Wie lange dauert es bis Antibiotika wirkt Mandelentzündung

Antibiotika können die Beschwerden bei Halsentzündungen im Schnitt um einen halben bis einen Tag verkürzen. Sie können aber Nebenwirkungen haben, zudem macht ein zu häufiger Antibiotika-Einsatz die Bakterien widerstandsfähiger.

Halsschmerzen sind ein häufiger Grund für Arztbesuche – vor allem in der Erkältungszeit. Die Ursache ist oft eine einfache Erkältung, manchmal aber auch eine Rachen- oder Mandelentzündung. Dann kann sich die Frage stellen: Nehme ich ein Antibiotikum ein oder nicht? Die meisten Menschen haben von Antibiotika jedoch keinen Vorteil: Erkältungsbedingte Halsschmerzen werden meist durch Viren verursacht, gegen die Antibiotika nicht wirken. Antibiotika helfen nur Menschen mit einer bakteriellen Entzündung, wie zum Beispiel einer bakteriellen Mandelentzündung. Die meisten Halsschmerzen klingen aber auch ohne eine besondere Behandlung innerhalb einer Woche ab.

Bestimmte Krankheitszeichen können Hinweise geben, ob Bakterien oder Viren die Ursache der Halsschmerzen sind. Fieber, aber kein Husten, geschwollene und belegte Mandeln können auf eine bakterielle Mandelentzündung hindeuten. Um zu klären, ob es sich um Bakterien handelt, kann ein Abstrich aus dem Rachen oder von den Mandeln entnommen und sofort untersucht werden. Dieser sogenannte Schnelltest ist jedoch nicht sehr genau. Etwas genauer ist es, wenn der Abstrich ins Labor geschickt und dort untersucht wird. In der Praxis wird diese Untersuchung aber kaum gemacht, da das Ergebnis erst nach 2 bis 3 Tagen vorliegt. Deshalb werden Antibiotika meist allein aufgrund der Beschwerden verordnet, also „auf Verdacht“. Daher nehmen nicht wenige Menschen Antibiotika ein, die ihnen nicht helfen können, weil ihre Halsentzündung durch Viren ausgelöst wurde.

Da man bei der Einnahme von Antibiotika gegen Halsentzündungen also häufig nicht sicher weiß, ob tatsächlich Bakterien der Auslöser sind, stellt sich die Frage nach dem Nutzen der Medikamente. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des internationalen Forschungsnetzwerks Cochrane Collaboration werteten insgesamt 27 Studien aus, an denen mehr als 12.800 Personen teilgenommen haben. In den Studien erhielt eine Teilnehmergruppe Antibiotika, eine andere Gruppe nur ein Scheinmedikament (Placebo). Die meisten Teilnehmenden hatten Beschwerden, die auf eine bakterielle Ursache hindeuteten. Für Menschen mit leichteren, vermutlich durch Viren ausgelösten Beschwerden gelten die folgenden Zahlen nicht.

Die Studien zeigen, dass die Einnahme von Antibiotika die Heilung etwas beschleunigen kann:

  • Ohne Antibiotika hatten nach drei Tagen noch etwa 80 von 100 Personen Halsschmerzen.
  • Mit Antibiotika hatten nach drei Tagen noch etwa 55 von 100 Personen Halsschmerzen.

Nach einer Woche zeigte sich:

  • Ohne Antibiotika hatten noch etwa 40 von 100 Personen Halsschmerzen.
  • Mit Antibiotika hatten noch etwa 20 von 100 Personen Halsschmerzen.

Bei einigen Teilnehmenden wurden durch einen Abstrich bestimmte Bakterien nachgewiesen, die eine bakterielle Mandelentzündung auslösen können. In dieser Gruppe war der Nutzen der Antibiotika etwas größer.

Die Studien zeigten zudem, dass die Antibiotika Komplikationen wie zum Beispiel Mittelohrentzündungen vorbeugen können. Auch Eiteransammlungen im Rachen ( Peritonsillarabszess) treten wahrscheinlich seltener auf. Solche und andere Komplikationen sind aber bei ansonsten gesunden Personen auch ohne Antibiotika-Behandlung selten. Sie treten bei höchstens etwa einem bis 10 von 1000 Menschen auf, die wegen ihrer Beschwerden ärztlich behandelt wurden.

Eine Antibiotika-Behandlung hat aber auch unerwünschte Wirkungen: Aus weiteren Studien lässt sich schließen, dass bei etwa 10 von 100 Erwachsenen während oder nach der Einnahme von Antibiotika Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Durchfälle und Hautausschläge. Hinzu kommt, dass sich durch einen übermäßigen Einsatz von Antibiotika auch bei leichten Erkrankungen Resistenzen bilden. Das heißt, dass die Erreger mit der Zeit unempfindlich gegen die Mittel werden. Dadurch können viele ernste Krankheiten nicht mehr so gut behandelt werden wie zuvor.

Spinks A, Glasziou PP, Del Mar CB. Antibiotics for sore throat. Cochrane Database Syst Rev 2013; (11): CD000023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Hinweise zu Beratungsangeboten finden Sie hier.

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.

Wie schnell wirkt Antibiotika bei Mandelentzündung?

Eine Mandelentzündung (Tonsillitis) gehört in ärztliche Behandlung! Wird die akute Tonsillitis durch Viren ausgelöst, ist ein Antibiotikum wirkungslos. Denn: Antibiotika können nur bei Entzündungen durch Bakterien helfen.

Was für Antibiotika bei Mandelentzündung?

Kann der Arzt eine Streptokokken-Tonsillitis nachweisen oder ist diese sehr wahrscheinlich, verschreibt der Arzt meist Antibiotika, in erster Linie vom Typ Penicillin V.

Wie lange sollte man sich bei einer Mandelentzündung schonen?

40 % der betroffenen Erwachsenen sind nach 3 Tagen gesund, nach 7 Tagen bereits 85 %. Körperliche Schonung und Ruhe sind sehr wichtig, damit das Immunsystem mit voller Kraft gegen die Infektion vorgehen kann.

Wann geht der Eiter von den Mandeln weg?

Oft tritt bei einer eitrigen Infektion ein typischer unangenehmer Mundgeruch (Foetor ex ore) auf. Eine akute Mandelentzündung heilt bei der richtigen Behandlung innerhalb von ein bis zwei Wochen vollkommen aus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte