Was bedeutet das Männchen auf dem Handy?

Bedienungshilfen erleichtern iOS- und Android-Nutzerinnen und Nutzern den Handy-Gebrauch. Doch was ist VoiceOver beim iPhone eigentlich? Was ist das haptische Feedback und wo stelle ich es ein? Die Redaktion klärt auf!

Ein Mobiltelefon soll vor allem eines sein: praktisch. Immerhin ist das Wort "handy" dem Englischen entlehnt und bedeutet so viel wie "nützlich, handlich, dienlich, griffbereit". Doch in Wahrheit sind die Standardeinstellungen eines Smartphones nicht jedem User dienlich und oft alles andere als praktisch – besonders dann, wenn es um die Schrift geht. Ein Beispiel: Geistige Weitsicht ist etwas Gutes, auf die Augen bezogen wird es mit ihr bei der Bedienung eines kleinen Displays mit winzigen Buchstaben unter Umständen schon anstrengend. Was viele nicht wissen: Daran (und an vielen anderen Stellen) lässt sich etwas ändern. In den Einstellungen aktivieren Sie Bedienungshilfen und passen Apps unter den Betriebssystemen von Apple und Android individuell an Ihre Bedürfnisse an – sei es, um einer Sehbehinderung, Hörschädigung oder körperlichen Einschränkungen zu begegnen. Wie das mit der digitalen Barrierefreiheit funktioniert, erfahren Sie in unseren Tipps. Vorab noch ein Hinweis: Android sieht nicht auf jedem Smartphone gleich aus. Die Schritte weichen gegebenenfalls leicht voneinander ab oder die Menüpunkte heißen unter Umständen etwas anders.

Tipp1: iOS – Größere Icons beim iPhone
Android – Größere Icons bei Samsung & Co.
Tipp 2: iOS – Lupe mit Farbumkehr aktivieren
Android: Lupe mit Farbumkehr aktivieren
Tipp 3: iOS – Kontrast und Farbe einstellen
Android: Kontrast und Farbe einstellen
Tipp 4: iOS – VoiceOver beim iPhone aktivieren
Android – TalkBack aktivieren
Tipp 5: iOS – Haptisches Feedback
Android – Haptisches Feedback
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Tipp1: iOS – Größere Icons beim iPhone

Um den Bildschirminhalt besser zu erkennen und die Bedienung bequemer zu machen, besteht die Möglichkeit, die App-Kästchen zu vergrößern. Das erleichtert nicht nur das zielgenaue Antippen, sondern auch die Lesbarkeit. Um die sogenannten App-Icons oder Steuerelemente zu vergrößern, stellen Sie Folgendes ein:

  • Wählen Sie Einstellungen
  • Klicken Sie auf Anzeige & Helligkeit
  • Tippen Sie unter Anzeigezoom auf Anzeige
  • Wählen Sie Vergrößert und tippen Sie oben rechts auf Einstellen

Android – Größere Icons bei Samsung & Co.

Unter dem Betriebssystem Android lassen sich ebenfalls App-Icons vergrößern. Im Gegensatz zu iOS haben Sie zwei Optionen. Ob Sie die erste Option anwenden können, ist abhängig davon, welche Android-Version sich auf Ihrem Handy befindet. Bei der zweiten kommen ein paar Schritte mehr zum Einsatz. Probieren Sie am besten einfach aus, was für Sie funktioniert.

Option 1: Einstellungen

  • Klicken Sie auf Einstellungen
  • Wählen Sie Anzeige und gehen Sie auf Startbildschirm
  • Tippen Sie die Kategorie App-Bildschirmgitter an
  • Wählen Sie das entsprechende Layout

Option 2: Display

  • Entsperren Sie Ihr Handy
  • Halten Sie den Finger lange auf eine leere Fläche des Displays
  • Klicken Sie unten rechts auf Einstellungen und Mehr
  • Wählen Sie Layout anpassen
  • Stellen Sie die gewünschte Größe (XS bis XL) ein
  • Klicken Sie auf den blauen Button Anwenden

Was bedeutet das Männchen auf dem Handy?

Tippen Sie bei Ihrem Android-Telefon lange auf das Display, dann auf Mehr und Layout anpassen, um die App-Symbole zu vergrößern.

Tipp 2: iOS – Lupe mit Farbumkehr aktivieren

Manchmal ist die Schrift von Texten einfach verflixt klein. Aktivieren Sie die Lupenfunktion, mausert sich die Gerätekamera zum Vergrößerungsglas. Für einen schnellen Zugriff fügen Sie die Lupe zu den Bedienungshilfen-Kurzbefehlen hinzu. Wie das funktioniert? Schauen Sie sich unsere Checklist an:

  • Wählen Sie Einstellungen und danach Bedienungshilfen
  • Tippen Sie auf Lupe und aktivieren Sie den Schieberegler
  • Erstellen Sie über Einstellungen, Bedienungshilfen, Kurzbefehl eine Verknüpfung für die Lupe
  • Drücken Sie später dreimal auf die Seitentaste, aktivieren Sie die Lupe
  • Mit dem Schieberegler passen Sie die Vergrößerungsstufe an
  • Ab dem iPhone X streichen Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben, um die Lupe zu schließen
  • Auf einem iPhone 8 oder älter drücken Sie die Home-Taste, um die Lupe zu schließen

Ist die Lupe aktiviert, greifen Sie innerhalb der Lupe sogar auf Farbfilter zurück. Ein höherer Kontrast macht es mitunter leichter, Texte zu lesen. Die Farbfilter verwenden Sie wie folgt:

  • Klicken Sie die Filter-Taste (drei übereinanderliegende Kreise) unten rechts an
  • Streichen Sie über die Farbfilter, um die Effekte zu sehen
  • Passen Sie über die Schieberegler die Helligkeit und den Kontrast an
  • Mit "Filter umkehren" (zwei Vierecke und zwei Pfeile) drehen Sie die Farbe um
  • Klicken Sie erneut die Filter-Taste an, kommt der gewählte Effekt zum Einsatz

Android – Lupe mit Farbumkehr aktivieren

Auch auf Ihrem Android-Gerät zoomen Sie dank Lupe bestimmte Inhalte heran, um Sie besser sehen zu können. Haben Sie den Vergrößerungs-Shortcut aktiviert (keine Sorge, wir erklären Ihnen gleich wie), erscheint auf dem Menü unten rechts neben dem Zurück-Pfeil ein Männchen. Klicken Sie das an, starten oder beenden Sie die Vergrößerungs-Funktion. Wie Sie das alles reibungslos einstellen? Folgen Sie am besten der Anleitung:

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Klicken Sie auf Eingabehilfe und danach auf Verbesserungen der Sichtbarkeit
  • Dann auf Vergrößerung
  • Bewegen Sie den Schieberegler, aktivieren Sie den Vergrößerung-Shortcut
  • Aktivieren Sie die Verknüpfung für Vergrößerung

Was bedeutet das Männchen auf dem Handy?

Klicken Sie bei Ihrem Android-Handy für die Lupe in den Einstellungen auf Eingabehilfe, Verbesserungen der Sichtbarkeit, Vergrößerung.

Android-Handys stehen dem iPhone hinsichtlich Farbfiltern – um Texte leichter zu lesen – bei der Lupe fast in nichts nach. Aber um auf Filter zurückzugreifen, bedarf es bei Android einer externen App. Im Google-Play-Store etwa finden Sie die Anwendung "Lupe". Die hat eine Filteroption an Bord, ist kostenlos, aber mit ein wenig Werbung gespickt.

Tipp 3: iOS – Kontrast und Farbe einstellen

Über Einstellungen wie Text mit hohem Kontrast, dunkles Design, Farbumkehr oder Farbkorrektur passen Sie den Kontrast und die Farben an. Die Farbumkehr ist vor allem dann praktisch, wenn eine App das dunkle Design nicht unterstützt. Bei der Farbumkehr gewährt Apple Ihnen die Wahl zwischen "Umkehren – Intelligent" und "Umkehren – Klassisch". Bei "Intelligent" kehrt Apple die Farben auf dem Display um. Bilder, Medien und einige Apps, die dunkle Farbstile einsetzen, sind davon ausgenommen. Bei "Klassisch" kehrt Apple alle Farben auf dem Display um. Farbfilter sind für Menschen geeignet, die farbenblind sind oder Schwierigkeiten haben, Texte auf dem Display zu lesen. Sie nutzen die Filter zum Unterscheiden von Farben.

Option 1: Dunkles Design

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Klicken Sie auf Anzeige & Helligkeit
  • Wählen Sie bei den Displays die Option Dunkel

Option 2: Farbumkehr, Schriftarten

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Tippen Sie auf Bedienungshilfen
  • Klicken Sie Anzeige & Textgröße an
  • Stellen Sie Umkehren – Intelligent/Klassisch, Farbfilter, Größerer Text & Co. ein

Was bedeutet das Männchen auf dem Handy?

Den Kontrast oder die Farbe Ihres iPhone-Displays ändern Sie unter Einstellungen, Bedienungshilfen, Anzeige & Textgröße, Umkehren.

