Wer bestimmt den leitzinssatz im euro währungsgebiet

Die Europäische Zentralbank hat Ihre Ankündigung umgesetzt und die erste Leitzinserhöhung seit elf Jahren in der Sitzung am 21.07.2022 beschlossen. Aber was bedeutet das eigentlich für den Verbraucher und Kreditnehmer? In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Fakten rund um den Leitzins: Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Wie hoch sind die wichtigsten Leitzinssätze aktuell? Welche Folgen hat es, wenn diese Zinsen sinken oder steigen?

Inhaltsverzeichnis zurück zum Ratgeber-Hauptmenü

Was ist der Leitzins: eine kurze Definition

Der Leitzins ist jener Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei einer Zentralbank leihen bzw. es dort anlegen können. Die Zentralbank kann diesen Zinssatz nach eigenem Ermessen bestimmen. Über den Leitzins kann sie zum Beispiel die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs der Währung beeinflussen. Deshalb ist die Höhe dieses Zinssatzes ein wichtiges geldpolitisches Mittel jeder Zentralbank. In der Eurozone ist die Europäische Zentralbank (EZB) für die Festlegung des Leitzinses zuständig.

Das Wichtigste im Überblick

  • Der Leitzins wird von der Zentralbank festgelegt. Geschäftsbanken können sich zu diesem Zinssatz Geld bei der Zentralbank leihen bzw. es dort anlegen.
  • Der aktuelle Leitzins der EZB liegt bei 0,50 Prozent (Stand 21.07.2022).
  • Infolge galoppierender Inflationsraten gerät die EZB zunehmend unter Zugzwang, der Teuerung entgegenzuwirken. Bis Jahresende stehen kräftige Leitzinsanhebungen in Aussicht.
  • Der Leitzins ist ein wichtiges Instrument für eine Zentralbank: Sie kann damit Einfluss auf die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs der Währung nehmen.
  • Niedrige Leitzinsen kurbeln tendenziell die Wirtschaft an, höhere Zinsen bremsen sie.
  • Der Leitzins wirkt sich auf andere Zinssätze aus: zum Beispiel den Interbanken-Zinssatz EURIBOR und darüber hinaus auch auf Kreditzinsen und Sparzinsen.
  • Wer einen Wohnkredit aufnehmen oder zurückzahlen will, profitiert von einem niedrigen Leitzinssatz. Für Inhaber von Sparkonten wirkt sich das dagegen negativ aus.

Wie wird der Leitzins festgelegt?

Jede Zentralbank (z. B. die Europäische Zentralbank oder die Fed in den USA) legt den Leitzins eigenmächtig fest, die Entscheidung wird von einem dafür zuständigen Gremium gefällt. Bei der EZB ist das etwa der EZB-Rat. In der Regel verfolgt die Zentralbank mit der Höhe des Leitzinses bestimmte Ziele wie wirtschaftlichen Aufschwung oder stabile Preise. Die Zinsänderungen werden an vorher festgelegten Terminen öffentlich verkündet.

Unter bestimmten Umständen kann es auch zu Zinsänderungen außerhalb der regulären Termine kommen: In 2021 und 2022 (Stand 19.07.2022) war dies bislang nicht Fall, aber am Beginn der Corona-Krise in den USA: Am 03.03.2020 verkündete die Fed eine außerplanmäßige Senkung des Leitzinses um 0,5 Prozentpunkte und am 15.03.2020 senkte sie den Leitzins erneut um einen weiteren Prozentpunkt. Damit reagierte sie auf wirtschaftliche Einbußen wegen des grassierenden Corona-Virus und versuchte, die Konjunktur wieder etwas anzukurbeln. Es waren sogenannte „Notfallszinssenkungen“.

