Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

Welche Erkrankungen der Harnblase gibt es? Wie viel Urin passt in eine Harnblase? Ist langes Halten schädlich? Antworten auf 10 Fragen rund um die Blase.

Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

Inhaltsverzeichnis

  • Wozu ist die Harnblase da?
  • Wie viel Urin passt in eine Harnblase?
  • Welche typischen Erkrankungen der Harnblase gibt es?
  • Wie kommt es zu Inkontinenz?
  • Was ist der Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Harnblase?
  • Wie ist die Harnblase aufgebaut?
  • Wie funktioniert das Entleeren der Harnblase?
  • Ist langes Halten des Urins schädlich für die Harnblase?
  • Fazit Harnblase

Wozu ist die Harnblase da?

Die Gesundheit der Harnblase (Vesica urinaria) ist ein generationsübergreifendes Thema, dass für das alltäglich Wohlergehen eine wichtige Rolle spielt. Grundsätzlich hat die Blase die Aufgabe, den Urin, der bei der Reinigung des Blutes durch die Nieren entsteht, zu sammeln und über die Harnröhre aus dem Körper auszuscheiden. Dabei handelt es sich bei der Blase um einen ganz normalen hohlförmigen Muskel, der sich bei zunehmender Füllung ausdehnt und bei der Entleerung des Urins wieder zusammenzieht.

Wie viel Urin passt in eine Harnblase?

Die Harnblase eines gesunden Menschen kann durchschnittlich bis zu einem Liter Urin speichern, wobei die genaue Maximalspeichermenge von der Körpergröße des Menschen und seiner individuellen Verfassung abhängt. Harndrang setzt bei den meisten Menschen bei 300 bis 400 Millilitern ein, wobei es auch hier eine große natürliche Schwankungsbreite gibt. Eine Harnblase lässt sich bezüglich ihrer „Harndrangmeldung“ durchaus trainieren. Sie kann also lernen, sich erst später, bei größerem Füllvolumen zu melden. Allerdings ist eine Füllung von mehr als 500 bis 600 Millilitern aus medizinischen Gründen nicht erstrebenswert. Die männliche Blase ist grundsätzlich etwas größer als die weibliche Blase und kann somit mehr Urin speichern.

Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

Welche typischen Erkrankungen der Harnblase gibt es?

Sowohl Frauen als auch Männer sind gleichermaßen von Erkrankungen der Blase betroffen. Bestimmte Krankheitsbilder wie die Blasenentzündung sind jedoch anatomisch bedingt und treten durch den kürzeren Harnleiter vermehrt bei Frauen auf. Da es sich bei der Blase um einen Muskel handelt, sind die meisten Erkrankungen stark abhängig von der gesunden Funktionalität der eigenen und umliegenden Muskulatur. Typische Erkrankungen der Harnblase sind vor allem Inkontinenz, Blasenentzündung (Zystitis) und Reizblase.

Wie kommt es zu Inkontinenz?

Inkontinenz ist häufig die Folge eines geschwächten Beckenbodens nach der Geburt. Doch auch Verletzungen, neurologische Erkrankungen, Bandscheibenvorfälle, Rückenmarksschäden und chirurgische Eingriffe, wie etwa die Entfernung der Prostata beim Mann, können Blasenschwäche mit einhergehender Inkontinenz verursachen. Immer mehr Menschen leiden heutzutage an den Folgen von Inkontinenz, wodurch der Alltag in der persönlichen Freiheit und Wohlbefinden merklich eingeschränkt wird. Auch wenn die Inkontinenz noch zu einem Tabuthema gehört, empfehlen wir ihnen im Falle einer angehenden Blasenschwäche dringend das offene Gespräch mit ihrem Arzt zu suchen. Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz gehören zu den häufigsten Inkontinenzformen.

Blasenschwäche bei Frauen ist weit verbreitet und kein Einzelschicksal. Gerade bei der Geburt kann es oftmals zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur kommen, die zu Inkontinenz nach der Schwangerschaft führen kann. Aber auch der hormonelle Wandel in den Wechseljahren, sowie die allgemeine Schwächung der Muskulatur um die Blase im zunehmendem Alter sind oftmals Auslöser einer Inkontinenz.

Inkontinenz nach der Prostata OP liegt beim Mann als häufigste Ursache einer Blasenschwäche zu Grunde. Auch hier spielt jedoch der allgemeine Gesundheitszustand eine wichtige Rolle, damit die Muskulatur, der Hormonhaushalt und auch die neuronale Vernetzung voll funktionsfähig sind.

Wie entsteht eine Blasenentzündung (Zystitis)?

Die Entzündung der Blase hängt stets mit einer Infektion zusammen, bei der Keime und Bakterien über die Harnröhre bis zu den Nieren gelangen können. Aufgrund ihrer kurzen Harnröhre sowie hormoneller Veränderungen sind Frauen häufiger betroffen als Männer, da die Erreger einen kürzeren Weg zur Blase haben. Eine Entzündung der männlichen Blase ist aufgrund des längeren Harnleiters eher seltener vorzufinden, ist aber auch beim Mann keine Seltenheit. Um eine Zystitis vorzubeugen ist die tägliche Hygiene des Intimbereichs, sowie eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung des Körpers unbedingt notwendig.

Was versteht man unter einer Reizblase?

Die Reizblase geht einher mit häufigem, zumeist „überfallartigen“ Harndrang, bei dem immer nur geringe Urinmengen abfließen. Häufig wird sie durch Blasensteine, Blasentumore (Fisteln, Blasenkrebs) oder neurologische Erkrankungen verursacht. Die Reizblase ist somit als Überbegriff zu verstehen, die lediglich die überaktive Wirkung der Harnblase beschreibt. Bei Symptomen, die auf eine Überaktivität der Blase hindeuten empfehlen wir ihnen, dringend einen Arzt aufzusuchen, da hier auch ernsthaftere Erkrankungen der Harnblase zu Grunde liegen können.

Was ist der Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Harnblase?

Die Anatomie der Harn-ableitenden Organe wird im Wesentlichen durch die Geschlechtsorgane bestimmt. Damit ergeben sich zwischen den Geschlechtern folgende Unterschiede:

Frauen verfügen über eine vergleichsweise kurze Harnröhre (drei bis vier Zentimeter), welche im Scheidenvorhof endet. Zudem liegt die weibliche Harnröhre sehr dicht am Darmausgang. Der Beckenboden als Bestandteil des Schließmechanismus wird demnach von der Vagina, die gleichzeitig Geburtskanal ist, durchbrochen.

Die Harnröhre des Mannes ist etwa 20 Zentimeter lang. Sie endet am Penis, unmittelbar an der Eichelspitze. Unterhalb der Blase befindet sich die Prostata, die bei krankhafter Vergrößerung den Verschlussmechanismus der Blase beeinträchtigt und die Entleerung, trotz intakten Harnsystems, erschwert.

Wie ist die Harnblase aufgebaut?

Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

Die Harnblase ist ein elastisches, äußerst dehnbares Hohlorgan, welches sich im unteren Bereich der Bauchhöhle, hinter dem Schambein, befindet. Sie besteht aus einem mehrschichtigen Muskelsystem und ist von einem komplexen Nervengeflecht umgeben. Im leeren Zustand hat die Blase eine eher abgeflachte Form. Je mehr sie sich füllt, umso runder wird sie. Die Blase ist direkt mit den beiden Harnleitern sowie der Harnröhre verbunden. Ein spezieller Schließmechanismus, bestehend aus Beckenbodenmuskulatur und Schließmuskel sorgt dafür, dass vor der vom Gehirn gesteuerten Entleerung kein Urin abgegeben wird.

Wie funktioniert das Entleeren der Harnblase?

Ist die Harnblase leer, ist die Blasenmuskulatur entspannt und der Schließmuskel so fest angespannt, dass die Blase verschlossen bleibt. Im Innern der Blase, der sogenannten Blasenwand, befinden sich zahlreiche Dehnungsrezeptoren. Diese speziellen Nerven registrieren während der Füllung ständig den Füllungszustand, wobei der Blasenschließmuskel weiterhin fest angespannt bleibt. Bereits bei halb gefüllter Blase informieren die Nerven das Gehirn, dass die Spannung in der Blasenwand zunimmt und Sie verspüren den Drang, zur Toilette zu gehen. Dort entspannen Sie willentlich Ihren Schließmuskel, sodass der Urin abfließen kann.

Bis zu einem gewissen Füllgrad können Sie diesen Reiz willentlich unterdrücken. Ist die maximale Speicherkapazität erreicht und die Spannung im Blasenmuskel zu groß, entspannt sich der Schließmuskel zwangsläufig. Bei gesunden Menschen mit intakter Blasenfunktion ist ein Platzen der Harnblase deshalb ausgeschlossen.

Ist langes Halten des Urins schädlich für die Harnblase?

Sehr langes Einhalten, trotz Harndrang, ist grundsätzlich schädlich für die Blase. Das Zurückhalten des Urins über einen langen Zeitraum kann zu einer „Überfüllung“ der Harnblase führen, in deren Folge sich die Muskulatur überdehnt. Normales Zusammenziehen der Muskulatur funktioniert dann nicht mehr. Die Folge ist eine dauerhaft schlaffe, sogenannte „atone“ Harnblase, die sich im Extremfall gar nicht mehr willentlich entleeren lässt. Auch für die neuronale Vernetzung ist es sinnvoll ihre Blase zu entleeren, wenn sie den ersten Harndrang verspüren. Somit gewährleisten sie ein gesundes und nachhaltiges Ansteuern ihres Gehirns zur Blase.

Fazit Harnblase

Die Harnblase ist Teil eines hochkomplexen Organsystems, dass einen wichtigen Stellenwert in unserer allgemeinen Gesundheit einnimmt. Um belastende Erkrankungen der Blase vorzubeugen, sollten sie unbedingt frühzeitig Maßnahmen einleiten, damit ihnen mögliche Erkrankungen nicht zur alltäglichen Last werden. Wir empfehlen ihnen stets eine regelmäßige äußere Hygiene, um Infektionen vorzubeugen. Auch die innere Hygiene, durch gesunde Ernährung ist entscheidend, damit sich Schadstoffe gar nicht erst übermäßig im Körper ansammeln können. Bei schlechter Ernährung ist die Harnblase als Teil des ausleitenden Organsystems stets Anfälliger für mögliche Erkrankungen. Das Fundament einer gesunden Harnblase bildet jedoch die Funktionsfähigkeit der umliegenden Muskulatur. Hierzu gehört vor allem ein starker Beckenboden, Schließmuskel und die männliche Prostata.

Mit den obigen 10 Antworten haben Sie hoffentlich einen interessanten Überblick über die Funktionsweise der menschlichen Blase erhalten, damit sie ihren Alltag etwas bewusster gestalten können.

 

Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

 

Diesen Artikel drucken

Ähnliche Beiträge

  1. Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

    Blut im Urin – Ursachen & wann Sie zum Arzt sollten!

    Nicht jede Rotfärbung des Harns ist tatsächlich auch Blut im Urin. Zunächst muss abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um Blut handelt.  Inhaltsverzeichnis…

  2. Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

    Urin – was Farbe und Geruch aussagen

    Der eigene Urin riecht eigenartig und ist verfärbt? Schon seit Jahrtausenden stellt Urin eine Möglichkeit zur Diagnose von Krankheitsbildern dar. In der Antike…

  3. Wie lange dauert es bis die Blase platzt?

    Blasensenkung – Ursache von Inkontinenz

    Die Blasensenkung ist eine der häufigsten Ursachen für eine Blasenschwäche. Obwohl sie fast ausschließlich bei Frauen vorkommt. Lesen Sie hier wichtige Informationen zu…

    Wie merkt man wenn die Blase platzt?

    Symptome. Symptome sind Unterbauchschmerzen, blutiger Urin (Makrohämaturie), nicht zu unterdrückender (imperativer) Harndrang, erschwertes Wasserlassen (Dysurie) oder Harnverhaltung.

    Was passiert wenn man eine Blase platzt?

    Im Normalfall nicht. In die Blase können teilweise drei, vier Liter rein passen, ohne dass man Angst haben muss, dass sie platzt, weil die Blase eher ein – ich sag mal – Überlaufventil hat. Wenn man nämlich zu viel in der Blase drin hat, kommt es eher zum Urinverlust, das heißt zur Inkontinenz.

    Wie lange kann man eine volle Blase halten?

    Bis zu sechs Stunden lässt sich die Blase offenbar unter Kontrolle halten, aber ist das empfehlenswert? Dr. Brucker gibt Entwarnung: Solange man es nicht zur Gewohnheit macht, den Toilettengang zu meiden, sollte es dem Körper nicht schaden, Urin eine Weile zurückzuhalten.

    Wie viel hat in einer Blase platzt?

    Ist die maximale Speicherkapazität erreicht und die Spannung im Blasenmuskel zu groß, entspannt sich der Schließmuskel zwangsläufig. Bei gesunden Menschen mit intakter Blasenfunktion ist ein Platzen der Harnblase deshalb ausgeschlossen.