M+s reifen bedeutung

M+S Reifen

Inzwischen sollte es sich herumgesprochen haben: Seit einigen Jahren gibt es in der Schweiz eine Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei Eis und Schnee eine Bereifung zu w�hlen ist, die gen�gend Traktion bietet. Die EU-Verordnung Nr. 661/2009 besagt, dass Lauffl�chenprofil und -mischung auf Schnee bessere Fahreigenschaften und Traktion bieten m�ssen als normale Reifen, und auch das deutsche Gesetz macht klare Vorgaben. Wer sich nicht daran h�lt, muss mindestens 40 Euro Bu�geld zahlen. Wintertaugliche Reifen bestehen aus einer Gummimischung, die auch bei K�lte elastisch bleibt und sich mit dem Untergrund verzahnen kann. Erreicht wird das beispielsweise durch einen h�heren Kiesels�ure-Anteil.

Damit Autofahrer, aber auch Biker, auf den ersten Blick erkennen, welcher Reifen daf�r geeignet ist, sind Winterreifen - aber auch Ganzjahresreifen - mit einer M+S-Kennung versehen. M+S steht dabei f�r Matsch und Schnee (bzw. Mud and Snow im Englischen). M+S-Reifen haben meist gro�e Rillen im Profil, in denen sich der Schnee sammeln kann. Dadurch wird der Reifenkontakt mit dem Untergrund aufrechterhalten.

M+S Reifen mit Schneeflocke bevorzugen

Nun ist klar, was ein M+S-Reifen ist, doch gesch�tzt ist diese Kennung nicht. Hersteller k�nnen daher jeden Reifen damit kennzeichnen, auch wenn er gar nicht wintertauglich ist - leider ist das keine Seltenheit.
Autofahrer sollten daher auf das "Schneeflocken"-Symbol achten, denn solche Reifen haben eine echte Pr�fung auf ihre Wintereignung erfolgreich bestanden und entsprechen gewissen Mindestanforderungen. M+S-Reifen sind �brigens Pflicht, wenn man sich in Regionen mit Winterausr�stungspflicht bewegt. Vor allem in schneereichen Regionen ist jedoch aus Sicherheitsgr�nden das "Schneeflocken"-Symbol empfehlenswert.

Lesedauer: 8 min • Veröffentlicht am 07.01.2021

Direkt vorneweg – einen „M+S-Reifen“ gibt es nicht. Gerne werden Ganzjahresreifen so bezeichnet, allerdings hat die M+S-Kennung auf der Reifenflanke mittlerweile keine Bedeutung mehr. Erfahren Sie bei uns, was es mit dem Matsch und Schnee-Kennzeichen auf sich hat und worauf Sie beim Reifenkauf wirklich achten müssen – vor allem, wenn es um die Bereifung für den Winter geht.

Was sind M+S-Reifen?

M+s reifen bedeutung

Seit 2010 gibt es in Deutschland die gesetzlich vorgeschriebene „situative Winterreifenpflicht“. Sie besagt, dass Autos bei entsprechender Witterung mit wintertauglicher Bereifung ausgerüstet sein müssen – bis 2018 waren das die M+S-Reifen. M+S steht für „Matsch und Schnee“ und bescheinigte die Tauglichkeit im Winter. Allerdings ist das keine geschützte und kontrollierte Kennung. Das bedeutet, dass Hersteller den Schriftzug theoretisch auf jeden Reifen aufbacken können. Darum wurde der Nachfolger, das „Alpine-Symbol" (dreizackiger Berg mit Schneeflocke) etabliert. Jetzt gibt es standardisierte Prüfverfahren, die die Tauglichkeit für den Winter bescheinigen und das M+S-Symbol hat seine Bedeutung komplett verloren. Übrigens: Da das Zeichen nicht eingetragen ist, wird es nicht immer einheitlich geschrieben. Neben M+S können Sie auch M&S, M/S oder MS auf Ihrer Reifenflanke finden.

Sind M+S-Reifen im Winter erlaubt?

Umgangssprachlich werden Allwetterreifen gerne auch M+S-Reifen genannt – die Matsch und Schnee-Kennung bezog sich aber generell auf Reifen, die bei winterlicher Witterung unterwegs sind. Mit der Einführung des Alpine-Symbols müssen nun sowohl Winter- als auch Ganzjahresreifen, die ab dem 01.01.2018 produziert wurden, mit der Schneeflocke im Berg versehen sein. Allerdings gibt es für die Pneus, die eine ältere DOT-Nummer haben, noch eine großzügige Übergangsfrist. Reifen mit einem Herstellungsdatum in 2017 oder früher dürfen Sie noch bis zum 30.09.2024 nur mit M+S-Kennung fahren. Danach müssen Sie zumindest für den Winter austauschen.

M+s reifen bedeutung

Warum Sie trotzdem noch auf M+S-Reifen stoßen werden

Auch wenn die Matsch und Schnee-Kennzeichnung eigentlich keine Bedeutung mehr hat und nur noch übergangsweise gültig ist, werden Sie ihr weiterhin begegnen.

Grund dafür ist die Produktion der Hersteller für verschiedene Märkte auf der ganzen Welt. In manchen Staaten wie z.B. der USA ist das M+S-Zeichen Pflicht und die Hersteller backen das Symbol deswegen grundsätzlich auf die Reifen auf – so landen die M+S-Reifen auch noch zukünftig bei uns.

Sommerreifen mit M+S-Kennung?

Klingt erst einmal seltsam, da M+S-Reifen für uns Winter- bzw. Ganzjahresreifen sind. International gesehen kann die M+S-Kennung in verschiedenen Ländern aber wie gesagt Pflicht sein und wird deswegen von vielen Werken auch auf die sommerliche Bereifung aufgebacken. Bei der Reifenfertigung wird nicht unterschieden, ob das Endprodukt nach Deutschland oder in die USA verschifft wird – die Reifenformen in denen das Material gebacken wird, sehen immer gleich aus. Und da die M+S-Kennung keiner Prüfung unterliegt, wird sie von manchen Herstellern standardmäßig aufgebracht. Deswegen müssen Sie sich auch nicht wundern, wenn ein Sommerreifen die Kennung trägt. Das bedeutet nicht, dass Sie einen Winterreifen bekommen haben – diese Aussage trifft allein die Alpine-Kennung.

Diese 3 Punkte sind wichtig für Ihre Sicherheit im Winter

Die Witterung im Winter ist für Ihre Reifen anspruchsvoll und das Gummi ist Ihre einzige Verbindung zur Straße, wenn Sie mit dem Fahrzeug unterwegs sind. Ein guter Halt ist also ein absolutes Sicherheitskriterium. Hier haben wir die 3 wichtigsten Punkte für Sie aufgelistet:

  1. Alpine-Symbol: Es ist nicht nur rechtlich Pflicht, sondern gewährleistet auch gute Bremseigenschaften bei Schnee. Um die Kennung zu bekommen muss der Reifen mindestens 7 % besser auf Schnee bremsen als ein genormtes Referenzprofil.
  2. Gute Fahreigenschaften: Ein erster Anhaltspunkt für sicheres Fahren ist immer das Reifenlabel mit dem Nasshaftungswert. Einer feuchten Straße werden Sie auch im Winter häufig begegnen. Zu allen anderen Eigenschaften und dem passenden Reifen für Ihren Bedarf beraten wir Sie gerne persönlich.
  3. Profiltiefe: Die Profiltiefe ist eine Grundvoraussetzung für Haftung auf der Straße. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Wir empfehlen Ihnen aber mindestens 4 mm für den Winter. Das liegt daran, dass die feinen Lamellen für den Schmelzwasser-Abtransport bei stark abgefahrenen Laufflächen häufig nicht mehr vorhanden sind.

Was Sie noch wissen sollten…

Bei uns in Deutschland gibt es die situative Winterreifen-Pflicht.

Das bedeutet: Sobald winterliche Witterungsverhältnisse auftreten und Sie Ihr Fahrzeug bewegen möchten, muss das Auto mit geeigneten Reifen (also Winterreifen) ausgerüstet sein – bei neuen Pneus also mit Alpine-Symbol.

Die Merkregel „Von O bis O“, also von Oktober bis Ostern mit Winterreifen ist nur eine grobe Orientierung und keine Vorschrift. Es macht aber Sinn, Ihr Fahrzeug frühzeitig auf den Winter vorzubereiten. Beobachten Sie dafür eventuellen Frost am Morgen oder nach Niederschlägen. So sind Sie gefasst und Ihr Fahrzeug ist vorbereitet, wenn der erste Schnee fällt oder die Straße überfriert.

Zu winterlicher Witterung gehört übrigens:

  • Glatteis
  • Schneeglätte
  • Schneematsch
  • Eisglätte
  • Reifglätte

Wenn Sie ohne passende Pneus erwischt werden, ist das nicht ganz billig. Es gibt in der Regel 60 bis 80 € Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Bei Unfällen kann es sein, dass die Versicherung bei unpassender Bereifung nicht bezahlt – also seinen Sie lieber frühzeitig vorbereitet und rüsten Sie sich mit Winterreifen aus.

M+s reifen bedeutung

Darf ich Ganzjahresreifen im Winter fahren?

Da M+S-Reifen nicht gleichbedeutend mit Allwetter-Bereifung ist, lautet die Antwort: Ja. Ein ausgeschriebener Ganzjahresreifen muss auch die Bedingungen für den Winter erfüllen – das bedeutet ab 2018 die Schneeflocke im Berg. Der Ganzjahresreifen hat sich im Vergleich mit einem winterlichen Referenzprofil behauptet und Sie können auch im Winter bedenkenlos mit ihm fahren. Mit diesem Bereifungstyp sind Sie immer auf den ersten Schnee vorbereitet. Natürlich sollten Sie Ihr Fahrverhalten immer an die vorherrschende Witterung anpassen und regelmäßig die Profiltiefe prüfen. Für den Winter empfehlen wir Ihnen mindestens 4 mm – das entspricht etwa dem silbernen Rand einer 2 €-Münze.

Die Übergangsfrist der M+S-Reifen nutzen?

Vor allem im Offroad-Bereich ist es aktuell noch nicht so einfach, einen Winterreifen mit Alpine-Kennung zu bekommen. Die Reifen sind eigentlich für den Spezialeinsatz gemacht, da sie aber auch auf der Straße gefahren werden können, müssen die Regelungen der StVZO eingehalten werden. Genau wie mit dem EU-Reifenlabel tun sich viele Hersteller von Offroadreifen mit den Tests für die Winterkennung schwer, weil die Reifen nicht für den hauptsächlichen Gebrauch auf der Straße gemacht sind. Viele Geländewagen-Fahrer versuchen deswegen, Restbestände ihres Lieblingsreifens mit einer DOT vor 2018 zu finden, um die Übergangsfrist auszunutzen und den M+S-Reifen noch bis 2024 fahren zu dürfen. Wir empfehlen hier immer sinnvoll abzuwägen, denn nur die Reifen mit dem Bergpiktogramm sind auch wirklich für den Winter getestet. Wenn Sie vorwiegend im Gelände unterwegs sind und mit Ihrem aktuell montierten Profil auch bei eisiger Fahrbahnbeschaffenheit keine Herausforderungen haben und Ihre Fahrweise an die Begebenheiten anpassen, kann die Übergangsfrist aber eine vorläufige Lösung für Sie sein. Kontaktieren Sie uns gerne – wir finden mit Ihnen gemeinsam das passende Winterprofil, auch für Ihren Geländewagen.

