Was heißt allahu akbar auf deutsch

«Der Angreifer habe 'Allahu Akbar' gerufen.» Immer wieder ist dieser Satz in der Berichterstattung zu lesen, nachdem irgendwo auf der Welt ein Terror-Anschlag passiert ist. So auch beim jüngsten Anschlag in New York, bei dem Ermittlungsbehörden den Ruf des Täters bestätigten.

Was bedeutet der Spruch «Allahu Akbar» überhaupt? Übersetzt wird der Ruf als «Gott ist gross» oder «Gott ist am grössten». Kommt es aus dem Mund eines Attentäters, ist für Islamwissenschaftler klar: Der Terrorist will mit diesem Spruch seine Tat religiös begründen.

Problematisch am Satz ist, dass es nicht eine, sondern gleich mehrere Übersetzungen für den Satz gibt. Je nach dem, welche man wählt, erhält der Spruch eine andere Bedeutung.

«Allahu Akbar» bei Glücksmomenten

In der alltäglichen arabischen Kultur wird «Allahu Akbar» bei schönen Ereignissen verwendet. Wird etwa ein Kind aus Trümmern geborgen, will man mit dem Spruch «Gott ist grösser als …» aussagen, dass die Rettung unglaublich sei.

Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrum für Islamische Theologie in Münster (D), erklärt gegenüber «Deutschlandfunk» das folgendermassen: «Gott ist grösser, als dass wir Menschen ihn wirklich erfassen können. Er bleibt immer grösser als unser Denkvermögen.»

Werbung

Khorchide ist sich dem Missbrauch des Spruchs durch Terroristen durchaus bewusst. Dennoch appelliert er an Muslime, sich den Extremisten entgegenzustellen und zu betonen, dass bei einem Terror-Akt nicht Gott seine Grösse sondern der Teufel seinen Hass zeigt. (pma)

Allahu akbar oder Allahu akbar ( Arabisch  : ٱللَّٰهُ أَكْبَرُ, Allāhu ʾakbar ), manchmal transkribiert "Allah akbar", ist ein arabischer Ausdruck, der im Islam verwendet wird und "  Allah ist [der] Größte" bedeutet.

Diese Formel wird takbir (arabisch: تَكْبِير, takbīr ) genannt, masdar ( verbaler Name ) bedeutet Vergrößerung oder sogar Verstärkung, Zunahme, Zunahme und was im Kontext der Formel Allahu akbar die Bedeutung von Verkündigung der Größe [Gottes] annimmt ] .

Grammatische Konstruktion

In arabischen Grammatik, das Wort „Allah“, wie alle Substantive, wird abgelehnt und daher unterschiedlich ausgeprägt, je nach ihrer Funktion im Satz (Begriff der 'i'rāb ). Hier ist "Allah" das Subjekt des Satzes Allah ist größer, es nimmt daher die Beugung des Nominativs an, die durch den Zusatz des kurzen Vokals "u" (ausgesprochen oder ) am Ende des Wortes gekennzeichnet ist. Es ist daher vorzuziehen, den Ausdruck mit „Allahu akbar“ oder „Allahu akbar“ (Schreibweisen, die dem entsprechen, was wir meinen) zu transkribieren . In sogenannten vokalisierten Texten (d.h. die kurze Vokale beachten ) wird der Vokal mit dem Zeichen ḍammah ( ﹹ ) auf den letzten Buchstaben des Wortes transkribiert .

Der Ausdruck wird oft fälschlicherweise mit „Gott ist groß“ übersetzt, was auf Arabisch „Allahu kabîr“ ( ٱللَّٰهُ كَبِير, ʾAllāhu kabīr ) heißt. Aber hier ist akbar die elative Form des Adjektivs kabîr, das je nach Kontext mit „größer“ ( Komparativ ) oder „der Größte“ ( Superlativ ) übersetzt werden kann. Wir erhalten daher „Gott ist größer“ oder „Gott ist größer“, wobei das Verb „sein“ impliziert wird.

Der Begriff selbst ist nicht im Koran, aber es findet seinen Ursprung in einem von Verse genommen Ausdruck 111 der 17 - ten  Sura  : كبره تكبيرا, kabbir takbīran-hu „ preist die Größe“ (dh das heißt, die Größe Gott) .

Dominique Urvoy stellt fest, dass die Formel für den Gläubigen, der Allahu akbar ausspricht, nicht nur bedeutet, dass Gott „der Größte“ ist, sondern dass Er allein groß ist.

Verwendet

Das Takbir (dh das Aussprechen von „Allahu akbar“) wird von Muslimen unter vielen Umständen verwendet.

Es wird daher bei Gebetsrufen ( adhan und iqama ) zweimal rezitiert . Dann stellt er während der fünf täglichen Gebete und nicht-obligatorischen Gebete jede Gebetseinheit ( rak'ah ) vor; in diesem Zusammenhang wird es takbîrat al- irām ( تَكْبِيرَة ٱلْإِحْرَام, takbīrat al-iḥrām ) genannt, weil es der betenden Person ermöglicht, in einen Zustand der Sakralisierung ( ihram ) einzutreten . Während dieses takbîrat al-ihrâm steht die betende Person und „hebt ihre Hände bis zu den Ohrwurzeln oder bis auf Schulterhöhe, die Finger sind gespalten oder geschlossen, leicht zum Himmel gewendet“ . Das takbîr wird dann fast bei jedem Positionswechsel im Gebet ausgesprochen, aber muslimische Gelehrte sind sich weder darin einig, dass diese Wiederholung obligatorisch ist, noch über die Notwendigkeit, jedes Mal die Hände zu heben.

  • Haltung der betenden Person, wenn sie "Allahu akbar" zur Zeit von takbirat al-ihram . ausspricht

Dieser Satz kann auch Freude und Lob ausdrücken oder im Gegenteil in Notzeiten Sorgen ausdrücken. Es dient auch dazu, die „Wunder“ oder die Größe Gottes angesichts der Vorteile aus der Natur zu unterstreichen sowie die Unterordnung aller Menschen unter die Naturgesetze. Es wurde auch im Kontext sozialer und politischer Protestbewegungen verwendet, etwa während der iranischen Revolution, des Arabischen Frühlings oder der grünen Bewegung . Schließlich kann es auch als Schlachtruf oder Siegesruf verwendet werden. Forscher der Ferdowsi-Universität in Mechhed, Iran, haben daher neun konkrete Umstände identifiziert, unter denen es in zeitgenössischen muslimischen Gesellschaften eingesetzt werden kann.

Saudische Prinzessin Ameera al-Taweel spricht inMai 2016beim Arab Media Forum   versuchte sie sich an die "wahre Bedeutung" dieses Satzes zu erinnern, da er allzu oft mit islamischem Terrorismus in Verbindung gebracht wird . Dasselbe tat der Journalist Wajahat Ali in einem Kommentar der New York Times inNovember 2017.

Der Satz ist auf einer Reihe von muslimischen Flaggen und Wappen eingraviert .

  • Flaggen mit dem Takbir
  • Flagge des Iran  : Der Takbir ist im Kufi- Stil 22-mal am oberen und unteren Rand des weißen Streifens eingeschrieben.

Allahu Akbar war auch der Titel der Nationalhymne der ehemaligen libyschen Araber Jamahiriya, des Regimes von Muammar Gaddafi .

Der Ausdruck ist im Arabischen so verbreitet, dass das Unicode- System ein einzelnes Zeichen ( Ligatur ) zur Darstellung des Wortes akbar vorgesehen hat  : U ( U + FDF3 ).

Wer sagt Allahu Akbar?

Allahu Akbar setzt sich aus den beiden arabischen Wörtern Allah und Akbar (dt. größer) zusammen und wird mit "Allah ist der Größte" übersetzt. Der Ausdruck wird von gläubigen Muslimen im täglichen Gebet über 100 Mal verwendet und bei Trauer oder Überraschung ausgesprochen.

Was bedeutet Akbar auf Deutsch?

„Allahu Akbar wird sehr oft übersetzt in ‚Gott ist der Größte', aber ‚Akbar' heißt nicht ‚der Größte', sondern ‚größer als'.

Was bedeutet Allah auf Deutsch?

Auf Deutsch würde „Allâh” dann bedeuten: „der – Gott“.

Was wird beim Gebetsruf gesagt?

Er wird traditionell in arabischer Sprache fünfmal täglich zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets (Salāt) durch den Muezzin gerufen sowie zum Freitagsgebet. ... Varianten..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte