Wie Frage ich nach dem Subjekt

Hinweis: Wir sehen uns gleich das Subjekt an. Falls ihr mit den einzelnen Begriffen trotz Erklärung noch Verständnisprobleme bekommt, solltet ihr einen Blick auf die Haupartikel Nomen und Personalpronomen werfen. Für später empfehle ich noch unsere Aufgaben zum Subjekt.

Subjekt Definition und Frage

Was versteht man unter dem Subjekt? Eine Definition:

Hinweis:

Das Subjekt gibt an, wer oder was etwas tut oder erleidet. Das Ergebnis dieser Frage ist typischerweise ein Namen, Nomen, Pronomen oder auch eine Nominalisierung. Das Subjekt steht im 1. Fall (Nominativ).

In der Schule geht es oft darum das Subjekt in einem Satz zu erkennen. Die typischen Antworten darauf sind Namen, Nomen, Pronomen oder Nominalisierung.

Namen bzw. Eigennamen

Nomen mit Artikel

  • der Lehrer
  • die Pflanze
  • das Auto

Personalpronomen

  • ich
  • du
  • er, sie, es
  • wir
  • ihr
  • sie

Nominalisierung

  • das Aufschreiben
  • das Schnarchen

Um jedoch wirklich zu erkennen, ob es sich um ein Subjekt handelt, sollte man die Wer oder Was-Frage beantworten. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Anzeige:

Subjekt erkennen Beispiele

In diesem Abschnitt sehen wir uns an wie man Subjekte in Sätzen findet. Das Subjekt besteht dabei oftmals aus mehr als einem Wort.

Subjekt erkennen

Sehen wir uns einige Beispiele zum Erkennen vom Subjekt an. Das Subjekt soll dabei unterstrichen werden.

  • Der kleine Hund bellt laut.
  • „Wer oder was bellt laut?"
  • Der kleine Hund ist hier das Subjekt.
  • In unserem Garten steht der Baum.
  • „Wer oder was steht in unserem Garten?"
  • Der Baum ist unser Subjekt.
  • Anna, Marc und Bernd spielen Tischtennis.
  • „Wer oder was spielt Tischtennis?"
  • Anna, Marc und Bernd sind unsere Subjekte.

Wie man sehen kann können auch drei Personen die Subjekte sein. Ebenso ist der kleine Hund insgesamt das Subjekt, denn für die Beschreibung wer etwas tut braucht man die drei Wörter.

Aufgaben / Übungen zum Subjekt

Aufgabe 1:

In diesem Bereich könnt ihr das Thema Subjekt üben. Dazu bekommt ihr vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine Antwort davon ist richtig. Fragen bzw. Aufgaben können per Klick übersprungen werden. Wobei handelt es sich um das Subjekt?

  • Die kleine Katze versorgt ihre Kinder.

Du hast 0 von 4 Aufgaben erfolgreich gelöst.

Anzeigen:

Fragen mit Antworten zum Subjekt

In diesem Abschnitt sehen wir uns typische Fragen mit Antworten zum Subjekt an.

F: Ist das Subjekt immer das Nomen??

A: Subjekt und Nomen können verschieden sein. Im Satz „Meine Schwester liebt unsere Katze." haben wir mit der Schwester und der Katze zwei Nomen. Jedoch ist nur meine Schwester das Subjekt.

Wie findet man das Subjekt bei Fragen wie zb. "Was sind deine Argumente?" Die Frage wer oder was etwas tut oder erleidet weiß ich gerade nicht wirklich anzuwenden. Gibt es bei Fragesätzen überhaupt ein Subjekt? Lg

...komplette Frage anzeigen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Volens

Community-Experte

Deutsch, Sprache, Grammatik

20.09.2016, 00:17

Das Fragewort entspricht bei Fragen stets dem Satzteil, nach dem gefragt wird. Wenn du mit "wer oder was?" nach dem Subjekt fragst, ist auch das Fragewort das Subjekt des Fragesatzes. Kannst du erneut "wer oder was?" fragen, handelt es sich um das Prädikatsnomen.

Wer kommt da?      Fragewort wer ist Subjekt.     Antwort z.B.: Tim kommt da.

Was ist ein Kunstgegenstand?    Fragewort was ist Subjekt.
                                      Antwort: Die Vase ist ein Kunstgegenstand.
 
Was ist die Vase?   Fragewort was ist Prädikatsnomen.
                                Antwort: Die Vase ist ein Kunstgegenstand.

Statt nur allein was fragt man besser immer: wer oder was?

Woher ich das weiß:Eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

1 Kommentar 1

Volens 20.09.2016, 09:37

Nochmal in aller Deutlichkeit für dein Beispiel:
In dem Fragesatz "(Wer oder) was sind deine Argumente?" wird nicht nach dem Satzteil "deine Argumente" gefragt, sondern nach den Argumenten selbst. Das Fragewort "was" vertritt das Subjekt des Aussagesatzes nur.
Eine (sehr platte) Antwort könnte sein: "Meine Fäuste sind meine Argumente." Dann ist "meine Fäuste" das Subjekt, nach dem gefragt worden ist.

Will man nach einem anderen Wort fragen, darf eben genau dieses in der Frage nicht vorkommen!

Also wie schon gesagt: die Frage nach "deine Argumente" wäre:
Wer oder was sind deine Fäuste?
Antwort: Meine Fäuste sind meine Argumente (Prädikatsnomen).

Die Frage nach "meine" entwickelt sich so:
Wessen Argumente sind deine Fäuste?
Antwort: Meine Fäuste sind meine Argumente.
Das ist (am Fragewort sichtbar) keine Frage nach einem Subjekt.
Es kommt ja auch keins.
(Das gefragte deine kam in der Frage nicht vor, es war das andere.)

2

LolleFee

Community-Experte

Deutsch, Sprache, Grammatik

19.09.2016, 23:06

Alle Sätze und Fragesätze mit "sein" (oder bspw. auch "werden") als konjugiertem Vollverb sind kompliziert, weil es hier quasi zwei Nominative gibt - den Nominativ (als Subjekt) und den Gleichsetzungsnominativ. Nach dem Gleichsetzungsnominativ fragt man mit "Was ist/sind...?"

Was ist die Frage nach dem Prädikat?

Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut oder in der Vergangenheit tat. Nach dem Prädikat fragt man mit der Frage: „Was tut das Subjekt?”.

Was ist ein Subjekt Beispiel?

Das SUBJEKT in einem Satz findet man, indem man dem Satz die Frage, wer oder was etwas tut oder erleidet, stellt. Der Satz antwortet dir auf diese Frage prompt mit dem Subjekt, zum Beispiel: Wer oder was schläft? Wer oder was stört?

Wie erkenne ich Subjekt und Objekt?

Neben dem Prädikat (Verb) ist auch das Subjekt ein Grundbaustein im Satz, während das Objekt eine eher erweiternde Funktion einnimmt..
Nach dem Subjekt wird mit "Wer?" oder "Was?" gefragt und steht immer im ersten Fall (Nominativ)..
Es kann als Pronomen (ich, du, er, sie usw.), Fragewort oder als Substantiv auftreten..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte