Türkisch arabisch gleiche wörter

5 Antworten

Türkisch arabisch gleiche wörter

Community-Experte

Sprache

In diesen Fällen handelt es sich wohl um Lehnwörter, also um Wörter, die aus anderen Sprachen "geliehen" worden.

canım (türk. "mein Schatz", "mein Liebling") (das Suffix -ım ist türkisch)

von persisch can ("Seele", "Leben")

dünya (türk. "Erde")

von arabisch dunyaa ("Erde")

https://en.wiktionary.org/wiki/d%C3%BCnya

Natürlich hat Türkisch mehr persische und vor allem auch arabische Lehnwörter als Deutsch (vor allem natürlich durch die Verbreitung des Koran, der ursprünglich in Arabisch war). Dennoch haben auch wir ein paar persische und arabische Lehnwörter.

Kiosk, Paradies, Schach (Schah), Matt (persisch)
Almanach, Alkohol, Artischocke, Borretsch (arabisch) (es gibt viel mehr)

Auch die schwäbischen "Zibeben" (Rosinen) sind eigentlich arabisch zabiiba.

Türkisch arabisch gleiche wörter

Topnutzer im Thema Türkei

Es gibt auch Wörter aus dem Arabischen im Deutschen. Und die beiden Sprachen sind schon sehr weit voneinander entfernt, weiter als deine genannten. Das kommt durch unterschiedliche Einflüsse. Manchmal durch Wissenschaft und Mathematik. Machmal durch den Handel. Manchmal durch die Medizin etc...

Türkisch arabisch gleiche wörter

am wahrscheinlichsten ist es, dass es islamische begriffe sind also aus dem arabischen das sich auch in der türkei und in indien verbreitet hat. Indisch hat sehr viele Einflüsse aus dem Persischen. Und das Türkische auch. Und das Persische hat auch viele Einflüsse aus dem Arabischen.

Aber in erster Linie wegen der Religion denke ich mal.

Türkisch arabisch gleiche wörter

Stammen alle vom osmanischen Reich ab.

Türkisch arabisch gleiche wörter

Junior Usermod

Community-Experte

Sprache

  • Manches sind einfach Zufälle, vieles ist gemeinsame Abstammung von einer Vorgängersprache. Im Falle von Arabisch und Hindi sind es Lehnwörter durch Zusammenleben, nicht durch gemeinsamen Ursprung.
  • Das Türkische hat natürlich sehr viele arabische Einflüsse aufgrund des Islam. Der Koran ist in Arabisch geschrieben. Das gleiche gilt für alle islamischen Ländern wie auch Marokko. Arabische Lehnwörter in Sprachen islamischer Länder sind also kein Wunder.
  • Aufgrund der führenden mittelalterlichen Kultur Arabiens und Persiens in Wissenschaft, Medizin und Mathematik sind sehr viele arabische Wörter auch Lehnwörter in anderen Sprachen, auch im Deutschen (Algebra, Admiral, Alkohol, Karaffe, Magazin, Safari, Tarif, Zenit). Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_aus_dem_Arabischen
  • In Indien gibt es signifikante muslimische Bevölkerungsanteile, so dass persische (teils auch arabische) Lehnwörter kein Wunder sind. Ebenso hat Indien heutzutage durch die Kolonialzeit auch viele englische und einige portugiesische Lehnwörter.

Was möchtest Du wissen?

Welcher Sprache ähnelt Türkisch?

Turksprachen als National- und Offizialsprachen Die Turksprachen Türkisch, Aserbaidschanisch, Turkmenisch, Kasachisch, Kirgisisch und Usbekisch sind Nationalsprachen in ihren jeweiligen Staaten.

Ist Türkisch eine semitische Sprache?

Aus der großen afroasiatischen Sprachfamilie, die die semitischen, kuschitischen, omotischen und berberischen Sprachen und das alte Ägyptische (mit dem Koptischen) umfasst – sind in der Türkei nur semitische Sprachen vertreten.

Wird in der Türkei Arabisch gesprochen?

Sprache. Die große Mehrheit der Araber in der Türkei spricht Arabisch in einem levantischen oder mesopotamischen Dialekt. Da die Araber in der Türkei sich der mehrheitlich türkischen Bevölkerung anpassten, nimmt die Rolle der arabischen Sprache seit der Gründung der Türkei immer weiter ab.

Wie viele Wörter hat die arabische Sprache 2021?

Arabisch ist eine reiche Sprache, sie umfasst mehr als zwölf Millionen Wörter. Allerdings werden nur zehn Prozent heute noch aktiv genutzt. Zum Vergleich: Im Deutschen gibt es 300 000 bis 500 000 Wörter, im Englischen 500 000 bis 750 000. Das größte Wörterbuch für das Arabische hat 80 000 Wortwurzeln.