Deutsche Wörter, die im Englischen benutzt werden

Wir nutzen das Smartphone, um mit dem WLAN im Internet zu surfen. Dabei checken wir WhatsApp, streamen Shows oder liken Facebook-Posts. Aber wusstest du, dass es auch viele Begriffe aus der deutschen Sprache im Englischen gibt?

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Deutsche Wörter, die im Englischen benutzt werden

Unterteilt in den jeweiligen Bedeutungsursprung, wurden einzelne Wörter so verändert, dass sie sich im Englischen besser aussprechen/schreiben lassen. Fast alle deutschen Wörter werden in der englischen Sprache kleingeschrieben. Bei einigen hat sich außerdem die Bedeutung verschoben. So meint z. B. das englische Wort „foosball“ nicht den Fußball auf dem Rasen, sondern Tischfußball oder Kicker.

Wenn wir an englische Wörter denken, die man in der deutschen Sprache nutzt, dann geht es oft um Wörter, die deutsche Begriffe verdrängen. Insbesondere in der modernen Welt nutzen wir täglich Bezeichnungen, die eigentlich aus dem englischsprachigen Ausland stammen, wie zum Beispiel Computer oder Internet. Tatsächlich gibt es aber noch viel mehr Anglizismen in der deutschen Sprache. Oft merken wir gar nicht, dass wir sie benutzen, weil sie im deutschen Sprachraum schon seit Jahrzehnten in Gebrauch sind. Andererseits gibt es auch Begriffe, die zwar englisch klingen, aber in der Sprache eigentlich eine völlig andere Bedeutung haben. Wir stellen dir ein paar von diesen sogenannten false friends vor.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Anglizismen: Eingedeutschte englische Wörter

Eingedeutschte Wörter, oder auch echte Anglizismen, sind Begriffe, die man in Deutschland direkt übernommen hat. Viele dieser Wörter sind auf den Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache im 19. Jahrhundert zurückzuführen, und finden sich auch in anderen Gemeinsamkeiten beider Sprachen. Mittlerweile benutzen wir sie auf Deutsch so oft, dass uns gar nicht mehr auffällt, dass die Bezeichnungen eigentlich englisch sind.

Baby

Obwohl es auch das Wort Säugling gibt, hat sich das englische Wort baby seit den 1840er Jahren auch in der deutschen Sprache etabliert. Man vermutet, dass der Begriff damals übernommen wurde, weil englische Kindermädchen in Deutschland sehr gefragt waren. Mittlerweile hat dieser Anglizismus das eigentliche Wort Säugling aus der deutschen Sprache fast verdrängt.

Stress

Stress kennen wir alle – was allerdings nicht jeder weiß, ist, dass das Wort eigentlich ein englisches ist. Das Wort wurde von einem österreichisch-kanadischen Biochemiker erfunden, und wird umgangssprachlich benutzt, um Anspannung oder Belastung zu umschreiben.

Jeans

Das Produkt Jeans kennt man in der deutschen Sprache auch seltener als Nietenhose. Der Ursprung des Wortes ist besonders international: Hosen aus Baumwolle wurden zuerst aus der italienischen Stadt Genua in die USA gebracht. Die französischen Händler dort nannten die Stadt Gênes, was im Englischen als Jeans ausgesprochen wurde. Dieser Name wurde dann auch in Deutschland genutzt.

Flirten

Flirten hat im deutschen Sprachraum seine Synonyme weitestgehend verdrängt. Die Herkunft des Wortes geht zwar weit zurück ins Französische, allerdings wurde es in Deutschland im 19. Jahrhundert aus der englischen Sprache übernommen.

Toastbrot

Toastbrot ist ein Begriff, der ganz bis ins Mittelalter zurückgeht: Hier war geröstetes Brot nämlich schon in Großbritannien weit verbreitet. Interessant ist aber, dass es im Englischen keine echte Übersetzung für Toastbrot gibt – hier ist es entweder toast, wenn es geröstet ist, oder schlicht ungeröstetes bread.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen

False friends: Wörter, die auf Englisch etwas ganz Anderes bedeuten

Neben den echten Anglizismen in der deutschen Sprache gibt es auch sogenannte Scheinanglizismen oder false friends. Das sind Wörter, die wir zwar auf Englisch aussprechen, die aber eigentlich etwas ganz anderes bedeuten – falsche Freunde eben. Bei diesen Wörtern ist Vorsicht geboten: Man kann hier nämlich ganz schön ins Fettnäpfchen treten.

Handy

Der wohl bekanntestes Scheinanglizismus ist das deutsche Wort Handy. Während man das englische Wort im Deutschen als Synonym für Mobiltelefon benutzt, bedeutet handy eigentlich praktisch oder handlich. Ursprünglich hatte die Firma Motorola ein Telefon mit dem Namen Handy MicroTac auf den Markt gebracht  – das Wort ist also eigentlich eine Produktbeschreibung. Im Englischen benutzt man inzwischen stattdessen cell phone oder mobile phone.

Oldtimer

Alte Autos bezeichnet man in Deutschland oft als Oldtimer. Tatsächlich hat das Wort im Englischen aber eine ganz andere Bedeutung: hier umschreibt es einen alten Mann. Woher dieses Missverständnis kommt, ist nicht deutlich zu sagen. Wer aber im Englischen von einem Oldtimer sprechen will, der sollte classic car oder antique car sagen.

Homeoffice

In den letzten Jahren ist der Begriff des Homeoffice in jedermanns Munde gewesen. Tatsächlich wird das englische Wort von Muttersprachlern allerdings nicht genutzt. Stattdessen nennt man das Homeoffice im Englischen remote work oder working from home.

Bodybag

Im Deutschen kennt man den Bodybag als eine Tasche, die man quer über den Oberkörper trägt. Eine solche Tasche heißt im Englischen aber messenger bag. Wer dagegen von einem bodybag spricht, der redet von einem Leichensack.

Mailbox

“Sprich mir einfach auf die Mailbox!” – diesen Satz kennen wir alle. Im Englischen würde diese Aussage allerdings kaum Sinn ergeben, denn hier meint man mit mailbox den Briefkasten vor der Tür. Der richtige Ausdruck für Anrufbeantworter auf Englisch ist voicemail.

Peeling

Peeling ist ein bekanntes Produkt in der Kosmetik. Das englische Wort wird von Muttersprachlern aber ganz anders genutzt. Peeling bedeutet hier schälen oder abblättern. Wer also auf einer internationalen Reise ein Peeling kaufen möchte, der sollte nach einem scrub oder exfoliation Ausschau halten.


Worauf man achten sollte

Wie wir gesehen haben, gibt es viele Anglizismen in der deutschen Sprache. Während manche Begriffe in beiden Sprachen dasselbe bedeuten, gibt es auch einige Wörter, die man im Englischen anders übersetzen muss. Hier sollte man gut aufpassen, damit man nicht versehentlich etwas Falsches sagt. Zum Glück gibt es aber nicht viele Scheinanglizismen – man kann sie also einfach wie Vokabeln lernen. Wer treffsicher Englisch sprechen möchte, der kann sich auf Gespräche mit Muttersprachlern zum Beispiel Podcasts, Filmen oder Serien vorbereiten.

Jederzeit flexibel Sprachen lernen


Anne ist freiberufliche Texterin und Kommunikationsberaterin. Neben ihrem Beruf ist sie Gründerin und Coach bei der niederländischen Stiftung CLUB Coaching. Durch ihren Beruf pendelt sie dann auch häufig zwischen beiden Ländern. Wenn Anne sich nicht mit Sprache in all ihren Formen und Farben beschäftigt, verbringt sie Zeit mit ihren sechs Haustieren, in ihrem Garten oder ist kreativ mit Mode und Design. Du kannst ihren vielen Interessen und Beschäftigungen auf LinkedIn folgen.

Welches deutsche Wort wird auch im Englischen benutzt?

Die Liste könnte noch weiter geführt werden: Wörter wie the schmaltz, the schnorrer, the swindler (deutsch: „der Schwindler“), schadenfreude, kitsch, , weltschmerz oder (teenage) angst werden auch gerne von englischen Muttersprachlern genutzt.

Welche Wörter wurden vom Deutschen ins Englische übernommen?

Hier sind einige bekannte englische Wörter mit deutschem Ursprung:.
hamburger..
kindergarten..
zeitgeist..
to abseil..
poodle (Deutsch: Pudel).
noodle (Deutsch: Nudel).
pretzel (Deutsch: Brezel).
neanderthal (Deutsch: Neandertaler).

Welche Wörter sind in Deutsch und Englisch gleich?

Danke an Almut, Frank, Holger, Jan, Johannes, Jonas, Judith, Simon, Stefan, Susanne und Sven. ... True friends – Identische Wörter im Deutschen und im Englischen..

Welche Deutschen Wörter werden in Amerika benutzt?

Wer als Deutscher neu in die USA kommt, wundert sich oft, dass er Wörtern wie "Strudel", "Schadenfreude" oder "Gesundheit!" begegnet. Viele Amerikaner finden deutsche Lehnwörter "wunderbar", vor allem "Bildungsbürger" (ebenfalls ein Import aus Old Germany).