Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik

2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.

2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.

Dass mir „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky nachhaltig ans Herzen wachsen wird, ist mir bereits nach wenigen Seiten klar. Von meiner Couch aus reise ich durch das Buch in eine Welt, in der die Sprache vor Schönheit trieft, die Charaktere mit liebevollen Kanten überzeugen und in der der Tod zwar für traurige Momente sorgt, aber der Handlung auch unwahrscheinlich viel Tiefe verleiht.

Mariana Leky ist eine großartige Erzählerin. In „Was man von hier aus sehen kann“ zündet sie ein Feuerwerk an kuriosen Ideen und Ereignissen. Dadurch ist nicht nur die Handlung an sich eine Stärke des Romans, sondern auch die vielen skurrilen kleinen Beschreibungen des Alltags der Protagonst*innen, die auf nahezu jeder Seite zu finden sind.

Nun, um was geht es aber in „Was man von hier aus sehen kann“?

Eine kleine Schicksalsgemeinschaft ist füreinander da

Im Mittelpunkt steht Luise. Sie ist im ersten Teil in der vierten Klasse, später eine erwachsene Frau. In ihrem Leben spielen ihr Schulfreund Martin, ihre Oma Selma und deren platonischer Freund, der Optiker, eine wichtige Rolle. Alle wohnen sie in einem Dorf im Westerwald. Sie sind eine kleine Schicksalsgemeinschaft, die durch viel Liebe und Loyalität miteinander verbunden ist.

Da Luises Eltern sehr mit sich selbst beschäftigt sind und Martin bei seinem alkoholkranken Vater aufwächst, kümmern sich Selma und der Optiker oft um die beiden Heranwachsenden. Sie bringen ihnen das Schwimmen bei und erklären ihnen die kleinen und großen Phänomene des Lebens.

Der Optiker ist außerdem seit Jahrzehnten in Selma verliebt, hat sich aber nie getraut, es ihr zu sagen. So führen die Senioren eine innige Beziehung ohne Körperlichkeiten.

Wer wird sterben?

Die Handlung setzt im April 1983 ein, an einem dramatischen Tag. Luises Oma Selma hat von einem Okapi geträumt. Was zunächst harmlos klingt, ist es nicht. Immer, wenn Selma im Schlaf dieses außergewöhnliche Tier erscheint, stirbt innerhalb von 24 Stunden ein Mensch im Dorf. Es herrscht deshalb Aufregung.

Die Leute im Dorf beargwöhnten ihr Herz, das so viel Aufmerksamkeit nicht gewohnt war und deshalb verstörend schnell klopfte. Sie erinnerten sich, dass es bei einem aufziehenden Herzinfarkt in einem Arm kribbelt, sie erinnerten sich aber nicht, in welchem, deshalb kribbelte es den Leuten im Dorf in beiden Armen. (…) Einige Leute im Dorf fanden, dass es jetzt unbedingt an der Zeit sei, mit einer verschwiegenen Wahrheit herauszurücken. Sie schrieben Briefe, ungewohnt wortreiche, in denen von „immer“ und „niemals“ die Rede war.

Nach insgesamt 27 Stunden passiert es dann tatsächlich. Eine Person stirbt. Es ist eine riesige Tragödie. Doch anstatt bei ihr zu verharren, führt Mariana Leky die Lesenden in den zweiten Teil und springt zehn Jahre in die Zukunft. Das nimmt der Handlung eine große Schwere. In Rückblenden gibt es zwar Einblicke, was direkt nach dem Tod des Menschen passierte – aber eine Distanz ist vorhanden.

Ein buddhistischer Mönch im Westerwald

Luise ist inzwischen mit der Schule fertig und arbeitet in der nahen Kleinstadt in einer Buchhandlung. Zufällig lernt sie mitten im Westerwald Frederik kennen, einen buddhistischen Mönch, der eigentlich im Kloster in Japan lebt. Luise ist schockverliebt und auch Frederik fühlt sich zu ihr hingezogen – doch kann ihre Liebe zwischen verschiedenen Kontinenten und mit Zeitverschiebung funktionieren?

So steht ab dem zweiten Teil diese zarte Liebesbeziehung im Fokus. Sie lässt aber noch genügend Raum für weitere tolle Charaktere. Unter anderem die traurige Marlies und die abergläubische Elsbet tauchen immer mal wieder auf.

Was für eine Wohltat

Es ist solch eine Wohltat, dieses Buch zu lesen. Ich muss mehrmals mit den Tränen kämpfen – vor Trauer, aber auch Rührung. Immer wieder staune ich, wie fantasievoll Mariana Leky ist und welch ein gutes Gespür sie für ihre Figuren und das Leben hat. Nie driftet die Geschichte ins Abstruse ab, sondern überzeugt einfach nur mit grandiosen Einfällen.

Außerdem schafft es „Was man von hier aus sehen kann“, dass ich das Leben wieder mehr zu schätzen weiß. Nichts ist selbstverständlich, nichts währt ewig. Das führt mir der Roman wieder vor Augen. Wichtig ist es, immer füreinander da zu sein, sich gegenseitig zu stützen und den Augenblick wahrzunehmen. Deshalb bleibt mir als Fazit nur zu sagen: Was für ein tolles, tolles Buch!

(Visited 209 time, 1 visit today)

More from my site

  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Buchkritik: “Wenn du mich heute wieder fragen würdest” von Mary Beth Kane
  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Buchkritik: “Blauwal der Erinnerung” von Tanja Maljartschuk
  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Buchkritik: “Der große Sommer” von Ewald Arenz
  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Schmöker: „Butter“ von Asako Yuzuki
  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Schmöker: “Die verschwindende Hälfte” von Brit Bennett
  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann Kritik
    Schmöker: “Die Interessanten” von Meg Wolitzer

Veröffentlicht in Allgemein , Bücher

Getaggt mit # Buch, Kritik, Rezension, Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Was man von hier aus sehen kann, Mariana Leky

Der Blog ist komplett ohne Werbung, ich schreibe völlig frei, falls du mich dabei mit einem Kaffee unterstützen möchtest, freu ich mich.

Was man von hier aus sehen kann interpretieren?

Der Titel »Was man von hier aus sehen kann« lässt sich auf vielfache Weise interpretieren. Sicher ist, dass es in Lekys Roman viel um das Sehen geht, darum, wie gut jemand zu erkennen ist, der einem sehr nahe steht oder wie gut jemand über eine jahrelange Brieffreundschaft entdeckt werden kann.

Was man von hier aus sehen kann Spiegel Bestseller?

Mariana Leky, 1973 in Köln geboren, hatte 2017 mit Was man von hier aus sehen kann einen Bestseller. Ein Dorf im Westerwald, Sichtbares und Unsichtbares, dazu Figuren, die man lange nicht vergisst, wie die ewig schlecht gelaunte Marlies zum Beispiel. Und dann bringt jemand auch noch einen Hund in diese Welt.