Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

Software

Discord verbindet nicht: Woran liegt das?

Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

Kann Discord keine Verbindung herstellen, kann dies unterschiedliche Gründe haben.

Schafft es Discord nicht, sich nach dem Start zu verbinden, liegt meist ein Problem mit der Internetverbindung vor. Doch auch andere kleine Fehler können verhindern, dass die Software richtig funktioniert.

Das können Sie tun, wenn Discord sich nicht verbindet

Verbindet Discord Sie nicht, sind Sie eventuell nicht mit dem Internet verbunden sind. Prüfen Sie dies, indem Sie eine beliebige Website aufrufen. Bei Problemen starten Sie Ihren Router neu.

Prüfen Sie außerdem Folgendes:

  1. Führen Sie Discord per Rechtsklick als Administrator aus.
  2. Fügen Sie Discord in Ihrer Firewall und Ihrem Antivirenprogramm als Ausnahme hinzu.
  3. Starten Sie Discord sowie Ihren PC neu.
  4. Überprüfen Sie den Status der Discord-Server. Eventuell hat Discord selbst gerade Probleme und verbindet deshalb nicht. Ist dies der Fall, können Sie nur abwarten.

Fehlerhafte Proxy-Einstellungen beheben

Oftmals führen fehlerhafte Proxyeinstellungen dazu, dass Programme, die auf Online-Dienste zugreifen, sich nicht verbinden können.

  1. Beenden Sie Discord.
  2. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
  3. Navigieren Sie zu „Netzwerk und Internet“ > „Internetoptionen“.
  4. Wechseln Sie auf den Reiter „Verbindungen“.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „LAN-Einstellungen“.
  6. Entfernen Sie dann das Häkchen aus dem Feld „Proxy-Server für LAN verwenden“ und klicken Sie auf „OK“.
  7. Discord sollte nun erfolgreich starten und verbinden können.

Fehler mit Neuinstallation beheben

  1. Dafür klicken Sie unten links auf das Windows-Symbol und dann auf das Zahnrad.
  2. Unter „Apps“ suchen Sie in der Liste nach Discord und wählen „Deinstallieren“ aus.
  3. Nun laden Sie die aktuelle Version von Discord herunter und installieren die Anwendung neu.

Port-Freigaben prüfen

Dicord benötigt für eine Verbindung spezielle Ports. Sie müssen diese Ports im Routermenü freigeben. Geben Sie hierfür folgende UDP- und TCP-Ports frei:

  • Für Text-Chat: 443 (TCP)
  • Für Voice-Chat: 50.000 bis 65.535 (UDP)
  • Startseite
PROBLEMLÖSUNGEN

Wollt ihr euch mit einem VPN-Server verbinden, kann es zu allerlei Problemen kommen, egal ob auf Computer, Smartphone oder Tablet. Hier findet ihr Lösungen.

Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

Verbindungsabbrüche zum VPN-Server können zahlreiche Gründe haben. (Quelle: Depositphotos / .shock)

Viele Internetnutzer sind heutzutage über ein VPN im Internet unterwegs. Kein Wunder, schließlich gibt es viele Gründe, die für ein VPN sprechen. Dazu muss jedoch eine stabile Verbindung mit einem VPN-Server aufgebaut werden. Hierbei kann es zu verschiedenen Problemen kommen.

Neben generellen Problemen mit der Internetverbindung, die ja schon von sich aus einen Verbindungsaufbau zu den Servern eures VPN-Dienstes verhindern, können auch eine Reihe anderer Schwierigkeiten vorherrschen. Welche das sind und wie ihr diese Probleme auf eurem PC, Smartphone oder Tablet löst, wir verraten es euch.

VPN-Anbieter Vergleich 2022: Die 23 besten VPN-Dienste im Test

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    1.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    2.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    3.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    4.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    5.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    6.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    7.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    8.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    9.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    10.

  • Warum verbindet sich mein Handy nicht mit dem Server?

    Mit einem guten VPN-Dienst könnt ihr anonym streamen und sicher surfen. Im Test haben wir 23 der besten VPN-Anbieter miteinander verglichen. Das ist das Ergebnis.

    Zum Vergleich

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Einige der folgenden Probleme treten plattformübergreifend auf, andere lediglich auf bestimmten Betriebssystemen wie Windows, Mac, Android und iOS oder nur auf bestimmten Geräten. Das merken wir dann aber in dem jeweiligen Lösungs-Block an.

Probleme unter iOS

Auf iPhone und iPad ist eure VPN-Verbindung instabil oder ihr könnt sie gar nicht erst einrichten.

Bricht die VPN-Verbindung unter iOS ab oder lässt sich diese gar nicht erst aufbauen, so solltet ihr zunächst das zugehörige VPN-Profil löschen. Die passende Option findet ihr in den Einstellungen unter "VPN". Dort wählt ihr euren Dienst und klickt auf "VPN löschen". Im Anschluss konfiguriert ihr die Verbindungsdaten zu eurem VPN-Server manuell, alternativ startet ihr die App eures VPN-Dienstes - das Profil wird dann neu installiert. Stellt zudem über die Update-Funktion im App Store sicher, dass die entsprechende App auf dem neuesten Stand ist. Unter Umständen kann auch eine Deinstallation und Neuinstallation der VPN-App helfen. Schafft all das keine Abhilfe, setzt ihr die Netzwerkeinstellungen eures iPhones oder iPads vollständig zurück. Wie das gelingt, lest ihr in dieser Anleitung.

Keine Verbindung am Computer mit Firewall

Ihr könnt am Computer (Windows, Mac, Linux) keine Verbindung zum VPN-Server herstellen.

Eine aktive Firewall könnte bestimmte Netzwerkverbindungen blockieren, um euch vor schädlichen Inhalten zu schützen. Gleichzeitig könnte eine solche Blockade die Etablierung einer VPN-Verbindung verhindern. Testweise solltet ihr deshalb jegliche Firewalls deaktivieren und überprüfen, ob ihr danach eine VPN-Verbindung aufbauen könnt. Ist dies der Fall, solltet ihr eure Firewall im Anschluss so konfigurieren, dass diese entsprechende VPN-Ports nicht blockiert.

Keine Verbindung im eigenen Netzwerk

Im eigenen Netzwerk könnt ihr keine Verbindung zum VPN-Server aufbauen.

VPN-Verbindungen werden über andere Netzwerk-Ports abgewickelt als reguläre Internetverbindungen. Aus Sicherheitsgründen kann es vorkommen, dass unübliche Ports von eurem Router blockiert werden: betrifft dies die Ports eurer VPN-Software, lässt sich keine Verbindung zum Server aufbauen. Welche Ports ihr für den Verbindungsaufbau benötigt und somit freigeben müsst, variiert je nach verwendetem VPN-Protokoll und -Dienst - entsprechende Information erhaltet ihr entweder auf der Webseite eures VPN-Anbieters oder von eurem Netzwerkadministrator. In den Einstellungen eures Routers könnt ihr dann damit beginnen, die benötigten Ports für die Nutzung freizugeben.

Wiederholte VPN-Abstürze

Der VPN-Dienst eurer Wahl stürzt ständig ab.

Geht zuerst sicher, dass ihr auch die aktuelle Version des VPN-Programms verwendet. Falls nicht, installiert alle notwendigen Updates. Habt ihr weiterhin Schwierigkeiten, kann euch ein Deinstallieren und Neuinstallieren der Software helfen. Einige VPN-Dienste besitzen auch eine Funktion, das Programm auf die Standard-Einstellungen zurückzusetzen. In manchen Fällen kann das ebenfalls helfen. Weiterhin schafft das Deaktivieren besonderer Zusatzfunktionen (etwa Kill-Switch) oder das Ändern des genutzten VPN-Protokolls Abhilfe.

VPN funktioniert im Ausland nicht

Ihr befindet euch im Ausland und könnt euch dort mit eurem Gerät nicht wie gehabt mit dem VPN-Server eurer Wahl verbinden.

Nur wenige VPN-Dienste blockieren von administrativer Ebene aus die Einwahl, wenn ihr euch im Ausland befindet. Die meisten VPN-Anbieter lassen eine Verbindung vom Ausland aus zu. Wenn die Verbindung mit dem VPN-Server von dort aus trotzdem nicht klappt, könnt ihr das Problem in der Regel wie folgt lösen: Geht in die Verbindungseinstellungen eures Gerätes/VPNs und sucht nach der Funktion "VPN beim Roaming zulassen". Aktiviert diese Funktion und die Verbindung aus dem Ausland sollte funktionieren.

Probleme unter macOS

Die Verbindung zu einem VPN-Server ist instabil oder lässt sich gar nicht nicht herstellen.

Die VPN-Einstellungen findet ihr am Mac unter "Systemeinstellungen" -> "Netzwerk". Hier solltet ihr euren VPN-Server wählen und im Falle einer manuellen Konfiguration prüfen, ob eure Zugangsdaten noch aktuell sind. Fallen hier keine Fehler auf, könnt ihr den Server aus den Netzwerkeinstellungen mit einem Klick auf das Minus-Symbol, in der unteren linken Ecke des Fensters löschen. Im Anschluss nehmt ihr entweder eine manuelle Neukonfiguration vor, alternativ startet ihr eure VPN-Software, damit diese eine automatische Neukonfiguration initiiert. Hilft auch dies nicht, könnt ihr versuchen, ein anderes VPN-Protokoll zu verwenden. Dies erledigt ihr bei manueller Konfiguration direkt über die Servereinstellungen, bei Nutzung einer Software in den Einstellungen des Programms. Weiterhin kann eine vollständige Deinstallation und Neuinstallation eurer VPN-Software helfen. Eine letzte Möglichkeit ist das Zurücksetzen des PRAM eures Macs.

Keine Verbindung im Hotel-WLAN oder in anderen öffentlichen Netzwerken

In Hotels oder anderen öffentlichen Netzwerken könnt ihr mit eurem Gerät keine VPN-Verbindung aufbauen.

Einige Hotels und Betreiber anderer öffentlicher Netzwerke blockieren VPN-Dienste - das ist ärgerlich, da VPNs insbesondere in diesen Umgebungen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Blockiert werden entsprechende Verbindungen anhand der Netzwerk-Ports, die VPN-Anwendungen im Verbindungsaufbau zum Server verwenden. Diese Ports variieren je nach verwendetem VPN-Protokoll. Es kann deshalb sinnvoll sein, zu versuchen die Verbindung unter Verwendung verschiedener Protokolle aufzubauen. Die wählt ihr in eurer VPN-Software aus - mit etwas Glück erwischt ihr ein Protokoll, dessen Ports vom Netzwerkbetreiber nicht blockiert werden. Einige VPN-Dienste verfügen zudem über spezielle Protokolle, die keine außergewöhnlichen Ports nutzen und so nicht vom Netzwerkbetreiber als VPN erkannt werden. VyprVPN ist ein solches Beispiel, die Nutzung des Dienstes könnte in diesem Fall Abhilfe schaffen.

Probleme unter Windows

Am Windows-Computer könnt ihr eine VPN-Verbindung nicht wie geplant einrichten oder sie ist instabil.

Habt ihr einen VPN-Server unter Windows manuell konfiguriert, solltet ihr die angegebenen Daten auf Aktualität prüfen - und zwar in den Einstellungen unter "Netzwerk und Internet" -> "VPN". Stellt außerdem sicher, dass hier die Optionen "VPN über getaktete Netzwerke zulassen" und "VPN beim Roaming zulassen" aktiviert sind. Nutzt ihr einen VPN-Dienst mit eigener Software, solltet ihr diesen restlos deinstallieren und erneut installieren.Besteht das Problem weiterhin, könnt ihr versuchen, ein anderes VPN-Protokoll zu verwenden. Dies erledigt ihr bei manueller Konfiguration direkt über die Servereinstellungen, bei Nutzung einer Software in den Einstellungen dieser Software. Ist auch dies keine Lösung, probiert als letzten Ausweg, eure Netzwerkeinstellungen zurücksetzen.

Probleme unter Android

Per Android-Smartphone oder -Tablet könnt ihr keine Verbindung zum VPN-Server aufbauen oder diese ist instabil.

Einzelne VPN-Profile könnt ihr unter Android nicht aus dem System löschen, deshalb solltet ihr eure VPN-App bei Problemen vollständig deinstallieren und erneut installieren. Stellt im Google Play Store sicher, dass ihr die neueste App-Version verwendet.Lässt sich das Problem so nicht lösen, bietet sich ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen an - folgt dazu dieser Anleitung.

Langsame Verbindung

Ihr könnt zwar eine stabile Verbindung zu einem VPN-Server aufbauen, allerdings seid ihr mit der Verbindung nur sehr langsam im Internet unterwegs.

Zum einen können Sicherheitsprogramme wie eine Firewall eure Verbindung zu einem VPN-Server beeinträchtigen. Hier hilft es, wenn ihr für die VPN-Verbindung entsprechende Ausnahmen in den Programmeinstellungen festlegt. Langsame Verbindungen kommen auch zustande, wenn ihr euch mit einem besonders weit entfernten Server verbindet. Versucht alternativ auf einen Server-Standort in eurer Nähe umzusteigen. Eine langsame Geschwindigkeit kann aber auch in eurem gewählten VPN-Dienst begründet liegen. Bei einigen Anbietern ist die Verbindung deutlich langsamer als bei anderen. Hier hilft dann nur noch der Wechsel auf einen schnelleren VPN-Dienst.

Wir ergänzen diesen Artikel von Zeit zu Zeit um neue Probleme und Lösungen. Wenn euer Problem diesmal also noch nicht dabei war, schaut auch künftig wieder in diesen Artikel und mit etwas Glück ist dann auch euer Problem samt Lösung auf dieser Seite aufgeführt.

  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Warum hat mein Handy keine Verbindung zum Server?

Starten Sie das Gerät neu. Wenn das Problem nach dem Neustart weiterhin besteht, schalten Sie vom WLAN auf mobile Daten um: Öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf Netzwerk & Internetoder Verbindungen. Diese Optionen können je nach Gerät variieren. Deaktivieren Sie das WLAN und aktivieren Sie die mobile Daten.

Wie verbinde ich mein Handy mit dem Server?

Option 2: Netzwerk hinzufügen.
Öffnen Sie auf dem Gerät die Einstellungen..
Tippen Sie auf Netzwerk & Internet. Internet..
Tippen Sie unten in der Liste auf Netzwerk hinzufügen. Geben Sie gegebenenfalls den Netzwerknamen (SSID) und die Sicherheitsinformationen ein..
Tippen Sie auf Speichern..

Wo finde ich den Server auf meinem Handy?

Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen..
Tippen Sie auf Netzwerk & Internet. Internet. ... .
Tippen Sie unten auf Netzwerkeinstellungen..
Tippen Sie auf eine Option. Sie kann je nach Smartphone und Android-Version variieren..

Was bedeutet Verbindung zum Server kann nicht hergestellt werden?

Klicken Sie auf „Einstellungen“ auf Ihrem Handy > Suchen Sie auf den „Apps&Benachrichtigungen“ Option, finden die Anwendung das Problem verursacht > Klicken Sie auf „Speicher“ und wählen Sie dann „DATEN LÖSCHEN“ und „CACHE LÖSCHEN“. Methode 3: Überprüfen Sie, ob Ihr Android-System die neueste Version ist.