Warum geht ein Diesel während der Fahrt aus?

gestern ist mir pl�tzlich der Motor auf die Autobahn ausgegangen ohne irgendeine Kontrollleuchte vorher angegangen zu sein. Der Motor drehet aber kann nicht starten, Diesel ist vorhanden. Habe ADAC angerufen, er konnte das Auto an dem Ausleseger�t nicht anschlie�en, meinte aber dass das Problem etwas mit der Dieselpumpe zu tun haben sollte. Hat schon jemand das Problem gehabt, wo kann man das Auto auslesen lassen?

Gru� ALEX

Warum geht ein Diesel während der Fahrt aus?

Mitglied: seit 2005

Deutschland

Hallo saschooo,

schau mal hier (klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Dieselmotor pl�tzlich aus w�hrend der Fahrt"!

Gru�


Die folgenden Beitr�ge k�nnten Dich ebenfalls interessieren:

Wo Auslesen lassen?

Deine Frage ist nicht ernst gemeint, oder?

Falls ja:

Versuchs mal bei BMW...

Und als Geheimtip:

Bei Bosch solls auch moeglich sein...und guenstiger.

Btw: Falls deine Dieselpumpe festgegangen ist, so koennte es sehr teuer werden.

Spaene der festgegangenen Pumpe hats dann normalerweise im ganzen System verteilt :-(

Bei mir ist das mit nem Benziner passiert.. Es lag dann an dem Vergaser. K�nnte vllt auch bei dir sein

also das w�re mir ganz neu dass e39 diesel noch vergaser besitzen

@sashooo: schau mal im serviceheft nach wann das letzte mal dein kraftstofffilter gewechselt wurde!
ist dieser voll kann die kiste auch abstellen!

mfg Raphael

Zitat:

Bei mir ist das mit nem Benziner passiert.. Es lag dann an dem Vergaser. K�nnte vllt auch bei dir sein


Vergaser?

Wir schreiben das Jahr 2010 und bewegen uns hier nicht in einem Oldtimer-Forum :-)

Und zw. Benziner und Diesel gibts doch noch ein paar kleine, entscheidende Unterschiede!

bei meinem ex-astra 1,7 cdti war das gleiche ph�nomen.
lag an einem drehzahlmesser an der k�rbelwelle oder so was.
ich weiss nur das dort 2 mal die drehzalh gemessen wird, sobald dort eine abweichung ist -> aus.
ich konnte immer etwa 20km fahren dann ist passiert, 5 min warten, dann gings evtl weiter.
wurde mit der zeit schlimmer. war mit 110� beholben.

Zitat:

Bei mir ist das mit nem Benziner passiert.. Es lag dann an dem Vergaser. K�nnte vllt auch bei dir sein


Bei mir das gleiche, da wars die Benzin Pumpte im e36.

Biete Fehlerlesen & Codieren im Raum: KA,GER,MA,LU etc.

Mein Blog: http://borisk.biz

ich tippe in deinem Fall auf die Inlinepumpe, Sie sitzt im Tank und ist f�r das f�rdern zu den zwei danach folgenden Pumpen (Vorf�rder- und Raildruckpumpe) zust�ndig.
Der Ausfall dieser Pumpe w�rde das nicht anspringen erkl�ren, da kein Treibstoff zum Motor gef�rdert wird.

Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 18.01.2010

Deutschland

2 Beiträge

Das ist es nicht, weil ich die D�sen kontrolliert habe, es kommt Diesel von jeder D�se. Es ist eine normale Diesel Pumpe und kein Comonrail Diesel.

Ich meine, es k�nnte entweder an der Pumpe oder Elektronik liegen.

Heute habe ich das Auto an dem Rechner eines Freundes angeschlossen. Zuerst waren 4 Fehler:

1. Einspritzpumpe
2. Diesel R�ckventil
3. Abgasst�rung
3. Relais f�r Vorgl�hen

Danach haben wir die Fehler gel�scht und danach kam nur das Relais Gluhkerze. Ich meine das kann, aber nicht die Ursache f�r den Ausfall des Motor sein. Was meint ihr?
Das Auto startet immer noch nicht.

dann wird der filter zu sein! zu wenig druck auf der leitung = aus....

tausch erstmal den vorfilter und den dieselfilter. ist das einfachste und g�nstige.

theoretisch sind die relais egal. aber wenn dadurch dann wieder was anderes abgeschaltet wird ist es wiederum nicht egal. weiss nicht wie die schaltung ist.

Kennt jemand dieses Problem?
Motor springt einwandfrei an, beschleunigt, läuft im Standgas!
Wenn ich aber bei ca. 2000 U/min eine bestimmte Geschwindigkeit fahre (50, 70 oder 100 km/h) fahren muss, geht der Motor einfach aus!
Während der Wagen rollt, muss ich neu Starten - Motor springt sofort wieder an und ich kann weiter fahren - bis er wieder aus geht...
Es blinkt beim Ausgehen nur die Vorglüh-Anzeige.
Ich habe bereits den Luftfilter ausgewechselt und mir einen neuen Kraftstoff-Filter bestellt. Ich hoffe, dass die Ursache der Kraftstoff-Filter ist, was ich mir aber nicht vorstellen kann, da ich ja ohne Probleme 180 km/h auf der Autobahn fahren kann.
Nur wenn der Motor zwischen Beschleunigung und Schiebebetrieb läuft, geht er aus!??
Das Problem wird auch nicht als Fehler-Code gespeichert (evtl. wenn ich sofort nach dem Ausgehen den Fehler auslesen könnte - ich habe aber kein Messgerät dafür)
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand dieses Problem kennt und mir klipp und klar sagen kann, wie ich diesen Fehler beheben kann, ohne sämtliche Motorteile nach und nach auszuwechseln!
Neuerdings leuchtet auch die Air-Bag-Anzeige und ich weiß nicht, warum...!
Ich liebe mein Auto, da es mich bereits 200.000 km durch die Gegend gefahren hat, aber wenn die Reparatur teuer werden sollte, hat die Liebe ihre Grenzen...!

 

Der FFH erklärte mir aber nach Schilderung meines Problems: "Das kann teuer werden!" Schon alleine für die Diagnose würden 2 Personen benötigt - einer fährt, der andere misst den Fehler aus, wenn er während der Probefahrt eintritt. Das alleine könnte bereits zweihundert Euro kosten. Dann kämen noch die Kosten für Beseitigung des Fehlers hinzu, falls dieser erkannt würde, hinzu...!
Daraufhin erneuerte ich erstmal den Luftfilte: "Daran hatte der FFH aber seine Zweifel - er würde zuerst den Kraftstofffilter austauschen! Er machte mich aber sofort darauf aufmerksam, dass es Probleme mit der Entlüftung geben könnte, was besser bei einem FFH durchgeführt werden sollte.
Ein schlauer Kollege von mir sagte mir aber, dass es kein Problem sei, einen Kraftstofffilter zu wechseln, wenn man nur die Zündung einschalte, ohne zu starten, bis die Luft aus der Leitung wäre.
Dieser Kollege war allerdings auch der Meinung, dass der Filter ca. 20 Euro kostet - ich habe heute erfahren, dass das Teil 42 Euro wert ist!
Das Ding ist auch, dass der FFH meinte, er könne für mein Fahrzeug keine 1000 Euro berechnen, als ich es vor 4 Jahren in Zahlung für einen Kauf eines Vorführwagens Namens "Fiesta" geben wollte - da war ich irgendwie beleidigt und habe den Wagen behalten: Für dieses Geld hätte ich kein gleichwertiges Fahrzeug bekommen!!!
Der Fiesta hatte 10.000 Euro gekostet, hatte schon 60.000km runter! 2 Monate später gab es einen nigelnagelneuen Fiesta für ebenfalls 10.000 Euro auf dem Markt!
Ich weiß, dass der FFH auch leben muss - aber von dem Geld, dass ich bei einer Zeitarbeitsfirma verdiene, die mich mal hier- und mal da hin schickt, um irgendwelche "Engpässe" zu regulieren, weswegen ich ein Auto brauche, weil ich diese Arbeitsstätten mit meinem Motor-Roller bei diesem Wetter nicht mehr erreichen kann, muss ich leider passen und darauf hoffen, dass mir jemand ehrlich sagt, warum mein Auto immer ausgeht...!
Ich hoffe, dass es der Kraftstofffilter ist, der Probleme macht und nicht die "Wirtschaft"!

