Mandarinen clementinen was ist der unterschied

Rein äußerlich betrachtet sind sich Mandarinen und Clementinen sehr ähnlich. Beide Früchte sind deutlich kleiner als eine Orange, haben eine orangefarbene Schale und duften verführerisch – die Fruchtschalen beider Citrus-Arten enthalten Öl absondernde Drüsen, die für den intensiven Duft verantwortlich sind. So mancher Zitrus-Liebhaber glaubt, dass Clementinen lediglich kernarme Mandarinen sind. In Wahrheit jedoch reichen die Unterschiede viel weiter.

Mandarinen clementinen was ist der unterschied

Herkunft

Zunächst einmal gibt es einen großen Unterschied im Hinblick auf geografische Herkunft und botanische Einordnung. Die Mandarine stammt ursprünglich aus China, wo sie bereits seit vielen Jahrtausenden kultiviert wird. Erstmals bezeugt wurde der Mandarinenbaum bereits im 12. vorchristlichen Jahrhundert. Auch der Name der Frucht ist chinesischen Ursprungs, sie verdankt ihn den hohen Staatsbeamten, die „Mandarin“ genannt wurden. Die Clementine wiederum hat ihre Wurzeln nicht in Asien – wie fast alle Zitrusgewächse – sondern in der Mittelmeerregion. Bei dieser Frucht handelte es sich ursprünglich um eine zufällige Kreuzung zwischen Mandarine und Bitterorange. Sie wurde 1912 im Garten eines in Algerien tätigen Mönchs, Frère Clément, entdeckt.

Lesen Sie auch

  • Clementinen – das sind die drei besten Lagermöglichkeiten
  • Mandarinen lagern – wie Sie die Zitrusfrüchte am besten aufbewahren
  • Getrocknete Mandarinen, ganz einfach selbst gemacht

Was ist eine Satsuma?

Bei der Satsuma handelt es sich um eine meist kernlose Variante der Mandarine. Diese Mandarinen-Sorte ist weniger aromatisch als das Original, dafür jedoch aufgrund ihrer Kernlosigkeit beliebter. Die Satsuma stammt aus Japan, wo die Mandarine bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrhundert kultiviert wird.

Frucht

Unterschiede zwischen Mandarine und Clementine sind jedoch nicht nur in ihrer Herkunft, sondern auch in der jeweiligen Frucht selbst zu finden.

  • Die Mandarine hat in ihrem Inneren neun Fruchtsegmente, die mit einem dünnen Häutchen voneinander getrennt sind.
  • Bei der Clementine sind es zwischen acht und zwölf.
  • Clementinen haben im Gegensatz zur Mandarine nur wenig bis gar keine Kerne.
  • Clementinen haben einen höheren Zuckergehalt als Mandarinen und sind daher süßer.
  • Mandarinen lassen sich maximal ein bis zwei Wochen lagern, bis sich die Schale vom Fruchtfleischt löst und schließlich eintrocknet.
  • Clementinen sind deutlich lagerungsfähiger: Bis zu acht Wochen können Sie bei kühlen Temperaturen aufbewahrt werden ohne an Saft zu verlieren.

Inhaltsstoffe und Kalorien

Hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe sowie der Kalorienzahl ähneln sich Mandarine und Clementine, wobei allerdings insbesondere bei der Menge an Vitamin C und Folsäure große Unterschiede bestehen.

  • 100 Gramm Mandarine hat durchschnittlich 46 kcal, die gleiche Menge Clementine dagegen 37 kcal.
  • 100 Gramm Mandarine liefert etwa 30 Milligramm Vitamin C, 33 Milligramm Kalzium, 210 Milligramm Kalium und sieben Milligramm Folsäure.
  • Die gleiche Menge Clementine beinhaltet im Durchschnitt 54 Milligramm Vitamin C, 30 Milligramm Kalzium, 130 Milligramm Kalium und 33 Milligramm Folsäure.

Übrigens ist die Mandarine eine der ältesten und ursprünglichsten Citrusarten. Viele Citrus-Gewächse sind durch Kreuzung aus der Mandarine hervorgegangen, so beispielsweise auch die Orange. Diese entstand durch eine Zufallskreuzung aus Mandarine und Pampelmuse.

Tipps & Tricks

Die Mandarine ist relativ einfach in einem Kübel zu kultivieren. Anspruchsloser ist jedoch die Clementine, die als mediterranes Gewächs weniger kälteempfindlich und robuster als die Mandarine ist.

Einige Dinge haben Apfelsinen, Mandarinen, Clementinen und ihre Verwandten gemeinsam: Sie alle gehören zu den Zitrusfrüchten und kommen meist aus Südeuropa. Alle haben eine orangefarbene Schale und schmecken jetzt im Winter am besten, denn ihre Haupterntezeit geht von November bis März. 

Aber was unterscheidet Mandarine, Apfelsine und Clementine?

Mandarine oder Clementine?

In China wurden Mandarinen bereits vor 4000 Jahren kultiviert, heute kommen die Zitrusfrüchte meist aus den Tropen oder Südeuropa.

Dabei ist Mandarine aber nicht gleich Mandarine: Optisch lassen sich Mandarinen und Clementinen nur schwer auseinanderhalten, die Unterschiede liegen vor allem im Geschmack. Im Laden laufen sie häufig unter dem Begriff "Mandarine". Meist handelt es sich bei den orangenen Früchtchen aber gar nicht um Mandarinen – sondern um Clementinen.

So unterscheiden Sie Mandarinen und Clementinen

Mandarinen clementinen was ist der unterschied

Mandarine oder Clementine? Die Unterschiede liegen in erster Linie im Geschmack. (Foto: Shutterstock / Fotoluminate LLC)

Mandarinen und Clementinen sind deutlich kleiner als Orangen, oben und unten sind sie abgeflacht.

  • Geschmack: Die echte Mandarine ist weniger süß als die Clementine.
  • Farbe: Die Farbe von Mandarinen ist saftig orange, Clementinen sind heller und eher gelblich-orange.
  • Größe: Die Mandarine ist etwas größer als die Clementine.
  • Kerne: Wegen ihrer zahlreichen Kerne ist die Mandarine gar nicht so beliebt und bei uns im Handel kaum zu finden. Clementinen haben weniger Kerne, häufig sind sie kernlos.
  • Segmente: Mandarinen sind grundsätzlich in neun Segmente aufgeteilt, bei der Clementine variiert die Zahl der Segmente zwischen acht und zwölf. 
  • Schale: Die Mandarine hat eine dünnere Schale als die Clementine, deshalb kann sie auch nur rund zwei Wochen gelagert werden, die Clementine deutlich länger.

Die Clementine ist die beliebteste Mandarinenart der Deutschen, sie begegnet uns im Supermarkt oder Obstladen am häufigsten. Bei ihr handelt es sich um eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange (Pomeranze). Clementinen lassen sich an einem kühlen Ort mehrere Wochen lagern.

Was ist eine Apfelsine?

Mandarinen clementinen was ist der unterschied

Apfelsinen sind nichts anderes als Orangen. (Foto: Shutterstock / PradaBrown)

Apfelsinen sind gewöhnliche Orangen, Apfelsine ist einfach nur ein anderes Wort für Orange. Orangen sind deutlich größer als Mandarinen, ihre Schale ist dicker. Bei uns im Handel gibt es viele verschiedene Orangensorten, die wahrscheinlich bekannteste ist die Navel-Orange. Navel-Orangen haben relativ wenig Kerne und sind ideal zum Essen. Eine Navel-Orange erkennen Sie an der Ausbuchtung, die an einen Nabel erinnert.

Wer eine Orangensorte zum Auspressen sucht, sollte auf spezielle Saftorangen, Blutorangen oder Blondorangen zurückgreifen.

Orangensaft im Test

Wir haben fertigen Orangensaft getestet. Das Ergebnis: Kein Orangensaft im Test schneidet mit Bestnote ab, einige Säfte können wir aber immerhin mit der Note "gut" empfehlen.

Mandarinen clementinen was ist der unterschied

Orangensaft im Test: Wie schlagen sich Hohes C, Innocent & Co.?

Kein Saft ist in Deutschland beliebter als Orangensaft. Doch ist dieser ohne schlechtes Gewissen zu genießen? 

Weiterlesen…

Familie der Mandarinen: Satsuma, Tangerine und Minneola

Mandarine und Clementine haben eine große Familie, zu der auch die Satsuma, die Tangerine und die Minneola gehört:

Satsuma: Die Satsuma (eine Kreuzung aus Mandarine und Orange) ist dünnschalig, ihre Farbe eher gelblich. Die Satsuma, die ursprünglich aus Japan stammt, ist besonders saftig und säurearm, aber nicht ganz so aromatisch wie ihre Verwandten. Im Herbst ist sie die erste Mandarinensorte, die bei uns in den Läden zu finden ist. 

Tangerine: Die Tangerine ist sehr süß und deutlich kleiner. Sie hat keine Kerne und ist bei uns häufig als Mandarin-Orangen in der Dose zu finden.

Minneola: Minneolas sind eine Kreuzung aus Grapefruit und Mandarine. Sie sind saftiger als Orangen – und deshalb ideal zum Entsaften.

Mandarinen clementinen was ist der unterschied

Gesund oder giftig? Können Sie die weiße Haut bei Mandarinen und Orangen mitessen?

Woraus besteht die weiße Haut eigentlich? Ist es besser, sie sorgfältig zu entfernen – oder können wir uns die Mühe sparen und sie mitessen?

Was ist besser Clementine oder Mandarine?

Lecker und gesund sind natürlich beide Zitrusfrüchte. Clementinen haben jedoch einen höheren Vitamin-C-Gehalt als Mandarinen. Denn bei einem Verzehr von 100 Gramm Clementinen nehmen Sie etwa 54 Milligramm Vitamin C zu sich. Mandarinen bei gleicher Menge können nur mit circa 30 Milligramm Vitamin C punkten.

Sind Mandarinen dasselbe wie Clementinen?

Die beliebte Clementine Am verbreitetsten sind Clementinen. Sie sind kleiner als Mandarinen und besonders süß. Unter der dicken, kräftig gefärbten Schale haben sie zartes, saftiges Fruchtfleisch in acht bis zwölf Segmenten. Sie sind häufig kernlos.

Was ist süßer Clementinen oder Mandarine?

Mandarinen schmecken herber und dazu säuerlich. Ihr Aroma ist zudem wesentlich intensiver als das der Clementinen, die sehr viel süßer als Mandarinen sind. Vor allem bei Kindern sind Clementinen beliebter, da diese – im Gegensatz zu Mandarinen – in der Regel keine kleinen Kerne enthalten.

Was ist der Unterschied zwischen Mandarinen Clementinen und Apfelsinen?

Die Clementine ist eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange. Sie hat viel weniger Kerne als die Mandarine und schmeckt auch süßer. Beide sind eher klein. Die Apfelsine schließlich ist die größte der drei Früchte.