Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc

Mit der Einpresstiefe (auch abgekürzt ET) – bei manchen Radherstellern auch IS (=Insertion) oder Offset – eines Fahrzeugrades wird der Abstand zwischen Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche des Radflansches bezeichnet. Das Maß wird in Millimetern angegeben und kann sowohl positive als auch negative Werte annehmen. Andere Maße von Rädern und Felgen werden in Zoll angegeben. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes, der Nabenflansch, kann auch die Bremstrommel oder die Bremsscheibe aufnehmen.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc

große Einpresstiefe (innen positiv, außen negativ) an zwillingsbereiftem Lkw

Beträgt die Einpresstiefe 0, fallen die senkrechte Mittelebene der Felge und die Auflagefläche am Fahrzeug in einer Flucht zusammen. Durch Modifikation der Einpresstiefe kann die Spurweite eines Fahrzeugs verändert werden. Bei positiver Einpresstiefe ist die Auflagefläche gegenüber der Felgenmitte nach außen hin verschoben und das gesamte Rad mit Reifen "sitzt" weiter innen im Radhaus. Die größere Einpresstiefe führt somit dazu, dass sich die Spur verringert. Eine Verringerung der Einpresstiefe bei gleicher Felgenbreite führt hingegen zu einer Verschiebung des Rades nach außen und somit zu einer breiteren Spur.

An gelenkten Achsen führt eine veränderte Einpresstiefe zu einer veränderten Lenkgeometrie, was die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges besonders beeinflusst. Weicht die Einpresstiefe der Räder von den Vorgaben des Fahrzeugherstellers ab, ist die Verwendung der Räder laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) verboten. Veränderungen der Rad- oder Achsgeometrie, wie sie zum Beispiel bei Nutzung von Rädern mit einer anderen als der zugelassenen Einpresstiefe entsteht, führen in Deutschland daher zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Berechnung der Einpresstiefe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Felgen, deren Einpresstiefe nicht bekannt ist, kann durch Messung und Berechnung die ET ermittelt werden.

Dazu wird die Felge zunächst mit der Außenseite nach unten auf eine ebene Fläche gelegt. Ein montierter Reifen kann dabei das Ergebnis verfälschen und ist daher zu demontieren.

Dann wird der Abstand der Auflagefläche des Radflansches zu den beiden Außenkanten der Felge gemessen und die Differenz der beiden gemessenen Werte gebildet. Die halbierte Differenz entspricht der Einpresstiefe. Ist der Abstand der Felgeninnenkante zur Auflagefläche der größere, dann ist die Einpresstiefe positiv, anderenfalls negativ.

Bei doppelt bereiften Fahrzeugen ist die Einpresstiefe etwas größer als die halbe Reifenbreite, so dass zwei gleiche Räder aufeinander montiert werden können. Das äußere Rad wird umgekehrt eingebaut, wodurch die Einpresstiefe negativ wird.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Günter Leister: Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung. Strategie, Methoden, Tools, 1. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009. ISBN 978-3-8348-0671-0.
  • Hermann Brähler, Jochen Gräfenstein, Wolfgang Appel, Ulrich Dahlhaus, Thomas Esch: Nutzfahrzeugtechnik. Grundlagen, Systeme, Komponenten, 2. überarbeitete Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-663-05762-8. 8. Aufl. 2016, ISBN 978-3658095369.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Spur- und Sturzeinstellung
  • Die Einpresstiefe (abgerufen am 23. November 2015)
  • Informationen zur Einpresstiefe (abgerufen am 23. November 2015)
  • Einpreßtiefe was ist das, Berechnungsgrundlagen (abgerufen am 23. November 2015)

Schon mal einen Blick in den Fahrzeugschein geworfen? Ja genau, das ist dieser kleine, grüne Zettel, der zu deinem Auto gehört und den du nicht verlieren darfst (und übrigens auch nicht im Handschuhfach aufbewahren solltest!). In diesem Dokument, das offiziell Zulassungsbescheinigung Teil 1 heißt, finden sich alle wichtigen Informationen zu deinem Fahrzeug. In den Feldern B bis 22 ist vom Datum der Erstzulassung, Marke und Modell deines Autos über die Höchstgeschwindigkeit bis zum Fahrgeräusch in dB alles vermerkt.

Das sind nichts als spanische Dörfer für dich? Und wie man in all dem Zahlen- und Buchstaben-Wirrwarr die richtigen Daten finden soll, fragst du dich auch? Kein Problem. Wir werfen zusammen einen Blick in den Fahrzeugschein und finden heraus, wie du einfach und verlässlich die passenden Felgen für dein Auto findest.

Zulassungsbescheinigung Teil 2

Natürlich gibt es auch noch eine Zulassungsbescheinigung Teil 2. Dabei handelt es sich um den Fahrzeugbrief, eine amtliche Urkunde, die die allgemeine Zulassung des Fahrzeugs bescheinigt. Dieses Dokument musst du im Gegensatz zum Fahrzeugschein nicht mit dir führen. Empfehlenswert ist deshalb die Aufbewahrung zuhause.

Fahrzeugschein: was steht drin?

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc
Der Fahrzeugschein ist in drei Abschnitte eingeteilt. Die Vorderseite (links) zeigt Kennzeichen, Inhaber und Datum der nächsten HU, die ürigen Abschnitte (Mitte und rechts) eine Übersicht aller Fahrzeugdaten. Die Definition der Felder ist auf der Rückseite zu finden.

Der Fahrzeugschein enthält alle relevanten Informationen über das Fahrzeug und ist seit 2005 EU-weit einheitlich gestaltet. Im oberen linken Bereich der Tabelle befinden sich Angaben zur Erstzulassung (B), HSN und TSN (2.1 und 2.2), Fahrzeugklasse (J) sowie die FIN (E). Weiter folgen Marke, Typ, Fahrzeugklasse und Handelsbezeichnung des Autos (D bis 5). Im unteren Bereich der linken Spalte sind außerdem Schadstoff- und Emissionklasse sowie die Kraftstoffart (Benzin, Diesel, etc.) vermerkt (V.9, 14 und P.3).

Gegenüber in der oberen rechten Ecke findest du außerdem die Höchstgeschwindigkeit (T); in den darunterliegenden Zeilen die Fahrzeuglänge (18), -breite (19) und -höhe (20) in mm sowie die Leermasse in kg. Unter den Punkten 7.1 und 7.2 lassen sich außerdem die max. zulässigen Achslasten nachlesen. Es folgen  darunter Stand- und Fahrgeräusch in dB (U.1 und U.3), die Bereifung (15.1 und 15.2) sowie Datum und Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE (K und 6). In einigen Fällen wurde die Zulassungsbescheinigung durch Anmerkungen unter Punkt 22 ergänzt.

Natürlich brauchst du all diese Daten keinesfalls auswendig lernen. Es genügt, wenn du dir einprägst, wo einige der Angaben, die du für den Felgenkauf benötigst, zu finden sind. Welche das sind, erklären wir als Nächstes.

Welche Felgen passen auf mein Auto?

Du möchtest für dein Auto neue Felgen kaufen – so weit, so gut. Aber wo genau im Fahrzeugschein finde ich nun die Informationen, die ich brauche? Welche Felgengröße passt auf mein Auto und was ist zu beachten?
Die passende Felge für dein Auto findest du auf verschiedene Arten – und nicht für jede ist ein Blick in den Fahrzeugschein unbedingt notwendig, aber definitiv hilfreich.

Variante 1: Welche Felge ist montiert?

Im Normalfall kannst du dich mit gutem Gewissen an den Felgen orientieren, die bereits montiert sind. Das gilt jedoch nur unter folgenden Bedingungen:

  • Dein Fahrzeug ist nicht aus privater Hand übernommen, sondern vom Händler
  • Es wurden keine Fahrwerkumbauten vorgenommen

Die Felgenkennzeichnung inkl. Felgenbreite und -durchmesser ist oft auf der Rückseite einer der Speichen zu finden. Im Einzelnen setzt sich die Kennzeichnung (bspw. 8,5Jx19H2ET38LK4x100) aus folgenden Angaben zusammen:

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc
Die Felgenkennzeichnung befindet sich auf der Speichenrückseite und lautet z.B.: 8,5Jx19H2.

8,5 gibt die Felgenbreite in Zoll an
J bezeichnet die Felgenhornausführung, d.h. die Form der Außenkante der Felge
x steht für Tiefbettfelge
19 gibt den Felgendurchmesser/die Zollgröße an
H2 steht für die sogenannte Humpausführung (zwei Auswölbungen, über die der Reifen gespannt wird)
ET38 bezeichnet die Einpresstiefe in mm
LK bezeichnet den Lochkreis
4×100 steht für Bohrungen bei einem Lochkreisdurchmesser von 100 mm

Variante 2: Weitere zugelassene Felgen im Fahrzeugschein ablesen

Die montierte Felge ist aber bei Weitem nicht die einzige Felgendimension, die für dein Fahrzeug zugelassen ist. Schau in den Anmerkungen deines Fahrzeugscheins (Punkt 22) nach. Eventuell wurden weitere Dimensionen genehmigt (siehe Abbildung). Auch diese Maße passen dann garantiert auf dein Auto. Außer den Angaben zu Felgenbreite (8,5J), Zollgröße (14) und Einpresstiefe (ET38), die sich auf einen Blick entnehmen lassen, solltest du beim Felgenkauf unbedingt auch auf den richtigen Lochkreis (z.B. 4×100) sowie die zulässige Traglast (Punkt 7 im Fahrzeugschein) achten. 

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc
In den Anmerkungen des Fahrzeugscheins lassen sich weitere eingetragene Felgen mit dazugehöriger Bereifung ablesen.

Welche Felgen darf ich außerdem fahren?

Eine Liste zugelassener Felgendimensionen findest du zudem im CoC-Dokument (Certificate of Conformity, zu deutsch: EG-Übereinstimmungsbescheinigung) deines Fahrzeugs. Falls du dieses Dokument nicht bereits besitzt oder vom Vorbesitzer übernommen hast, kann es direkt beim Hersteller beantragt werden. Doch Vorsicht: in einigen Fällen erheben die Hersteller Gebühren!

Variante 3: Passende Felgen finden über HSN/TSN im Fahrzeugschein

Möchtest du bei der Felgenauswahl auf Nummer sicher gehen, dann wirf einen Blick auf die Punkte 2.1 und 2.2 im Fahrzeugschein (siehe Abbildung unten) : die HSN (Herstellerschlüsselnummer), rot markiert, sowie die TSN (Typschlüsselnummer) & VVS (Varianten-/Versionsschlüssel), blau markiert, bestimmen eindeutig Hersteller, Fahrzeugtyp- und Variante.

Felgen-Onlinehändler wie wir bei felgenoutletnutzen diese beiden Daten, um sie mit den Gutachten der bei uns erhältlichen Felgen abzugleichen und dir somit alle auf dein Fahrzeug passenden Produkte anzeigen zu können.

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc
HSN und TSN/VVS im Fahrzeugschein: zu finden unter 2.1 und 2.2

Was bedeuten reifenbreite einpresstiefe etc
Auf felgenoutlet.de kannst du bequem über die Schlüsselnummernsuche neue passende Felgen finden.

Gern kannst du dazu auch passende Sommer-, Winter- oder Allwetterreifenergänzen und so ein Komplettrad nach deinen Wünschen zusammenstellen, das du bereits gewuchtet und montiert erhältst. Wir garantieren die Passgenauigkeit deiner Felge bzw. deiner Kompletträder durch mehrmalige technische Prüfung, denn das ist unser Motto:

„Wir wissen, was passt!“

Was ist breiter ET 35 oder ET 45?

Der Unterschied zwischen z.B. Einpresstiefe 35 oder 45 sind einfach nur 10mm. Bei Angabe einer negativen Einpressteife (Beipiel: ET35 mm) baut die Felge nach aussen. Die Breite der Fahrzeugspur wird größer (insgesamt um 70 mm von ET 0 mm ausgehend).

Was bedeutet Einpresstiefe ET 35?

Die ET bestimmt wie "tief" eine Felge im Radkasten sitzt. Die Einpresstiefe wird in Millimetern angegeben und ist Bestandteil der Felgenbezeichnung. Die Felgenbezeichnung 8 J x 18 H2 ET35 LK 5x120 verweist zum Beispiel auf eine Einpresstiefe von 35 mm.

Was bedeutet et38 bei Felgen?

ET 38 bedeutet in diesem Fall, dass die Einpresstiefe 38 Millimeter beträgt. Bei einer Einpresstiefe = 0 liegt der Flansch exakt in der Mitte des Rades. Ist die Einpresstiefe negativ (wird durch ein Minuszeichen vor der Millimeterangebe gekennzeichnet), steht das Rad weiter nach außen als nach innen.

Was bedeutet ET 43?

6: Felgenbreite in Zoll (1¨ : 25.4 mm) 15: Felgendurchmesser in Zoll. ET43: Einpresstiefe in mm.