Was wird alles gelöscht wenn ich mein Google

Eine Person hat einen Laptop auf dem Schoß.

© 2021 Getty Images

Software

Goog­le-Kon­to erstel­len, ändern, löschen: So geht’s

jana janssen - 11.11.2021

Ein Google-Konto ist mit wenigen Klicks erstellt oder gelöscht.

Der Goog­le-Account ist dein Zugang zur Welt von Goog­le. Damit kannst du nicht nur den Goog­le-Kalen­der, Goog­le Mail und Goog­le Dri­ve nut­zen, son­dern auch dei­ne liebs­ten You­tube-Vide­os spei­chern und dich bei vie­len ande­ren Apps und Ser­vices anmel­den, ohne ein zusätz­li­ches Kon­to zu erstel­len. Zudem benö­tigst du es auf den meis­ten Android-Smart­pho­nes für Goog­le-Diens­te und ins­be­son­de­re, um Apps aus dem Goog­le Play Store her­un­ter­la­den zu kön­nen. Wir erklä­ren dir, wie du ein Goog­le-Kon­to erstellst, die gespei­cher­ten Daten anpasst und das Kon­to bei Bedarf löschst. 

Das erfahrt ihr gleich

  • Goog­le-Kon­to erstel­len: Schritt für Schritt
  • Goog­le-Kon­to ändern: So passt du dei­ne Daten an
  • Goog­le-Kon­to löschen: So geht’s
  • Goog­le-Kon­to von Android-Gerät entfernen
  • Goog­le-Kon­to sichern: Daten exportieren

Goog­le-Kon­to erstel­len: Schritt für Schritt

Ein neu­es Goog­le-Kon­to kannst du in weni­gen Schrit­ten anle­gen und bist damit mit allen Diens­ten des Such­ma­schi­nen­spe­zia­lis­ten ver­netzt. Die Erstel­lung eines Goog­le-Kon­tos ist kostenfrei.

Hin­weis: Kin­der unter 13 Jah­ren kön­nen kein eige­nes Goog­le-Kon­to anle­gen. Damit sie eige­ne Smart­pho­nes und Tablets den­noch in Betrieb neh­men kön­nen, gibt es Goog­le Fami­ly Link, über das die Eltern das Kon­to verwalten.

So erstellst du dein Goog­le-Kon­to: 

  1. Gehe zur Sei­te Goog­le-Kon­to erstel­len. 
  2. Gib dei­nen Vor­na­men und Nach­na­men ein. Du kannst natür­lich auch ein Pseud­onym wählen.
  3. Willst du eine Gmail-Adres­se anle­gen, also einen Account bei Goo­g­les Mail-Dienst, dann gib unter Nut­zer­na­me einen Namen (ohne Leer­zei­chen) an, der dann dei­nen Gmail-Ali­as dar­stellt, also zum Bei­spiel „max.mustermann“. Alter­na­tiv kannst du eine vor­han­de­ne EMail-Adres­se nut­zen. Kli­cke dafür auf Statt­des­sen mei­ne aktu­el­le E‑Mail-Adres­se ver­wen­den. Ganz ohne EMail-Adres­se geht es nicht.
  4. Ver­gib ein Pass­wortDie­ses tippst du zwei­mal ein, um mög­li­che Tipp­feh­ler auszuschließen.
  5. Kli­cke auf Wei­ter.
  6. Die Anga­ben einer Tele­fon­num­mer und einer EMail-Adres­se zur Kon­to­wie­der­her­stel­lung auf der fol­gen­den Sei­te sind optio­nal. Sie sor­gen im Fall der Fäl­le jedoch für mehr Sicherheit.
  7. Gib dein Geburts­da­tum ein. Die­ses ist für ande­re Nut­zer ohne dei­ne Erlaub­nis nicht sicht­bar. Es wird benö­tigt, da man­che Goog­le-Diens­te ein bestimm­tes Alter erfor­dern. 
  8. Die Anga­be dei­nes Geschlechts ist optio­nal. Wäh­le gege­be­nen­falls Ich möch­te dies nicht beant­wor­ten.
  9. Kli­cke auf Wei­ter.
  10. Stim­me den ange­zeig­ten Nut­zungs­be­din­gun­gen zu, indem du am Ende jeweils ein Häk­chen in die Fel­der setzt.
  11. Kli­cke abschlie­ßend auf Kon­to erstel­len. 

Eine Person hat auf einem Laptop die Registrierungsseite bei Google geöffnet.

© 2021 Get­ty Images 

Um ein Goog­le-Kon­to zu erstel­len, folgst du ein­fach den Schrit­ten auf der Einrichtungsseite. 

Goog­le-Kon­to ändern: So passt du dei­ne Daten an

Dei­ne per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen haben sich geän­dert? Natür­lich kannst du dei­nen Namen zum Bei­spiel nach einer Hoch­zeit ändern und auch wei­te­re Anga­ben anpas­sen. Das kannst du in dei­nem Brow­ser tun oder – wenn du ein Android-Smart­pho­ne hast – auch ein­fach über die Ein­stel­lun­gen dei­nes Smart­pho­nes.  

Im Brow­ser öff­nest du dazu die Goog­le-Start­sei­te und mel­dest dich über den But­ton rechts oben an. Dann soll­test du dort einen Kreis mit dei­nen Initia­len bzw. Pro­fil­bild sehen und klickst dar­auf. Über Goog­le-Kon­to ver­wal­ten und Per­sön­li­che Daten gelangst du zu einer Über­sicht dei­ner Kon­to­da­ten. Hier kannst du Infor­ma­tio­nen wie dei­nen Namen, dei­ne genutz­ten E‑Mail-Adres­sen oder dein Geschlecht ändern. Even­tu­ell ist die Ein­ga­be dei­nes Pass­worts nötig, um die Ände­run­gen zu bestä­ti­gen. 

Auf dei­nem Smart­pho­ne fin­dest du das Menü mit dei­nen per­sön­li­chen Daten über den Punkt Goog­le in den Smart­pho­ne-Ein­stel­lun­gen.  

Ach­tung: Für eini­ge Infor­ma­tio­nen bestehen bestimm­te Ein­schrän­kun­gen. So kannst du den Namen belie­big oft ändern, aber nicht häu­fi­ger als drei­mal pro Minu­te, sofern dein Account älter als zwei Wochen ist. Das Geburts­da­tum – ein­mal ange­legt – lässt sich zwar ändern, aber nicht mehr löschen.

Goog­le-Kon­to löschen: So geht’s

Bevor du dein Goog­le-Kon­to löschst, über­le­ge dir gut, ob die­ser Schritt wirk­lich not­wen­dig ist. Zwar möch­test du viel­leicht dei­ne hin­ter­leg­ten Daten löschen, gleich­zei­tig ver­lierst du aber den Zugang zu dei­nem Gmail-Kon­to, dei­nem You­tube-Kanal und vie­len ande­ren Goog­le-Diens­ten. Auch dei­ne eige­nen You­tube-Vide­os wer­den so gelöscht.  

Wie du vor dem Löschen dei­nes Kon­tos eine Siche­rungs­ko­pie anlegst, erfährst du wei­ter unten in die­sem Rat­ge­ber. 

  1. Begib dich über den Namens-But­ton oben rechts auf der Goog­le-Sei­te in die Über­sichts­sei­te für dei­nen Account und kli­cke oder tip­pe auf Goog­le-Kon­to ver­wal­ten.
  1. Kli­cke oder tip­pe auf Daten & Per­so­na­li­sie­rung.
  1. Wäh­le unter Daten, Diens­te und Kon­to ver­wal­ten die Opti­on Dienst oder Kon­to löschen. 
  1. Goog­le lis­tet dir alle Inhal­te auf, die mit der Löschung ver­lo­ren gehen. Falls nötig, wirst du auf­ge­for­dert zu bestä­ti­gen, dass even­tu­ell aus­ste­hen­de bezie­hungs­wei­se auf­lau­fen­de Kos­ten auf dei­nen Goog­le-Play-Account über­tra­gen wer­den. Kli­cke oder tip­pe zum Abschluss auf den But­ton Mein Kon­to löschen. 

Die Opti­on zum Löschen des Kon­tos erscheint nicht? Falls dein Goog­le-Kon­to über dei­nen Arbeit­ge­ber oder eine ande­re Grup­pe läuft, benö­tigst du den Admi­nis­tra­tor, um das Kon­to zu löschen. 

Goog­le-Kon­to von Android-Gerät entfernen

Willst du das Kon­to ledig­lich von dei­nem Smart­pho­ne ent­fer­nen, weil du es bei­spiels­wei­se wei­ter­ge­ben oder ver­kau­fen möch­test oder ein neu­es Kon­to ver­bin­den möch­test, musst du es nicht direkt löschen. Wenn du dei­nen Goog­le-Account ent­fernst, gehen damit aber alle Daten auf dei­nem Gerät ver­lo­ren, die mit dem Account ver­knüpft sind – also zum Bei­spiel E‑Mails, Kon­tak­te und Ein­stel­lun­gen.  

Um dein Kon­to zu ent­fer­nen, gehst du in dei­ne Smart­pho­ne-Ein­stel­lun­gen und wählst dort Kon­ten Goog­le. Tip­pe auf das Kon­to, das du ent­fer­nen möch­test. Jetzt bekommst du die Opti­on Kon­to ent­fer­nen ange­zeigt. Ist dies das ein­zi­ge Goog­le-Kon­to auf dei­nem Smart­pho­ne, musst du zum Bestä­ti­gen noch dei­ne PIN oder dein Ent­sperr­mus­ter ein­ge­ben.  

Eine Person sitzt vor einem Laptop und schaut auf
ihr Smartphone.

© 2021 Get­ty Images 

Goog­le-Kon­to und Android-Smart­pho­ne sind eng ver­knüpft. Willst du ein Kon­to erstel­len, ändern oder löschen, kannst du dies auch in den Smart­pho­ne Ein­stel­lun­gen tun. 

Goog­le-Kon­to sichern: Daten exportieren

Wenn du möch­test, kannst du alle dei­ne Daten sichern, bevor du dein Goog­le-Kon­to löschst. Auf die­se Wei­se hast du auch spä­ter noch Zugriff auf wich­ti­ge Fotos, Kalen­der und mehr.

