Was ist der unterschied zwischen der endung txt und mrc

Der Text analysiert Grundlagen menschlicher Sprachen, Verben. Er orientiert sich an der Aufgabe, die sich L. Wittgenstein gestellt hat: Was ist der Unterschied zwischen Sätzen menschlicher Sprachen und Sätzen der Mathematik. Die Frage ist folgendermaßen zu beantworten: Sätze menschlicher Sprachen sind hierarchisch, und Sätze der Mathematik sind nicht-hierarchisch, weil sie auf Gleichungen beruhen. Diese Erkenntnis hat Auswirkungen auf sprachliche und naturwissenschaftliche Untersuchungen. In diesem Zusammenhang werden auch substantivierte Verben betrachtet, denen in der deutschen Sprache ohne die Artikel der, die, das eine Kennzeichnung fehlt, ob das Substantiv eine Aussage zum Singular oder Plural macht, gleiches gilt für alle Substantive mit der Endung -lein und -chen. (Autorin)Statistik
Anzahl der Zugriffe auf dieses DokumentPrüfsummenPrüfsummenvergleich als UnversehrtheitsnachweisEintrag erfolgte am24.06.2020QuellenangabeHeufers-Darkwa, Claudia: Vermenschlichte Tiere und der Unterschied zwischen menschlichen Sprachen und Naturwissenschaften. 2020

Den zweiten Teil von „grammatikalische Alltagsfehler“ möchte ich dem Bindestrich widmen. Auch er ist ein Opfer falscher Verwendung. Hat man ihn anfänglich noch an beinahe jede erdenkliche Stelle gesetzt, geht man mittlerweile sparsamer mit dem Bindestrich um: Jetzt lässt man ihn oft einfach weg. Beispiele gibt es zur Genüge. Allein der Blick in meinen Küchenschrank fördert gleich drei von ihnen zutage, wie man unschwer auf dem unteren Bild erkennen kann.

Bindestrichlos: Beispiele für fehlende Bindestriche. Gefunden in meinem Küchenschrank. Wie sieht’s in Ihrem Küchenschrank aus?

Das Wort „Dinkel Mehl“ gibt es im Deutschen nicht. Hierbei handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort und deswegen muss es auch zusammengeschrieben werden – „Dinkelmehl“ lautet demnach die richtige Schreibweise. Will man die beiden einzelnen Nomen besonders betonen oder die Lesbarkeit erleichtern, so kann man auch einen Bindestrich setzen. Dann hieße es „Dinkel-Mehl“. (Obwohl ich persönlich den Bindestrich an dieser Stelle nicht setzen würde, weil es sich hierbei um ein sehr kurzes Wort handelt, das auch ohne Bindestrich gut lesbar ist.) Alles andere ist grammatikalisch falsch geschrieben und wird umgangssprachlich sogar als „Deppenleerzeichen“ bezeichnet.

Lesestationen

Das Deppenleerzeichen sorgt für Verwirrung

Das große Problem dabei ist, dass sich dieses Deppenleerzeichen ähnlich stark ausbreitet wie sein Kollege, der Deppenapostroph. Namhafte Medien und Karrierenetzwerke bewerben ihren „Intelligenz Test“. Ein Lebensmittelhersteller geht unter die Kannibalen und verkauft in Dosen „Artischocken Herzen“. Und auf der „Hannover Messe 2013“ wird die Zahl 2013 gemessen. Optische Eindrücke dieser und weiterer Beispiele finden Sie auf der Seite Deppenleerzeichen.de.

Weil er so flächendeckend auftritt, müssen sich Texter vor diesem Fehler besonders hüten. Denn fehlende Bindestriche sind Unruhestifter. Sie rauben Sätzen ihren Sinn, lassen Wörter ohne Zusammenhang hilflos im Satz baumeln und sorgen so für jede Menge Verwirrung wie beispielsweise bei der folgenden Überschrift:

„General Vollmacht zurückgezogen“

Wer oder was ist hier zurückgezogen worden? Der Leser kann im ersten Augenblick nicht genau sagen, ob es sich um eine „Generalvollmacht“ oder den Herrn „General Vollmacht“ handelt.

Bindestrich: Ein Strich, der verbindet, was zusammengehört.

Um diese unklaren Fälle zu vermeiden, werden im Deutschen Wörter entweder zusammengeschrieben oder durch einen Bindestrich miteinander verbunden. Darüber hinaus benutzt man den Viertelgeviertstrich oder Divis, wie der Bindestrich noch genannt wird, auch als Trenn- und Ergänzungsstrich. Wie die wichtigsten Regeln im Einzelnen aussehen, möchte ich im Folgenden erklären.

Wann setzt man einen Bindestrich?

Der Bindestrich verbindet, gliedert, betont und ergänzt

  • Der Bindestrich dient der Hervorhebung einzelner Elemente von Wortverbindungen, um erkenntlich zu machen, dass diese besonders betont werden sollen:
    • Top-Platzierung
    • Ich-Sucht
    • be-greifen
  • Unübersichtliche Verbindungen macht der Bindestrich übersichtlicher. Das gilt auch für Zusammensetzungen aus zwei fremdsprachlichen Nomen oder gleichrangigen Adjektiven:
    • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
    • Home-Office
    • sozial-kognitive Lerntheorie
  • Der Bindestrich markiert dabei eine Haupttrennfuge:
    • Puppenwagen-Zubehör (nicht: Puppen-Wagenzubehör)
  • Bindestriche machen deutlich, aus welchen verschiedenen Einzelfarben ein Kleidungsstück oder Gegenstand besteht:
    • das gelb-orange T-Shirt (Das T-Shirt ist gelb und orange.)
    • der blau-rot gestreifte Pullover (Der Pullover hat die Farben Blau und Rot.)
  • Bindestriche setzt man auch, um Missdeutungen zu vermeiden:
    • Druck-Erzeugnis (= Erzeugnis einer Druckerei)
    • Drucker-Zeugnis (= Zeugnis eines Druckers)
  • Auch bei drei aufeinandertreffenden gleichen Buchstaben sorgt der Bindestrich für ein besseres Verständnis:
    • Schiff-Fahrt (oder: Schifffahrt)
    • Tee-Ei (oder: Teeei → Zugegeben, dieses Wort sieht auf den ersten Blick aus, als hätte es einen Tippfehler.)
    • Hawaii-Inseln (oder: Hawaiiinseln)
  • Enthalten zusammengesetzte Wörter Wortgruppen, Abkürzungen, Einzelbuchstaben oder Ziffern, dann wird ein Bindestrich gesetzt:
    • Make-up
    • Dipl.-Päd.
    • H-Milch
    • das Entweder-oder
    • Magen-Darm-Grippe
    • 100-prozentig (aber: 100%ig)
    • 100-m-Lauf
    • Kfz-Zulassungsstelle
    • UNO-Sicherheitsrat
    • Abt.‑Leiter
  • Längere Substantivierungen mit Infinitiven schreibt man mit Bindestrich, damit man sie leichter erfassen und verstehen kann:
    • das Aus-der-Haut-Fahren
    • das Sich-nicht-mehr-Einkriegen
    • das Sich-nicht-unterkriegen-Lassen

Tipp: In solchen Durchkopplungen werden immer das jeweils erste Wort, das substantivierte Verb (im Beispiel oben etwa „lassen“) sowie alle Substantive großgeschrieben. Die restlichen Wörter unterliegen der Kleinschreibung.

  • Nachsilben, die mit einem Einzelbuchstaben verbunden sind, werden immer mit Bindestrich geschrieben:
    • x-fach
    • n-tel
    • zum x-ten Mal
  • Haben Wortverbindungen einen gemeinsamen Bestandteil, zeigt der Bindestrich eine Auslassung an. Er tritt dann als Ergänzungszeichen in Erscheinung. Weil er sinngemäß das Wortende markiert, steht nach dem Bindestrich ein Leerzeichen ( ):
    • die neue Herbst- und Wintermode
    • die Ein- und Ausfahrt (oder: Ein-/Ausfahrt)
    • die Be- und Entladung

Und wann fällt der Bindestrich weg?

  • Kein Bindestrich steht, wenn in Verbindungen das erste Adjektiv die Bedeutung des zweiten näher beschreibt:
    • schwerreich
    • tiefblau
  • Auch Farbwortverbindungen kommen ohne Bindestrich aus, wenn es sich um Mischfarben handelt:
    • das gelborange T-Shirt (Das T-Shirt hat einen gelbstichigen Orangeton.)
    • der blaurot gestreifte Pullover (Der Pullover hat bläulich rote Streifen.)
  • Entgegen dem allgemeinen Trend, Bindestriche zwischen jede Wortverbindung zu platzieren (umgangssprachlich auch: „Deppenbindestrich“), erfordern kurze Verbindungen keinen Bindestrich, weil die Lesbarkeit nicht gefährdet ist:
    • Badematte
    • Teppichklopfer
    • Texterhandbuch

Tipp: Texter müssen für sich abschätzen, wann ein Wort wegen seiner Länge als unverständlich wahrgenommen wird. Am besten funktioniert das, indem Texter den Text laut vorlesen. Sobald man beim Lesen ins Stocken gerät, sollte das Wort lieber mit Bindestrich geschrieben werden.

  • Der Duden empfiehlt Zusammensetzungen, in denen Adjektive und Partizipien an zweiter Stelle stehen, ohne Bindestrich zu schreiben:
    • fetttriefend (lieber nicht: Fett-triefend)
    • seeerfahren (lieber nicht: See-erfahren)
  • Werden Zusammensetzungen mit Infinitiven substantiviert und sind verhältnismäßig kurz, entfällt der Bindestrich:
    • das Sichverlieben
    • das Bekanntwerden
  • Bei Nachsilben, die mit Zahlen oder Buchstaben verbunden sind, steht kein Bindestrich:
    • 68er
    • 10tel
    • FKKler
    • 15%ig (aber: 15-prozentig)
Typografie: Der Bindestrich ist kein Gedankenstrich!

Die Regeln sind nun klar, aber wie sieht es mit dem typografisch korrekten Zeichen aus?

Der Bindestrich ist eine kurze, waagerechte Linie. Strich ist Strich, denken sich viele und setzen den Bindestrich einfach als Universalstrich ein. Dabei wird aber nicht bedacht, dass andere Striche wie zum Beispiel der Gedankenstrich auch andere Funktionen erfüllen. Leser nehmen sehr wohl wahr, wenn sie auf ein falsch verwendetes Zeichen treffen, und reagieren stutzig. Ein professioneller Texter muss also stets darauf achten, Binde- und Gedankenstrich zu unterscheiden. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist die Länge. Das folgende Bild veranschaulicht das:


Unter Windows-Betriebssystemen kann der Bindestrich direkt über die Tastatur eingegeben werden. Er befindet sich zwischen der Punkt- und der rechten Umschalttaste. Weitere Tastaturbelegungen finden sich im .

Auf der Duden-Website kann man alle Regeln noch einmal nachlesen. Viele Beispiele liefert auch canoo.net.

Und was erwartet mich im dritten Teil der Serie?

Nun, weil wir ihn hier schon erwähnt haben, soll er auch seinen eigenen Beitrag bekommen: Die Rede ist vom Gedankenstrich.

Was enthält eine Datei mit der Endung .doc oder TXT?

Die beiden Dateiendungen von Microsoft-Word-Textdokumenten; neben Text können die Dateien auch Bilder und Grafiken enthalten.

Welche Endung hat eine Startdatei für ein Programm?

Welche dieser Dateinamenerweiterungen kommt dir aus der Umgangssprache bekannt vor? . htm . html Internetseite .exe Programm (Startdatei!)

Was gibt es für Dateiendungen?

Die geläufigsten Dateiendungen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte