Was ist eine satzreihe und ein satzgefüge

Eine Satzreihe (Parataxe) – auch Satzverbindung genannt – wird aus zwei oder mehreren gleichwertigen Sätzen gebildet:

z.B. Die Mutter geht zur Arbeit. Der Vater kauft ein.
       Die Mutter geht zur Arbeit (,) und der Vater kauft ein.

Ein Satzgefüge (Hypotaxe) besteht aus Hauptsatz und Nebensatz (meist mit einer Konjunktion verbunden):

z.B. Der Schüler weiß etwas. Er muss lernen.
       Der Schüler weiß, dass er lernen muss.

Hauptsatz und Nebensatz im Satzgefüge

► Der Nebensatz kann vor, nach oder zwischen dem Hauptsatz stehen.
     Es entsteht ein Satzgefüge.

► Nebensatz vor dem Hauptsatz:
     z.B. Da es regnet, machen wir das Spiel im Zimmer.
            Obwohl ich keine Zeit habe, gehe ich ins Kino.

► Nebensatz nach dem Hauptsatz:
     z.B. Wir machen das Spiel im Zimmer, da es regnet.
            Ich gehe ins Kino, obwohl ich keine Zeit habe.

► Nebensatz zwischen dem Hauptsatz:
     z.B. Wir machen das Spiel, da es regnet, im Zimmer.
             Ich gehe, obwohl ich keine Zeit habe, ins Kino.

Nebensätze

Nebensätze kann man nach ihrer Funktion unterscheiden, dann werden sie Gliedsätze genannt:

►Subjektsätze (Gliedsatz im Nominativ):

      z. B. Wer Hunger hat, muss essen. (Wer muss essen?)
              Es freut mich sehr, dass du mich heute besuchst. (Was freut mich?)

►Objektsätze (Gliedsatz als Genitiv-, Dativ-, Akkusativ- oder Präpositionalobjekt):

     z. B. Ich erinnere mich, dass sie eine Medaille gewonnen hatte.
             (Wessen erinnere ich mich?)
              Hans überlegte, was er tun könnte. (Was überlegte Hans?)
              Er war überrascht, dass er einen Preis gewann. (Worüber war er überrascht?)

►Adverbialsätze:

     z.B. Er ging zum Schwimmen, als er mit den Hausaufgaben fertig war.
            (Wann ging er zum Schwimmen?)
            Lena kam zu spät, da der Zug Verspätung hatte. (Warum kam Lena zu spät?)

►Attributsätze:

     z.B. Hunde, die bellen, beißen nicht. (Welche Hunde beißen nicht?)
             Der Elefant hat die Angewohnheit, dass er mit dem Kopf wackelt.
             (Was für eine Angewohnheit hat der Elefant?)

 


► Satzverbindungen

► Satzgefüge

► Übungen zum Satzbau

► Übersicht aller Übungen

Sätze können eine Satzreihe oder ein Satzgefüge bilden. Bei einer Satzreihe handelt es sich um zwei oder mehr Hauptsätze, die nacheinander stehen und durch ein Komma und / oder eine Konjunktion miteinander verbunden sind. Du kannst sie dir wie Perlen auf einer Perlenkette vorstellen.

Bei einem Satzgefüge handelt es sich um die Verbindung eines Hauptsatzes mit einem oder mehreren Nebensätzen. Die Nebensätze sind dem Hauptsatz unterstellt, sie fügen sich, weshalb dieses Satzkonstruktion Satzgefüge heißt.

Bei einem Hauptsatz steht das Prädikat an erster oder zweiter Stelle der Satzglieder. Schaue also zuerst auf die Verben im Satz. Bei den verschiedenen Zeitformen oder bei mehrteiligen Prädikaten entsteht die so genannte Prädikatsklammer, das heißt, ein Teil des Verbs rückt an die letzte Stelle im Satz. So „umklammern“ die beiden Teile des Verbs andere Satzglieder, wie zum Beispiel hier: Ich kann meine Vokabeln sehr gut lernen. / Er hat den ganzen Tag mit seinen Freunden verbracht.

Bei einem Nebensatz steht das Verb immer an letzter Stelle, weshalb man ihn leicht erkennen kann. Außerdem wird er immer durch eine Konjunktion eingeleitet. Er spielt sehr gut Klavier, weil er täglich übt.

Am einfachsten erkennst du die Art des Satzes also an der Stelle, an der das Prädikat steht. Die Stelle bezieht sich dabei auf die Satzglieder und nicht auf die Wörter im Satz. Also immer zuerst die Verben im Satz anschauen!

Der Hauptsatz 

Die wichtigsten Merkmale des Hauptsatzes sind, dass er allein stehen kann und dass das Prädikat an der ersten oder zweiten Stelle steht.

Beispiel: Jeden Tag gehe ich in die Schule.  Kannst du mir das erklären?

Der Nebensatz

Im Gegensatz zu einem Hauptsatz kann ein Nebensatz nicht allein stehen, weil er dann keinen Sinn ergibt. Das Prädikat steht an letzter Stelle und er wird durch eine Konjunktion eingeleitet.

Beispiel: Ich freue mich, dass du da bist.

Satzreihe und Satzgefüge

Werden zwei oder mehr Hauptsätze verbunden, kannst du sie einfach durch ein Komma abtrennen. Konjunktionen für eine Satzreihe ohne Komma sind und, oder, sowie. Es gibt aber auch Konjunktionen bei der Satzreihe, vor denen ein Komma steht, beispielsweise aber, doch, denn, sondern, deshalb, dennoch. Also ist eine Konjunktion zwar hilfreich, aber du musst trotzdem immer schauen, wo das Prädikat steht! Mit dem Prädikat oder einem Prädikatsteil am Ende musst du ebenfalls vorsichtig sein und prüfen, ob es sich um eine Prädikatsklammer handelt.

Bei einer Verbindung von Haupt- und Nebensatz steht immer ein Komma und der Nebensatz wird durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet, egal wo er steht. Dabei gibt es drei Möglichkeiten. Der Nebensatz kann ganz vorn, in der Mitte oder hinten stehen.

Er hat gute Laune, weil das Wetter schön ist.

Er hat, weil das Wetter schön ist, gute Laune.

Weil das Wetter schön ist, hat er gute Laune.

Zwei Beispiele

Beispiel 1: Ich mag dich, denn du bist immer ehrlich. 

Du hast zwei Möglichkeiten, die Satzkonstruktion zu bestimmen. Weg 1: Du siehst gleich, dass es ein Komma im Satz gibt. Die Konjunktion ist denn, also ist es eine Satzreihe mit zwei Hauptsätzen. Bei der zweiten Möglichkeit suchst du die Prädikate und findest im ersten Satz mag und im zweiten bist. Beide stehen an zweiter Stelle der Satzglieder, also sind es zwei Hauptsätze. Du hast also eine Satzreihe mit zwei Hauptsätzen.

Beispiel 2: Ich mag dich, weil du immer ehrlich bist. 

Auch hier hast du die beiden Wege wie im Beispiel oben. Weg 1: Du siehst gleich, dass es ein Komma im Satz gibt. Die Konjunktion ist weil, also eine unterordnende Konjunktion, deshalb ist es ein Satzgefüge mit einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Bei der zweiten Möglichkeit suchst du die Prädikate und findest im ersten Satz mag und im zweiten bist. Im ersten Satz steht es an zweiter Stelle, im zweiten an letzter. Du hast also ein Satzgefüge mit einem Hauptsatz und einem Nebensatz.

Wie du siehst, musst du genau hinschauen. Die beiden Sätze drücken dasselbe aus, aber die Konstruktion ist unterschiedlich.

Erkennst du Satzreihe und Satzgefüge?

Bestimme die Sätze nach Satzreihe und Satzgefüge!

  1. Er ist nach Hause gegangen, nachdem er alles erledigt hatte.
  2. Laura kann sehr gut Klavier spielen, weil sie täglich übt.
  3. Das Lied, mit dem sie berühmt wurde, kennt jeder.
  4. Wenn du mir hilfst, bin ich schneller fertig.
  5. Wir können gerne ins Kino gehen, aber ich weiß nicht, wann der Film beginnt.

(1 HS – NS / 2 HS – NS / 3 HS – NS – HS / 4 NS – HS / 5 HS – HS – NS) 

Teilen mit:

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Kategorien: Deutsch Grammatik, Deutsch Rechtschreibung | Schlagwörter: Komma, Konjunktion, Nebensatz, Nebensatz erkennen, Prädikat, Satzgefüge, Satzglied, Satzreihe, Verb | Permalink

Was ist eine Satzreihe Beispiel?

Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen . Mehrere Hauptsätze sind dabei durch Konjunktionen (Bindewörter), Kommas oder Strichpunkte ( ; ), auch Semikolon genannt, miteinander verbunden: SatzreiheBeispiele: Die Kinder trinken Orangensaft , die Eltern trinken Wein.

Was ist ein Satzgefüge Beispiel?

Ein Satzgefüge kann entweder mit dem Hauptsatz oder dem Nebensatz beginnen. SatzgefügeBeispiel: Ich freue mich auf die Ferien, weil ich dann in den Urlaub fahre. Weil ich dann in den Urlaub fahre, freue ich mich auf die Ferien.

Was ist ein Satzgefüge einfach erklärt?

Allgemein. Hauptsatz und Nebensatz bilden zusammen ein Satzgefüge. Dabei können unterordnende Konjunktionen (als, weil, nachdem) oder Relativpronomen Nebensatz und Hauptsatz miteinander verknüpfen oder aufeinander beziehen. Der Nebensatz kann dabei an unterschiedlichen Stellen stehen.

Wie erkenne ich ein Satzgefüge?

Satzgefüge (Hypotaxe): Wenn ein Hauptsatz eine Nebensatzkonstruktion aus einem oder mehreren Nebensätzen erforderlich macht, spricht man von einem Satzgefüge. Verwendet der Autor eines Buches also vorwiegend sogenannte Schachtelsätze, spricht man von einem hypotaktischen Satzbau.