Wie viele E Kurse braucht man für Abi NRW Gesamtschule?

Differenzierung & Abschlüsse

Differenzierung an der HES

 

Wie viele E Kurse braucht man für Abi NRW Gesamtschule?

Mögliche Abschlüsse in der IGS

Für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler ergeben sich ein individueller Bildungsgang und ein persönliches Leistungsprofil, was zu unterschiedlichen Abschlüssen führt, über die folgende Übersicht informiert.

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9

  • Qualifizierender Hauptschulabschluss nach Klasse 9

  • Realschulabschluss nach Klasse 10

  • Qualifizierender Realschulabschluss nach Klasse 10 mit Fachoberschulberechtigung

  • Übergangszeugnis für die gymnasiale Oberstufe (Ü11)

Für die einzelnen Abschlüsse müssen u.a. folgende Bedingungen erfüllt sein:

 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

 Qualifizierender Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Teilnahme an den Abschlussprüfungen (D,M) und Notendurchschnitt von mindestens 4,4. Es gelten die üblichen Ausgleichsregelungen

Teilnahme an den Abschlussprüfungen (D,M,E) und Notendurchschnitt von mindestens 3,0 Es gelten die üblichen Ausgleichsregelungen

 Realschulabschluss

 Realschulabschluss mit FOS

Grundvoraussetzung:
Mindestens 2 E-Kurse in den Fächern Deutsch/
Englisch/Mathematik/Physik/Chemie, einer davon
aus D/M/E.
Abschlussprüfungen:
in Mathematik, Deutsch und Englisch
Hausarbeit:
Anfertigen einer Hausarbeit mit anschließender Präsentation
Noten:

  • 2 E-Kurse mindestens ausreichend
  • G-Kurse mindestens befriedigend
  • Kernfächer: mindestens 2 x Note 3

Grundvoraussetzung:
Siehe Realschulabschluss
Zusätzlich:
Deutsch/Englisch und Mathematik:
2 x Note 3 und höchstens einmal Note 4,
in keinem Fach Note 5
G-Kurs Noten werden um eine Note nach
unten gesetzt.

 Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Ü11)

Grundvoraussetzung:
Mindestens 3 E-Kurse in den Fächern Deutsch/Englisch/Mathematik/Physik/Chemie, 2 davon aus D/M/E.
Abschlussprüfungen:
in Mathematik, Deutsch und Englisch
Hausarbeit:
Anfertigen einer Hausarbeit mit anschließender Präsentation
Noten:

  • E-Kurse: mindestens einmal Note 2 und zweimal Note 3
  • G-Kurse: mindestens Note 2
  • Kernfächer: mindestens befriedigend
  • Französisch E-Kurs Note: 4, Französisch G-Kurs Note: 2

Berufs- und Studienorientierung an der HES

Wie viele E Kurse braucht man für Abi NRW Gesamtschule?

Ansprechpartnerin:

Hanni Köhler

Koordinatorin für Berufsorientierung  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Lernpartnerschaften

Die Hermann-Ehlers-Schule kooperiert eng mit ortsansässigen und regionalen Betrieben aus unterschiedlichen Branchen. Sie unterstützen die Schule als Lernpartner und haben mit uns eine Partnervereinbarung getroffen. Beide Partner haben das Ziel, die Jugendlichen gemeinsam auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
Durch die Lernpartnerschaften stehen für unsere Schülerinnen und Schüler folgende Angebote zur Verfügung:

  • Betriebsbesichtigungen
  • Betriebspraktika
  • Berufsmesse
  • Betriebstag
  • Bewerbungstrainings
  • Beratung durch Institutionen und weiterführende Schulen

Unsere Lernpartner im Überblick

Wie viele E Kurse braucht man für Abi NRW Gesamtschule?

Beratungsangebote

  • My Future - Berufsorientierung konkret des BWHW. Informationen zu den Angeboten gibt es hier zum Download (PDF).
  • Berufsberatung an der HES durch die Agentur für Arbeit Wiesbaden. Informationen hier zum Download (PDF).

Soziales Lernen

In einer zunehmend globaler werdenden Berufswelt mit dezentralen Strukturen und Arbeitsformen, werden Teamfähigkeit, vernetztes Denken und Verantwortungsbereitschaft besonders gefordert. Deshalb ist die „Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen“ der Schüler/Innen ein wichtiges Ziel der Schulgemeinde an der HES.

Weiterlesen ...

Unser Leitbild

Ich bin meine Zukunft!

Ich bin meine Zukunft! Dieser Satz bestimmt unser Handeln in der Hermann-Ehlers-Schule. Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten anbieten, um erfolgreich lernen zu können. Sie stehen im Mittelpunkt des Schullebens und sollen sich angenommen und gesehen fühlen. Im respektvollen Miteinander entwickeln sich vertrauensvolle Beziehungen, die die Grundlage bieten, selbstkompetent am eigenen Lernen zu arbeiten.

Weiterlesen ...

WPU

WPU-Unterricht findet in der (HES) ab Klasse 7 statt. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) starten mit einem sogenannten „WPU-Karussell“. Das heißt, dass die SuS circa alle vier Wochen den Kurs wechseln. In diesem Rahmen werden der Holz-, Natur-, Hauswirtschafts-, Bibliothek-, sowie EDV- und Medienunterricht besucht.

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Unterrichte zu geben, damit sie ihre Interessen und Stärken herausfinden können, um sich dann ab Klasse 8 für ein Schuljahr fest in einen Kurs einzuwählen.

Parallel dazu wird ab Klasse 7 die zweite Fremdsprache Französisch angeboten.

Weiterlesen ...

Welche Kurse müssen ins Abitur eingebracht werden NRW?

Unter den Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein. Religion und Sport können nicht gleichzeitig als Abiturfächer gewählt werden. Religion kann als Fach der Abiturprüfung das gesellschaftliche Aufgabenfeld vertreten.

Wie viele Grundkurse muss man wählen NRW?

acht Leistungskurse und mindestens 30 anrechenbare Grundkurse für die Gesamtqualifikation nachgewiesen werden. zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen in der gymnasialen Oberstufe eine neu einsetzende Fremdspra- che als vierstündigen Grundkurs durchgängig bis zum Ende der Qualifikationsphase belegen.

Was ist der Unterschied zwischen E Kurs und G Kurs?

Der G-Kurs (Grundkurs) entspricht einem niedrigeren Lern- und Leistungsniveau, der E-Kurs (Erweiterungskurs) einem höheren Lern- und Leistungsniveau. Der E1-Kurs (Erweiterungskurs 1) entspricht dem mittleren, der E2-Kurs (Erweiterungskurs 2) dem höchsten Lern- und Leistungsniveau.

Wie lange dauert Abitur NRW Gesamtschule?

Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben. Die Gesamtschule umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen 5 bis 10 und in der Sekundarstufe II die dreijährige gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase und zweijährige Qualifikationsphase).