Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

  • Startseite
  • Download
WINDOWS 10

Ihr wollt unter Windows 10 eine EXE-Datei ausführen, sie startet aber nicht? Mit unserer Problemlösung bekommt ihr die EXE-Datei mit etwas Glück zum Laufen.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

Wenn eine Exe-Datei nicht startet, kann dies viele Ursachen haben. (Quelle: Netzwelt)

Dass eine EXE-Datei unter Windows 10 nicht startet, ist nichts Außergewöhnliches. Dies kann sowohl an der Datei selbst als auch an Windows 10 liegen.

Das Kürzel EXE als Dateiendung steht für Englisch "executable", also ausführbar. Normalerweise reicht ein Klick darauf, um das hinter der EXE-Datei stehende Programm zu starten.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

Bilderstrecke

Top 100 Freeware-Software: Die besten Gratis-Programme im Überblick

Top 100 Freeware-Software: Die besten Gratis-Programme im Überblick

Aus Kompatibilitätsgründen, wegen Dateifehlern oder Sicherheitseinstellungen von Windows 10 kann der Start einer EXE-Datei schon einmal scheitern. Zusätzlich verbirgt sich nicht automatisch hinter jeder EXE-Datei ein ausführbares Programm.

Mit unserer Schritt-für-Schritt-Lösung geht ihr dem Problem einer nicht startenden EXE-Datei auf den Grund. Meistens bekommt ihr die EXE-Datei damit mit wenigen Handgriffen dann doch noch zum Laufen.

1. Schritt: Überlegen, ob die EXE-Datei wirklich startbar ist?

Wenn ihr die EXE-Datei als Installationsprogramm oder normale Anwendung aus dem Netz geladen habt, sollte diese auch starten. Anders verhält es sich oft mit EXE-Dateien, die ihr im Datei-Explorer findet und ohne weiteres Wissen starten wollt. Denn hinter diesen EXE-Dateien steht nicht zwingend ein bestimmtes Programm mit sichtbarer Oberfläche. Manche EXE-Dateien sind nur ein kleiner Bestandteil von Programmen und lassen sich unabhängig davon nicht ausführen.

2. Schritt: SmartScreen-Filter umgehen

Meldet sich beim versuchten Start einer EXE-Datei Windows 10 mit einer blauen SmartScreen-Warnung, wurde der Start der EXE-Datei aus Sicherheitsgründen blockiert. Dies geschieht bei verdächtigen Dateien automatisch. Den entsprechenden Sicherheitsmechanismus könnt ihr auf eigene Verantwortung leicht umgehen. Davor solltet ihr die Datei aber unbedingt mit einem oder mehreren Virenscannern genau auf potenzielle Malware prüfen.

3. Schritt: Kompatibilitätsmodus ausprobieren

EXE-Dateien älterer Programme werden von Windows 10 möglicherweise aus Kompatibilitätsgründen nicht gestartet. Dies betrifft etwa aufwendige Spiele älterer Generation. Wie ihr diese mit dem Kompatibilitätsmodus oder anderweitig trotzdem starten könnt, verraten wir euch in der verlinkten Anleitung.

4. Schritt: Anforderungen der Anwendung prüfen

Das durch die EXE-Datei aufgerufene Programm startet möglicherweise nicht, weil euer Rechner nicht die Hardware- oder Software-Anforderungen erfüllt. Prüft wenn möglich, ob ihr zur Ausführung zusätzliche Software benötigt und ob euer Rechner die erforderliche Hardware aufweist.

5. Schritt: Andere Version der EXE-Datei bzw. der Software ausprobieren

In seltenen Fällen sind vielleicht die EXE-Datei selbst oder weitere zur Ausführung benötigte Dateien der Anwendung beschädigt oder fehlerbehaftet. Sucht wenn möglich nach einer alternativen Version oder installiert die zugehörige Anwendung erneut. Eine Google-Suche schafft schnell Klarheit, ob das Problem mir der nicht startenden EXE-Datei auch andere Nutzer haben.

Falls ihr herausfinden wollt, welches Mainboard, welche CPU und was für RAM in eurem Rechner verbaut ist, hilft euch unsere Anleitung dafür weiter.

  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Microsoft blockiert viele Computer für Windows 11. Mit Anpassungen im Registrierungseditor lässt sich die Sperre jedoch umgehen und der Computer an Active Directory anbinden.

