Was ist die bedeutung des mercedes sterns

Sinn der 3 Zacken im DCX-Stern?

Lange vor deiner Zeit als User...
Was ist die bedeutung des mercedes sterns



Lesen wir doch mal im originalen Pressetext nach:

Die Entstehung des Sterns

Die DMG verfügte nun über einen erfolgreichen Markennamen, aber noch fehlte ein charakteristisches Warenzeichen. Da erinnerten sich Gottlieb Daimlers Söhne Paul und Adolf, beide in der DMG in leitender Position, dass ihr Vater einst einen Stern als Symbol verwendet hatte.

Gottlieb Daimler, von 1872 bis 1881 Technischer Direktor der Gasmotorenfabrik Deutz, hatte zu Beginn seiner dortigen Tätigkeit sein Wohnhaus auf einer Ansicht von Köln und Deutz mit einem Stern markiert. Seiner Frau hatte er bedeutet, dieser Stern werde einmal segensreich über seinem Werk aufgehen.

Der Vorstand der DMG griff die Anregung auf und meldete im Juni 1909 sowohl einen Dreizack- als auch einen Vierzackstern als Warenzeichen an. Beide Formen wurden gesetzlich geschützt, doch nur der Dreizackstern kam unmittelbar zum Einsatz und war ab 1910 bei den Wagen vorne am Kühler in plastisch geprägter Form zu sehen.

Der Dreizackstern sollte auch ein Symbol für Daimlers Bemühen um universelle Motorisierung "zu Lande, zu Wasser und in der Luft" sein. Im Laufe der Jahre wurde er durch verschiedene Zusätze ergänzt. 1916 war er von einem Kreis umgeben, in den vier kleine Sterne und das Wort Mercedes, oder der Name der DMG-Werke Untertürkheim bzw. Berlin-Marienfelde gesetzt waren.

Im November 1921 beantragte die DMG Gebrauchsmusterschutz für neue Varianten ihres Markenzeichens und meldete einen plastischen Dreizackstern im Ring beim Patentamt an, auch in der Ausführung als Kühlerfigur. Die Eintragung als Warenzeichen erfolgte im August 1923.

"Der gute Stern auf allen Straßen"

Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war geprägt von Inflation und Absatzschwierigkeiten - besonders bei Luxusgegenständen wie Personenwagen und lastete schwer auf der deutschen Automobilindustrie. Nur gut eingeführte Marken finanzstarker Unternehmen blieben lebensfähig, waren aber häufig zu Zusammenschlüssen oder Kooperationen gezwungen. So bildeten auch die langjährigen Konkurrenten DMG und Benz & Cie. bereits 1924 eine Interessengemeinschaft, um durch Vereinheitlichung der Konstruktion und Fabrikation, des Einkaufs und des Vertriebs sowie der Werbung wettbewerbsfähig zu bleiben.

Während dieser Zeit warben beide Häuser für ihre Produkte meist schon gemeinsam, aber immer noch mit den getrennten Warenzeichen. Zwei Jahre später, im Juni 1926, schlossen sich die beiden ältesten Automobilfabriken zur Daimler-Benz AG zusammen.

Nun wurde eine neues Markenzeichen geschaffen, das die wesentlichen Elemente der bisherigen Embleme umfasste: den weltbekannten Dreizack-Stern der Daimler-Motoren-Gesellschaft umgab man mit ihrer Wortmarke "Mercedes" und dem ebenso ruhmreichen Markennamen "Benz", dessen Lorbeerkranz beide Wörter verband.

Dieses Warenzeichen, im Laufe der Jahrzehnte kaum verändert, schmückt heute noch die Fahrzeuge der Marke "Mercedes-Benz". Der "gute Stern" ist auf allen Straßen zum Symbol für Qualität und Sicherheit geworden, und der Name "Mercedes-Benz" gilt auf der ganzen Welt als Inbegriff für Tradition und Innovation, für die Zukunft des Automobils.

Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.

 

Im November vor hundert Jahren wurde von der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) beim Kaiserlichen Patentamt für den Mercedes-Stern der sogenannte Gebrauchsmusterschutz beantragt. Mercedes-Benz feiert das Jubiläum und die Geschichte des Sterns mit einem Kampagnen-Spot.

Der Mercedes-Stern feiert im November 2021 ein Jubiläum: Der Stern im Kreis wird in dieser Form 100 Jahre alt. Am 5. November 1921 beantragt die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) beim Patentamt den Gebrauchsmusterschutz für diese sowie weitere Varianten ihres Markenzeichens. Die Eintragung als Warenzeichen erfolgt im August 1923. Der Kühlwasserschraubverschluss wird umgehend zum Podest für das neue Signet der Marke Mercedes. Wenig später wird der Stern im Kreis auch an anderen Stellen der Personenwagen und Nutzfahrzeuge verwendet. Der Stern selbst – ohne umgebenden Ring – ist zu diesem Zeitpunkt bereits ein gutes Jahrzehnt bekannt (siehe Markenzeichen-Historie). Für ihn beantragt die DMG den Gebrauchsmusterschutz im Jahr 1909, der Eintrag ins Warenzeichenregister erfolgt 1911.

Die Fusion der DMG mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG lässt auch deren Markenzeichen verschmelzen: Vom Sommer 1926 an ist der Dreizackstern der DMG mit dem Lorbeerkranz von Benz umrandet – und zeichnet seitdem jeden Mercedes-Benz aus, beispielsweise in der Kühlermaske, auf der Motorhaube, an Lenkrad oder Felge.

Die Geschichte von Stern und Lorbeerkranz geht ins vorherige Jahrhundert zurück. Bereits 1899 nutzt der in Baden bei Wien sowie in Nizza lebende österreichische Geschäftsmann Emil Jellinek beim Einsatz von Fahrzeugen der DMG den Namen seiner Tochter Mercédès als Pseudonym für Team und Fahrer. Wenig später wird der Name „Mercedes“ zur Produktbezeichnung der Fahrzeuge, die Jellinek bei der DMG bestellt. Am 26. September 1902 wird dieser als Warenzeichen eingetragen.

Nach dem Begriff folgt das charakteristische Symbol: Paul und Adolf Daimler, die Söhne des im März 1900 verstorbenen Automobilpioniers Gottlieb Daimler, erinnern sich daran, wie ihr Vater Jahre zuvor eine Postkarte mit dem Wohnhaus der Familie durch einen Stern ergänzt hatte. Die DMG greift die Idee auf und beantragt den Gebrauchsmusterschutz für eine von Adolf Daimler persönlich entworfene plastisch gezeichnete Darstellung des Symbols. Der Dreizackstern soll als Sinnbild für die Vision von Gottlieb Daimler, die Motorisierung „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ stehen. Am 24. Juni 1909 lässt die DMG den charakteristischen Mercedes Stern als Markenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt schützen.

Unabhängig davon meldet die in Konkurrenz stehende Benz & Cie. am 6. August 1909 den von einem Lorbeerkranz umrahmten Schriftzug „Benz“ als Markenzeichen an. Im Oktober 1910 wird er in der Zeichenrolle eingetragen. Der Lorbeerkranz – anstelle des bis dahin verwendeten Zahnrads – soll offenbar auf bedeutende Siege der Mannheimer im Motorsport hinweisen.

Dass beide Hersteller ihre neuen Markenzeichen im gleichen Jahr anmelden, erscheint in der Rückschau als Parallele zum Jahr 1886. Denn da erfinden erst Carl Benz und wenig später Gottlieb Daimler ihre von einem schnell laufenden Verbrennungsmotor angetriebenen Automobile.

Nach Gründung der Interessengemeinschaft zwischen Benz und Daimler zur Vorbereitung der Unternehmensfusion am 1. Mai 1924 stehen die Embleme der beiden ältesten Automobilhersteller zunächst nebeneinander. Am 18. Februar 1925 fügen versierte Grafiker schließlich die wirkungsreichen Signets zusammen. So verschmelzen Dreizackstern und Lorbeerkranz sowie die Wortmarken Mercedes und Benz zu einem neuen Markenzeichen. Am 18. Februar 1925 werden das neue Emblem und in Folge auch die Wortmarke „Mercedes-Benz“ angemeldet. Bis heute bleibt dieses Markenzeichen nahezu unverändert. Als Plakette mit dem hervorgehobenen Dreizackstern ziert sie alle Fahrzeuge von Mercedes-Benz, ganz unabhängig von dem größeren und für sich stehenden Stern an der Front vieler Fahrzeuge dieser Marke.

Übrigens: Parallel zum Dreizackstern lässt sich die DMG im Jahr 1921 auch einen Vierzackstern schützen. Der kommt jedoch erst viele Jahrzehnte später zum Einsatz, ab 19. Mai 1989: als Markenzeichen des damaligen Luft- und Raumfahrtkonzerns DASA (Deutsche Aerospace Aktiengesellschaft) und später der DaimlerChrysler Aerospace AG.

Mit einer Kampagne feiert das Unternehmen das Jubiläum des Markenzeichens. Im Umfeld von Social Media lanciert Mercedes-Benz einen sechzigsekündigen Kampagnenfilm. Der Spot inszeniert die Entwicklung des Markenzeichens von Mercedes-Benz und bekräftigt dessen Strahlkraft, wie es im Rahmen der Pressemeldung heißt. Verantwortlich für den Film ist die Stammagentur von Mercedes-Benz, antoni_garage.

Für was stehen die drei Zacken bei Mercedes?

Mit den drei Zacken wollte Gottlieb Daimler zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ausdrücken, dass seine Motoren sich zu Wasser, zu Lande und in der Luft einsetzen ließen. Als sein Unternehmen 1926 mit der Benz & Cie. fusionierte, wurde der Dreizack mit einem Ring umfasst.

Was bedeutet Logo von Mercedes?

Die drei Strahlen des Mercedes-Sterns stehen für den Einsatz der Daimler-Motoren in Landfahrzeugen, in Schiffen und in der Luftfahrt. Seit 1910 ziert der Stern die Kühler der Mercedes-Fahrzeuge.

Ist ein leuchtender Mercedes

Beleuchteter Stern für Actros und Arocs. * Ausschließlich für die Benutzung auf privatem Gelände zugelassen, eine Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr ist verboten.

Welche Mercedes Modelle haben einen Stern?

Freie Auswahl mit der C-Klasse Die C-Klasse der Baureihe 204 (2007 bis 2014) überließ den Kunden erstmalig die Entscheidung über die Positionierung des prägnanten Logos. In den Ausstattungslinien "Classic" und "Elegance" sitzt der Stern oben, fiel die Wahl auf "Avantgarde" wurde das Auto mit Zentralstern ausgeliefert.