Worauf müssen sie achten wenn sie einen anhänger ohne

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Worauf müssen sie achten wenn sie einen anhänger ohne

Ein Anhänger ist beim Parken durchaus nicht unkompliziert. Jedenfalls, wenn Sie ihn ohne Zugfahrzeug abstellen wollen. Wir sagen, worauf Sie achten sollten. 

Für Anhänger gelten strengere Regeln

Ein Anhänger für den eigenen Fuhrpark? Das kann durchaus Sinn machen und ist vor allem für Transporte von Waren oder Gegenständen sehr praktisch. Allerdings sollten Sie dabei unbedingt eine Sache bedenken: Wo und wie der Anhänger geparkt werden darf, ist genau in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt.

Was dann im Klartext bedeutet, dass etwas andere Regeln gelten als für ein normales Auto. Die wichtigste dabei: Ohne Zugfahrzeug darf der Anhänger schon mal nicht dauerhaft auf einem öffentlichen Parkplatz oder gar der Straße abgestellt werden. Das ist maximal zwei Wochen erlaubt. Anschließend müssen Sie den Anhänger dann umsetzen. Tun Sie das nicht, müssen Sie möglicherweise mit einem Bußgeld in Höhe von 20 Euro rechnen. 

Ein Gespann darf länger geparkt werden

Sie sollten also zwingend einen privaten Parkplatz zur Verfügung haben, um keinerlei Park-Sorgen zu haben. Dort darf er unbegrenzt lange abgestellt werden. Wer den öffentlichen Parkraum nutzen möchte, muss bereit sein, den Anhänger, sofern er allein steht, regelmäßig zu bewegen und neu abzustellen. Ein Schlupfloch erlaubt Paragraph 12 der StVO allerdings: Die Zwei-Wochen-Frist gilt nicht, wenn Sie den Anhänger als Gespann, also mit dem Auto, parken. Faktisch ist das aber natürlich in der Praxis nicht immer möglich.

Speziell bei einem vorübergehenden Parkplatz auf der Straße, müssen Sie außerdem dafür sorgen, dass der abgestellte Anhänger für andere kein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Dazu gehört unter anderem, dass die Deichsel immer in Fahrtrichtung zeigen sollte, damit speziell Zweiradfahrer sich nicht so leicht verletzen können.

Noch strikter sind die Vorschriften innerhalb geschlossener Ortschaften übrigens bei Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen sowie bei Kraftfahrzeuganhängern über 2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Dann ist das Abstellen in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unter anderem in Wohngebieten komplett verboten.

Steht ein Besuch im Baumarkt oder Möbelhaus an, kann ein Anhänger sehr praktisch sein, denn nicht immer passen alle Einkäufe auch ins Auto. Wer häufig Besorgungen dieser Art tätigt, möchte vielleicht nicht immer einen Anhänger mieten und entschließt sich daher, ein entsprechendes Fahrzeug zu erwerben.

Allerdings überlegen wohl nicht alle Interessenten vor dem Kauf gründlich, wo ein geeigneter Stellplatz für den Anhänger wäre. Denn dass das Parken nicht überall möglich ist, ergibt sich aus den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

Doch wo dürfen Sie innerorts gemäß StVO einen Anhänger parken? Gibt es dafür spezielle Stellplätze? Wie lange darf ein Anhänger auf einem Parkplatz stehen? Und was droht bei einem Verstoß gegen die Vorschriften? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.

FAQ: Anhänger parken

Welche Vorschriften gelten beim Parken von Anhängern?

Ohne Zugfahrzeug dürfen Anhänger nicht länger als zwei Wochen auf einem Parkplatz stehen.

Gelten für Lkw-Anhänger besondere Vorgaben?

Ja, in Wohngebieten gelten für Lkw mit Anhängern über 2 t nachts und an Sonn- sowie Feiertagen Parkverbote.

Auszug aus dem Bußgeldkatalog zum Thema „Anhänger parken“

TatbestandBußgeldSie parkten Ihren Anhänger ohne Zugfahrzeug länger als zwei Wochen.20 €Sie parkten einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2 t regelmäßig in einem besonderen Gebiet, obwohl dies zu dieser Zeit untersagt war.30 €

Video: Infos zum Fahren mit Anhänger

Erfahren Sie im Video alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger.Erfahren Sie im Video alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger.

Was besagt die StVO zum Parken mit dem Anhänger?

Kann ich meinen Anhänger im Wohngebiet parken? Die StVO erlaubt dies maximal zwei Wochen.Kann ich meinen Anhänger im Wohngebiet parken? Die StVO erlaubt dies maximal zwei Wochen.

Wo und wie lange Anhänger auf der Straße parken dürfen, ergibt sich dabei vor allem aus § 12 StVO, denn dieser beschäftigt sich mit den Vorgaben zum Halten und Parken. Zur Frage, ob beim Anhänger das Parken auf öffentlichen Straßen zulässig ist, heißt es unter § 12 Abs. 3b StVO:

Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden.

Möchten Sie also nur einen Anhänger abstellen – also ohne das entsprechende Zugfahrzeug –, ist dies für maximal vierzehn Tage gestattet. Ist diese Frist verstrichen, muss der Halter den Anhänger umsetzen. Versäumt er dies, kann gemäß Bußgeldkatalog ein Verwarngeld in Höhe von 20 Euro drohen.

Natürlich müssen die Beamten dazu erst einmal feststellen, wie lange Sie dort schon parken. Befindet sich der Stellplatz, auf dem Sie ihren Anhänger abstellen, allerdings im Wohngebiet, kann es schon sein, dass sich Anwohner beim Ordnungsamt beschweren.

Wichtig! Beim aufmerksamen Lesen des Auszugs aus der StVO fällt unter Umständen eine Besonderheit auf. Denn es kann einen großen Unterschied machen, ob Sie den Anhänger beim Parken mit oder ohne Zugfahrzeug abstellen. Denn der Gesetzgeber begrenzt grundsätzlich nur die Parkdauer für Anhänger ohne Zugfahrzeug, für ein Gespann gilt somit keine Frist. Allerdings ist es im Alltag durchaus schwierig, eine passende Lücke zu finden, die ausreichend Platz für Pkw und Anhänger zum Parken im Wohngebiet bietet.

Besondere Vorschriften können übrigens auch gelten, wenn Sie einen Anhänger mit Werbung abstellen wollen. Denn manche Gemeinden werten diese Art des Marketings als Sondernutzung, sodass Sie eine Sondergenehmigung benötigen, wenn Sie einen solchen Anhänger auf Straßen parken. Informieren Sie sich ggf. bei der zuständigen Behörde über die regionalen Regelungen.

Wo lasse ich meinen Anhänger, wenn ein öffentlicher Parkplatz nicht in Frage kommt?

Wer einen Platz sucht, auf dem er seinen Anhänger länger parken kann, der hat mehrere Optionen. So gibt es zum Beispiel spezielle Plätze für Anhänger, Wohnwagen und Wohnmobile parken dürfen. Allerdings handelt es sich hierbei in der Regel um ein Angebot zum Dauerparken, sodass Sie mit dem Besitzer einen Mietvertrag vereinbaren und entsprechende Gebühren zahlen müssen.

Am einfachsten ist natürlich das Abstellen auf dem eigenen Grundstück. Denn dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zudem steht der Hänger auch für spontane Erledigungen jederzeit parat. Wer kein eigenes Grundstück mit Haus besitzt, kann alternativ dazu bei vielen Miethäusern einen Stellplatz mieten.

Lkw-Anhänger abstellen: Was gilt es zu beachten?

Anhänger auf öffentlichem Parkplatz abstellen: Halter müssen verschiedene Vorschriften beachten.Anhänger auf öffentlichem Parkplatz abstellen: Halter müssen verschiedene Vorschriften beachten.

Der Gesetzgeber sieht für das Parken von Lkw und Anhängern mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 2 t besondere Vorgaben vor. In § 12 Abs. 3a StVO heißt es dazu:

Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb geschlossener Ortschaften

  1. in reinen und allgemeinen Wohngebieten,
  2. in Sondergebieten, die der Erholung dienen,
  3. in Kurgebieten und
  4. in Klinikgebieten

das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig.

Demnach ist ein regelmäßiges Parken der Lkw-Anhänger im Wohngebiet nachts sowie an Sonn- und Feiertagen untersagt. Gemäß Bußgeldkatalog droht für Lkw-Fahrer, die ihren Anhänger unerlaubt parken, ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro.

Warum müssen Sie achten Wenn Sie ein Anhänger ohne Zugfahrzeug Parken?

Anhänger ohne Zugfahrzeug dürfen im öffentlichen Verkehrsraum generell nicht länger als 2 Wochen geparkt werden. Dies gilt auch für Parkplätze. Damit soll ein Dauerparken auf der Straßen- und Parkflächen speziell durch Wohnanhänger verhindert werden.

Wo darf ein Anhänger ohne Zugfahrzeug Parken?

Regeln beim Parken von Anhängern Nach § 23 Absatz 6 der StVO dürfen Anhänger ohne Zugfahrzeug nur zum Be- oder Entladen auf der Fahrbahn stehen. Danach müssen sie umgehend entfernt werden.

Wo darf man Anhänger Parken Führerschein?

Wo dürfen Sie innerorts einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 t an Sonn- und Feiertagen sowie zwischen 22.00 und 6.00 Uhr regelmäßig parken? Das regelmäßige Parken von Anhängern mit einer zulässigen Gesamtmasse über 2 t in der Zeit von 22:00 Uhr – 6:00 Uhr ist in Gewerbegebieten gestattet.

Wie lange darf ich einen Anhänger ohne Zugfahrzeug Parken?

Zusammenfassend gilt deshalb: "Kraftfahrzeuganhänger ohne Zugfahrzeug dürfen nicht länger als zwei Wochen geparkt werden. Dies gilt allgemein und unabhängig von der zulässigen Gesamtmasse", sagt Herbers. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldbuße zwischen 20 und 30 Euro rechnen.