 

Da momentan schlechtes Wetter herrscht und ich keine Lust hatte, den neuen Kraftstofffilter auf dem Bürgersteig auszuwechseln, bin ich zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren und habe dessen Meister darum gebeten, mir beim Einbau des neuen Filters zu helfen.
Er meinte jedoch, dass das Problem nicht am Kraftstofffilter liegen könne, da der Motor ja gar nicht laufen würde, wenn kein Diesel durch den verstopften Filter käme...außerdem wäre der Filteraustausch nicht einfach mal so eben gemacht, sondern relativ aufwendig - am besten mit einer zweiten Person, die beim Entlüften den Motor starten muss...
Der Meister hatte bereits schon einmal einen ähnlichen Fall, allerdings bei einem Benziner (Golf) und hatte durch Austausch des X-Relaises das Problem behoben.
Nachforschungen haben allerdings ergeben, dass es solch ein X-Relais beim Focus-Diesel nicht gibt.
Er will der Sache aber nachgehen und morgen selbst beim FFH anrufen und nachfragen, was die Ursache meines Problems sein kann.
Ich hoffe, dass er als Kfz-Meister mehr als ich vom FFH erfahren kann!
Als zweite Ursache hatte der Meister noch in Erwägung gezogen, dass der Zünd-Schalter verschlissen sei - allerdings meinte er, dass es sehr aufwendig wäre, diesen auszuwechseln...

Da ich ja trotz allem zur Arbeit und wieder zurück fahren muss, habe ich mir eine neue Fahrweise angewöhnt, womit ich diese "Aussetzer" auf ein Minimum begrenzen kann: Ich beschleunige mein Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit (50, 70 oder 100 km/h), nehme den Gang heraus und lasse den Wagen rollen, bis er ca. 10 km/h an Geschwindigkeit verloren hat. Dann lege ich den Gang wieder ein und beschleunige wieder bis zur gewünschten Geschwindigkeit.
O. k., es ist etwas nervig, man gewöhnt sich aber daran!
Auf dem Weg zur Arbeit (ca. 25 km) muss ich das ca 100 mal machen, da es immer etwas bergauf geht.
Der Rückweg ist aber prima, da ich festgestellt habe, dass ich den Wagen im Standgas nur rollen lassen brauche und vielleicht nur halb so viel schalten muss!
Ich denke, dass ich bei dieser Fahrweise weniger Sprit verbrauche, als bei normaler Fahrweise.
Das müsste man aber tatsächlich mal austesten!
Wie lange das die Kupplung und das Ausdrucklager mitmachen weiß ich nicht - aber das wäre ein überschaubarer Defekt!
Ihr glaubt gar nicht, welche Gedanken einem durch den Kopf gehen, wenn während der Autofahrt der Motor einfach ausgeht...!

-------
EDIT by MOD: Mehrfachpostings zusammengefügt. Macht die Sache übersichtlicher.

 

Ich habe heute, bei relativ guten Witterungsverhältnissen meinen neu erworbenen Kraftstoff-Filter, der mich beim freundlichen Ford-Händler (FFH) 52 € (incl. MWST) gekostet hat, selbst an der B 475 ausgetauscht.
Ich habe zuvor die Anleitungen im Ford-Forum zum Kraftstofffilterwechsel beim 1,8 l, 90 PS-Turbodiesel beherzigt.
War alles soweit o. K.! Nur sind mir sämtliche Halteklammern- und schellen von dem Filter und den Schläuchen beim Ausbau zerbrochen.
Egal - ich habe den neuen Filter vorschriftsmäßig mit Diesel (bis zum Überlaufen) befüllt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Original-Filter am unteren Bodengehäuse noch eine Öffnung hat, auf der so eine Art Überdruckventil verschraubt war. Beim neuen Filter für 52 Euro/Stück vom freundlichen Ford-Händler war lediglich eine "Andeutung" zu sehen, dass man früher mal dort etwas anschrauben konnte (ich hatte meine Zweifel, dass es sich um einen Original-Filter handelt...)
Na ja, egal - da ich mit meiner Taschenlampe auch keinen Schlauch erkennen konnte, der mal an dieser Öffnung befestigt war, befestigte ich die Schläuche, die ich vom alten Filter entfernt hatte, an dem neuen Filter in umgekehrter Reihenfolge:
Ich hatte mit einer Fixe (60 ml), schluckweise vorher mit einem Schlauch Diesel aus dem Kraftstofftank gezogen, um damit den Filter aufzufüllen.
Als dieser dann endlich überlief, habe ich die Schläuche wieder befestigt (die sind so starr gebogen, dass man sie gar nicht verkehrt anschließen kann).
Mein alles wissender Arbeitskollege, der mich sträflich verurteilte, dass ich seit Jahren bei meinem Fahrzeug keinen Luft- und Kraftstofffilterwechsel vorgenommen hatte, weswegen der Motor "einfach während der Fahrt ausgehen könne", wird aber nun enttäuscht sein!
Der Motor sprang nach dem Filter-Wechsel sofort an!
Allerdings, - schon nach wenigen Hundert-Metern während der Probefahrt ging der Motor wieder aus - also, der Kraftstoff-Filter war es leider nicht....!

Der Meister meiner "Werkstatt des Vertrauens" sagte: Hab´ ich Dir doch gleich gesagt: "Er tippt auf den Nockenwellensensor - OT-Geber, bzw. Relais...
Der OT- Geber kostet 55 Euro...Einbaukosten - mal sehen (Der Meister meines Vertrauens (MMV) meint,: "Es ist für mich verlorene Lebenszeit, nach solch einem Fehler zu suchen - niemand bezahlt solch eine Fehlersuche...!

Wofür gibt es Selbsthilfe-Foren!?

-------
EDIT by MOD: Mehrfachpostings zusammengefügt. Macht die Sache übersichtlicher.

 

Warum schaltet sich mein Auto während der Fahrt aus?

Geht das Auto während der Fahrt aus, liegt das Problem häufig beim Motor oder bei den Komponenten, die ihn mit Strom, Kraftstoff oder Luft versorgen. Ein typisches Problem ist etwa, dass der Motor nicht ausreichend oder mit dem falschen Treibstoff versorgt wird.

Was passiert wenn der Motor während der Fahrt aus geht?

Übrigens: Geht das Auto während der Fahrt plötzlich aus, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich: denn von einem auf den nächsten Moment fallen so die Lenk- und die Bremskraftunterstützung aus. Das Lenken und Bremsen wird dadurch unerwartet schwer und das Unfallrisiko steigt.

Kann ein Auto während der Fahrt ausgehen wenn die Batterie leer ist?

Eigentlich kann deine Batterie während der Fahrt nicht leer gehen (sich entladen), weil sie, solange der Motor läuft, permanent von der Lichtmaschine geladen wird. Wenn die Batterie dennoch entladen wird, gibt es dafür eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Die Lichtmaschine ist kaputt und liefert keine Energie mehr.