Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller

Was ist ein Mainboard und wie funktioniert es?

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Bei einem Mainboard handelt es sich um die Zentraleinheit eines Computers. Das Motherboard ist dafür zuständig, alle Eingaben zu verarbeiten, auszuwerten und diese nach dem EVA-Prinzip an die relevanten Komponenten weiterzuleiten. Die Hauptplatine ist die wichtigste Anlaufstelle für Informationen, sodass alle vom Benutzer eingegebenen Befehle dort verwaltet und verarbeitet werden. Die Leistungsfähigkeit eines Mainboards ergibt sich aus den verbauten Chipsätzen.

Show

Ohne Mainboard gibt es keinen Computer. Auf der Hauptplatine eines Computers werden die einzelnen PC-Komponenten wie CPU, GPU und Arbeitsspeicher angebracht. Generell setzt sich ein Mainboard aus einer großen Platine mit gedruckten Leiterbahnen zusammen, auf der sämtliche Komponenten, die für eine reibungslose Funktionsweise eines PCs gebraucht werden, integriert sind. Ein Motherboard ist in der Regel mit einem Stecksockel für den Prozessor (CPU), mehreren Steckplätzen für Speichermodule und Erweiterungskarten versehen und verfügt über eine Vielzahl an unterschiedlichen Kondensatoren, Transistoren und Leiterbahnen, die alle Komponenten miteinander verbinden.

Das Motherboard-Design basierte bis 2010 auf einer Unterteilung der Hauptplatine in eine sogenannte South- und North-Bridge. Diese Bauweise ermöglichte, dass hoch performante Komponenten, wie Grafikkarten und Speichermodule, von weniger performanten Komponenten, wie beispielsweise Festplatten oder DVD-Laufwerke, abgetrennt werden.

Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der immer besser werdenden Optimierung sind heute alle diese Funktionen in einem zentralen Chip auf dem Motherboard vereint, sodass das alte Zwei-Chip-Design heutzutage in erster Linie bei Hauptplatinen zum Einsatz kommen, die für spezielle Einsatzbereiche ausgelegt sind.

Durch den fortwährenden Miniaturisierungsprozess waren Motherboard-Hersteller in der Lage, eine Vielzahl der einzelnen Komponenten auf einen Chip zu integrieren. So sind viele moderne Motherboards mit kompletten Grafikchips, Soundcontrollern und Netzwerkkarten versehen, die direkt auf der Hauptplatine verlötet sind. Dadurch können kostengünstige Desktop-PCs entwickelt werden, die in erster Linie auf weniger leistungshungrige Anwendungen im Office-Bereich zugeschnitten sind. Viele Mainboards verfügen jedoch nach wie vor über eine Vielzahl unterschiedlicher Steckplätze für Erweiterungskarten und Arbeitsspeichermodule.

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Ohne ausreichender Stromversorgung geht bei einem modernen Motherboard nichts. Aus diesem Grund sind auf der Hauptplatine verschiedene Steckkontakte für eine ausreichende Stromversorgung der unterschiedlichen Komponenten platziert. Das Mainboard erhält den erforderlichen Strom über das Netzteil, das im Computergehäuse befestigt wird. Eine moderne Hauptplatine verfügt außerdem über zahlreiche Schnittstellen, die für die Kommunikation mit externen Geräten, wie beispielsweise Maus und Tastatur, benötigt werden. Im Laufe der Jahre wurden diese Schnittstellen fortwährend weiterentwickelt. Zu den weitverbreitetsten und wichtigsten Anschlussmöglichkeiten eines modernen Motherboards gehört die USB-Schnittstelle. Moderne Hauptplatinen verfügen über mehrere USB-Ports für den Anschluss externer Geräte. An den USB-Port können Sie sowohl Ihre Maus und Tastatur, als auch Drucker, Scanner und andere externe Geräte anschließen. Viele Motherboards verfügen nach wie vor über die traditionellen PS/2-Schnittstellen, an denen Sie ebenfalls Tastatur und Maus anbinden können. Des Weiteren befinden sich auf der Rückseite eines modernen Mainboards Ein- und Ausgänge für den Soundchip.

Je nach Hersteller kann das Mainboard zudem mit einem oder mehreren eSATA-Ports ausgestattet sein, die zum Anschluss externer Festplatten- und SSD-Laufwerke verwendet werden. Externe Datenspeicher werden normalerweise über einen USB-Port an das Mainboard angeschlossen, der eSATA-Standard bietet jedoch höhere Transferraten als USB-Schnittstellen. Darüber hinaus ist heute ein jedes Mainboard mit einem Ethernet-Anschluss ausgestattet. Diese Schnittstelle wird gebraucht, um einen Computer in ein Netzwerk einzubinden und um über einen Internet-Router im Internet unterwegs zu sein.

Auch dem Mainboard-Format kommt eine wichtige Rolle zu, denn von der Größe des Mainboards hängt schließlich auch die Größe des Gehäuses ab. Heutzutage sind Mini-PCs aufgrund ihrer kompakten Ausmaße äußerst beliebt. Die Hauptplatinen, die bei Mini-PCs zum Einsatz kommen, sind dementsprechend äußerst kompakt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mainboards

Diagramm teilen

Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Mainboard im Einsatz

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Auf dem internationalen Hardware-Markt sind zahlreiche Hersteller aktiv, die verschiedene Mainboard-Modelle für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche anbieten. Wenn Sie einen neuen PC oder ein neues Notebook kaufen, dann kaufen Sie sich in der Regel ein Gerät, welches schon fertig zusammengebaut ist. Es gibt aber auch PC-Enthusiasten, die sich die einzelnen Komponenten ihres Rechners individuell aussuchen und diesen selbst zusammenbauen möchten. Falls Sie sämtliche Komponenten separat kaufen und sich Ihren eigenen PC zusammenbasteln möchten, dann sollten Sie zuerst mit der Auswahl des geeigneten Mainboards anfangen und sich einige Test-Vergleiche von einem aktuellen Mainboard Test 2022 durchlesen.

Das Mainboard ist ausschlaggebend für die weitere Auswahl der einzelnen Komponenten. Im Mainboard Test und Vergleich 2022 hat sich herausgestellt, dass diese Vorgehensweise insbesondere bei Gamern beliebt ist, die sich einen besonders performanten Desktop-PC zusammenbauen möchten. Performante Gaming-PCs sind nur in den seltensten Fällen vorkonfiguriert erhältlich. PC-Enthusiasten und Gamer, die sich einen PC zusammenbasteln möchten lesen Test-Reviews zum aktuellen Mainboard Vergleich 2022 , um sich einen möglichst performanten Rechner zusammenzubauen.

Motherboards werden selbstverständlich auch als Aufrüst- oder Ersatzteile gekauft. Denn im Laufe der Jahre kann es vorkommen, dass das Mainboard beschädigt wird, und dass Sie dann die Hauptplatine austauschen müssen. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Mainboard-Modell wählen, dass mit Ihren bestehenden Komponenten kompatibel ist und in einem Mainboard Vergleich bereits ausführlich getestet wurde. Dadurch können Sie die Reparaturkosten auf einem relativ niedrigen Niveau halten und sich nicht unbedingt gleich einen neuen Rechner kaufen müssen. Nachdem Sie das neue Mainboard eingebaut haben, sollten Sie unbedingt einen ausführlichen Test des gesamten Systems durchführen, um gewährleisten zu können, dass alles regelrecht funktioniert.

Welche Arten von Mainboards gibt es?

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Bevor Sie sich blindlings für ein Mainboard entscheiden, sollten Sie sich über das Modell ihrer Wahl genauestens informieren und einen aktuellen Mainboard Test 2022 zu den besten Produkten durchlesen. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Mainboard-Arten inklusive ihrer Vorteile und Nachteile. Viele Test-Vergleiche gehen bei einem Mainboard Vergleichin erster Linie auf den verbauten Chipsatz ein. Es gibt aber noch viele weitere Kriterien und Merkmale, nach denen sich moderne Mainboards klassifizieren lassen.

Unterscheidungsmerkmal 1 – der Formfaktor

Beim Formfaktor handelt es sich um den wichtigsten Designfaktor. Von dem Formfaktor hängt die Einbaugröße, die Schraubverbindungen sowie die Platzierung der wichtigsten Chipsätze auf dem Mainboard ab. Im Laufe der Jahre hat sich der ATX-Standard durchgesetzt, mit dem eine standardisierte Größe für die unterschiedlichen Mainboard-Modelle festgelegt wird. Der ATX-Standard wird auch in kompakteren Ausführungen angeboten, die als Micro- oder Mini-ATX bezeichnet werden.

Vorteile:

  • Industrieweiter Standard
  • Steht in Relation zu der verwendeten Gehäusegröße
  • Alle ATX-Mainboards wurden einem ausführlichen Hardware-Test und Vergleich unterzogen

Nachteile:

  • Es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen

Unterscheidungsmerkmal 2 – die Chipsätze

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal moderner Motherboards sind ihre Chipsätze. Von den Chipsätzen hängt u.a. auch ab, welchen Prozessor Sie in Kombination mit dem jeweiligen Mainboard Testsieger 2022 verwenden können. Grundsätzlich werden Chipsätze in zwei Kategorien eingeteilt, und zwar in AMD- und Intel-Chipsätze.

Chipsätze für Intel-CPUs

Intel-Chipsätze werden in drei Hauptkategorien eingeteilt:

– Chipsätze, die den PCI-Bus für den Datenaustausch benutzen (400er Serie)
– Chipsätze, welche die Kommunikation mit anderen Komponenten über sogenannte „Hub-Links“ realisieren
– Chipsätze, die für den Datentransfer über PCI-Express realisieren (900er Serie)

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Eine jede Chipserie ist unter ihrer eigenen Bezeichnung bekannt, wie beispielsweise Saturn oder Balboa. Detaillierte Informationen und aktuelle Test-Reviews zu den einzelnen Chips können Sie auf den offiziellen Webseiten der Hersteller nachlesen. Test-Institute, die Test-Vergleiche für Computer-Hardware durchführen geben regelmäßig Tabellen heraus, auf denen die jeweiligen Funktionen und Features der einzelnen Chipsätze übersichtlich aufgelistet sind. Zu den wichtigen Informationen eines Chipsatzes gehöre u.a. die genaue Chipbezeichnung, die kompatiblen CPUs, Speicherkompatibilität, Taktfrequenz und Bandbreite sowie die maximale Größe des Arbeitsspeichers.

Chipsätze für AMD-CPUs

Das Unternehmen AMD konzentriert sich vornehmlich auf die Produktion von Mikroprozessoren und setzt bei seiner Plattform Chipsätze anderer Hersteller, wie beispielsweise Nvidia oder SiS ein. Genauso wie bei den Chipsätzen von Intel unterscheiden sich AMD-Chipsätze in erster Linie durch ihre Bezeichnung, Taktfrequenz, Unterstützung für Prozessoren sowie ihr Erscheinungsdatum.

Vorteile:

  • Der Funktionsumfang wird vom Chipsatz festgelegt
  • Chipsätze mit integriertem Grafikchip
  • Alle Chipsätze wurden einem ausführlichen Hardware-Test und Vergleich unterzogen

Nachteile:

  • Es gibt teils gravierende Performance-Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen
  • Nicht alle Komponenten sind mit jedem Chipsatz kompatibel

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die führenden 7 Mainboard-Herstellern.

  • Asus
  • MSI
  • Gigabyte Technology
  • Intel
  • Elitegroup
  • Foxconn
  • Asrock

Bei Asushandelt es sich um einen taiwanischen Hersteller von Computerhardware mit Hauptsitz in Taipeh, Taiwan. Das Unternehmen wurde 1989 von vier ehemaligen Acer-Mitarbeitern gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der besten Hardware-Hersteller für Computerelektronik. Asus bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Mainbord-Modelle für AMD- und Intel-Plattformen, die immer wieder im Test-Experiment als Vergleichssieger ausgezeichnet werden.

MSI(Micro-Star International) ist ein Hersteller von Computerhardware mit Hauptsitz in Neu-Taipeh, Taiwan. Das Unternehmen ist bei Endverbrauchern in erster Linie als Produzent von Motherboards und Grafikkarten für Desktop-PCs bekannt. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst Mainboards für alle aktuellen AMD- und Intel-CPUs, die in etlichen Test-Vergleichen gut benotet wurden.

Bei Gigabyte Technology handelt es sich um ein taiwanisches Unternehmen, das in erster Linie für seine Mainboards für AMD- und Intel-Prozessoren und Grafikkarten bekannt ist. In Deutschland ist das Unternehmen durch die G.B.T. Technology Trading GmbH vertreten. Viele Mainboards des Herstellers erhielten in etlichen Test-Reviews eine erstklassige Testnote.

Bei Intel handelt es sich um einen US-amerikanischen Halbleiterhersteller mit Sitz im Silicon Valley in Kalifornien. Intel ist in erster Linie für seine x86-Prozessoren bekannt, die bereits seit Jahrzehnten in Computern eingesetzt werden. Das Unternehmen ist mit rund 68 Milliarden US-Dollar Umsatz (Stand 2017) der größte CPU- und Chipsatz-Hersteller der Welt. Intel-CPUs werden in regelmäßigen Test-Läufen einer detaillierten Inspizierung unterzogen und schneiden im Warentest und Testergebnis zahlreicher Institute immer wieder sehr gut ab.

Elitegroup (ECS) ist ein taiwanischer Hersteller von Computer-Hardware. Die Firma wurde 1987 in Taipei in Taiwan gegründet und gilt heutzutage als einer der größten Produzenten von Motherboards. Elitegroup produziert sowohl Mainboards für Intel- als auch AMD-Prozessoren. In zahlreichen Test-Berichten und Test-Reviews wird in erster Linie die Qualität der Elitegroup-Mainboards gelobt.

Bei Foxconnhandelt es sich um einen der besten Hersteller von Computer- und Elektronikteilen. Das taiwanische Unternehmen ist in erster Linie als Auftragshersteller tätig und produziert fertigte Produkte und Teile für weltbekannte IT-Giganten wie Dell, Apple, Sony oder Microsoft. Seit 2015 versucht Foxconn mit Produkten für den Privatanwender-Markt sein Geschäft zu erweitern. Zu diesen Produkten zählen u. a. Mainboards für Intel- und AMD-Plattformen, die im direkten Vergleichzu Produkten anderer Hersteller und im Praxistest und in der Probe immer wieder gut abschneiden.

Asrock ist ein Produzent von Hauptplatinen, Industrie-PCs sowie HTPCs mit Hauptsitz in Taipei, Taiwan. Das Unternehmen wurde ursprünglich im Jahr 2002 von Asus ausgegliedert, um im OEM-Markt Fuß zu fassen. Seitdem ist es dem Unternehmen gelungen, seine Präsenz auch im Retail-Markt auszubauen. Asrock ist aktuell insbesondere für seine preisgünstigen Motherboards für Intel- und AMD-Prozessoren bekannt. Diese werden von Test-Reviewern im Vergleich und in der Kontrolle besonders für den ihren breiten Funktionsumfang gelobt.

So werden die Mainboards getestet

Bevor ein neues Mainboard veröffentlich wird, wird es von verschiedenen Test-Reviewern und in zahlreichen Vergleich-Studien einem ausführlichen Test und Vergleich sowie einer detaillierten Eignungsprüfung unterzogen. Denn nur durch einen umfangreichen Test bzw. Vergleich kann sichergestellt werden, dass das neue Mainboard in Kombination mit aktuellen Hardwarekomponenten problemlos genutzt werden kann. Die folgenden Kriterien und Merkmale spielen beim MainboardTest und Vergleich 2022 eine wichtige Rolle.

Der Netzteilanschluss

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Damit ein Mainboard betrieben werden kann, wird eine Stromquelle benötigt. Diese wird in modernen Computern in Form eines Netzteiles realisiert. Das Netzteil gehört jedoch nicht zum Mainboard. In der Regel wird es separat gekauft und an einer vorgesehenen Stelle im PC-Gehäuse installiert. Während für leistungsschwächere Office-PCs oft schon ein 300 Watt-Netzteil völlig ausreichend ist, erfordern performantere Desktop-PCs Netzteile mit höherer Leistung. Je performanter die einzelnen Komponenten sind, umso mehr Strom wird benötigt.

Der CPU-Sockel

Beim CPU-Sockel bzw. CPU-Socket handelt es sich um eine quadratische Steckverbindung mit kleinen Stiften. In den Sockel wird die CPU aufgesteckt. Je nach verwendetem Prozessor gibt es seine Vielzahl unterschiedlicher Socket-Varianten. Wichtig ist, dass die CPU gleichmäßig und vorsichtig in den Socket gesteckt wird, da sich sonst die kleinen Stifte verbiegen könnten, was im schlimmsten Fall zum Kurzschluss führen könnte.

Um das Einstecken des Prozessors zu erleichtern, sind moderne Mainbords mit einem Klappmechanismus ausgestattet, der durch einen kleinen Hebel bedient wird. Wenn der Hebel aufgerichtet ist, dann können Sie die CPU ohne Krafteinwirkung auf den Socket aufsetzen.

Der CPU-Kühler

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Moderne CPUs zeichnen sich durch eine enorme thermische Strahlung aus und können binnen kürzester Zeit sehr heiß werden. Für einen Vergleich ist es von großer Bedeutung, dass die erzeugte Hitze so schnell wie möglich abgeleitet werden kann. Da sich die ersten Prozessoren nicht so stark erhitzten, war auch keine Kühlvorrichtung nötig. Bei späteren Modellen kamen passive Kühlkörper zum Einsatz, die in der Lage waren, die erzeugte Wärme teilweise abzuleiten. Moderne Prozessoren werden mit leistungsstarken Lüftern ausgestattet, die über das Netzteil mit Strom versorgt werden. In einigen Fällen kommen auch Wasserkühler zum Einsatz, die vorwiegend bei High-End-Prozessoren und Gaming-Systemen verwendet werden.

Die Chipsets eines Motherboards

Die Leistungsfähigkeit und der Funktionsumfang eines modernen Mainboards hängen primär von den verbauten Chipsätzen ab. In den obigen Absätzen sind wir bereits auf unterschiedliche Chipsätze für die beiden führenden Plattformen (AMD und Intel) eingegangen. Anhand der eingesetzten Chipsets können Sie relativ einfach erkennen, für welchen Prozessor und Einsatzbereiche ein bestimmtes Mainboard vorgesehen ist. In einem Vergleich eines bekannten Testinstituts könnten Unterschiede in der Leistungsfähigkeit (gleiche CPU mit unterschiedlichen Chipsets) festgestellt werden.

Welche Kriterien sollte ich beim Kauf eines neuen Mainboards beachten?

Bevor Sie sich blindlings ein neues Mainboard kaufen, sollten Sie unbedingt einige Kaufkriterien beachten und sich einen aktuellen Mainboard Test bzw. Vergleich durchlesen, in dem aktuelle Mainboard Testsieger 2022 in Gegenüberstellung getestet wurden. Im Folgenden stellen wir Ihnen 7 Kaufkriterien vor, die Ihnen dabei behilflich sein können, das optimale Mainboard zu kaufen.

Mainboard und CPU-Kompatibilität

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Die Wahl des geeigneten Mainboards richtet sich in erster Linie nach dem Hersteller des Prozessors. In den obigen Absätzen haben wird bereits die zwei führenden CPU-Hersteller AMD und Intel erwähnt. Eine jede CPU hat einen bestimmten Sockel, welcher nur auf den entsprechenden Socket auf dem Mainboard passt. Demzufolge sind CPUs unterschiedlicher Hersteller nicht mit jedem Mainboard kompatibel. Bei aktuellen AMD-Mainboards kommt der Sockel AM3+ zum Einsatz. Falls Sie sich für ein AMD-Motherboard entscheiden, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, ob Ihre gewünschte CPU auch mit dem Mainboard kompatibel ist. Denn auch wenn die CPU auf einem AM3+ Socket basiert, ist dies kein 100-prozentiger Garant dafür, dass es keine Kompatibilitätsprobleme geben wird. Um sicher zu gehen, können Sie sich einen aktuellen Mainboard Test und Vergleich zurate ziehen, in dem in einem ausführlichen Vergleich der Vergleichssieger mit einer guten Testnote ermittelt wurde.

Formfaktor und die Größe des Gehäuses

Als Faustregel gilt, je mehr Funktionen und Features ein Mainboard aufweist, desto größer ist der Formfaktor. ATX ist der Standardformfaktor, der bei modernen Mainboards und Desktop-Gehäusen zum Einsatz kommt.

Es gibt aber auch Gehäuse, bei denen nur kompaktere Mainboards im uATX- oder ITX-Formfaktor eingesetzt werden können. Das neue Mainboard muss somit eventuell einem bereits bestehenden Desktop-Gehäuse angepasst werden.

Externe Anschlüsse

Aktuelle Mainboard Modelle 2022 bieten standardmäßig Anschlüsse für USB-Eingabegeräte. Einige Hauptplatinen bieten meist noch einen PS/2-Port für den Anschluss älterer Tastaturen und Mäuse. Falls das Motherboard CPUs mit integriertem Grafikchip unterstütz, sind auf der Rückseite der Hauptplatine auch DVI- oder HDMI-Ausgänge für den Anschluss eines Monitors vorhanden. Darüber hinaus sollten Sie unbedingt darauf achten und in einem aktuellen Motherboard Test 2022 und Vergleich nachsehen, ob das Mainboard Ihrer Wahl über eine integrierte Netzwerk- und Sound-Karte verfügt, sodass Sie diese nicht über Erweiterungskarten nachrüsten müssen. Hochwertigere Mainboards sind noch mit einigen zusätzlichen Anschlüssen ausgestattet, wie beispielsweise WLAN, eSATA oder Bluetooth. Auf einem modernen Mainboard sollten folgende Ein- und Ausgänge keinesfalls fehlen:

  • Mehrere USB 2.0 / 3.0 Schnittstellen
    Ethernet-Port
    Lautsprecher- und Mikrofoneingang

Interne Erweiterungsslots

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Obwohl eine Vielzahl moderner Prozessoren mit integrierten Grafikeinheiten ausgestattet ist, bieten alle Hauptplatinen im Desktopbereich immer mindestens einen Erweiterungsslot für eine oder mehrere dedizierte Grafikarten. Aktuelle Grafikkarten-Modelle werden über den PCI-Express 3.0 Erweiterungsslot an das Mainboard angeschlossen. Beim Kauf eines neuen Mainboard Modells sollten Sie unbedingt darauf achten und sich in einem aktuellen Mainboard Test und Vergleichversichern, dass mindestens einer dieser Anschlüsse vorhanden ist. Mainboard Modelle älteren Datums nutzen PCI-Express 2.0. Dieser ist jedoch voll kompatibel zu PCI-E 3.0 und im Hardware-Test beträgt der Performanceunterschied lediglich 2 bis 4 Prozent.

Erweiterungsslots für Speicher-Module (RAM)

Wenn es darum geht, Daten schnell und effizient verarbeiten zu können, kommt dem Arbeitsspeicher (RAM) eine äußerst wichtige Rolle zu, was in einem kürzlich veröffentlichten Mainboard Test 2022 bestätigt wurde. Falls ausreichend Arbeitsspeicher auf einem Mainboard vorhanden ist, können Daten direkt aus dem Speicher ausgelesen und verarbeitet werden, ohne diese erst auf die Festplatte schreiben zu müssen.

Die Art der Speicher-Module (RAM)

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Mainboard sind, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Mainboard in der Lage ist, modernen DDR4-Speicher zu nutzen. Hierzu können Sie einen Mainboard Test 2022 zurate ziehen. Aktuelle DDR4-Speichermodule werden in unterschiedlichen Kapazitäten angeboten, sodass DDR4-RAM-Module in der Spanne von 4 GB bis 64 GB erhältlich sind. In einem aktuellen Mainboard Test-Review wurden 8 GB RAM-Module als die optimale Wahl genannt.

Zusatzfunktionen und Features

Mainboards, die in den höheren preislichen Kategorien angesiedelt sind, bieten einige interessante Funktionen und Features, die bei günstigeren Modellen nicht vorhanden sind.

Falls Sie auf der Suche nach einem Mainboard für einen Gaming-PC sind, dann wäre es sinnvoll, sich ein High-End-Modell zuzulegen. Informieren Sie sich vorher in einem aktuellen Mainboard Test und Vergleich 2022 über das ausgesuchte Mainboard-Modell.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Mainboards achten!

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Ein Defekt am Mainboard ist die häufigste Ursache für einen Totalausfall. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass keine andere Komponente des PCs so viele Funktionen ausübt, wie das Mainboard. Im Folgenden gehen wir auf die fünf häufigsten Mängel und Schwachstellen von Mainboards ein und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese erkennen und eventuell beheben können.

 Mainboard schaltet sich nicht ein

Dieses Problem gehört zu den Klassikern der häufigsten Mainboard-Schwachstellen, wie es bereits in einem aktuellen Mainboard Vergleich und Test in einer renommierten Computerzeitschrift erwähnt wurde. Wenn sich beim Druck auf den Einschalter auf dem Gehäuse nichts tut, ist in diesem Fall fast immer der Einschalttaster nicht mit dem Mainboard verbunden. Um dieses Problem zu beheben, suchen Sie nach einem dünnen Kabel, dessen Pfostenstecker mit „Power_Button“ beschriftet ist. Diesen schließen Sie gemäß der Anleitung im Handbuch an die Hauptplatine an.

 Kompatibilitätsprobleme mit CPUs

Wenn Sie beispielsweise ein AMD-AM4 Mainboard kaufen und dieses mit den dafür vorgesehenen Ryzen-Prozessoren nutzen möchten, ist dies kein Garant dafür, dass die Installation problemlos verlaufen wird.

Dieses Problem lässt sich in den meisten Fällen mit einem BIOS-Update lösen, den Sie direkt im UEFI-Bios über das Internet schnell und einfach beheben können. Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Kauf unbedingt einen ausführlichen Test bzw. Vergleich zum Motherboard Ihrer Wahl zurate ziehen.

Mainboard gibt keine Startgeräusche ab

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Eine jedes Mainboard verfügt über eine Diagnoseeinrichtung. Die erkannten Fehler, wie beispielsweise inkompatibler Arbeitsspeicher, werden über ein akustisches Signal ausgegeben. Dabei handelt es sich um laute Piep-Geräusche, mit denen sich häufig auftretende Hardware-Fehler identifizieren lassen. Falls Ihr Mainboard trotz perfekter Konfiguration keinen Ton von sich gibt, dann ist in den meisten Fällen der Minilautsprecher des Gehäuses nicht angeschlossen. Suchen Sie im Gehäuse nach einem kleinen vierpoligen Stecker und schließen Sie diesen gemäß Mainboard-Handbuch an die Hauptplatine an.

Veraltete Treiber

Es kommt immer wieder vor, dass es bei einem neuen Mainboard zu Problemen mit den mitgelieferten Treibern kommt. Diese Probleme tauchen bei Test-Reviewern immer wieder auf. Sie lassen sich jedoch schnell und einfach beheben, indem Sie alle nötigen Treiber per Windows-Update automatisch aktualisieren lassen oder diese von der offiziellen Website des Herstellers beziehen.

Physikalische Defekte

Gegen einen physikalischen Defekt des Mainboards können Sie in der Regel nichts tun. Leider sind Hauptplatinen-Defekte keine Seltenheit, weswegen diese immer wieder im Review-Test sowie im Praxistest vorkommen. Abhilfe schafft in diesem Fall nur der Ersatz des betroffenen Mainboards.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Mainboard am besten?

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Motherboard sind, dann stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können das Mainboard im Fachhandel oder bei einem Online-Händler kaufen. Bevor Sie sich jedoch für ein bestimmtes Mainboard entscheiden, sollten Sie vorher einen aktuellen Mainboard Test bzw. Vergleich zurate ziehen.

Kauf eines Mainboards im Fachhandel

In vielen Städten gibt es Computerfachgeschäfte, die Motherboards für Desktop-PCs anbieten. Diese Geschäfte müssen Sie jedoch erst mit dem Auto anfahren. Neben der lästigen Parkplatzsuche sind die meisten Computerfachgeschäfte besonders am Wochenende überfüllt. Hier ist es fast unmöglich einen Verkäufer zu finden, der einen aktuellen Test bzw. Vergleich zu den aktuellen Mainboard Modellen 2022 gelesen hat und Zeit hat, Sie ausführlich zu beraten. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass in Geschäften die Auswahl an erhältlichen Mainboard-Modellen in der Regel begrenzt ist.

Vorteile:

  • Sie können Sie das Mainboard direkt im Geschäft einer Inspizierung und Analyse unterziehen
  • Sie können das gekaufte Motherboard gleich mit sich Hause nehmen

Nachteile:

  • Begrenzte Auswahl an verfügbaren Modellen
  • Höhere Preise
  • Mangelnde Kaufberatung
  • Keine Test-Berichte anderer Käufer

Kauf eines Motherboards im Internet

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Ihr neues Mainboard können Sie auch schnell und einfach über das Internet beziehen. Online-Shopping bietet Ihnen nicht nur eine größere Auswahl an unterschiedlichen Motherboards, sondern Sie können auch einen Mainboard Testsieger 2022 zu einem fairen Preis kaufen. Hinzu kommt, dass Sie zu dem gewünschten Modell im Internet schnell und einfach einen Test bzw. Vergleich finden können. Somit wissen Sie sofort, ob sich der Kauf des jeweiligen Mainboard-Modells lohnt oder ob Sie sich lieben nach einem anderen Motherboard Testsieger umsehen sollten.

Vorteile:

  • Größere Auswahl
  • Bestellung rund um die Uhr
  • Lieferung innerhalb eines Werktages möglich
  • Günstige Preis
  • Bei vielen Anbietern ist eine kostenlose Lieferung möglich
  • Keine Anfahrtswege und Parkplatzsuche
  • Test-Berichte andere Käufer

Nachteile:

  • Sie können das Motherboard nicht begutachten
  • Sie müssen auf die Lieferung warten

Wenn man die Vor- und Nachteile berücksichtigt, dann ist der Kauf über das Internet auf jeden Fall empfehlenswert.

Die Entwicklung der Mainboards im Laufe der Zeit

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Bevor es die ersten Mikroprozessoren gab, setzte sich ein Computer aus gedruckten Schaltungsplatinen und Steckverbindungen zusammen, mit denen die einzelnen Komponenten miteinander verbunden waren. Besonders beliebt waren die sogenannten „Rückwandplatinen“, die mit Steckdosen versehen waren und als Vorläufer moderner Mainboards angesehen werden können. Zu dieser Zeit wurden die Komponenten eines Computers in der Regel über ein Kupferkabel miteinander verbunden. Die ersten Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher und die nötigen Peripheriegeräte wurden alle auf einer separaten Platine platziert.

Anfang der 1980er Jahre stellte IBM die S-Bus-Karte vor, mit der die einzelnen Platinen miteinander verknüpft werden konnten. Etwas später wurden die ersten PCs (Heimcomputer) vorgestellt, die mit einem kompakten Mainboard versehen waren und auf der alle wichtigen Komponenten mit der Hauptplatine fest verlötet waren. Eine Erweiterung des Systems ließ sich nur über externe Anschlüsse realisieren. Eine etwas offenere Bauweise boten die ersten IBM-PCs, bei denen die wichtigsten Komponenten zwar fest mit der Hauptplatine verbunden waren, jedoch einigen Komponenten vom Nutzer frei konfigurierbar waren.

Heutzutage zeichnen sich moderne PCs durch eine große Flexibilität aus, sodass Sie sich einen PC nach Ihren ganz persönlichen Anforderungen und Bedürfnissen zusammenstellen können. So können Sie beispielsweise die CPU, Grafikkarte, Gehäuse, Arbeitsspeicher und viel mehr selbst auswählen oder sich einfach ein vorkonfiguriertes System kaufen. Die wichtigste Komponente ist jedoch das Mainboard, das das Herzstück eines jeden Computers darstellt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Mainboard

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Der Formfaktor gehört zu den wichtigsten Daten bei einem Motherboard. Seit 1995 wird das ATX-Format als industrieweiter Standard genutzt. ATX löste das alte AT-Format ab und brachte eine Vielzahl interessanter Neuerungen für Gehäuse und Netzteile.

Heutzutage existieren unterschiedliche Variationen von ATX, um auch kleinere Geräte bestücken zu können. Hierzu gehören ATX-Variationen wie uATX, Flex-ATX oder Micro-ATX, die mit allen ATX-Gehäusen kompatibel sind. Die Steckplätze, Schrauben und das I/O-Schield mit den Anschlüssen für externe Geräte sin einheitlich platziert, um eine höchstmögliche Kompatibilität gewährleisten zu können.

Das ATX-Format sollte eigentlich im Jahr 2003 durch das neuere BTX-Format abgelöst werden. Im Test hat sich das BTX jedoch als äußerst unzuverlässig erwiesen, sodass sämtliche Entwicklungsarbeiten am neuen Format im Jahr 2007 komplett eingestellt wurden.

Mainboard in 9 Schritten richtig installieren

Ein Mainboard stellt das Rückgrat eines Desktop-PCs dar, da alle wichtigen Komponenten dort hineingesteckt werden. Aus diesem Grund ist der richtige Einbau der Hauptplatine in das PC-Gehäuse der erste Schritt beim Zusammenbau oder Aufrüsten des eigenen PCs. Ein Mainboard wird in einer Kartonverpackung geliefert, in der alle benötigten Teile für den Einbau enthalten sind. In den meisten Fällen kann der Zusammenbai auch von Einsteigern relativ unkompliziert durchgeführt werden.

Schritt 1

Schritt 1

Öffnen Sie das Gehäuse des Computers

Entfernen Sie beide Seitenteile des Gehäuses, um auf den Mainboard-Einschub besser zugreifen zu können. Bei einigen Gehäusen kann der Mainboard-Einschub herausgenommen werden, sodass Sie die Hauptplatine leichter einbauen können.

Schritt 2

Schritt 2

Ersetzen sie die I/O-Blende

Die I/O-Blende ist an der Rückseite des Gehäuses platziert, wo die externen Anschlüsse des Mainboards aus dem Gehäuse ragen. Viele Gehäuse-Modelle sind mit einer Standard-Blende ausgestattet. Diese muss herausgenommen und durch die mit dem Mainboard gelieferte Blende ausgetauscht werden.

Schritt 3

Schritt 3

Suchen Sie nach den Abstandshaltern

Die Abstandshalter dienen dazu, damit das Mainboard nicht direkt mit dem Gehäuse in Kontakt gerät. Dadurch werden nicht nur Kurzschlüsse vermieden, sondern auch die Kühlleistung wird verbessert. Diese Abstandshalter sind im Lieferumfang der Hauptplatine enthalten.

Schritt 4

Schritt 4

Schrauben Sie die Abstandshalter vorsichtig ein

Achten Sie unbedingt darauf, dass eine Übereinstimmung mit der Platzierung der Abstandshalter mit den Löchern auf dem Motherboard besteht. Setzen Sie die Hauptplatine vorsichtig ein, um sehen zu können, wo Sie die Abstandshalten platzieren müssen.

Schritt 5

Schritt 5

Setzen Sie das Mainboard auf die Abstandshalter

Die Löcher müssen alle auf den vorgesehenen Abstandshaltern aufliegen. Falls eine Übereinstimmung besteht, können Sie das Motherboard mit den Schrauben sichern. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest zu ziehen, da sonst die Hauptplatine beschädigt werden könnte.

Schritt 6

Schritt 6

Setzen Sie Ihre Komponenten ein

Jetzt können Sie der Reihe nach den Prozessor, den CPU-Kühler, den Arbeitsspeicher, die Grafikkarrte, die Festplatten und das Netzteil einbauen.

Schritt 7

Schritt 7

Netzteil anschließen

Sobald alle Komponenten inklusive Motherboard im Gehäuse eingebaut und gesichert sind, können Sie das Netzteil anschließen. Schauen Sie im Handbuch vom Mainboard bzw. Netzteil nach, falls Sie sich nicht sicher sind, welches Kabel Sie verwenden sollten.

Schritt 8

Schritt 8

Gehäuse schließen und externe Geräte anschließen

Nach dem Einbau aller Komponenten können Sie das Gehäuse wieder schließen. Danach können Sie externe Geräte, wie Monitor, Tastatur, Maus, Ethernet-Kabel, Lautsprecher an das Motherboard anschließen. Beachten Sie, dass zum Anschluss von Peripheriegeräten das entsprechende Verbindungskabel benötigt wird.

Schritt 9

Schritt 9

Betriebssystem installieren

Im letzten Schritt müssen Sie Ihr Betriebssystem installieren, um Ihren neuen Rechner nutzen zu können. Je nach Hersteller befindet sich im Lieferumfang eine DVD mit den dazugehörigen Mainboard-Treibern und Test-Tools. Damit können Sie Ihre Hauptplatine optimal konfigurieren und einem Testlauf unterziehen.

Nützliches Zubehör

Für Mainboards ist eine Vielzahl an optionalem Zubehör erhältlich, wie beispielsweise:

  • DVD- oder Blu-Ray-Laufwerk
  • USB-Speicherstick oder eine externe Festplatte
  • Webcam
  • LED-Lüfter
  • Staubfilter
  • WLAN-Stick
  • Gamepads
  • Test- und Analyse-Tools

8 Tipps zur Pflege und Wartung

Mainboard Absaugen

Mainboard Absaugen

Das Innere des Gehäuses sollte regelmäßig vom Staub und Schmutz befreit werden. Hierzu können Sie einen gewöhnlichen Staubsauger verwenden.

Mainboard ausblasen

Mainboard ausblasen

Im Fachhandel sind spezielle Druckluftdosen erhältlich, mit denen Sie Ihr Mainboard ausblasen können. Sämtliche Staubanlagerungen werden so effektiv entfernt.

CPU-Lüfter reinigen

CPU-Lüfter reinigen

Damit der Prozessor optimal gekühlt wird, muss der CPU-Lüfter einwandfrei funktionieren. Staubanlagerungen können die Funktionsweise beeinträchtigen, sodass eine optimale Kühlleistung nicht mehr gewährleistet werden kann. Den CPU-Lüfter reinigen Sie am besten mit Druckluft.

Inspizierung der Befestigungen

Inspizierung der Befestigungen

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Abstandshalter inklusive Schrauben nachträglich nochmals anzuziehen.

Speichermodule reinigen

Speichermodule reinigen

Damit die Speichermodule einen optimalen Kontakt zum Mainboard aufweisen sollten, diese regelmäßig mit Druckluft gereinigt werden.

Kabelsalat vermeiden

Kabelsalat vermeiden

Im Inneren des Gehäuses sollten Sie darauf achten, die Kabel für Festplatten und Strom so zu verlegen, dass keine Stauhitze entsteht. Bei modernen Mainboards kommen aus diesem Grund oft runde Kabel zum Einsatz.

Externe Anschlüsse reinigen

Externe Anschlüsse reinigen

Die externen Anschlüsse auf der Rückseite des Mainboards können Sie vorsichtig mit einem Pinsel reinigen. Die Komponenten sollten dabei herausgezogen werden.

Steckkarten reinigen

Steckkarten reinigen

Wenn Sie schon das Mainboard reinigen, dass sollten Sie nicht vergessen, auch die eingesetzten Steckkarten gründlich zu säubern. In der Regel lassen sich diese mit Druckluft und Pinsel gut säubern.

FAQ:

Wo kann man ein Mainboard kaufen?

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Ein Mainboard kann man entweder im Computer-Fachhandel oder online im Internet kaufen.

Was sollte man beim Kauf eines Mainboards beachten?

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines neuen Mainboards sind der Formfaktor und die Kompatibilität zu den bestehenden Komponenten.

Wie lange hält ein modernes Mainboard?

Die Lebensdauer eines Motherboards hängt in erster Linie von der Nutzung und der Pflege des Mainboards ab. Ein modernes Mainboard sollte mindestens 5 Jahre lang einwandfrei funktionieren. Um die Funktionstüchtigkeit eines Mainboards zu testen, stehen unterschiedliche Test-Tools zur Verfügung.

Was ist ein Mainboard?

Ein Motherboard bzw. Mainboard stellt die Basiskomponente eines Computers dar. Alle wichtigen Komponenten eines Rechners werden mit dem Motherboard verbunden.

Wo sitzt das Motherboard?

Die Hauptplatine wird auf den Motherboard-Einschub im PC-Gehäuse montiert.

Was ist das beste Motherboard für einen Ryzen-Prozessor?

Mainboard und grafikkarte gleicher hersteller
Ryzen-Prozessoren benötigen ein Motherboard, das mit einem AM4-Sockel für aktuelle AMD-Prozessoren ausgestattet ist. Den Mainboard Testsieger 2022 für Ryzen-Prozessoren können Sie im Internet in einem Mainboard-Vergleich bzw. Test nachlesen.

Welche sind die besten Motherboard-Hersteller?

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Im Motherboard Test und Vergleich 2022 haben jedoch die bekannten drei Hersteller Asus, MSI und Gigabyte besonders gut abgeschnitten und überzeugen bereits seit Jahren mit sehr guten Mainboards.

Was kostet ein Motherboard?

Der Preis eines Motherboards hängt in erster Linie vom Funktionsumfang und der Leistung ab. Moderne Mainboards sind ab etwa 60 – 70 Euro erhältlich, während qualitativ hochwertige Motherboard Testsieger 2022 , die im Test gut abgeschnitten haben, um ein Vielfaches mehr kosten.

Wo steht die Mainboard-Bezeichnung?

Die Mainboard-Bezeichnung finden Sie entweder auf der Kartonverpackung oder im Handbuch Ihres Motherboards.

Welcher ist der gängigste Motherboard-Formfaktor?

Aktuell ist der ATX-Formfaktor der industrieweite Standard für Kenngrößen und Abmessungen bei der Herstellung von Mainboards.

Alternativen zum Mainboard

Wenn es um Desktop-PCs geht, gibt es keine Alternativen zum Mainboard, da die Hauptplatine das eigentliche Grundgerüst eines modernen Computers darstellt.

Mit folgenden Links und Quellen können Sie einen detaillierten Einblick in das Thema moderne Mainboards bekommen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptplatine
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0309231.htm
https://www.com-magazin.de/praxis/hardware/mainboards-208466.html
https://www.win-tools.de/hardware/mainboard/wie-funktioniert-mainboard
https://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/was-ist-ein-motherboard.html

Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich

Ähnliche Themen

  • 10 Kern Prozessor Test
  • 15 Zoll Notebook-Kühler Test
  • 17 Zoll Notebook-Kühler Test
  • 24 Zoll Monitor Test
  • 27 Zoll Monitor Test
  • 4K Monitor Test
  • 8 Kern Prozessor Test
  • All In One PC Test
  • Arbeitsspeicher Test
  • Avast Secure Browser Test
  • Chipkartenlesegerät Test
  • Computermaus Test
  • Convertible Notebook Test
  • Convertible Test
  • CSL Computer Test
  • Curved Monitor Test
  • Desktop PC Test
  • E-Ink eBook-Reader Test
  • Ebook Reader Test
  • Ergonomische Maus Test

Loading...

Sind alle Grafikkarten mit allen Mainboards kompatibel?

Nicht alle Grafikkarten sind mit jedem Mainboard kompatibel. Entscheidend sind Anschlüsse, Platz und die Energieversorgung. Gute Grafikkarten sind aufgrund ihrer hohen Rechenleistung sehr teuer.

Kann man eine Grafikkarte in jedes Mainboard einbauen?

Leider ist es nicht möglich, einfach jede beliebige Grafikkarte in einen Rechner einzubauen. Nicht jede Grafikkarte ist mit jedem Mainboard kompatibel. Wichtig für die Wahl sind die Anschlüsse und die Energieversorgung, aber auch der zur Verfügung stehende Platz spielt eine große Rolle.

Welche Grafikkarte passt in mein Mainboard?

PCIe 3.0 Grafikkarten können auf einem Mainboard mit PCIe 2.0 oder 2.1 Steckplätzen genutzt werden. Je nach Größe des PCI-Express Ihrer Grafikkarte brauchen Sie einen entsprechenden freien Slot auf dem Mainboard. Diese sind meist in den Größen zwischen x1 und x16 verfügbar. Überprüfen Sie die Größe Ihrer Grafikkarte.

Ist Mainboard und Motherboard das gleiche?

Ein Mainboard (auch: Motherboard, Hauptplatine) ist die zentrale Platine eines Computers oder Servers, worauf die meisten Komponenten eines Rechners miteinander verbunden sind.