Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Die Besonderheit von Lärchennadeln

Genauso wie Blätter von Laubbäumen verfügen auch Nadeln von Nadelgehölzen über mikroskopisch kleine Spaltöffnungen, durch die Stoffaustausch mit der umgebenden Luft möglich ist. Über diese Spaltöffnungen verdunstet auch ein Teil ihrer Feuchtigkeit.

Lesen Sie auch

Im Sommer ist diese Verdunstung sinnvoll, doch im Winter kann der Feuchtigkeitsverlust insbesondere bei Frostwetter schwer oder gar nicht ausgeglichen werden. Deswegen sind die Spaltöffnungen der meisten Nadelarten eingesenkt und durch eine Wachsschicht geschützt. Die weichen Nadeln der Leiche bilden da eine Ausnahme.

Der jährliche Nadelwechsel

Damit die Lärche im Winter nicht verdurstet, muss sie wie ein Laubbaum ihr grünes Kleid rechtzeitig vor Kälteeinbruch loswerden und sich zu gegebener Zeit wieder ein neues zulegen.

  • im Herbst verfärben sich die Nadeln zunächst gelb
  • immer mehr rieseln zu Boden, das Nadelkleid lichtet sich
  • schließlich steht die Lärche nadellos da
  • Blattblasen bleiben stehen
  • sie verleihen den Zweigen ein raues Aussehen

Diese notwendige Überlebensmaßnahme verhilft der Lärche zu einer Winterhärte von bis zu – 40 °C.

Wann treibt die Lärche wieder aus?

Im Folgejahr zwischen März und Mai, wenn die Witterung wieder wärmer wird, zeigen sich die Kurztriebe mit rosettenartig angeordneten Büscheln. Jedes einzelne Büschel besteht aus etwa 20 bis 40 Nadeln. Vereinzelt werden die Nadeln auch an Langtrieben gebildet. Sie sind zunächst hellgrün und dunkeln bis zum Sommer nach. Ihre Länge erreicht 10 bis 30 mm. Die Nadelform ist schmal, abgeflacht und sehr biegsam.

Tipps

Aus frischen Lärchennadeln kann ein schmackhafter Tee aufgegossen werden.

Japanische Lärche und Bonsai

Die Europäische Lärche ist eine heimische Baumart, daneben gibt es noch die Japanische Lärche, die sich hierzulande ebenso wohlfühlt wie in der asiatischen Heimat. Auch diese Lärchenart verliert ihre Nabel im Herbst. Sogar Lärchen, die durch starke Schnittmaßnahmen als Bonsais kultiviert werden, sind vor Nadelverlust nicht geschützt. Doch dieses nackte Aussehen ist ein vorübergehender Zustand und kein Grund zur Sorge.

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Text:

Artikelbild: DimaBerlin/Shutterstock

X

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Benni und Stafette gratis testen

Kinder haben unzählige Fragen, interessieren sich scheinbar für alles und nehmen neues Wissen im Nullkommanichts auf. Wie gut, dass es Zeitschriften gibt, die eine große Themenvielfalt bieten und altersgerechte Antworten liefern. Benni und Stafette sind unsere Wissensmagazine für aufgeweckte Kids – so bunt und vielseitig wie ein Kinderleben.

Jetzt gratis testen »

Hinweis auf Partnerlinks*

Warum verlieren Nadelbäume im Winter ihre Nadeln nicht?

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab, um in der kalten Jahreszeit Energie zu sparen und die Verdunstung von Flüssigkeit über die Blätter zu verhindern. Denn bei gefrorenem Boden können die Wurzeln kein frisches Wasser aufnehmen.

Die meis­ten Nadelbäume dagegen behalten ihre Nadeln. Das können sie sich leisten, denn die Nadeln sind mit einer schützenden Wachsschicht überzogen, die den Baum vor dem Austrocknen bewahrt.

So muss der Baum auch nicht jedes Frühjahr aufs Neue viel Kraft in die "Herstellung"“ neuer Nadeln stecken.

Kinderzeitschrift ab 7 Jahren

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Benni und Stafette kostenlos testen

Kinder haben unzählige Fragen, interessieren sich scheinbar für alles und nehmen neues Wissen im Nullkommanichts auf. Wie gut, dass es Zeitschriften gibt, die eine große Themenvielfalt bieten und altersgerechte Antworten liefern. Benni und Stafette sind unsere Wissensmagazine für aufgeweckte Kids – so bunt und vielseitig wie ein Kinderleben. Jetzt testen

Jetzt kostenlos herunterladen

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Wieso, weshalb, warum?

33 schlaue Fragen und überraschende Antworten, die nicht nur Kinder verblüffen.

Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm… Deshalb haben die Redakteure von www.Schule-und-Familie.de 33 schlaue Fragen und die kindgerechten Antworten darauf für Sie zusammengestellt. Ja, will ich haben!

Experiment für Kinder

So können Kinder ganz leicht Schleim selbst herstellen

Für super eklig bunten Schleim braucht es nicht viele Zutaten. In unserem Video findet ihr die einfache Anleitung. Spaß garantiert!

Alle Videos »

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Bewegungs- und Gesundheitstipps

Mein Kind hat Läuse. Was tun?

Mein Kind kratzt sich ständig am Kopf! Hat es etwa Kopfläuse? So erkenne ich Nissen und Läuse und werde die lästigen Biester schnell wieder los. ...

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Familienleben und Freizeit

10 Dinge, die Eltern gern googeln

Darf mein Kind mit Röteln in die Schule? Oder darf es sich schon bei Facebook anmelden? Beliebte Google-Anfragen von Eltern ...

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Tipps für Schule und Erziehung

Religionsunterricht und Ethik in der Grundschule

Im Religionsunterricht und Ethikunterricht in der Grundschule werden religiöse, ethische und philosophische Fragen neugieriger Kinder beantwortet. ...

Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln nicht?

Welcher Nadelbaum verliert die Nadeln nicht?

Die LÄRCHE (Larix decidua) Sie gehört zu den Nadelbäumen und trägt daher anstelle von Blättern Nadeln.

Welcher Baum verliert im Winter nicht seine Blätter?

Bei unseren heimischen Laubbäumen sind dies meines Wissens nur die Hainbuche, die Rotbuche sowie die Eiche. Allerdings ist es bei diesen Baumarten so, dass sich ihre Blätter sehr wohl im Herbst/Winter verfärben, sie zu dieser Zeit aber noch nicht abgestoßen werden.

Was ist das Besondere an der Lärche?

Mit einer mittleren Rohdichte (rN) von 0,60 g/cm3 liefert sie das schwerste und zugleich härteste einheimische Nadelholz (mit Ausnahme der Eibe). Ihrer hohen Rohdichte entsprechend weist Lärchenholz gute elasto-mechanische Eigenschaften auf. Zu ihrer hohen Tragfähigkeit gesellt sich eine hohe Witterungsbeständigkeit.

Warum fallen Nadeln im Winter nicht ab?

Die Nadeln müssen nicht abgeworfen werden, weil sie keine Gefahr für den Baum darstellen. Und weil die Tannen das ganze Jahr über Sonnenenergie sammeln können, macht es nichts, dass ihre Nadeln viel kleiner sind als Laubblätter.