Wenn Mann und Frau viel zusammen lachen

Ähneln sich die Partner in ihrem Umgang mit dem Lachen, sind sie in einer Liebesbeziehung eher zufrieden. Menschen, die Angst haben, von anderen ausgelacht zu werden, sind in ihrer Beziehung weniger glücklich.

Mit der Bedeutung des Lachens in Beziehungen beschäftigten sich Psychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mitautor Prof. René Proyer erklärt: „Frühere Studien haben gezeigt, dass viele Menschen bei der Partnerwahl großen Wert darauflegen, dass ihr Partner […] einen Sinn für Humor hat und gerne lacht.“

Lachen über sich und andere

Wie Menschen darauf reagieren, wenn andere über sie lachen, ist unterschiedlich. Manche verspüren Angst, andere dagegen genießen es, im Mittelpunkt zu stehen und provozieren laut Proyer bewusst Situationen, in denen über sie gelacht wird. Ein weiterer Wesenszug besteht darin, Freude zu empfinden, wenn man Scherze auf Kosten anderer macht. „Diese […] Eigenschaften sind Persönlichkeitsmerkmale, die in verschiedenen Ausprägungen und Kombinationen vorkommen können. Das kann zum Beispiel von kleinen Witzen bis hin zum Spott über andere reichen. Alle Eigenschaften sind bis zu einem gewissen Grad normal […]“, führt Proyer aus.

Für die aktuelle Studie befragten die Psychologen 154 Paare via Internet. Getrennt voneinander beantworteten die Teilnehmer, wie glücklich sie in ihrer Beziehung sind, wie häufig sie sich streiten und wie zufrieden die Befragten mit ihrem Sexualleben sind. Zusätzlich werteten die Forscher aus, wie die Teilnehmer damit umgehen, wenn andere über sie lachen oder ob sie selbst gerne andere auslachen.

Lachen wirkt auf Zufriedenheit und Sex

„Es zeigte sich, dass sich die Partner häufig hinsichtlich ihrer […] Eigenschaften und […] Profile ähneln“, fasst Erstautor Kay Breuer zusammen. In diesem Fall waren die Paare im Durchschnitt zufriedener als andere. Bei Menschen, die das Lachen über die eigene Person genießen, zeigten sich positive Effekte: „Frauen berichteten häufiger, mit ihrer Beziehung eher zufrieden zu sein und sich stärker von ihrem Partner angezogen zu fühlen. Für sie und ihre Partner galt zudem, dass beide mit ihrem Sexleben eher zufrieden waren“, resümiert Breuer. Für Menschen mit Angst vor dem Ausgelachtwerden berichten die Forscher von einer größeren Unzufriedenheit in der Beziehung und Misstrauen ihrem Partner gegenüber.

Spott schadet der Beziehung

Teilnehmer, die gerne über andere spotten, streiten häufiger mit ihrem Partner. „Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass diese Menschen gerne einmal über die Stränge schlagen und spöttische Kommentare äußern, die dann zu einem Streit führen können“, folgert Brauer. Die Bedeutung ihrer Ergebnisse sehen die Wissenschaftler vor allem in neuen Strategien der Paarberatung.

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Der eine ist stinksauer und der andere stellt fest: "Du siehst so sexy aus, wenn du wütend bist!" Wie reagieren Sie in so einer Situation - lachen Sie oder schäumen Sie erst recht vor Wut? Wenn Sie auf eine solche Bemerkung hin lachen, tut der Humor seinen Dienst als Kitt in Beziehung: Er entschärft eine Situation und wird zur Brücke zwischen zwei Konfliktparteien. Das bestätigt auch René Proyer. Er forscht an der Martin-Luther-Universität Halle zusammen mit seinem Kollegen Kay Brauer über das Lachen. Proyer sagt, Lachen sei mehr als nur ein spontaner Reflex auf etwas Lustiges. Lachen ist auch "sozialer Klebstoff". In vielen Situationen sorgt Lachen auch für Orientierung: "Wenn jemand neu in eine Gruppe kommt, zum Beispiel in ein Team am Arbeitsplatz. Auch für Kinder und Jugendliche in der Schule ist Lachen wichtig." Der Grund dafür ist einfach: Jemand, der andere zum Lachen bringen kann, signalisiert der Gruppe, ob er oder sie gut dazu passt, nämlich dass er ähnlichen Humor teilt - oder eben auch nicht.

Wenn Mann und Frau viel zusammen lachen

Sie sind dem Zusammenhang von Lachen und Liebesbeziehungen auf der Spur, denn dort scheint Lachen eine große Rolle zu spielen. So beschreiben sich männliche Singles in Kontaktanzeigen beispielsweise fast immer als "humorvoll", Single-Frauen hingegen suchen meistens einen Partner, "der sie zum Lachen bringt". Die Hallenser Forscher wollten herausfinden, wie sich der Umgang mit dem Lachen und dem Ausgelachtwerden auf Beziehungen auswirkt. 154 Paare mussten dazu Fragen beantworten.

Gelotophil, gelotophob oder doch Katagelastizist?

Wenn Mann und Frau viel zusammen lachen

Könnte gemeinsames Lachen diese Situation entschärfen? Bildrechte: PantherMedia / AntonioGuillemF

Die Psychologen unterscheiden in drei verschiedene Typen: Der Gelotophile pflegt einen lockeren Umgang damit. Er gibt gerne Peinliches von sich selbst Preis, um andere zum Lachen zu bringen und hat auch kein Problem damit, dafür ausgelacht zu werden. Gelotophobe Menschen dagegen empfinden Lachen als negativ, haben Angst davor, ausgelacht zu werden und empfinden das als Angriff. Zur dritten Gruppe zählen die Katagelastizisten: Ihnen macht es Spaß, sich über andere lustig zu machen und auf deren Kosten einen Witz zu reißen. 

Aber wer passt nun zu wem?

Psychologe Kay Brauer erläutert, welche Humor-Typen am besten zusammen passen: Pärchen, die in ihrem Umgang mit dem Lachen ähnlich sind, sind zufriedener. Nicht nur für Dating-Plattformen dürften diese Studienergebnisse interessant sein. Schließlich geht es ja darum, die Profile ihrer Singles aufeinander abzustimmen. Auch für Paartherapien könnten die Ergebnisse hilfreich sein.

Wie wichtig ist Lachen in einer Beziehung?

Paare, die Humor besitzen, können Probleme leichter bewältigen und Unstimmigkeiten auch mal in einen Witz verpacken und sie somit leichter aus dem Weg räumen. Humor und gemeinsames Lachen sind wichtige Grundpfeiler der Beziehung, die die Partner enger zusammenschweißen.

Was bringt einen Mann zum Lachen?

Lache über seine Witze. Sie wollen jemanden, der ihnen das Gefühl gibt lustig zu sein. Anstatt zu versuchen ihn zu beeindrucken, zeige ihm, dass er dich beeindruckt. Wenn du ihm zeigst, dass er auch über seine eigenen Witze lachen darf, weil er so wunderbar ist, hast du ihn in null Komma nichts gewonnen.

Wie wichtig ist gleicher Humor?

Studie: Gemeinsamer Humor kann Beziehung festigen Die Ergebnisse, die der 'Daily Times' vorliegen, sind eindeutig. Laut der Studie sind Paare, die den gleichen Humor teilen, länger zusammen als Pärchen, denen diese gemeinsame Eigenschaft fehlt.

Warum lacht man jemanden aus?

Der Psychologe Jens Lange von der Universität Hamburg beschäftigt sich mit genau solchen Schadenfreude-Momenten. „Diese Situationen betrachtet man rein subjektiv als verdient, und das führt dazu, dass man sich gut fühlt“, erklärt er. „Dabei geht es darum, den eigenen Selbstwert zu erhöhen oder zu schützen.