Was ist der unterschied zwischen lythium-ionen und lythium-polymer batterien

2 Antworten

Was ist der unterschied zwischen lythium-ionen und lythium-polymer batterien

Hallo nitroxX2,

Der Lithium-Ion Akku

Wie der Name schon sagt, funktioniert der Lithium-Ionen Akkumulator
– kurz Lithium-Ion Akku – auf der Basis von Lithium und Graphit. Diese
Art von Akku ist deshalb so beliebt, da sie eine besonders hohe
Energiedichte hat, das heißt auch bei einer geringen Masse ist die
Energie besonders hoch. Selbst wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt
wurde, behält der Akku eine Restspannung dank seiner geringen
Entladung. Auch leidet dieses Akkumodell nicht so sehr, wie manche
Vorgänger, unter dem Memory Effekt. Durch diesen sollte man warten, bis
der Akku des Geräts fast leer ist, bevor man ihn wieder auflädt, da sich
das Gerät bei einer Teilentladung den beim Aufladen benötigten
Energiebedarf merkt und nicht mehr als diesen zur Verfügung stellt. Dies
ist bei einem Lithium-Ion Akku nicht mehr der Fall. Der Lithium-Ion
Akku ist sehr kostengünstig und hat eine große Lebensdauer, die nach
fünf Jahren noch eine Kapazität von 80 Prozent aufweisen kann. Auch auf
hohe oder niedrige Temperaturen reagiert der Akku stabil. Vor allem in
Notebooks, Handys und Digitalkameras kommen diese Akkus zum Einsatz,
aber auch für Elektrowerkzeuge werden sie gern verwendet, da sie sich
durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnen.

Der Lithium-Polymer Akku

Der Lithium-Polymer Akku
ist eigentlich eine Unterform oder besser gesagt Weiterentwicklung des
Lithium-Ion Akkus. Auch seine Basis sind Graphit und Lithium. Ein großer
Unterschied, auf den der Name des Akkus hinweist, ist die Verwendung
einer festeren Polymerbasis als Elektrolyt statt flüssiger Elektrolyten.
Eine Besonderheit am Lithium-Polymer Akku ist, dass er durch seine
unterschiedlichen Komponenten in vielen verschiedenen Formen hergestellt
werden kann, zum Beispiel als besonders dünne Schichtfolie. Bei einer
sehr hohen Leistung und Lebensdauer hat ein Lithium-Polymer Akku ein
sehr geringes Gewicht und kommt daher immer häufiger auch im Modellbau
zum Einsatz. Aber auch Hersteller von Elektroautos greifen auf dieses
Akkumodell zurück. Im Vergleich zu Lithium-Ionen Akkus ist ein
Lithium-Polymer Akku jedoch sehr empfindlich für Beschädigungen,
Überladung und Temperatur. Vor allem thermisch ist der Akku nicht sehr
stabil – zu hohe Temperaturen, also mehr als 60 Grad Celsius, oder zu
niedrige Temperaturen unter 0 Grad Celsius schädigen die Zellen des
Akkus oder können diese sogar zerstören. Auch langes Lagern in
ungeladenem Zustand ist für diese Art von Akku nicht vorgesehen. Zur
Ladung des Akkus muss ein dafür vorgesehenes Kabel verwendet werden, um
eine Überladung und damit eine mögliche Verpuffung zu verhindern.
Positiv ist auch die sehr geringe Selbstentladung des Akkus. Wenn der
Lithium-Polymer Akku richtig gelagert und geladen wird, weist er je nach
Nutzung außerdem eine sehr hohe Lebensdauer auf.

http://patona.de/ratgeber/lithium-ion-vs-lithium-polymer-akku-die-unterschiede

Gruß

Woher ich das weiß:Beruf – Berufserfahrung im Akku Prüflabor

Was ist der unterschied zwischen lythium-ionen und lythium-polymer batterien

Lithium-Polymer-Akkus (LiPo oder LiPoly) sind eine Weiterentwicklung von Li-Ionen-Akkus. Sie sind noch leistungsfähiger
und können quasi in jeder Form hergestellt werden.