Die Installation von Windows 11 kann sich sowohl auf physischer Hardware als auch in einer virtuellen Maschine schwieriger gestalten, als gedacht. Es gibt jedoch Tipps und Tricks um die Fallstricke zu vermeiden. Wir erklären, wie Sie das anstellen.

Ob auf einem PC Windows 11 installiert werden kann, lässt sich mit dem kleinen Tool WhyNotWin11 in Erfahrung bringen. Sie müssen dafür nichts installieren und können das Programm direkt ausführen, um herauszufinden, welche Probleme eine Installation von Windows 11 verhindern. Das Microsoft-Tool PC Health Check Application liefert die gleichen Informationen, ist aber aufwendiger zu benutzen.

Windows 11 ist nicht nur als Update für Windows 10 erhältlich, sondern auch als Neuinstallation. Die ISO-Datei von Windows 11 steht bei Microsoft über das Media Creation Tool zum Download bereit. Damit können Sie Windows 11 installieren. Zum Aktivieren müssen Sie den Code slui.exe eingeben und danach einen gültigen Produktschlüssel. Windows 11 akzeptiert die Schlüssel von Windows 10 und meistens auch von Windows 7 und Windows 8 und 8.1.

Windows 11 kann auf diesem PC nicht ausgeführt werden

Wenn im Rechner keine passende CPU verbaut und auch kein TPM-Chip 2.0 vorhanden ist, bricht Windows 11 die Installation ab – das gilt sowohl für die Neuinstallation als auch für die Aktualisierung.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
Abbildung 1: Wenn bestimmte Systemvoraussetzungen nicht erfüllt sind, bricht das Installationsprogramm ab.

Eigentlich braucht das Betriebssystem weder zwei CPU-Kerne noch einen TPM-Chip und funktioniert auch auf älteren PCs. Es handelt sich dabei also um eine gezielte Entscheidung von Microsoft, den Prozess zu blockieren.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch offizielle Wege, diese Einschränkung zu umgehen. Bei einer Aktualisierung von Windows 10 zu Windows 11 lassen sich Überprüfungen zum TPM und den CPU-Kernen in der Registry deaktivieren:

Öffnen Sie zunächst mit regedit den Registrierungs-Editior. Navigieren Sie dann zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup. Dieser Eintrag wird vom Windows-11-Installationsassistenten angelegt. Sie müssen also einen gescheiterten Installationsversuch starten, um diesen Trick anzuwenden.

Erstellen Sie auf der rechten Seite im Fenster mit der rechten Maustaste einen neuen DWORD-Wert mit der Bezeichnung AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU.

Geben Sie dem DWORD-Wert den Wert 1. Jetzt können Sie die Aktualisierung noch einmal starten.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
Abbildung 2: Mit unserer Anleitung deaktivieren Sie die CPU- und TPM-Prüfung bei der Aktualisierung zu Windows 11.

Diese Methode funktioniert leider nicht immer. Sie haben jedoch noch eine weitere Möglichkeit, den Installationsassistenten auszutricksen:

Öffnen Sie mit regedit den Registrierungs-Editior und suchen Sie den Eintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup. Löschen Sie den Schlüssel MoSetup und erstellen Sie stattdessen über einen Klick mit der rechten Maustaste einen neuen Schlüssel mit der Bezeichnung LabConfig. Erstellen Sie unterhalb des Schlüssels den neuen DWORD-Wert BypassTPMCheck und weisen diesem dem Wert 1 zu. Erstellen Sie einen weiteren DWORD-Wert mit der Bezeichnung BypassSecureBootCheck und weisen Sie auch diesem den Wert 1 zu.

Weigert sich das System nun immer noch, das Update durchzuführen, haben Sie eine weitere Möglichkeit. Wenn Sie die Aktualisierung mit einer ISO-Datei starten, stellen Sie diese in Windows 10 bereit und beginnen Sie die Installation.

Im ersten Fenster klicken Sie auf Ändern, wie Updates von Setup heruntergeladen werden sollen und wählen Nicht Jetzt.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
Abbildung 3: Verhindern Sie, dass Windows 11 unerwünschte Updates herunterlädt, die eine Installation blockieren.

Erscheint weiterhin die Meldung Dieser PC unterstützt derzeit die Systemanforderungen für Windows 11 nicht, öffnen Sie im Windows-Explorer das Verzeichnis C:\$WINDOWS.~BT\Sources.

Löschen Sie im Ordner die beiden Dateien appraiser.sdb und appraiseres.dll. Klicken Sie danach im Setup-Programm auf Zurück und dann wieder auf Weiter. Danach sollte die Installation fortfahren.

Windows 11 neu installieren

Um Windows 11 neu zu installieren, können Sie sich mit dem aktuellen Media Creation Tool eine Windows 11-ISO-Datei herunterladen. Die bereits genannten Anpassungen an der Registry funktionierten auch bei der Installation von Windows 11 auf einem PC, auf dem noch kein Betriebssystem läuft.

Schließen Sie in diesem Fall das Fenster mit der Fehlermeldung und brechen damit die Installation ab. Verwenden Sie nach dem Start des Installationsassistenten die Tastenkombination Umschalt+F10 um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Mit regedit starten Sie den Registry-Editor:

Navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup.

Löschen Sie, wenn vorhanden, den Schlüssel MoSetup, erstellen Sie über die rechte Maustaste einen neuen Schlüssel mit der Bezeichnung LabConfig. Dann können Sie darunter die neuen DWORD-Werte BypassTPMCheck, BypassSecureBootCheck, BypassRAMCheck, BypassStorageCheck, BypassCPUCheck und BypassDiskCheck. Weisen Sie ihnen allen den Wert 1 zu.

Anbinden von Windows 11 an Active Directory und Azure Active Directory

Im Rahmen der Installation von Windows 11 können Sie entscheiden, ob die Anmeldung mit einem Microsoft- oder einem Konto in Azure AD erfolgen soll. Wählen Sie letzteres, bindet sich Windows 11 automatisch an Azure AD an. Dafür wählen Sie in den Einstellungen den Unterpunkt Konten und dann Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
Abbildung 4: Binden Sie Windows 11 an Azure AD an.

Möchten Sie die Windows-11-Maschine an das lokale Active Directory anbinden, bewerkstelligen Sie das über die Systemeinstellungen. Klicken Sie auf der Registerkarte Computername auf Ändern. Zuvor sollten Sie in der Befehlszeile mit nslookup testen, ob der Name der Domäne und die Namen der Domänencontroller aufgelöst werden können.

Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
Abbildung 5: Sie können das Gerät auch an eine lokale Azure Active Directory anbinden.

Erfahren Sie mehr über Serverbetriebssysteme

  • Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
    Windows ADK: Windows 10 und 11 automatisiert bereitstellen

    Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

    Von: Thomas Joos

  • Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
    Linux-Server in Hyper-V mit Azure-Erweiterungen managen

    Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

    Von: Thomas Joos

  • Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
    Windows Autopatch kann sich künftig um Updates kümmern

    Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

    Von: Malte Jeschke

  • Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?
    Wie Windows Server 2022 die Netzwerksicherheit verbessert

    Was tun wenn die Anforderung nicht ausgeführt wird?

    Von: Brien Posey

Wie behebe ich bei Windows 10 Pro ein Aktivierungs Problem?

Führen Sie die Aktivierungsproblembehandlung für Windows 10 aus: Wählen Sie Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Aktivierung und wählen Sie dann Problembehandlung.

Was tun wenn Betriebssystem nicht funktioniert?

Windows-Betriebssystem neu installieren Wenn nichts anderes mehr hilft, besteht die radikalste Methode immer darin, Ihr Betriebssystem vollständig neu aufzusetzen. Dafür brauchen Sie wieder Ihren Installationsdatenträger. Vorher sollten Sie jedoch Ihre persönlichen Daten gesichert haben.

Warum erfüllt mein PC nicht die Mindestanforderungen für Windows 11?

Fall 1: TPM 2.0 ist eine Voraussetzung für die Ausführung von Windows 11. Fall 2: Die Systemfestplatte muss 64 GB oder größer sein. Fall 3: Der PC muss Sicheren Boot unterstützen. Fall 4: Der Prozessor wird für Windows 11 nicht unterstützt.

Was tun wenn Windows 10 nicht mehr bootet?

Klicken Sie auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten. Um anschließend zu prüfen, ob Windows 10 jetzt wieder normal startet, drücken Sie im Startmenü gleichzeitig die Windows-Taste und die X-Taste und klicken Sie anschließend auf Neu starten.