So erstellst du ein Archiv für dein Google-Konto:

  1. Mel­de dich bei dei­nem Goog­le-Kon­to an.
  2. Kli­cke oben rechts auf das run­de Pro­fil­bild und im sich öff­nen­den Fens­ter auf Goog­le-Kon­to ver­wal­ten.
  3. In der lin­ken Spal­te fin­dest du den Bereich Daten & Per­so­na­li­sie­rung. Kli­cke auf den Punkt Mei­ne Daten her­un­ter­la­den oder löschen.
  4. Daten aus­wäh­len: Auf der fol­gen­den Sei­te fin­dest du eine Auf­lis­tung mit allen Diens­ten, die mit dei­nem Goog­le-Kon­to ver­knüpft sind. Du möch­test Daten von bestimm­ten Diens­ten nicht sichern? Dann ent­fer­ne das Häk­chen rechts dane­ben. Kli­cke anschlie­ßend unten auf den blau­en But­ton Nächs­ter Schritt.
  5. Spei­cher­ort wäh­len: Du kannst fest­le­gen, ob du das Archiv per E‑Mail erhal­ten oder lie­ber in einem Cloud-Dienst wie Drop­box oder One­Dri­ve spei­chern willst. Du wählst die pas­sen­de Ein­stel­lung jeweils aus, indem du auf die graue Ecke klickst, ein Aus­klapp­me­nü öff­net sich.
  6. Datei­for­mat wäh­len: Ent­schei­de dich für ein For­mat für das Archiv. Gän­gig ist zip“. Die­se Con­tai­ner kannst du mit dem Win­dows-Explo­rer oder dem Fin­der öff­nen. Außer­dem bestimmst du eine maxi­ma­le Datei­grö­ße für dein Archiv. Wird es grö­ßer, unter­teilt Goog­le es in meh­re­re klei­ne Daten-Con­tai­ner. Bestä­ti­ge mit Klick auf den blau­en But­ton Export erstel­len.
  7. Goog­le stellt dein Archiv zusam­men. Das kann je nach Grö­ße ein paar Minu­ten bis Stun­den dau­ern. Hast du dich für den Ver­sand per E‑Mail ent­schie­den, bekommst du eine Nach­richt mit einem Down­load-Link. Du hast sie­ben Tage Zeit, die Datei­en herunterzuladen.
  8. Lade das Archiv auf dei­ne Fest­plat­te, indem du auf den Link in der E‑Mail klickst. Öff­ne es, indem du dop­pelt dar­auf klickst. In der Regel wird das Archiv in einem neu­en Ord­ner entpackt.

Der Schlüs­sel zur Goog­le-Welt: Goog­le-Kon­to erstellen

Gmail, You­Tube, Goog­le Kalen­der, Goog­le Play, Goog­le Dri­ve und nicht zuletzt Goog­le Chro­me – mit einem Goog­le-Kon­to kannst du vie­le Diens­te des Such­ma­schi­nen­rie­sen nut­zen. Zugleich hast du dei­ne per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen und You­Tube-Play­lists auf jedem Gerät sofort zur Ver­fü­gung, sobald du dich im Goog­le-Kon­to anmeldest.

Die Ein­rich­tung ist in weni­gen Minu­ten erle­digt und kom­plett kos­ten­los. Soll­te sich etwas in dei­nem Leben ändern – zum Bei­spiel dein Name oder dei­ne bevor­zug­te E‑Mail-Adres­se –, kannst du eben­so schnell die hin­ter­leg­ten Infor­ma­tio­nen anpas­sen wie das gesam­te Goog­le-Kon­to löschen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Was passiert wenn man Google löscht?

Auch der Zugriff auf Abonnements oder kostenpflichtige Inhalte, die Sie bei YouTube oder Google Play erworben haben, ist nach der Löschung des Google-Kontos nicht mehr möglich. Als Android-Nutzer können Sie außerdem nicht länger Apps aus dem Play Store herunterladen bzw.

Wann werden die Daten bei Google gelöscht?

Google ist sich seiner Lust am Datensammeln bewusst und löscht ab Juni 2020 alle privaten Daten neu angelegter Accounts automatisch. Standardmäßig verschwinden deine Daten dann in einem Turnus von 18 Monaten. Alle anderen Nutzer, die ihre Google-Daten löschen wollen, müssen von sich aus aktiv werden.

Wer kann alles sehen was ich Google?

Wer kann meine Daten sehen?.
Privat: Nur für mich sichtbar..
Jeder: Für jeden sichtbar..
Personen, mit denen Sie interagieren: Sichtbar für Personen, mit denen Sie z. B. ... .
Meine Organisation: Sichtbar für alle in Ihrer Organisation, z. B. ... .
Familie: Sichtbar für alle in Ihrer Familiengruppe..

Welche Daten werden im Google

Suchanfragen, Standorte, Youtube-Verlauf, E-Mails: Google speichert persönlichste Daten. Wer einen Account hat, kann mit ein paar Klicks mehr darüber herausfinden.