Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss

Für den einfachen Umgang mit der Telefoninstallation ist nicht zuletzt auch die Anschlusstechnik verantwortlich. Vor allem seit ab dem Übergabepunkt zwischen öffentlichem Netz und heimischer Installation für den Benutzer weitgehend freier Zugriff auf Leitungen und Endgeräte besteht, hat sich für analoge Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter und weitere Endgeräte der TAE-Anschluss durchgesetzt.

Früher übliche Anschlusstechnik, wie die steckbare Anschlussdose ADo oder die fest verdrahtete Verbindungsdose VDo, sind veraltet und sollten im Rahmen einer Änderung und Erweiterung ersetzt werden. Nur an einem Punkt ist Zurückhaltung geboten: Zwar sind die Zeiten vorbei, in denen die gesamte Telefoninstallation samt Endgeräten Eigentum der alten, staatseigenen Bundespost waren, doch die erste Dose gehört nach wie vor dem Provider – ob es nun der Nachfolgebetrieb oder einer seiner Mitbewerber ist. Sitzt hier noch eine VDo, muss genaugenommen Ihr Provider sie durch eine TAE-Dose ersetzen, da ihm der Übergabepunkt gehört.

Doch zurück zum TAE-Anschluss. Sowohl Stecker als auch Dose können mit bis zu sechs Kontakten versehen sein, auch wenn für die eigentliche Telefonie nur zwei gebraucht werden. Die Kontakte sind paarweise in drei Reihen angeordnet. Stecker und Dose sind durch die Form der Kunststoffteile kodiert.

Dabei gibt es zum einen den F-Anschluss, der unterhalb der dritten Kontaktreihe auf der Steckerseite zwei seitliche Kunststoffnasen und in der Dose passende Aussparungen aufweist. Zum zweiten gibt es den N-Anschluss, der eine entsprechende Kodierung zwischen der ersten und der zweiten Kontaktreihe besitzt. Das F steht hier für Fernsprechgeräte, also Telefone, das N für Nichtfernsprechgeräte, als etwa Faxgeräte oder Anrufbeantworter.

In TAE-Mehrfachdosen sind oft beide Kodierungen gemischt. Welche Buchse zu welchem Typ gehört, sieht man zum einen an den Aussparungen, zum anderen ist unterhalb jeder Buchse meist auch ein N oder F eingeprägt. Darüber hinaus gibt es Dosen, in denen TAE- und ISDN-Anschluss vereint sind – zwischen diesen Anschlüssen existiert keine Verbindung, sie sind jeweils eigenständig beschaltet.

Ja, es ist relativ unkompliziert, von einem gewöhnlichen Analoganschluss zu einer VoIP-Lösung zu wechseln.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung eines Adapters, um den Analoganschluss in einen VoIP-Anschluss zu verwandeln. Dazu benötigst Du einen analogen Telefonadapter (ATA), der ganz einfach am bestehenden Anschluss eingesteckt wird.

Auf diese Weise könnten Dir manche Funktionalitäten nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, verglichen mit einer vollwertigen All-IP-Lösung. Dennoch kannst Du die Investitionen in Deine bestehende Telefonanlage so in hohem Maße schützen. Noch dazu ist es ein einfacher und bequemer Weg hin zu VoIP.

Jeder kennt eine Analog- und Digitaluhr. Aber welche Bedeutung haben die Begriffe Digital und Analog in der Technikwelt noch? Und wo liegen die Vorteile und Nachteile beider Technologien? Wir erklären den Unterschied an einem Bild-, einem Musik- und einem Gaming-Beispiel.

 

Ratgeber

Facts 

Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss

Genres:GIGA hilft

Mehr zu Ratgeber:News, Tipps, Specials, Galerien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1.Kurzerklärung: Analog und digital
  2. 2.Unterschied zwischen „Analog“ und „Digital“
  3. 3.Frühere technische Geräte nutzten analoge Signale
  4. 4.Fazit: Analog & Digital

Kurzerklärung: Analog und digital

  • Analoge Signale sind stufenlos und liefern theoretisch unendlich genaue Informationen (kontinuierliche Werte).
  • Digitale Signale sind mehr oder weniger ausgewählt und/oder abhängig von der Betrachtungsart „verlustbehaftet“ (diskrete Werte).

Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss
Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss

Ein analoges Signal ist stufenlos und bietet unendlich genaue Informationen. (Bildquelle: Wikipedia)

Denkt an die herkömmliche Analog-Uhr (oder die Tachometer-Anzeige im Auto): Es gibt Momente, wo der Zeiger auch zwischen zwei Einheiten steht. Sie zeigt also beliebig genaue Informationen an – sie ist analog. Eine digitale Anzeige wie bei der Digital-Uhr zeigt keine Zwischenschritte, sondern nur Minuten und Sekunden. Dazwischen gibt es nichts – sie ist digital.

Wir leben in einer Welt in der analoge in digitale Signale gewandelt werden und umgekehrt. Die menschliche Stimme ist analog. Die gespeicherte MP3-Datei ist digital, wird beim Abspielen über Lautsprecher aber wieder zu einem analogen Signal für unsere Ohren.

Im Video erklären wir, was analog und was digital ist:

Was ist analog, was ist digital? Abonniere uns
auf YouTube

Unterschied zwischen „Analog“ und „Digital“

Der Mensch hat digitale Signale erfunden, um analoge Signale zu sichern und auch über große Entfernungen schnell zu transportieren. Der große Vorteil: Die digitalen Signale lassen sich immer mit der gleichen Qualität wiedergeben.

Beispiel: Vergilbte Fotos im Fotoalbum

  • Analog: Wenn ihr ein altes Fotoalbum habt, werden die Fotos darin mit der Zeit immer gelber. Die analogen Bildinformationen im Fotopapier unterliegen nämlich Zersetzungsprozessen. Nach mehreren hundert Jahren ist von euren Bildern nur noch Staub übrig.
  • Digital: Wenn ihr die Bilder aber (rechtzeitig) einscannt und digitalisiert, habt ihr die Bilder immer in der gleichen Qualität auf der Festplatte vorliegen. Dort vergilben sie nicht. Natürlich kann aber die Festplatte mit der Zeit kaputt gehen, daher sind Backups sinnvoll. Aber prinzipiell halten digitale Daten auf diese Weise ewig. Und wenn man will, kann man diese immer wieder in der gleichen Qualität ausdrucken.

Beispiel Fotoalbum: Eigenschaften von analog/digital

AnalogDigitalGesichert?Nein, Fotos zerfallen mit der Zeit.Ja, Fotos eingescannt/gespeichertSchnell Transportabel?Nein, Album muss verschickt werdenJa, Fotos per Internet verschickbarGleiche Qualität?Nein, Fotos haben morgen eine schlechtere Qualität als heuteJa, Dateikopien sind immer gleich

Digitale Signale haben aber auch Nachteile. Der Klang eines Orchesters oder eines Musicals lässt sich nicht so klangvoll und harmonisch als MP3-Datei erfassen und genießen als wenn man direkt im Konzertsaal sitzen würde.

Beispiel: Ein Vogel zwitschert im Wald und singt sein Liedchen.

  1. Die Natur funktioniert immer analog: Die Schallwelle (Signal) des Lieds erreicht euer Ohr und ihr hört das Gezwitscher. Das Signal deckt dabei viele unterschiedliche Frequenzen ab, unter Umständen auch solche, die Menschen kaum oder gar nicht hören können.
  2. Nun holt ihr euer Smartphone raus und nehmt das Vogelgezwitscher auf. Dabei entsteht eine digitale Aufnahme. Euer Handy erfasst aber nicht alle Frequenzen. Beim MP3-Format werden beispielsweise alle Frequenzen weggelassen, die Menschen nicht hören können. Das ist ein Grund, warum die Dateigröße einer MP3-Datei viel kleiner ist als die einer WAV-Datei. Des Weiteren wird das Lied mit einer bestimmten Frequenz abgetastet und nur alle paar Sekundenbruchteile etwas aufgenommen. Diese Bruchteile sind aber so fein, dass sie aneinandergereiht (fast) so klingen, wie das Original-Lied des Vogels.
  3. In einer Grafik (siehe oben) kann man sich das so vorstellen, dass ein analoges Signal eine kontinuierliche, stufenlose Kurve darstellt; das digitale Signal ist dagegen „abgehackt“ und durch die Funktionsweise des digitalen Signals verlustbehaftet.

Musik-Experten haben in der Regel ein sehr feines Gehör und legen daher Wert auf eine sehr genaue Abtastung für größtmögliche Qualität, wodurch natürlich mehr Speicherkapazität für die Aufnahmedateien benötigt wird.

Anderes Beispiel: Analog-Stick und Digital-Stick auf dem Gamepad

  1. Frühere Gamepads hatten keine Analog-Sticks (Mini-Joysticks).
  2. Ihr konntet eure Spielfigur auf dem D-Pad nur nach links, rechts, oben und unten bewegen.
  3. Die Analog-Sticks lassen auch Signale dazwischen zu, wie „rechts-oben“ oder „etwas-weiter-unten-von-links-aber-nicht-zu-weit“.

Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss
Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss

Analog-Sticks lassen feinere Manöver und mehr Richtungen zu als das einfache frühere D-Pad. (Bildquelle: Amazon)

Frühere technische Geräte nutzten analoge Signale

Frühere technische Geräte wie Fernseher und Kassettenradios nutzen ebenfalls analoge Signale, waren aber auch anfällig für Störsignale (Beispiel: Rauschen im Fernsehbild). Am PC gibt es auch heute noch den analogen Bildschirmanschluss VGA, wo man oft das Bild anhand von Tasten am Bildschirm richtig auf den Monitor „strecken“ musste. Mittlerweile wird VGA weitgehend von Anschlüssen wir DVI oder HDMI abgelöst, wo diese die richtige Bildschirmgröße automatisch erkennen und das Bild korrekt einstellen.

Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss
Was ist der unterschied zwischen einem analogen und digitalem telefonanschluss

Lesetipp

DVI auf VGA: Adapter oder Konverter? So wird's angeschlossen

Thomas Kolkmann

Fazit: Analog & Digital

Digital ist nicht immer besser. Es kommt auf den Verwendungszweck an. Da unsere Arbeitswelt aber immer weiter digitalisiert wird, sind digitale Signale in der Regel praktischer und vorteilhafter. Wenn es aber um die „pure analoge Erfahrung“ geht, denn dafür wurden die Sinne des Menschen ja gemacht, führt kein Weg an der (analogen) Natur vorbei.

GIGA empfiehlt

Weitere interessante Artikel
  • Neu bei Netflix im Dezember – Del Toros Pinocchio, Witcher: Blood Origin, Troll & mehr
  • Neu bei Disney+ im Dezember: Barbarian, Das Vermächtnis von Montezuma & mehr
  • Neu bei Sky und WOW im Dezember 2022: Jurassic World 3, Downton Abbey II, Spider-Man & mehr
  • Streamingdienste im Überblick
  • Die besten OLED-Fernseher: Diese 4 Modelle sind besonders empfehlenswert

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Was ist der Unterschied zwischen Analog und Digital Telefon?

Der wesentliche Unterschied zum analogen Festnetz-Anschluss besteht darin, dass über ISDN zwei Kanäle gleichzeitig zur Verfügung stehen. Wenn also auf einem Gerät telefoniert wird, ist der zweite Kanal noch frei und kann zum parallelen Telefonieren, Faxen oder Internet-Surfen verwendet werden.

Wie erkenne ich ob ich analog oder digital Telefon habe?

So erkennen Sie, welchen Telefonanschluss Sie haben..
Den analogen Anschluss erkennen Sie daran, dass Ihr Telefon an der einen Seite des Splitters angeschaltet ist und Ihr Internetrouter auf der anderen Seite..
Auch beim ISDN-Anschluss haben Sie einen Splitter. ... .
Der IP-Anschluss ist eine splitterlose Technologie..

Was ist besser analog oder digital?

Analog ist überwiegend reine Nostalgie. Digital bietet wesentlichen besseren Bedienungskomfort bei hervorragendem Klang. Letztlich ist es dann eine Frage der Qualität und des Preises.

Was ist ein digitaler Telefonanschluss?

Konkret heißt das: Telefonieren und Surfen geht künftig nicht mehr analog, anstelle der bisherigen analogen Telefontechnik tritt dann das VoIP („Voice over Internet Protocol“), also digitales Telefonieren über das Internet. Die dazu erforderliche Umstellung der Netze ist bereits in vollem Gange.