Was braucht man alles für einen pc

Startseite > W > Was Braucht Man Alles Um Einen Pc Zu Starten?

für deinen pc brauchst du ein gehäuse mit netzteil und lüfter, motherboard, prozessor und mindestens einen arbeitsspeicher chip. dann fehlt noch die festplattte und ein dvd laufwerk. alle notwendigen schrauben und kabel sind beim gehäuse dabei. zum benutzen fehlt nur noch das betriebssystem.

mehr dazu

Was braucht man für einen guten Gaming PC?

Einsteiger-Gaming-PCs sollten heute mindestens einen Prozessor aus Intels Core-i5- oder AMDs Ryzen-5-Reihe haben. Die Bildwiedergabe muss eine Grafikkarte mit Nvidias RTX-3060- oder AMDs RX6700-Chip (oder höher) übernehmen. Weiterhin sollte der Arbeitsspeicher 8 oder besser 16 Gigabyte groß sein. Was ist alles in einem Computer? Ein Personal Computer, ein PC, besteht aus Hardware und Software. Alle Bestandteile, die man anfassen kann, zählen zur Hardware. Dazu gehören zum Beispiel das Gehäuse, der Prozessor, Ein- und Ausgabegeräte wie Tastatur, Maus oder der Bildschirm.

Wie stelle ich mir am besten einen PC zusammen?

Die Montage eines PCs ist kein Hexenwerk und sie erfordert auch kein großes handwerkliches Talent: Sie bauen das Mainboard ins Gehäuse ein und stecken CPU, Arbeitsspeicher und gegebenenfalls die Grafikkarte in die dafür vorgesehenen Steckplätze; dann noch SSD (oder Festplatte) und bei Bedarf ein Laufwerk montieren Wie viel kostet ein PC? Gute Computer können bereits ab 700 Euro erstanden werden. Doch umso günstiger der PC umso mehr Abstriche muss der Gamer in Kauf nehmen. Es lohnt sich von Anfang an einen leistungsfähigeren Computer als nötig zu kaufen. Die Hardwareansprüche steigen von Tag zu Tag.

Welcher PC Konfigurator ist der beste?

1 - 2 von 11 der besten PC-Konfigurator

  • dubaro PC-Konfigurator.
  • One.de PC-Konfigurator.
  • CLS PC-Konfigurator.
  • iBUYPOWER PC-Konfigurator.
  • CaseKing PC-Konfigurator.
  • Ankermann PC-Konfigurator.
  • AGANDO PC-Konfigurator.
  • CSL-Computer PC-Konfigurator.

Was braucht ein guter Gaming PC 2021? Als solide Basis empfehlen wir hierfür Konfigurationen mit Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 und einer Grafikkarte der oberen Mittelklasse, wie z.B. NVIDIA RTX 3060 Ti oder AMD RX 6700, gepaart mit 16GB Arbeitsspeicher und einer schnellen SSD.

Wie sollte ein Gaming PC ausgestattet sein?

Wähle dazu ein passendes Mainboard mit (mindestens) vier RAM-Sockeln und 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Die Grafikkarte bildet eine der wichtigsten Komponenten im Gamer-PC und sollte nicht nur leistungsstark, sondern auch leise sein. Tastatur und Maus sollten auch für alltägliche Anforderungen gewappnet sein. Wie viel kostet ein sehr guter Gaming PC? Bei niedrigen Ansprüchen ist der Kauf von einem Gaming PC bereits für 680 Euro möglich, wer jedoch das Beste vom Besten haben möchte, muss sich ein hohes Budget zur Seite legen. Die Modelle für höchste Ansprüche gibt es für bis zu 3.500 Euro, inklusiven Elementen wie eine Gehäusebeleuchtung.

Wie ein PC aufgebaut ist?

Das Mainboard ist die Hauptplatine des Computers. Auf dieser werden die wichtigsten Bauteile (CPU, Arbeitsspeicher, PCI-Steckkarten) montiert und über den sogenannten Bus miteinander verbunden. Außerdem werden Festplatten, optische Laufwerke und jede sonstige Peripherie mit der Hauptplatine verbunden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Für was braucht man ein Tablet?