Hier haben wir eine Auswahl an Ganzjahresreifen für Sie

  • M+s reifen bedeutung

    AS MASTER XLMinerva

    58,36 €
  • M+s reifen bedeutung

    AS MASTER XLMinerva

    77,99 €
  • M+s reifen bedeutung

    VANTRA ST AS2 RA30 6PRHankook

    109,10 €
  • M+s reifen bedeutung

    AS DRIVERImperial

    46,44 €
  • M+s reifen bedeutung

    ALLSEASONEXPERT 2 XLUniroyal

    70,57 €
  • M+s reifen bedeutung

    KINERGY 4S 2 H750 XL MFSHankook

    70,90 €
  • M+s reifen bedeutung

    ATREZZO 4 SEASONS XLSailun

    62,93 €
  • M+s reifen bedeutung

    Z 401 XLWestlake

    53,03 €
  • M+s reifen bedeutung

    CINTURATO ALL SEASON PLUSPirelli

    95,21 €
  • M+s reifen bedeutung

    GREEN 4S XLMilestone

    73,42 €
  • M+s reifen bedeutung

    CROSSCLIMATE PLUS XLMichelin

    91,81 €
  • M+s reifen bedeutung

    TQ 025 XLTorque

    67,41 €
  • M+s reifen bedeutung

    ECOBLUE 4SSuperia

    49,55 €
  • M+s reifen bedeutung

    SOLUS HA 31Kumho

    56,92 €
  • M+s reifen bedeutung

    AS MASTERMinerva

    74,68 €
  • M+s reifen bedeutung

    AP2 ALL SEASONMaxxis

    59,68 €
  • M+s reifen bedeutung

    CINTURATO ALL SEASON PLUSPirelli

    63,59 €
  • M+s reifen bedeutung

    AGILIS CROSSCLIMATEMichelin

    137,10 €
  • M+s reifen bedeutung

    SP 9Nankang

    90,18 €
  • M+s reifen bedeutung

    ALLSEASONEXPERT 2Uniroyal

    59,49 €

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

28.10.2019
So bestimmen Sie Ihr Reifenalter
Das Reifenalter ist ein hart umstrittenes Thema, erfahren Sie bei uns, wie Sie es selbst bestimmen können und was das Alter für Ihre Reifen bedeutet.

Weiterlesen

29.10.2019
Welche Kennzeichnung brauchen meine Winterreifen wirklich?
Was ist das Alpine-Symbol und was ist mit dem M+S-Symbol? Lernen Sie die neue Gesetzesregelung direkt bei uns kennen und lesen Sie, worauf Sie achten müssen.

Weiterlesen

28.11.2019
Offroadreifen – alles, was Sie wissen müssen
Bei uns erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Offroadreifen. Finden Sie heraus, welcher Reifentyp zu Ihnen passt und dann geht's direkt ab ins Gelände!

Weiterlesen


Quellen

ADAC (2019): Winterreifenpflicht: Bei Schnee und Eis sicher unterwegs. URL: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/winterreifenpflicht-deutschland/ – zuletzt geprüft 08.08.2019.

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) (2017): § 36 Bereifung und Laufflächen. URL: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36.html – zuletzt geprüft 12.05.2020.

Sind M&S Reifen Ganzjahresreifen?

M+S-Kennzeichnung: 2024 sind diese Allwetterreifen verboten Um die Winterreifenpflicht in Deutschland zu erfüllen, mussten Ganzjahresreifen bisher das M+S-Symbol aufweisen. Die Abkürzung M+S steht für Matsch und Schnee. Seit dem 1. Januar 2018 reicht dies für Neureifen nicht mehr aus.

Kann ich M&S Reifen auch im Sommer fahren?

Während Autofahrer durch die "situative Winterreifenpflicht" verpflichtet sind, bei winterlichen Straßenbedingungen mit Schnee und Eis spezielle Winterreifen mit einer M&S-Kennzeichnung oder dem Alpine-Symbol zu nutzen, dürfen sie den Winterreifen im Sommer einfach weiterfahren.

Kann man mit M S Reifen im Winter fahren?

In Deutschland gilt bei winterlichen Straßenverhältnissen, wie Schnee und Eis, eine Winterreifenpflicht. Sofern sie eine M+S Kennzeichnung tragen, sind auch Allwetterreifen oder sogenannte Ganzjahresreifen erlaubt und somit im Einklang mit besagter Winterreifenpflicht.

Was sind MS Reifen mit Schneeflocke?

Die M+S-Kennzeichnung besteht aus dem deutlich sichtbaren, schlichten Kürzel “M+S”, welches besagt, dass der Reifen bei Matsch und Schnee gefahren werden darf. Es bedeutet aber nicht, dass der Reifen über spezielle Wintereigenschaften verfügt, wie bei den geprüften Reifen mit Schneeflockensymbol.