Android – Kontrast und Farbe einstellen

Auch bei Android finden Sie verschiedene Optionen in den Einstellungen hinsichtlich Texten mit hohem Kontrast, dunkles Design, Farbumkehr oder Farbkorrektur. Die Farbumkehr ist vor allem dann praktisch, wenn eine App das dunkle Design nicht unterstützt. Doch es gibt einen Haken: Sie haben die Möglichkeit, das dunkle Design und die Farbumkehr zusammen zu verwenden – allerdings nur, wenn Ihr Gerät über Android 10 oder höher verfügt. Bei Android 9 oder niedriger verwenden Sie nur eine der Einstellungen.

Option 1: Dunkles Design

  • Klicken Sie auf Einstellungen
  • Tippen Sie auf Anzeige
  • Wählen Sie bei den Displays die Option Dunkel

Option 2: Farbumkehr, Schriftarten

  • Gehen Sie wieder in die Einstellungen
  • Klicken Sie auf Eingabehilfe und Verbesserung der Sichtbarkeit
  • Stellen Sie Kontrastreiche Schriftarten, Farbumkehr & Co. ein

Tipp 4: iOS – VoiceOver beim iPhone aktivieren

Hinter VoiceOver steckt die Vorlese-Funktion von iOS. Der sogenannte Screenreader kommt zum Einsatz, wenn blinde oder sehbehinderte Nutzer auf gesprochenes Feedback angewiesen sind. VoiceOver setzt auf Gestensteuerung. Zum Auswählen eines Objektes etwa tippen Sie einmal. VoiceOver liest dann vor, worauf der Finger gelandet ist. Zum Aktivieren des gewählten Objekts tippen Sie doppelt, zum Blättern streichen Sie mit drei Fingern. Apple macht Ihnen das Erlernen von VoiceOver-Gesten auf dem iPhone sehr leicht. Es gibt Übungen, die Sie absolvieren können sowie eine Liste, in der die wichtigsten Aktionen und ihre entsprechenden Gesten zusammengefasst sind. Nachfolgend finden Sie vier Wege, um VoiceOver mühelos zu aktivieren.

Option 1: Siri

  • Sagen Sie "Hey Siri"
  • Sprechen Sie den Befehl "Aktiviere VoiceOver" oder "Deaktiviere VoiceOver" aus

Option 2: Einstellungen

  • Klicken Sie auf Einstellungen
  • Danach auf Bedienungshilfen
  • Klicken Sie auf VoiceOver
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion per Schieberegler bei VoiceOver
  • Passen Sie die Voice-Over-Funktionen an (Sprechtempo et cetera)

Option 3: Home-Taste

  • Erstellen Sie über Einstellungen, Bedienungshilfen, Kurzbefehl eine Verknüpfung
  • Suchen Sie die Funktionen der Bedienungshilfen aus, die Sie am häufigsten verwenden
  • Klicken Sie dreimal die Home-Taste

Option 4: Seitentasten

  • Erstellen Sie über Einstellungen, Bedienungshilfen, Kurzbefehl eine Verknüpfung
  • Suchen Sie die Funktionen der Bedienungshilfen aus, die Sie am häufigsten verwenden
  • Klicken Sie auf einem iPhone mit Face ID dreimal die Seitentaste

Was bedeutet das Männchen auf dem Handy?

Beim iPhone gelangen Sie per Einstellungen, Bedienungshilfen, VoiceOver zur Vorlese-Funktion.

Android – TalkBack aktivieren

Auch unter Android findet sich eine entsprechende Vorlese-Funktion. Die heißt dann allerdings nicht VoiceOver, sondern TalkBack. TalkBack beschreibt, was Sie gerade auf dem Bildschirm machen und informiert über Warnmeldungen und Benachrichtigungen. Um TalkBack für Android-Handys zu aktivieren, stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: der Google Assistant, die Geräteeinstellungen oder das Drücken der Lautstärketasten. Option 3 lässt sich nur verwenden, wenn die Tastenkombination aktiviert wurde. Der Vorteil: Die Aktivierung geht sehr schnell, ohne dass Sie vorher einen Sprachbefehl geben oder lange in den Geräteeinstellungen herumsuchen müssen. Wie das funktioniert, erfahren Sie unter dem entsprechenden Punkt. Nachfolgend finden Sie die drei Wege, um TalkBack zu aktivieren.

Option 1: Google Assistant

  • Sagen Sie "Hey Google"
  • Sagen Sie "TalkBack deaktivieren" oder "TalkBack aktivieren"

Option 2: Geräteeinstellungen

  • Öffnen Sie auf Ihrem Handy über das Zahnrad-Symbol die Einstellungen
  • Klicken Sie Bedienungshilfen und danach TalkBack an
  • Über TalkBack verwenden aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion
  • Tippen Sie OK an

Option 3: Lautstärketasten

  • Erstellen Sie über Einstellungen, Eingabehilfe, Erweiterte Einstellungen eine Eingabehilfe-Verknüpfung
  • Tippen Sie auf Lauter- und Leiser-Tasten und wählen Sie TalkBack
  • Nach der einmaligen Einstellung drücken Sie für TalkBack einfach nur noch beide Lautstärketasten
  • Halten Sie die Lautstärketasten drei Sekunden lang gedrückt
  • Drücken Sie beide Tasten noch einmal drei Sekunden, um die Aktivierung zu bestätigen

Was bedeutet das Männchen auf dem Handy?

Unter Android aktivieren Sie TalkBack per Einstellungen, Eingabehilfe, Erweiterte Einstellungen, Lauter- und Leiser-Tasten, TalkBack.

Tipp 5: iOS – Haptisches Feedback

Was ist das haptische Feedback und wie lässt es sich beim iPhone aktivieren? Stellen Sie die Systemhaptik scharf, hören und fühlen Sie Vibrationen bei eingehenden Anrufen und Hinweisen. Den sogenannten Tap erhalten Sie laut Apple auch, wenn Sie bestimmte Aktionen ausführen, also etwa den Finger auf das Symbol "Kamera" im Home-Bildschirm legen. So aktivieren Sie die Funktion beim iPhone:

  • Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie auf Töne & Haptik
  • Betätigen Sie den Schieberegler für Systemhaptik
  • Sie erhalten nun haptisches Feedback für Systemsteuerungen und -interaktionen

Android – Haptisches Feedback

Bei Android-Handys holen Sie sich ebenfalls ein entsprechendes Feedback ab. Bei jedem Tippen gibt es so etwa ein Vibrieren. Um die Berührungstöne, Vibrationen und das Tastatur-Feedback zu steuern, gilt es, einige Tipps zu beachten:

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Tippen Sie auf Töne und Vibration
  • Klicken Sie auf Steuerung von Systemton/-vibration
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie in den Kategorien Ton und Vibrieren den Punkt Berühringsinteraktionen
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie in der Kategorie Vibrieren Samsung Tastatur

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Menschen mit Sehbehinderungen, Hörschädigungen oder körperlichen Einschränkungen profitieren von einigen Kniffen, wenn es um technische Geräte geht. Doch nicht jeder Mensch ohne entsprechende Einschränkungen hat sich darüber schon mal Gedanken gemacht: Die Nützlich- und Notwendigkeit entsprechender Angebote wird oft nicht erkannt. Wie immer lohnt der Blick über den eigenen Tellerrand. Denn beim Thema digitale Barrierefreiheit oder auch "digital accessibility" sind Menschen neben einer erweiterten Bedienung beim Smartphone im weltweiten Netz auf bestimmte Elemente angewiesen – etwa, um in den sozialen Medien mitzudiskutieren. Viele User wissen gar nicht, dass sie andere mit ihren Posts ausschließen und den Zugang zu Inhalten erschweren oder gar verwehren. Wie Sie barrierefrei bei Instagram und Twitter posten und so eine größere Zielgruppe ansprechen, hat COMPUTER BILD in einem gesonderten Artikel als Übersicht zusammengefasst.

Was bedeutet das Männchen unten rechts am Handy?

Haben Sie den Vergrößerungs-Shortcut aktiviert (keine Sorge, wir erklären Ihnen gleich wie), erscheint auf dem Menü unten rechts neben dem Zurück-Pfeil ein Männchen. Klicken Sie das an, starten oder beenden Sie die Vergrößerungs-Funktion.

Was ist Eingabehilfe Samsung?

Zusammenfassung. Unter „Einstellungen“ findest Du die „Eingabehilfen“ Deines Android-Geräts. Dort kannst Du die Anwendung mithilfe der Optionen hinter „Sehhilfen“, „Hörbehinderung“ und „Geschicklichkeit und Interaktion“ verbessern. Aktivierst Du TalkBack, erhältst Du bei ausgewählten Aktionen gesprochenes Feedback.

Wie heißt die untere Leiste bei Android?

Die Statusleiste ist ein kleines Interface am Smartphone, mit welchem Sie schnell und unkompliziert Zugang zu einigen Funktionen haben. Standardmäßig sind in der Statusleiste unter Android auch Informationen zur Verbindung, zum Akkustand und mehr zu finden.

Wo finde ich die Navigationsleiste?

Navigationsleiste wieder einblenden.
Öffne die Einstellungen und tippe auf Anzeige..
Scrolle nach unten zur Option Navigationsleiste und tippe darauf..
Du hast Schaltflächen und Streichgesten zur Auswahl. Wähle die Option Schaltflächen aus, wenn die Navigationsleiste auf deinem Bildschirm eingeblendet sein soll..