Andacht erhalten die Kinder ein Ausmalbild „In Gottes Hand“. Das Bild kann auf weißes oder buntes Papier ausgedruckt und ausgeschnitten werden. Das Kind (oder die Eltern für das Kind) schreibt seinen Namen in die Handfläche.

Lasst die Kinder zu mir kommen Kindergottesdienst

Foto: Volkmar Hamp

Download PDF (139 KB) Download RTF (50 KB)

"Lasst die Kinder zu mir kommen ..."

Eine Andacht zur Geschichte von der Kindersegnung (Markus 10,13-16)

Lisa Stahlschmidt

Lasst die Kinder zu mir kommen Kindergottesdienst

Foto: Volkmar Hamp

Download PDF (139 KB) Download RTF (50 KB)

Kurzbeschreibung:
Verschiedene Bausteine für eine Jungscharandacht bieten euch die Möglichkeit, das Thema mit den Kindern zu bearbeiten.

Kategorie / Umfang:
Andacht / 3 Seiten

Zeitrahmen:
je nach Kreativangebot 30 bis 45 Minuten.

Gruppengröße / Mitarbeitende:
beliebig

Material:
je nach Kreativangebot: Holz, Sägen, Zeitungspapier, Kleister, Tonpapier, buntes Papier, Ton, Stifte, Eddings, Kleben und Scheren.

Vorbereitungsaufwand:
gering: Das Kreativangebot muss ausgewählt und vorbereitet werden.

Erstveröffentlichung:
Edition GJW 2016.

Downloads

  • Lasst die Kinder zu mir kommen PDF (139 KB)
  • Lasst die Kinder zu mir kommen RTF (50 KB)

Zurück