Aktuelle Leitzinssätze

Wie hoch ist nun der aktuelle Leitzins der EZB? Am 16. März 2016 befand sich der EZB-Leitzins bei genau 0,00 %. Damit war er historisch gesehen auf dem niedrigsten Niveau seit der Euro-Einführung im Jahr 1999. Doch mit Datum 21. Juli 2022 ist dies Geschichte.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über aktuelle Leitzinssätze einiger wichtiger Währungsräume:

Name der ZentralbankLeitzinssatz (Stand 28.07.2022)
Europäische Zentralbank (EZB) 0,50 %
Federal Reserve (Fed) – USA 2,25 bis 2,50 %
Bank of England 1,25 %
Bank of Japan -0,10 %
Chinesische Volksbanken (LPR 1y) 3,70 %
Schweizerische Nationalbank -0,25 %

Die Europäische Zentralbank hat Ihren Sitz in Frankfurt am Main.

Tipp

 Auf der Website der Österreichischen Nationalbank lässt sich die Entwicklung einiger Leitzinssätze seit 1980 nachverfolgen.

Der Leitzins der EZB

Sehen wir uns den EZB-Leitzins nun etwas genauer an – denn genau genommen gibt es mehrere Leitzinssätze der Europäischen Zentralbank. Welche sind das und wie hat sich der Zinssatz in den letzten Jahren entwickelt?

Arten der EZB-Leitzinsen

Wenn von dem Leitzins der EZB gesprochen wird, dann ist grundsätzlich jener Zinssatz gemeint, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der EZB leihen können. Im Fachjargon heißt dieser Zinssatz auch „Hauptrefinanzierungssatz“. Möchte man genau sein, ist jedoch zwischen drei verschiedenen Leitzinsen zu unterscheiden:

Deutsche BezeichnungEnglische BezeichnungErklärung

aktuell (Stand: 28.07.2022)

Einlagesatz oder Einlagenzins deposit facility Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken ihr Geld bei der EZB anlegen können. 0,00 %
Hauptrefinanzierungszinssatz main refinancing operations Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken von der EZB Geld leihen können. 0,50 %
Spitzenrefinanzierungszinssatz marginal lending facility Zinssatz, zu dem die Geschäftsbanken kurzfristig („über Nacht“) Geld bei der EZB leihen können. 0,75 %

Hier kommt es manchmal zu Verwirrung, wenn von „Negativzinsen“ die Rede ist, aber gleichzeitig angegeben wird, dass der EZB-Leitzins bei null liegt. Des Rätsels Lösung: Es handelt sich gar nicht um die gleichen Zinssätze. Mit den aktuellen „Negativzinsen“ bezieht man sich auf den Einlagesatz; mit dem „EZB-Leitzins“ meint man üblicherweise den Hauptrefinanzierungssatz. Streng genommen handelt es sich jedoch bei beiden um Leitzinsen.

Leitzins: aktueller Trend und Prognose

Wie hat sich der EZB-Leitzins seit dem Jahr 2000 entwickelt – und wie sieht die Prognose aus? Lesen Sie alle Informationen zum aktuellen Trend, inklusive Statistik und Grafiken.

Zum Artikel Leitzins-Verlauf

Kommende Zins-Entscheidungen der EZB: Termine

Wenn Sie zeitnah auf Änderungen des Leitzinses reagieren wollen, dann lohnt es sich, die kommenden Veröffentlichungen der EZB im Auge zu behalten. Wer etwa Anlage- oder Kreditentscheidungen trifft, sollte diese möglichst nach diesen Terminen tun.

Der EZB-Rat tagt mehrere Male im Jahr, um Leitzinsentscheidungen zu treffen.

An folgenden Terminen in 2022 tagte bzw. tagt der EZB-Rat, um die weitere Vorgehensweise in puncto Zinsen beschließen:

  • 03.02.2022
  • 10.03.2022
  • 14.04.2022
  • 09.06.2022
  • 21.07.2022
  • 08.09.2022
  • 27.10.2022
  • 15.12.2022

Die aktuellen Termine können Sie auch direkt auf der Website der Europäischen Zentralbank erfahren.

Welche Funktion hat der Leitzins?

Der Leitzinssatz hat erhebliche Auswirkungen: auf Finanzmärkte, die allgemeine Wirtschaftslage, die Preise und einiges mehr. Auch Privatpersonen bekommen die Folgen zu spüren, wenn etwa die Arbeitslosigkeit sinkt oder sie weniger Kreditzinsen zahlen müssen.

Auswirkung auf die Konjunktur

Zum einen beeinflussen die Leitzinsen die Wirtschaft: Niedrige Zinsen bedeuten, dass sich die Banken billiges Geld bei der EZB besorgen können und insgesamt mehr Geld zur Verfügung steht. Dadurch werden Kredite allgemein günstiger – und Unternehmen werden zum Investieren angeregt.

Gleichzeitig lohnt sich Sparen kaum mehr und die Konsumenten geben ihr Geld lieber direkt aus. Auf diese Weise wird die Wirtschaft angekurbelt und die Konjunktur steigt. Bei hohen Zinsen passiert genau das Gegenteil und die Wirtschaftslage wird gebremst.

Nicht zuletzt haben Zentralbank-Zinsen eine wichtige psychologische Signalfunktion: Die Zentralbank signalisiert mit einer Senkung beispielsweise den Finanzmärkten, dass sie bereit ist, der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Allein dies führt oft schon zu steigenden Kursen an der Börse.

Auswirkung auf die Inflation

Der Leitzinssatz hat nicht zuletzt Einfluss darauf, wie sich das allgemeine Preisniveau entwickelt – also auf die Inflation. Denn bei niedrigen Zinsen leihen sich die Banken mehr Geld von der EZB und es ist insgesamt mehr Geld im Umlauf. Dadurch verliert das Geld an Wert und die Preise klettern nach oben – die Inflation nimmt zu.

Wenn die Inflation zu stark ist, kann die Zentralbank deshalb die Zinsen anheben – um die Wirtschaft etwas abzukühlen und die Preise zu stabilisieren. Dies hat aber Auswirkung auf die Exportlage und Währung. Außerdem können sich Folgen für den Wechselkurs ergeben. Ein Beispiel: Bei niedrigen EZB-Zinsen wird der Euro für ausländische Anleger unattraktiver – und der Wert des Euro sinkt. Gleichzeitig sind damit Produkte aus der Eurozone billiger und die Nachfrage nach ihnen steigt: Die Exporte nehmen also tendenziell zu.

Bedeutung des Leitzinses für Wohnkredite

Was bedeutet das alles nun im Zusammenhang mit dem Wohnbau? Nun, der Leitzinssatz wird von den Geschäftsbanken auch an die Verbraucher weitergegeben. Beispielsweise beeinflusst der Leitzins den EURIBOR. Dieser dient wiederum bei variablen Zinsvereinbarungen sehr oft als Referenzzinssatz.

Wer also einen Wohnkredit mit variablen Zinssätzen hat, der profitiert vom niedrigen Leitzinssatz. Denn in der Folge sind die Kreditzinsen günstig. Bei Negativzinsen können diese sogar bis auf 0 % sinken.

Leitzins: wichtiges Steuerungsmittel für Zentralbanken

Der Leitzins legt also die Konditionen fest, zu denen Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank ausleihen und anlegen können. Für die Zentralbanken ist er ein wichtiges Instrument, um für eine stabile Wirtschaftslage und gleichbleibende Preise zu sorgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat davon auch reichlich Gebrauch gemacht: Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 hat sie den Leitzinssatz immer weiter gesenkt. Für alle, die ein Immobilien-Investment vornehmen wollen, ist dies ein großer Vorteil: Wohnkredite sind immer noch sehr günstig zu bekommen.

Brauchen Sie Unterstützung? Infina vergleicht und findet für Sie den besten Wohnkredit bei der richtigen Bank – unabhängig, transparent und flexibel.

zum Kreditvergleich

Bildquellen: nitpicker/ Shutterstock.com, Carlos Amarillo/ Shutterstock.com, Alexandros Michailidis/ Shutterstock.com
Rechtshinweise zu unseren Ratgebern finden Sie in unserer Verbraucherschutzinformation.

Über den Autor: Mag. Peter Hrubec
Position: Prokurist

Die Neugier für neue Themen, die die Finanzdienstleistung bewegen, zieht sich wie ein roter Faden durch meine berufliche Laufbahn. Bei AXA Equity & Law war ich für die Markterschließung Österreich sowie die Einführung der betrieblichen Vorsorge zuständig. Im Anschluss daran beschäftigte ich mich als geschäftsführender Gesellschafter von Nova Portfolio Management mit innovativen Vermögensanlage-Konzepten. Seit dem Jahr 2009 bin ich als Prokurist bei Infina schwerpunktmäßig in den Bereichen Product Consulting, sowie der Vertriebs- und Bankenbetreuung verantwortlich. Darüber hinaus liegt mein Fokus auf rechtlichen Fragestellungen und der Analyse von Markt- und Zinsentwicklungen.

Lesen Sie meine Finanzierungs-Tipps

Die neuesten Artikel finden Sie hier – immer einen Schritt voraus

Auf was müssen Sie achten, wenn Sie Ihr Eigenheim altersgerecht umgestalten möchten? Welche Möglichkeiten gibt's, wie gehen Sie am besten vor und wie sieht dabei der finanzielle Aufwand aus? Diese und weitere Fragen werden im Beitrag beantwortet.

In welchem Bundesland ist Wohnungseigentum am günstigsten und wo müssen Sie für Ihre Mietwohnung am meisten bezahlen? Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen.

Wie steht es 2022 um Zinsen in Österreich? Mit welchem Zinssatz muss man bei Kreditzinsen rechnen? Hier erfahren Sie alles zum Thema! ✓ Kreditzinsen aktuell in Österreich ✓ Kreditzinsen international ✓ Zinsen berechnen ✓ Zinssatz

Die am häufigsten gelesenen Artikel – Ratgeber für die Immobilienfinanzierung

In welchem Bundesland ist Wohnungseigentum am günstigsten und wo müssen Sie für Ihre Mietwohnung am meisten bezahlen? Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen.

Fixzins oder variable Zinsen: Was lohnt sich 2022 bei einem Kredit? ✓ Fixzinsen vs. variabel ✓ Wohnkredit ✓ Zinsentwicklung ✓ Aktuelle Fixzinssätze

Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Wo stehen die wichtigsten Leitzinssätze aktuell? Welche Folgen hat es, wenn diese Zinsen sinken oder steigen?

Wer bestimmt den Leitzinssatz im Euro Währungsraum?

Die Zentralbanken steuern den Leitzins Der Staat ist daran interessiert, das Preisniveau und den Geldwert in einem Währungsraum stabil zu halten und auf Ereignisse wie eine Inflation reagieren zu können. Diesen Zweck erfüllt die Zentralbank, auch Notenbank genannt.

Wie bestimmt die EZB den Leitzins?

Die Zentralbank kann diesen Zinssatz nach eigenem Ermessen bestimmen. Über den Leitzins kann sie zum Beispiel die Wirtschaftslage, die Inflation und den Kurs der Währung beeinflussen. Deshalb ist die Höhe dieses Zinssatzes ein wichtiges geldpolitisches Mittel jeder Zentralbank.

Warum erhöht die EZB den Leitzins?

Angesichts der deutlich gestiegenen Inflationsrate hat die Europäische Zentralbank (EZB) nun reagiert und erstmals seit 2011 die Leitzinsen für die Eurozone erhöht. Die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde beschlossen, den sogenannten Hauptrefinanzierungssatz um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent zu erhöhen.

Wann ändert die EZB den Leitzins?

Nach jahrelangen Nullzinsen hat die EZB am 27. Juli den Leitzins auf 0,5 Prozent erhöht. Er liegt in der Regel höher als der Hauptrefinanzierungssatz, ab 27. Juli 2022 bei plus 0,75 Prozent. Banken zahlen ihn, wenn sie kurzfristig (über Nacht) mehr Geld benötigen, um zahlungsfähig zu bleiben.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte