Wie viel mg Koffein am Tag in der Schwangerschaft

Müdigkeit ist ein häufiges Begleitsymptom, das eine Frau während der Schwangerschaft begleitet. Auch schon in den ersten Schwangerschaftswochen sind Frauen nicht selten müde und fühlen sich abgeschlagen. Da kommt meistens eine Tasse Kaffee genau richtig. Doch warum du hier aufpassen solltest, und was du während der Schwangerschaft und Stillzeit beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel. Zudem ist zu wissen, dass Müdigkeit ein unspezifisches Symptom darstellt, hinter dem sich ganz verschiedene Ursachen verbergen können (z.B. auch ein Eisenmangel), so dass du im individuellen Fall dies auch immer mit deiner Frauenärztin/Frauenarzt besprechen solltest.

Doch zuerst einmal: was ist Koffein eigentlich? 

Chemisch gesehen gehört Koffein zu den Verbindungen der Alkaloide und ist in verschiedenen Bestandteilen von Pflanzen wie zum Beispiel der Kaffeebohne, Blättern von grünen und schwarzen Tee aber auch der Kakaobohne enthalten. 

In unserem Organismus fördert Koffein die Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und erhöht den Antrieb. Darüber hinaus wirkt es wachmachend und in gewissermaßen aufputschend. Zudem regt Koffein die Verdauung an, steigert die Darmbewegung und die Durchblutung. 

Warum sollte ich in der Schwangerschaft darauf achten, wie viel Kaffee ich trinke? 

Das enthaltene Koffein in einer Tasse Kaffee lässt nicht nur die werdende Mutter wacher werden, sondern auch das ungeborene Kind. Das Koffein kann die Plazenta schnell passieren und gelangt damit auch direkt zum Fötus. 

Wir Erwachsenen haben bestimmte Eiweißmoleküle (sogenannte Enzyme) in unserem Körper, die das Koffein abbauen können. Jedoch sind diese beim Fötus noch nicht vollständig entwickelt. Somit kann weder das ungeborene Kind noch die Plazenta das Koffein richtig verstoffwechseln. In der Wissenschaft werden verschiedenen nachteilige Auswirkungen von Koffein auf das ungeborene Kind diskutiert (z.B. verlangsamtes Wachstum, Risiko für eine Fehlgeburt), diese lassen sich aber noch nicht abschließend beurteilen.

Deshalb wird meist empfohlen, dass Schwangere koffeinhaltige Getränke nur in moderaten Mengen zu sich nehmen.

Wie viel Koffein kann ich in der Schwangerschaft trinken? 

Eine exakte maximale Menge ist hierbei nicht einfach zu bestimmen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beschrieb im Jahr 2015 eine Koffein-Aufnahme aus allen Quellen von bis zu 200 mg pro Tag als unbedenklich für den Fötus 1. Es ist zu beachten, dass Koffein nicht nur in Kaffee, sondern auch in Tee- und Cola-Getränken enthalten sein kann. Auf Energydrinks sollte in der Schwangerschaft verzichtet werden, da neben teils hohen Koffeinmengen auch viele weitere Zusatzstoffe und zudem auch viel Zucker enthalten sein können.

Diese Tabelle zeigt euch, wie viel Koffein in einzelnen Getränken enthalten sein kann:
Durchschnittliche Koffeingehalte von Getränken (nach 1, 2)200 ml Filterkaffee:ca. 90 mg60 ml Espresso:ca. 80 mg200 ml schwarzer Tee (1 Tasse):ca. 45 mg200 ml grüner Tee (1 Tasse):ca. 30 mg250 ml Cola-Getränke:25 mg/330 ml (Dose ca. 35 mg)250 ml Energydrink (1 Dose):ca. 80 mg200 ml Kakao-Getränk:8 bis 35 mg
Gibt es Alternativen zu Koffein, um die Müdigkeit zu minimieren? 

Ja, definitiv! Um die Müdigkeit zu reduzieren können andere kreislaufsteigernde Maßnahmen helfen, die belebend wirken. Dazu zählen viel frische Luft, ausreichend Bewegung mit Spaziergängen, Sport, oder auch Yoga und eine ausgewogene Ernährung. Auch können kalte Aufgüsse hilfreich sein, bei denen man beispielsweise kaltes Wasser über die Unterarme laufen lässt. 

Koffein in der Stillzeit 

Koffein geht mit der Muttermilch auf das Baby über. Es kann zudem das Koffein noch nicht ausreichend verarbeiten, so dass sich dieses im Körper des Babys anhäuft, was u.a. zu Unruhe führen kann. Daher gelten ähnliche Regeln für den Koffeinkonsum in der Stillzeit wie in der Schwangerschaft. Die Stillende sollte daher Koffein nur in Maßen und möglichst nach dem Stillen zu sich zu nehmen. Die EFSA schätzt eine über den gesamten Tag verteilte Koffein-Aufnahme von bis zu 200 mg pro Tag für das gestillte Kind als unbedenklich ein 1. 

Wichtig ist auch hier, die gesamte Menge an aufgenommenen Koffein zusammen zu nehmen (s. Tabelle). Auch Cola-Getränke, Grün- oder Schwarztee, Koffein in Power-Riegel etc. sind natürlich zu berücksichtigen.

Kann Kaffee meinem Baby schaden? Wie viele Tassen sind in der Schwangerschaft und Stillzeit ok? Was ist mit Energiydrinks? Hier beantworten wir alle deine Fragen rund ums Thema Kaffee in der Schwangerschaft und geben Tipps, wie du trotzdem nicht auf den Energie-Kick am Morgen verzichten musst.

Artikelinhalt

  • Darf ich in der Schwangerschaft Kaffee trinken?
  • Ist Kaffee in der Schwangerschaft schädlich für mein Baby?
  • Welches Getränk enthält wie viel Koffein?
  • Immer die gesamte Tagesmenge an Koffein im Blick behalten!
  • Welche Muntermacher kann ich statt Kaffee trinken?
  • Kann ich Kaffee in der Stillzeit trinken?
  • Verwendete Quellen:

Auf einen Blick

  • Schwangere sollten nicht mehr als 200 Milligramm (mg) Koffein am Tag zu sich nehmen.
  • Zwei bis drei Tassen Kaffee (150 ml) oder vier Tassen schwarzer oder grüner Tee sind erlaubt und schaden dem ungeborenen Baby nicht.
  • Erhöhter Koffeinkonsum (ab 300 mg) steht im Verdacht, das Geburtsgewicht des Babys zu verringern und das Fehlgeburtsrisiko zu erhöhen.
  • Smoothies, Pfefferminztee und zum Beispiel sanften Wechselduschen geben einen gesunden und koffeinfreien Energie-Kick.

Darf ich in der Schwangerschaft Kaffee trinken?

Ein Alltag ohne Kaffee? Für viele Menschen nur schwer vorstellbar. Aber jetzt bist du schwanger und fragst dich, ob du deinem Baby zuliebe komplett auf den Wachmacher verzichten musst? Da können wir erstmal Entwarnung geben: Kaffeetrinken in der Schwangerschaft ist nicht verboten. Wichtig für dich als Schwangere ist nur, darauf zu achten, dass du nicht zu viel Koffein zu dir nimmst. Eine erhöhte Menge Koffein am Tag kann deine Schwangerschaft und das Wachstum deines Baby beeinflussen. Als unbedenklich für dich und dein ungeborenes Kind gelten, laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, 200 Milligramm Koffein am Tag. Das entspricht in etwa zwei bis drei Tassen Kaffee (150 ml) oder auch vier Tassen schwarzem oder grünem Tee.

Wie viel mg Koffein am Tag in der Schwangerschaft

Ist Kaffee in der Schwangerschaft schädlich für mein Baby?

Wenn du als Schwangere regelmäßig mehr als zwei bis drei Tassen Kaffee am Tag trinkst, könnte das dein Baby belasten. Sein But nimmt nämlich genauso viel Koffein auf wie deines, das Ungeborene kann dies aber viel langsamer abbauen. Wichtige Enzyme (Cytochrome), die für den Abbau von Koffein zuständig sind, fehlen deinem Baby noch bzw. sind noch nicht ausreichend vorhanden. Einige Studien legen den Verdacht nahe, dass Schwangere, die regelmäßig viel Kaffee in der Schwangerschaft getrunken haben, häufiger Kinder mit geringem Geburtsgewicht zur Welt bringen. Bedenklicher ist aber noch, dass sich die Risiken für eine Fehlgeburt ab einer Zufuhr von mehr als 300 Milligramm Koffein am Tag, laut einer dänischen Metaanalyse von 2017, erhöhen. Die Metaanalyse entstand in Zusammenarbeit mehrerer Institute der Universität Aarhus und einigen Krankenhäusern . Du solltest daher darauf verzichten, mehr als zwei bis drei Tassen Kaffee am Tag zu trinken. Wichtig für dich zu wissen ist, dass Koffein, genau wie bei dir, auch die Eisenaufnahme deines ungeborenen Babys hemmt, den Herzschlag beschleunigt und die Blutgefäße verengt. Übrigens: Nachdem du eine Tasse Kaffee getrunken hast, dauert es ungefähr eine Stunde, bis das Koffein im Blutkreislauf deines Kindes angekommen ist.

Welches Getränk enthält wie viel Koffein?

Durchschnittliche Koffeingehalte von Getränken
(nach EFSA 2015)

 

200 ml Filterkaffee

ca. 90 mg

60 ml Espresso

ca. 80 mg

200 ml schwarzer Tee

ca. 45 mg

200 ml grüner Tee

ca. 30 mg

250 ml Cola-Getränke

25 mg/330 ml (Dose ca. 35 mg)

250 ml Energydrink (1 Dose)

ca 80 mg

200 ml Kakao-Getränk

ca. 8 bis 35 mg

Immer die gesamte Tagesmenge an Koffein im Blick behalten!

Zwei Tassen Kaffee am Morgen, mittags eine große Cola und nachmittags noch ein schwarzer Tee? Wer mit Hilfe der Tabelle oben die Koffeinwerte für den ganzen Tag addiert, stellt leicht fest: Das ist zu viel, zumindest, wenn du öfter diese Koffeinmengen zu dir nimmst.
Auf Energydrinks solltest du jetzt ganz verzichten. Der Grund: Sie enthalten viel Koffein, meist zusammen mit den Stoffen Taurin, Inosit und Glucuronolacton, oft in hohen Konzentrationen. Alle Erfrischungsgetränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg pro Liter, zum Beispiel auch Energydrinks, müssen die Hinweispflichten der EU-Lebensmittelinformationsverordnung erfüllen und den Warnhinweis „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen" tragen, gefolgt vom tatsächlichen Gehalt an Koffein pro 100 ml.
Auch in dunkler Schokolade kann sich übrigens ganz schön Koffein verstecken, nämlich 80 mg in einer 100-Gramm-Tafel.

Welche Muntermacher kann ich statt Kaffee trinken?

Wie viel mg Koffein am Tag in der Schwangerschaft

© Dejan_Dundjerski / iStock

Zugegeben, die Wirkung von Koffein ist nicht so leicht zu ersetzen. Aber vielleicht bringen dich auch diese Rituale am Morgen in Schwung:

Wie viel mg Koffein darf eine Schwangere?

Als Orientierung kann die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) genannte Dosis von maximal 200 Milligramm (mg) Koffein am Tag dienen. Auf Energydrinks, die gewöhnlich hohe Koffeinmengen pro Portion enthalten, sollten Schwangere verzichten [3, 4].

Was passiert wenn man zu viel Koffein in der Schwangerschaft trinkt?

Zu viel Koffein während der Schwangerschaft kann die Leber des Kindes schädigen. Laut einer im „Journal of Endocrinology“ veröffentlichten Studie kann ein zu hoher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft die Leberentwicklung des Kindes beeinträchtigen und das Risiko für Lebererkrankungen im Erwachsenenalter erhöhen.

Wie viel sind 200mg Koffein?

Für einen gesunden Erwachsenen gilt eine Aufnahmemenge von 200 Milligramm als Einzeldosis (etwa zwei Tassen Kaffee) und 400 Milligramm über den Tag verteilt (etwa vier Tassen Kaffee) als unbedenklich.

Wie wirkt sich Koffein auf Baby aus?

Der Körper eines Babys kann Koffein noch nicht ausreichend verarbeiten, so dass sich diese Substanz anhäuft. Ein Baby braucht mehr als 3 Tage, um das aufgenommene Koffein wieder abzubauen. Das kann zu Unruhe, Bauchschmerzen und Blähungen beim Säugling führen.