Was bedeuten hände auf jüdischen grabsteinen

    Judentum

    Judentum

    Was geschieht auf einem jüdischen Friedhof?

    Teilen

    Teilen

    Tweet

    Senden

    Empfehlen

    17.07.2013 - 16:15

    Friedhof heißt auf Hebräisch „Bet Olam“. Auf jüdischen Friedhöfen gibt es nur Erdbegräbnisse. Verbrennungen sind verboten.
    Auf dem Friedhof spricht der Rabbi Psalmen und das Kaddisch. Mit dem Gebet loben Juden Gott und sprechen ihm ihr Vertrauen dafür aus, dass er die Toten bei sich aufnimmt. Anschließend wird der Verstorbene immer in einem Holzsarg beerdigt. In der Bibel heißt es, dass der Körper des Menschen nach dem Tod wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren soll. Juden glauben, dass damit der Erdboden gemeint ist. Dort kann der Körper wieder zu Erde werden und „ruhen“ bis zur Auferstehung der Toten.
    Am Ende des Begräbnisses stellt sich die Trauergemeinde in zwei Reihen auf. Durch diese Gasse verlassen die engsten Angehörigen das Grab. Die anderen Trauernden sprechen Trostworte. Am Ausgang waschen sich alle die Hände, damit sie sich wieder dem Leben zuwenden können.
    Einen Grabstein setzten viele Juden erst nach knapp einem Jahr. Unter dem Namen, dem Geburtstag und dem Todestag findest du auf den meisten Grabsteinen diese Zeichen: תנצבה. Das sind die hebräischen Buchstaben TaNZeWA. Die Abkürzung steht für den Bibelvers 1.Sam.25,29. Er heißt „Möge deine Seele eingebunden sein im Bündel des ewigen Lebens“. Eine solche Abkürzung nennt man Akronym.
    Jüdische Gräber werden nicht mit Blumen bepflanzt. Sie werden auch selten besucht, damit die Toten in ihrer Ruhe nicht gestört werden. Kommt doch einmal ein Besucher, dann legt er häufig einen kleinen Stein auf den Grabstein. Das heißt „Ich war hier“.

    Einen Stein auf den Grabstein zu legen ist bei den jüdischen Begräbnisstätten eine alte Tradition, der eine große Bedeutung inne wohnt. Was man von jüdischen Friedhöfen kennt, scheint sich mehr und mehr auch auf anderen Begräbnisanlagen durchzusetzen: Kleine Steine werden auf dem Grabstein abgelegt. Woher stammt dieses Ritual der Juden, und warum findet es Anhänger?

    Exklusive Grabsteine

    Einzel-, Doppel-, Urnengrab & Co.

    Nicht nur die kleinen Steine erweisen den Toten die letzte Ehre.
    Finden Sie hier einen hochwertigen Grabstein, der als würdevolle Ruhestätte die Verstorbenen die letzte Ehre erweist.

    ab 600,- € inkl. 19% MwSt.

    Grabstein kaufen

    PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0hlbGxlcy1Vcm5lbmdyYWItR3JhYm1hbC1taXQtS3JldXotQW50b25pbz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMDc0LTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMzEzOS9sZy9oZWxsZXMtdXJuZW5ncmFiLWdyYWJtYWwtbWl0LWtyZXV6LWFudG9uaW8uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjA2Njg0NyIgYWx0PSJBbnRvbmlvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvSGVsbGVzLVVybmVuZ3JhYi1HcmFibWFsLW1pdC1LcmV1ei1BbnRvbmlvP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIwNzQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+QW50b25pbzwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+SGVsbGVzIFVybmVuZ3JhYiBHcmFibWFsIG1pdCBLcmV1ejwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NC4zMTcsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlciI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9IZWxsZXMtVXJuZW5ncmFiLUdyYWJtYWwtbWl0LUtyZXV6LUFudG9uaW8/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjA3NC0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1OYXR1cnN0ZWluLUJhdW0tRGVzaWduLUFubm90P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIwNzQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8yODEzL2xnL2ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1uYXR1cnN0ZWluLWJhdW0tZGVzaWduLWFubm90LmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYwNjM1ODciIGFsdD0iQW5ub3QiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9GYW1pbGllbmdyYWJtYWwtTmF0dXJzdGVpbi1CYXVtLURlc2lnbi1Bbm5vdD9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMDc0LTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPkFubm90PC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5GYW1pbGllbmdyYWJtYWwgbWl0IEJhdW0gRGVzaWduPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij45LjI4OSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1OYXR1cnN0ZWluLUJhdW0tRGVzaWduLUFubm90P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIwNzQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIwNzQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xMjA2Mi9sZy91cm5lbmdyYWJhbmxhZ2UtbWl0LWdyYWJzdGVpbi1laW5mYXNzdW5nLWV0aXZhbC5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MjQ5MjI2IiBhbHQ9IkV0aXZhbCIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIwNzQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+RXRpdmFsPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5Vcm5lbmdyYWJhbmxhZ2UgbWl0IEdyYWJzdGVpbiAmYW1wOyBFaW5mYXNzdW5nPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij41Ljk1NSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIwNzQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0Jlc29uZGVyZXItR3JhYnN0ZWluLWF1cy1OYXR1cnN0ZWluLW1pdC1MZWJlbnNsaW5pZS1QaXNhbm8/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjA3NC0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzI5MjYvbGcvYmVzb25kZXJlci1ncmFic3RlaW4tYXVzLW5hdHVyc3RlaW4tbWl0LWxlYmVuc2xpbmllLXBpc2Fuby5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MDY0NzEzIiBhbHQ9IlBpc2FubyIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0Jlc29uZGVyZXItR3JhYnN0ZWluLWF1cy1OYXR1cnN0ZWluLW1pdC1MZWJlbnNsaW5pZS1QaXNhbm8/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjA3NC0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5QaXNhbm88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPkJlc29uZGVyZXIgR3JhYnN0ZWluIGF1cyBOYXR1cnN0ZWluPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij41LjIwMCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0Jlc29uZGVyZXItR3JhYnN0ZWluLWF1cy1OYXR1cnN0ZWluLW1pdC1MZWJlbnNsaW5pZS1QaXNhbm8/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjA3NC0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=

    Wer aufmerksam über einen Friedhof geht, dem wird nicht verborgen geblieben sein, dass auf vielen Grabsteinen, insbesondere solchen von Prominenten, immer wieder kleine Steine liegen, die Besucher dort abgelegt haben müssen. Ausgestattet mit universalem Halbwissen, nickt der Eingeweihte und sagt: Das ist ein jüdischer Brauch, die dort Bestatteten sind Juden. Die dieses Grab besucht haben, wissen das, und sie verneigen sich und erweisen den Toten die Ehre, indem sie dort eben einen Stein ablegen.

    WARUM LEGEN JUDEN EINEN STEIN AUF DEN GRABSTEIN?

    Gibt es für diesen Brauch im Judentum eine fest Vorschrift?

    Auf diese naheliegende Frage einer Friedhofsführerin hat ein jüdischer Militärseelsorger einmal entwaffnend typisch mit einer Gegenfrage geantwortet: Warum sollten sie es nicht tun?

    Damit meint er: Es gibt keine schlüssige, einzig richtige Erklärung dafür, und es gibt nicht einmal eine religiöse Vorschrift für diesen Brauch. Und das will etwas heißen! Sind doch im Talmud für den Todesfall nicht weniger als 147 Handlungsvorschriften erlassen, die ein gläubiger Jude einzuhalten hat. Steine auf ein Grab zu legen befiehlt keine einzige.

    EIN BRAUCH JÜDISCHEN URSPRUNGS - BLOSS WEITERENTWICKELT?

    Kommt dieser Brauch nur jüdischen Verstorbenen zuteil?

    Ob vorgeschrieben oder nicht: An den kleinen Steinen auf dem Grabstein erkennt man also die Glaubenszugehörigkeit des dort Bestatteten? Das stimmt nicht immer. Marlene Dietrich, Willy Brandt, Johannes Rau — um nur einige wenige zu nennen – waren nachweislich nicht mosaischen Glaubens. Dennoch sind ihre Grabsteine an manchen Tagen geradezu überschüttet mit Kieselsteinen. Nur wer legt sie da ab?

    BEDEUTUNG DER STEINE AUF DEM GRAB

    Welche Interpretationen dieses Brauches gibt es?

    Historisch gesehen, hatten die Steine auf jüdischen Gräbern einen sehr pragmatischen Sinn. Zum einen sollten die Grabstätten erkennbar sein. In einer Zeit und Umgebung in der Friedhöfe nicht üblich waren, brauchten die Angehörigen einen Orientierungspunkt, an dem sie das Grab wiederfinden konnten. Zweitens boten die Steine Schutz vor Witterungseinflüssen oder auch wilden Tieren.

    Gerade die Gräber Prominenter ziehen seit jeher Besucher aus dem In- und Ausland an. Sie nehmen zum Teil weite Wege auf sich, und ein bestimmtes, nicht ausgeschildertes Grab auf einem großen Friedhof zu finden, verlangt mitunter einigen Spürsinn und Ausdauer. Es liegt nahe, dass diese Mühe nach einem Ausdruck sucht. Und da ist es eben ein Stein vom Wegesrand, den man aufhebt und auf dem Grabstein ablegt.

    Im Allgemeinen werden im Judentum Steine auf einem Grabstein abgelegt, um die Toten zu ehren und in Stille Anteil zu zeigen.

    Auch ich war hier, sagt man damit und lässt etwas zurück von sich, etwas, das mit Ehrerbietung für die Toten zu tun hat und auch als Stütze für die Angehörigen gelten kann. Diese sehen, wenn sie das Grab besuchen: Sie sind nicht allein mit ihrem Verlust, es gibt viele, die an den Toten denken und den Verlust mit ihnen teilen. Und es gibt viele, die das zeigen möchten: diskret, anonym — aber sichtbar. Als eine Geste, die Kraft gibt.

    Bildnachweis: Titelbild © destillat – Fotolia.com

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?

    Wie gefällt Ihnen Serafinum.de?
    Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

    Lassen sich Juden anders beerdigen?▾

    Das Erhalten von Leben hat den höchsten Wert im Judentum. Bei einem Todesfall gilt, den Leichnam respektvoll und rasch zu beerdigen, möglichst innerhalb der nächsten 24 Stunden, Ausnahmen sind allerdings möglich. Dennoch lassen sich Juden nicht sonderbar anders beerdigen als Menschen mit anderen Glaubensrichtungen.

    Was steht auf jüdischen Grabsteinen?

    "פה טמן" = "Hier wurde geborgen" bzw. "Hier ist geborgen"; die erste kann auch verstanden werden als "פה נקבר" = "Hier wurde begraben", was man aber in ausgeschriebenen Einleitungen deutlich seltener findet.

    Was bedeutet es wenn man Steine auf einen Grabstein legt?

    Dieser Brauch soll den Verstorbenen die Ehre erweisen, dazu verneigt man sich vor dem Grab und legt anschließend einen Stein ab. Der Familie soll so auch symbolisiert werden, dass sie nicht allein sind und dass noch viele weitere Menschen um ihren Angehörigen trauern und an ihn denken.

    In welche Richtung schauen jüdische Grabsteine?

    2 | 20 Einige der ältesten Grabsteine der deutschen Juden stehen nahe des Eingangs an der Königstraße. Das Besondere an diesem Doppelstein: Er steht falsch herum, die Inschrift ist nicht wie bei den anderen Gräbern nach Osten ausgerichtet. Aus dieser Richtung wird der Messias erwartet.

    Warum bleiben jüdische Gräber erhalten?

    Bedeutung des Friedhofs in der jüdischen Kultur Wie der Name „Haus der Ewigkeit“ andeutet, soll der Tote an diesem Platz in Ewigkeit ruhen dürfen. Den Toten darf der Ruheort nicht genommen werden, da sie auf die Auferweckung „am Ende der Tage“ und auf ein ewiges Leben von Leib und Seele warten.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte