Wie groß ist die Oberfläche eines Würfels dessen Kanten 5 cm lang sind?

Wie viele Kanten hat ein Würfel? Was braucht man für ne Formel um den Flächeninhalt eines Würfel auszurechnen?

...zur Frage

Ein Hexaeder besitzt 9 Kanten.5 Kanten sind dreimal so lang wie die restlichen Kanten.Die Summe der Längen aller Kanten sei 57cm. Wie groß ist eine d. 5 Kanten?

Ich weiß, dass ein Würfel ,,normal" 12Kanten besitzt. Ich konnte die Aufgabe nur lösen, in dem ich die Antwortmöglichkeiten a bis c einfach durchprobiert habe, aber wie könnte man das ausrechnen? Mir fehlt leider jeglicher Ansatz. Habe bereits unterschiedlich rumprobiert, aber nachdem es sich eben nicht um einen klassischen Würfel handelt, komm ich einfach nicht drauf.

...zur Frage

wie lang sind seine Kanten?

Die Oberfläche eines Würfels beträgt 54 cm (hoch 2)

...zur Frage

Fragen zum Thema Würfel in Mathe?

Hi, da ich meine Aufgaben jetzt zuhause machen muss, kann ich keinen Lehrer vernünftig fragen.

Es geht um einen Würfel.

Diese fragen habe ich:

Ein Würfel hat ein Volumen von 1000cm hoch 3.

Wie groß ist die Seitenlänge?

Wie groß ist die Oberfläche?

Wie verändern sich das Volumen und die Oberfläche, wenn man die Seitenläng verdoppelt?

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Mfg.

...zur Frage

Verändert sich das Verhältnis von Volumen zur Oberfläche, wenn man einen Würfel in seiner größe ändert?

irgendwie ergibt das keinen Sinn. Ein Würfel, der so groß ist wie ein Atom, ist doch identisch zu einem Würfel, der so groß ist wie eine Galaxie. Ein Würfel ist ein Würfel. Wie können sich da die Verhältnisse ändern?

...zur Frage

Wie berechnet man die Kantenlänge und Oberfläche bei gegebenen Volumen?

Wie berechnet man die Kantenlänge und Oberfläche bei einem Würfel der mit 3x a beschriftet ist?

V= 512 cm³

Also ich habe die 3. Wurzel aus 512 gezogen, dann habe ich 8 cm als Kantenlänge bekommen.

Stimmt das?

Und dann habe ich 8 • 8 gerechnet um die Grundfläche zu berechnen.

Und dann die 64 • 6 für die Oberfläche.

Als Oberfläche habe ich dann 384 cm.

Ist das Richtig?

Und wie berechnet man die Kantenlänge und Oberfläche bei zwei aneinander gereihten Würfel?

V= 843,75 cm³

Die zwei Würfel sind insgesamt mit 4x a beschriftet.

Ist es genau gleich wie bei einem Würfel, nur mit der 4. Wurzel?

Danke für die Hilfe :)

...zur Frage

Wie rechnet man das aus?

Die Oberfläche eines Würfels st. 54dm2 groß. Wie lang sind seine Kanten?

Wie rechne ich das aus?

...zur Frage

Aus einem Würfel mit der Kantenlänge 6 cm wird ein möglichst großer Kegel ausgeschnitten. a) Wie groß ist seine Oberfläche? b) Wie groß ist das Volumen?

Aus einem Würfel mit der Kantenlänge 6 cm wird ein möglichst großer Kegel ausgeschnitten.

a) Wie groß ist seine Oberfläche?

b) Wie groß ist das Volumen des Restkörpers?

...zur Frage

Formeln für Würfel (Volumen und Oberfläche berechnen)?

Kann mir jemand die Formeln sagen, womit man beim Würfel die Oberfläche und das Volumen berechnen kann?

Ein Würfel (auch Hexaeder/Sechsflächner/Kubus genannt) ist ein geometrischer Körper, der aus 6 aneinanderliegenden Quadratflächen besteht (Begrenzungsflächen). Alle Seiten der Quadratflächen haben die gleiche Länge und stehen senkrecht aufeinander, zwei Seiten liegen jeweils parallel gegenüber. Wichtig für die Formeln und Berechnungen ist, dass man die Formeln für das Quadrat beherrscht.

Weitere Merkmale:

  • Der Würfel hat 6 Flächen, 8 Ecken und 12 Kanten.
  • Alle Kanten (Seiten) sind gleich lang.
  • Er ist punktsymmetrisch zu seinem Ursprung.
  • Der Inkugelradius ergibt sich aus der Hälfte der Seite a, also a/2. Abbildung öffnen
  • Der Umkugelradius ergibt sich aus Wurzel aus 3 multipliziert mit der Hälfte der Seite a, also √3·a/2.
Würfel mit Radius Grundfläche und Durchmesser Oberfläche berechnen. Merkmale eines Würfels.
Wie groß ist die Oberfläche eines Würfels dessen Kanten 5 cm lang sind?

Würfelnetz: Wenn man den Würfel aufklappt und auf eine Ebene legt, ergibt sich das folgende Würfelnetz (man erkennt nun gut die 6 Würfelflächen):

Wie groß ist die Oberfläche eines Würfels dessen Kanten 5 cm lang sind?

Wortherkunft: Das Wort "Würfel" kommt von "Wurf", was wiederum aus "werfen" hervorging. Wahrscheinlich hat sich der Begriff für den geometrischen Körper aus seinem Einsatz beim Würfelspielen ergeben.

Herleitung der Formel für die Raumdiagonale a·√3

Hierzu muss man sich zuerst die Flächendiagonale d vor Augen führen, denn diese kann man mit dem Satz des Pythagoras aus zwei Würfelseiten berechnen: d² = a² + a², damit also d = √(a² + a²)

Weiterhin kann man erkennen, dass die Raumdiagonale e mit der Diagonale d und einer Seite a ein Dreieck aufspannt. Hier lässt sich ebenfalls der Satz des Pythagoras verwenden und wie folgt aufstellen:

Wie groß ist die Oberfläche eines Würfels?

Oberfläche eines Würfels Bei einem Würfel besteht der Oberflächeninhalt O aus sechs gleich großen Quadraten. Damit ergibt sich eine besonders einfache Formel: O=6⋅a2.

Wie berechne ich die Oberfläche aus?

Für den Flächeninhalt der beiden Seitenflächen multiplizierst du jeweils a mit c. Daher kommt der Teil 2 · a · c in der Formel. Dazu kommen dann noch die Grundfläche und die Deckfläche mit einem Flächeninhalt von jeweils b · c.

Wie rechnet man die Fläche eines Würfels aus?

Für Würfel gelten folgende Formeln: Ist a die Kantenlänge, so ist das Volumen gleich a*a*a; die Oberfläche ist gleich 6*a*a und die Grundfläche hat den Flächeninhalt a*a.

Wie groß ist das Volumen eines Würfels mit der Kantenlänge 4 cm?

Da der Würfel 4 cm lang ist und ein cm³-Würfel eine Seitenlänge von 1 cm hat, passen 4 cm³-Würfel in eine Reihe. Um die Grundfläche komplett zu belegen, braucht man 4 Reihe mit jeweils 4 cm³-Würfeln, also eine Schicht mit 16 cm³-Würfeln.