Die Herstellung ist relativ teuer, so dass LiPo-Akkus häufig in besonders kleinen und hochwertigen Geräten wie Handys oder Digitalkameras einsetzt werden.

Was möchtest Du wissen?

  • Home

  • Tests & Ratgeber

  • PC & Hardware

  • Tipps

Wissen

07.05.2012, 19:05 Uhr

In einem Akkumulator (kurz: Akku) wird beim Aufladen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und auf diesem Wege gespeichert. Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das Strom verbraucht, wird dieser Prozess umgekehrt.

Akkus werden eingesetzt, um die Kosten zu reduzieren, die bei der Verwendung von Batterien entstünden. Zwar sind Akkus in der Anschaffung teurer als Batterien, doch über die gesamte Lebenszeit eines wiederaufladbaren Energiespeichers betrachtet, ist Strom aus Batterien mehrere hundert Mal teurer als Strom aus Akkus.

Häufig genutzte Akku-Typen
Die kleinen Energiezellen machen eine Vielzahl von elektrischen Geräten unabhängig vom Stromnetz. Je nach Anwendungsbereich kommen unterschiedliche Akkutypen zum Einsatz. Bei Heimelektronik, Computertechnik, Mobiltelefonen oder Fotokameras werden hauptsächlich drei unterschiedliche Akku-Arten verwendet:

• Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) entsprechen handelsüblichen Batterien, sind aber wiederaufladbar. Sie werden z.B. in Schnurlostelefonen, Spielzeug, Kameras oder elektrischen Werkzeug eingesetzt.

• Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) funktionieren auf der Basis von Lithium und können sehr viel Energie speichern. Die hohe Ladekapazität und das geringere Gewicht im Vergleich zum Nickel-Metallhydrid-Akku machen Lithium-Ionen-Akkus zum idealen Energiespeicher für kleine und mobile Geräte wie Handys, Digitalkameras oder Laptops. Auch Elektrofahrzeuge oder Werkzeug wird teilweise mit den wiederaufladbaren Stromzellen ausgerüstet.

• Lithium-Polymer-Akkus (LiPo oder LiPoly) sind eine Weiterentwicklung von Li-Ionen-Akkus. Sie sind noch leistungsfähiger und können quasi in jeder Form hergestellt werden. Die Herstellung ist relativ teuer, so dass LiPo-Akkus häufig in besonders kleinen und hochwertigen Geräten wie Handys oder Digitalkameras einsetzt werden.

Was ist besser Lithium Polymer oder Lithium Ionen?

Der große Vorteil eines Lithium-Polymer-Akkus im Vergleich zu einer Lithium-Ionen-Zelle ist die Flexibilität bei Gestaltung seiner Form. Das Elektrolyt eines LiPo-Akkus lässt sich in so gut wie jeder Form bringen.

Welche Unterschiede gibt es bei Lithium Batterien?

Lithium-Metall-Batterien sind im Allgemeinen nicht wieder aufladbar und enthalten metallisches Lithium. Lithium-Ionen-Batterien dagegen enthalten kein metallisches Lithium mehr, sondern eine Lithiumverbindung (Lithiumoxid) und sind wieder aufladbar. Sie werden häufig als “Akkus” bezeichnet.

Welcher Akku Typ ist der beste?

Lithium-Ionen-Akkus Sie bieten im Vergleich zu allen anderen Typen die höchste Kapazität in Bezug auf das Gewicht. Sie haben eine längere Lebensdauer als alle anderen Typen.

Wie lange halten Lithium Polymer Batterien?

Laut dem Klima- und Energiefonds liegt die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus bei mindestens 10 Jahren bzw. rund 4.000 Ladezyklen. Wobei die aktuell eingesetzten Akkus laut Herstellern sogar für 15 Jahre ausgelegt sind.