    Der Sofa-Computer ist einfacher und bequemer als Laptops. Filme und Serien sind auf Tablets beliebt. Wer noch nicht viel Erfahrung mit Computern oder Handys hat, kann von Tablets profitieren.

  • Warum braucht Firefox so lange zum starten?

    Viren, Tabs, die Startseite und Add-ons sind einige der Ursachen für den langsamen Start von Firefox. Wenn Firefox auch mit einer kleinen Startseite langsam startet, versuchen Sie die folgenden Lösungen.

  • Was ist alles auf der SIM Karte gespeichert?

    Je nach Hersteller gibt es zwischen 125 und 255 Einträge für die Sim-Karte. Jeder Eintrag hat einen Namen und eine einzelne Nummer.

  • Was braucht man alles um einen PC selber zu bauen?
  • Kann man einen PC ohne Betriebssystem starten?
  • Kann man einen PC ohne CPU starten?
  • Kann man einen PC ohne Grafikkarte starten?

Das sollten Sie vor dem Kauf eines neuen Computers im Jahr 2022 beachten.

Computer sind essenzielle Bestandteile unseres täglichen Lebens. Vor allem in Büroumgebungen, aber auch zu Hause braucht man schnelle PCs, um zu arbeiten oder Multimedia-Angebote wie YouTube zu nutzen. Beim Computerkauf sollte man also darauf achten, den richtigen PC oder Laptop zu erwerben.

Leider sind Computer technische Geräte und daher nach einigen Jahren nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand. War der PC beim Kauf vor fünf Jahren noch der beste in seiner Klasse, schnell und leise, so kann er heute mit den Anforderungen, die viele Software-Programme stellen, vielleicht schon nicht mehr mithalten.

Wenn Sie einen neuen PC brauchen, aber nicht wissen, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen, dann sind Sie hier richtig. Wir erklären Ihnen, worauf es beim Computerkauf 2021 ankommt.

Hier zuerst eine Infografik:

Was braucht man alles für einen pc

1. PC oder Laptop: was ist sinnvoller?

Vielleicht stehen Sie noch vor der Frage, ob sich ein Stand-PC oder ein Laptop besser für Sie und Ihre Bedürfnisse eignet. Zunächst sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Arbeiten Sie immer am gleichen Arbeitsplatz, oder mal in der Firma, mal im Home-Office, mal im Café? Arbeiten Sie mit sehr leistungsintensiven Programmen, wie CAD-Programmen, oder sind Sie Gamer? Brauchen Sie sehr starke Grafikkarten? Oder genügen Ihnen leichte Programme wie MS Office?

Vorteile von Stand-PCs:

  • Günstiger als Laptops: die Preise für gute PCs beginnen ab 300-400€
  • Jederzeit erweiterbar, da Nachrüsten von Grafikkarte oder Festplatten meist kein Problem darstellt
  • Stand-PCs haben mehr Leistung zu einem besseren Preis-/Leistungsverhältnis und eignen sich besser für große Programme und Spiele
  • Monitor, Maus und Tastatur sind frei wählbar und müssen beim Computerwechsel nicht unbedingt neu erworben werden
  • Stand-PCs lassen sich leicht aufschrauben und reinigen

Vorteile von Laptops:

    • Sie sind agil und können überall mitgenommen werden
    • Laptops brauchen nicht unbedingt eine Steckdose und können bis zu 12 Stunden im Akkubetrieb laufen
Was braucht man alles für einen pc

Notebooks lassen sich schlechter reinigen und aufrüsten. Zur Reparatur müssen sie meist zum Hersteller eingeschickt werden, was sich manchmal über mehrere Wochen hinziehen kann.

Leistungsstarke Laptops sind preisintensiver als Stand-PCs: Gute Standard-Laptops, die sich für Textverarbeitungsprogramme und zum Surfen im Internet eignen, beginnen ab 400€. Wenn man den Laptop wirklich zum Arbeiten benötigt oder Filme darauf schauen will, sollte man nicht weniger als 700€ dafür ausgeben.

Als Alternative zum klassischen Tower gibt es auch Mini-PCs, die lediglich die Größe einer kleinen Schachtel haben. Sie können ganz einfach auf dem Schreibtisch neben oder hinter den Monitor platziert werden. Das sieht natürlich im Vergleich zu klassischen Rechnern viel besser aus und spart Platz (aber Achtung, die Anschlusskabel sollten ordentlich verlegt werden!). Auch bei der Leistung müssen Sie bei Mini-PCs keine Abstriche machen. Die einzigen Nachteile sind, dass sie nicht individuell erweitert werden können und weitere Laufwerke extern anschlossen werden müssen.

2. Der Prozessor: das Herzstück eines Computers

Die Wahl des richtigen Prozessors bestimmt die Gesamtleistung des PCs und ist deshalb ein wichtiger Faktor beim Computerkauf.

Was ist ein Prozessor?

Was braucht man alles für einen pc
Prozessor

Den Prozessor bezeichnet man auch als CPU (Central Processing Unit). Die CPU dient als zentrale Recheneinheit dazu, Befehle abzuarbeiten.  Sie ist nicht nur in Computern, sondern auch in vielen elektronischen Geräten, wie Waschmaschinen, Trocknern oder anderen Haushaltsgeräten (Internet der Dinge, IoT 4.0) enthalten.

Die beiden bekanntesten Hersteller von CPUs sind Intel und AMD. Prozessoren führen Rechenoperationen aus und steuern Teile des Computers. Da der Prozessor nur Binärcodes versteht, dh. nur Nullen und Einsen, muss jede Zahl oder Ziffer in einen binären Code umgeschrieben werden, der dann vom Prozessor verarbeitet wird.

Der Rhythmus oder auch die Taktfrequenz eines Prozessors bestimmt die Leistungsfähigkeit des Computers. Je höher die Taktfrequenz, desto schneller verarbeitet der Prozessor Befehle. Die Geschwindigkeit der Rhythmen wird in Hertz gemessen. Ein Hertz ist ein Takt pro Sekunde. Computer machen meist Geräusche, wenn sie arbeiten. Dafür ist oft der Lüfter verantwortlich, der den Prozessor kühlen muss.

Bei hohen Geschwindigkeiten der Taktfrequenzen entstehen hohe Wärmeverluste, die durch einen Lüfter wieder ausgeglichen werden müssen. Sonst kann der Prozessor Schaden nehmen.

Welcher Prozessor ist für mich geeignet?

Sie müssen vorher überlegen, wie viel Leistung Sie benötigen und zu welchem Zweck Sie Ihren Computer einsetzen. Ist es ein reiner Business PC mit einfachen Textverarbeitungsprogrammen? Möchten Sie leistungsintensive Software wie CAD-Programme, Grafikprogramme oder ein Dokumentenmanagement-System verwenden? Oder soll es ein Gaming-PC werden? Je anspruchsvoller die Anforderungen, desto stärkere Prozessoren sollten gewählt werden.

Um die Leistungsfähigkeit von Prozessoren zu steigern, schaltet man mehrere Prozessoren zusammen, ohne dabei die Taktfrequenz zu erhöhen. Man spricht dann von Mehrkern-Prozessoren. Dabei unterscheidet man zwischen Einkernprozessoren (Single-Core), Doppelkernprozessoren (Dual-Core), Vierkernprozessoren (Quad-Core), Sechskernprozessoren (Hexa-Core) und Achtkernprozessoren (Octa-Core), oder einem höheren Zusammenschluss.

Je mehr Prozessoren zusammengeschlossen werden, desto besser ist in der Regel die Leistung (hier gibt es Grenzen, weil die Prozessoren wiederum gesteuert werden müssen!). Weniger als Dual-Core sollte Ihr neuer PC daher nicht haben. Besser sind MehrkernprozessorenIntel stellt gute Prozessoren in verschiedenen Klassen her und unterscheidet in Core i3, Core i5, Core i7 und Core i9Wichtig ist noch die Unterscheidung nach der Prozessorgeneration innerhalb der i-Familie: z.B. i7 – 7. Generation, oder 8. Generation. Hier bestehen deutliche Leistungs- und Stromverbrauchsunterschiede, und man sollte sich in der Regel für einen Prozessor der neuesten Generation entscheiden.

Dabei gibt es große Preisunterschiede zwischen Computern mit den jeweiligen Prozessoren.

Grundsätzlich eignen sich für gute Business-PCs und Laptops i5-Prozessoren. I7 wird erst bei intensiver Beanspruchung und bei Games benötigt. Laptops mit i3-Prozessoren sind 2022 kaum noch auf dem Markt verfügbar. Der Trend geht daher natürlich zu leistungsfähigeren Prozessoren, was beim Computerkauf beachtet werden sollte.

Tipp: Wir empfehlen in den meisten Fällen i5 oder i7 Prozessoren.

3. Arbeitsspeicher für mehr Leistung

Was braucht man alles für einen pc

Auch die Wahl des Arbeitsspeichers ist ein wichtiges Kriterium für die Schnelligkeit des PCs. Am Arbeitsspeicher sollte man nach Möglichkeit nicht sparen, denn wenn dieser knapp wird und Daten in anderen Speichermedien zwischengelagert werden müssen, werden die Arbeitsprozesse wesentlich langsamer. Mit genügend Arbeitsspeicher können Sie flüssiger arbeiten und entlasten das System.

Was ist Arbeitsspeicher?

Als Arbeitsspeicher bezeichnet man den Speicher in einem Computer, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die dabei benötigten Daten enthält. Der Prozessor greift unmittelbar auf den Arbeitsspeicher (oder Hauptspeicher) zu, daher ist die Größe und Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung für die Gesamtleistung des PCs.

Auch „RAM“ (Random-Access-Memory) genannt, werden auf dem Arbeitsspeicher alle laufenden Prozesse und Programme zwischengespeichert. Ein RAM-Modul besitzt in der Regel 1, 2, 4, 8 oder 16 Gigabyte Speicher. Für sehr geringe Ansprüche genügen 4 GB RAM. Wir empfehlen jedoch für PCs und Laptops mindestens 8 GB RAM. Arbeitsspeicher ist verhältnismäßig günstig und kann in Stand-PCs leicht aufgerüstet werden. Unser Tipp: Sparen Sie nicht am Arbeitsspeicher, sonst werden Sie sich über langsame Prozesse ärgern.

Tipp: Sparen Sie auf keinen Fall bei der Größe des Arbeitsspeichers – für normale PCs sind 8 GB ein sinnvoller Wert.

4. Welche Festplatte ist die richtige? HDD oder SSD?

Was braucht man alles für einen pc
HDD Festplatte

Während man den Prozessor gerne als Herz oder Gehirn des Computers bezeichnet, so handelt es sich bei der Festplatte um das Gedächtnis. Auf Festplatten werden Daten gespeichert. Man unterscheidet dabei in SSD (Solid State Drive) und HDD(Hard Disk Drive) Festplatten. Die klassischen HDDs bestehen aus einer oder mehreren Magnetscheiben und jeweils einem Lesekopf. Während die Magnetscheiben im Betrieb rotieren, fährt der Lesekopf über die Scheiben und liest die gespeicherten Daten aus.

SSDs bestehen dagegen aus vielen Flash-Speichern, die auch in USB-Sticks verbaut werden. Seit einigen Jahren werden verstärkt SSDs verbaut, weil sie gewaltige Vorteile gegenüber den HDDs haben. Da in SSDs keine mechanischen Teile verbaut werden, sind sie deutlich robuster als HDDs. Während bei Stürzen von HDDs Defekte und Datenverluste vorprogrammiert sind, sind SSDs deutlich unempfindlicher.

Der wichtigste Faktor, der für eine SSD spricht ist jedoch, dass sie deutlich schneller arbeitet als eine klassische Festplatte, nämlich bis zu zweimal. Außerdem sind SSDs leichtereffizienter und verbrauchen somit weniger Akku. HDDs sind zwar (noch) günstiger als SSDs und bieten (noch) mehr Speicherplatz. Dennoch raten wir, auch im Hinblick auf die Zukunft, unbedingt zu einer leistungsfähigen SSD.

Für einfache Textverarbeitung genügen 256 GB SSD, für mehr Speicherbedarf sind 512 GB SSD empfehlenswert. Falls Sie sich doch für eine klassische HDD entscheiden sollten, greifen Sie am besten gleich zu mindestens 1 TB Speicherplatz, oder wählen Sie die Hybrid-Lösung, eine SSHD.

Tipp: Mit SSD Festplatten können Sie flüssiger arbeiten und investieren in die Zukunft.

5. Grafikkarte

Grafikkarten sind für die Erzeugung der Grafik-Ausgabe, also für das Rendern der einzelnen Bilder (auch „Frames“) verantwortlich. In der Grafikkarte ist ein Grafikprozesser, kurz GPU, verbaut. Die GPU-Leistung bestimmt auch den Preis der Grafikkarten. Die GPU übernimmt die Auslieferung der Bilder, die ihr vorher durch die CPU (den Prozessor) mitgeteilt wurde.

Bei der Wahl der richtigen Grafikkarte ist wieder die angestrebte Verwendung entscheidend. Ähnlich wie bei der CPU gibt es gewaltige Preisspannen bei Grafikkarten. Wenn Sie kein Gamer sind oder andere grafikintensive Programme nutzen, sind die verbauten Grafikkarten in den meisten Stand-PCs und Laptops ausreichend. Dabei handelt es sich meist um Modelle, die etwas älter sind.

Dennoch sind sie in der Lage, die gängigsten Home- und Businessanwendungen zu erfüllen. Wenn Sie grafikintensive Programme verwenden wie CAD-Programme, Bildbearbeitung oder Spiele spielen, dann sollten Sie in eine hochwertige Grafikkarte investieren. Als Faustregel kann man sagen, dass die CPU und GPU zusammenpassen sollten. Also brauchen Rechner mit starker CPU auch eine Grafikkarte mit starker GPU und umgekehrt. Sonst kann man die Leistung, die durch eine starke CPU gegeben ist nicht ausreizen.

Was braucht man alles für einen pc
ASUS Nvidia Geforce RTX 2060 Gaming Grafikkarte

High-End Grafikkarten für Gamer werden beispielsweise von ASUS und AMD hergestellt. Sie zeichnen sich durch besonders hohe Leistungswerte aus und sind in der Regel relativ hochpreisig.

6. Schnittstellen

Achten Sie darauf, dass der PC USB 3.0 / 3.1 und HDMI/DVI-Schnittstellen hat. So können die meisten Geräte und Monitore mit dem Computer verbunden werden. Optimal sind mehrere USB-Schnittstellen, damit Sie die gängigsten Geräte wie Maus, Tastatur, Drucker und USB-Sticks parallel anschließen können.

7. Der richtige Monitor

Wenn Sie einen neuen Monitor benötigen, sollten Sie darauf achten, dass der PC die passende Schnittstelle besitzt. Monitore lassen sich meist über DVI oder HDMI mit dem Computer verbinden. Bei der Wahl des richtigen Monitors ist die Größe wichtig. Bildschirme in Büroumgebungen haben meistens eine Größe von 22“ – 27“ (Zoll).

Was braucht man alles für einen pc

Darüber hinaus unterscheiden sich Monitore in vielen Faktoren. Sie sollten darauf achten, dass der Monitor entspiegelt ist, da nicht entspiegelte Monitoren bei langem Arbeiten die Augen reizen können. Weitere wichtige Merkmale sind die Helligkeit und die Reaktionszeit. Die Reaktionszeit sollte nicht über 5 Millisekunden liegen, um das Arbeiten nicht zu erschweren. Hellere Displays sind besser in hellen Umgebungen.

Es gibt höhenverstellbare Monitore und solche, bei denen man den Neigungswinkel verändern kann. Höhenverstellbarkeit empfiehlt sich auf jeden Fall für ergonomisches Arbeiten. Mittlerweile gibt es außerdem Monitore, die das Blaulicht filtern. Blaulicht ist auf lange Sicht gesundheitsschädlich, daher ist das weiteres sinnvolles Feature.

8. Betriebssystem: bereits installiert?

Viele PCs werden bereits mit installiertem Betriebssystem ausgeliefert. Dabei handelt es sich meist um Microsoft Windows 10 oder 8, oder bei Apple um OS. Auf manchen PCs ist noch kein Betriebssystem vorinstalliert. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie eines brauchen und keine Mehrkosten haben möchten.

9. PC Zubehör: Maus und Tastatur

Was braucht man alles für einen pc

Zu einem Stand-PC benötigen Sie außerdem unbedingt eine Maus und eine Tastatur. Praktisch sind kabellose Tastaturen und Mäuse, weil sie nur eine USB-Schnittstelle beanspruchen und kein Kabel im Weg liegt. Für Laptops benötigen Sie theoretisch keine Maus, wenn Ihnen das enthaltene Touchpad ausreicht.

10. Qualität zahlt sich beim Computerkauf aus

Achten Sie auf Qualität! Bei Computern stimmt der Satz: Wer billig kauft, kauft zweimal. Denn ein falsch konfigurierter PC macht sich schnell bemerkbar. Sehr günstige PCs warten zwar oft mit guten Leistungsdaten auf, die verwendeten Komponenten sind jedoch meist billig verarbeitet und weisen schon nach kurzer Zeit Defekte auf. Wenn Sie Ihren Computer dann zur Reparatur geben müssen, wird es teuer.

Wir empfehlen daher auf hochwertige Hersteller zurückzugreifen, die Komponenten von anderen renommierten Herstellern verwenden. Wir setzen unter anderem auf den deutschen Hersteller exone, der die Geräte in Giengen-Herbrechtingen fertigt. Außerdem sollte Ihr PC eine zweijährige Garantie aufweisen (Laptops haben meist nur eine einjährige Garantie). Wenn Sie auf einen Hersteller aus Deutschland zurückgreifen, sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Jetzt wissen Sie, worauf Sie beim Computerkauf in erster Linie achten müssen.

Wir beraten Sie als Systemhaus gerne, welcher PC Ihren Anforderungen entspricht.

Tipps zum Druckerkauf benötigt? Hier geht’s zu unserem Artikel: Laser- oder Tintenstrahldrucker – was ist besser?

Was für Teile braucht man für einen PC?

Für die typischen Einsatzszenarien müssen die einflussnehmenden Komponenten identifiziert werden..
Prozessor (von Intel oder AMD).
Motherboard (passend zum Prozessor).
Arbeitsspeicher..
Festplatte/SSD..
DVD-Brenner..
Grafikkarte..
Gehäuse..
Netzteil..

Was braucht man für einen guten Gaming PC?

Einsteiger-Gaming-PCs sollten heute mindestens einen Prozessor aus Intels Core-i5- oder AMDs Ryzen-5-Reihe haben. Die Bildwiedergabe muss eine Grafikkarte mit Nvidias RTX-3060- oder AMDs RX6700-Chip (oder höher) übernehmen. Weiterhin sollte der Arbeitsspeicher 8 oder besser 16 Gigabyte groß sein.

Was kann alles ein PC?

Computer können viele Daten speichern. Sie können die Daten auch ordnen, verändern oder miteinander verbinden. Oder sie können Daten an andere Computer weitergeben. Auch alles, was auf einem Computer gespeichert oder verarbeitet wird, nennt man Daten.

Für was braucht man einen PC?

Computer sind essenzielle Bestandteile unseres täglichen Lebens. Vor allem in Büroumgebungen, aber auch zu Hause braucht man schnelle PCs, um zu arbeiten oder Multimedia-Angebote wie YouTube zu nutzen. Beim Computerkauf sollte man also darauf achten, den richtigen PC oder Laptop zu erwerben.