Bedeutung gelbe schleife

Viele Hundebesitzer werden die Situation kennen, in der ein anderer Hundebesitzer mit seinem angeleinten Hund schon hysterisch von weitem ruft: „Bitte nehmen Sie ihren Hund an die Leine!“. Warum der andere Hund an der Leine ist und warum der Hundebesitzer nicht möchte, dass ein anderer Hund ihm zu Nahe kommt ist dabei nicht zu entschlüsseln. Die gelbe Schleife schafft Abhilfe.

Show

Die „Gelbe Schleife“ an der Hundeleine, die anderen Hundebesitzern signalisieren soll, dass sie mit ihrem Hund Abstand halten sollen, ist momentan ein viel diskutiertes Thema unter Hundebesitzern und könnte auch aus der Entfernung, ohne zu Schreien, bereits ersichtlich machen, dass man von dem Hund an der Leine Abstand halten soll.

Im Jahr 2012 wurde die Aktion „Gelber Hund“, die aus der Initiative von Schweden und Australiern heraus entstanden ist, gestartet, um jedem Hund und Herrchen die Freiheit zu geben selbst entscheiden zu können zu wem und wann sie Kontakt aufnehmen möchten und wann nicht. Wenn die Distanz, die durch die gelbe Schleife an der Leine signalisiert wird, gewünscht ist, so soll dies auch respektiert werden ohne großen Erklärungsbedarf.

Die Gründe für eine Gelbe Schleife sind dabei vielfältig und können beispielsweise bedeuten:

  • Ich bin krank.
  • Ich bin läufig.
  • Ich bin alt und müde.
  • Ich bin ängstlich.
  • Mir geht’s nicht gut.
  • Ich bin unsicher.
  • Ich bin im Training.
  • Ich möchte meine Ruhe.
Gelbe SchleifeDie Gelbe Schleife beim Hund ist nicht nur ein Mode-Accessoire, sondern kann verschiedene Bedeutungen haben.

Wann macht eine gelbe Schleife Sinn?

Wer einen ängstlichen oder unsicheren Hund hat und nicht möchte, dass der große Hund, der zwar eigentlich nur spielen möchte, aber viel zu übermütig ist, direkt auf den eigenen Vierbeiner zustürmt, der könnte zum Beispiel die gelbe Schleife als Kennzeichen nutzen. Aber auch für läufige Hündinnen, kranke oder alte Hunde und Hunde, die gerade im Training sind, könnte die Einführung der gelben Schleife sinnvoll sein. Wie man sieht, kann es viele Gründe haben, warum ein Hund keinen Kontakt zu anderen Vierbeinern haben soll und man kann nicht einfach davon ausgehen, dass der Hund aggressiv ist ohne den Hintergrund hinter dem Wunsch nach Abstand zu kennen. Vorurteile sind hier genauso wenig angebracht, wie bei einem Hund mit Maulkorb.

Diese Schleifenfarben gibt es noch

Neben der gelben Schleife haben sich im Laufe der Zeit noch ein paar andere Konzepte entwickelt. So gibt es heute beispielsweise auch diese Farben:

  • Rot: Dieser Hund steht zur Adoption frei.
  • Weiß: Dieser Hund ist blind oder taub.
  • Lila: Bitte nicht füttern!
  • Blau: Dieser Hund trainiert oder arbeitet gerade.

Was haltet ihr von der Idee mir der gelben Schleife? Sollte die Idee eurer Meinung nach weiter verbreitet werden und zu einer gängigen Methode unter Hundebesitzern werden, um das Bedürfnis nach Abstand deutlich zu machen?

21. April 2022 Bereich Nord Bereich Ost Bereich Süd Bereich West

Wichtiges Symbol der Solidarität Von Helmut MichelisEr ist nur wenige Zentimeter groß, aber ein unübersehbares Zeichen des Zusammenhalts mit den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr: der Anstecker mit der gelben Schleife, der natürlich auch beim Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) erhältlich ist. Doch woher stammt der Brauch, auf diese schlichte, aber auffällige Weise Sympathie und Unterstützung zu symbolisieren?Die gelbe Schleife hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten, wo sie Yellow Ribbon (Gelbes Band) oder Awareness Ribbon (Sensibilisierungsband) genannt wird. Diese Tradition reicht zurück bis in den amerikanischen Bürgerkrieg: Der Sage nach bat ein Kriegsgefangener seine Frau in einem Brief, sie solle als Zeichen ihrer Liebe ein gelbes Tuch in einer Eiche vor ihrem Haus befestigen. Als er endlich wieder nach Hause zurückkehrte, war der Baum mit Hunderten von gelben Schleifen geschmückt.Diese rührende Geschichte nahmen unter anderem ein Hollywood-Film, Marschlieder und Country-Songs auf. Am bekanntesten ist wohl der Schlager „Tie A Yellow Ribbon Round The Ole Oak Tree” (Binde ein gelbes Band um die alte Eiche), der erstmals 1973 gesungen und vor allem durch Tony Orlando und die Gruppe Dawn bekannt wurde. Über Amerika hinaus machte auch Penelope Laingen, die Frau eines 1979 im Iran entführten US-Diplomaten, diesen Brauch populär: Sie band zur Erinnerung an ihn eine gelbe Schleife um einen Baum auf der Wiese vor ihrem Haus, bis Bruce Laingen und die anderen rund 60 amerikanischen Geiseln 1981 wieder freigelassen wurden. Das ahmten viele Bürgerinnen und Bürger nach. Diese Solidaritätswelle erreichte einen weiteren Höhepunkt im zweiten Golfkrieg 1990/1991. Unter dem Motto „Support our Troops" (Unterstütze unsere Soldaten) sind in den USA bis heute vielerorts gelbe Armbänder, gelbe Schleifen an der Kleidung, gelbe Aufkleber auf Autos oder gelbe Stoffbändchen an Bäumen zu sehen. Vor allem durch den Einsatz in Afghanistan verbreiteten sich die Solidaritätsschleifen dann zunehmend in Europa. Sie werden auch von der Bundeswehr selbst als globales und politisch unabhängiges Zeichen für den Zusammenhalt mit den Soldatinnen und Soldaten verwendet. Die Idee der Solidaritätsschleifen hat inzwischen weltweit Nachahmer auch über die Streitkräfte hinaus gefunden: Bänder gibt es heute in fast allen Farben, zum Beispiel in Weiß gegen häusliche Gewalt, in Rot für Aids-Erkrankte oder in Blau für Meinungs- und Redefreiheit. Sie gibt es in großer Vielfalt als Anstecker, Aufnäher, Aufkleber oder kleine Stoffbänder zum Anheften.Der Verkauf der Gelbe-Schleife-Anstecker des Bundeswehr-Sozialwerks kommt zu hundert Prozent der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugute. Aus dieser Aktion werden seit 2006 Soldatinnen und Soldaten, die im Auslandseinsatz zu Schaden gekommen sind und deren Angehörige unterstützt. Auch die Hinterbliebenen von im Einsatz gefallenen Soldatinnen und Soldaten erfahren durch das BwSW eine besondere Zuwendung. Die Gelbe Schleife kostet 3,- Euro zzgl. 1,50 Euro Versandkosten und ist bei der Förderungsgesellschaft des Bundeswehr-Sozialwerks e.V. mbH und den Bereichsgeschäftsführungen erhältlich.

Welche Schleife hat welche Bedeutung?

Im Internet begegnen einem außerdem: die weiße Schleife gegen häusliche Gewalt gegenüber Männern, die blaue schleife für Meinungs- und Redefreiheit und eine Grüne für die mentale Gesundheit. Eine ganz besondere Schleife ist die bunt gepuzzelte für den Autistic Pride Day, der seit 2015, jährlich am 18.06. begangen wird.

Für welche Krankheit steht die gelbe Schleife?

Zumindest in den USA hat sie inzwischen jedoch noch viele weitere Bedeutungen: Mit einer gelben Schleife kann man dort seine Solidarität mit Knochenkrebspatienten bekunden - aber auch mit Endometriosepatientinnen. Und sie wird genutzt, wenn es um Senkung der Selbstmordrate geht.

Was bedeutet gelbes Band am Arm?

Gelbe Schleife als Symbol für Solidarität & Verbundenheit In den USA und diversen anderen Ländern (England, Dänemark, Schweden und Deutschland) steht die gelbe Schleife, das Gelbe Band oder auch das „Yellow Ribbon“ genannt, für Support our troops oder wie wir hier sagen - für Solidarität mit unseren Soldaten.

Was bedeutet die gelbe Schleife bei der Bundeswehr?

Die zwei Schleifen auf der Ehrentafel symbolisieren Solidarität, Dankbarkeit und Respekt: Eine gelbe Schleife für die Bundeswehr, sowie eine blau-rot-weiße Schleife für Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte.