Fragebogen zur beendigung des beschäftigungsverhältnisses auf ärztlichen rat

  1. Praxistipps
  2. Freizeit & Hobby

Eine Kündigung kann in einigen Fällen auch auf ärztlichen Rat erfolgen. Wie eine solche Kündigung aussehen kann und was Sie beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Fragebogen zur beendigung des beschäftigungsverhältnisses auf ärztlichen rat

Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Kündigung auf ärztlichen Rat: So gehen Sie vor

Es kann passieren, dass Sie als Arbeitnehmer von der Arbeitsmenge und der Atmosphäre auf Ihrer Arbeit so überlastet sind, dass es zu gesundheitlichen Problemen führt.

  • Bemerken Sie, dass Sie Ihr aktuelles Arbeitsverhältnis aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fortsetzen können, sollten Sie ein Gespräch mit einem Sachbearbeiter des örtlichen Arbeitsamtes vereinbaren.
  • In der Regel können Sie mit Verständnis rechnen. Sie werden wahrscheinlich ein Formular erhalten, welches Ihre Arbeitsunfähigkeit bestätigt. Dieses Formular müssen Sie von Ihrem Arzt ausfüllen lassen, welcher Ihren gesundheitlichen Zustand fachlich korrekt beurteilt.
  • Haben Sie das Formular ausgefüllt, sollten Sie auch das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber suchen. Vielleicht finden Sie auch gemeinsam eine Möglichkeit, die Sie entlastet oder Ihre Tätigkeiten so anpasst, dass Sie trotz der gesundheitlichen Einschränkung dennoch weiterarbeiten können.
  • Finden Sie keine Möglichkeit, müssen Sie eine fristlose Kündigung auf ärztlichen Rat einreichen. Bevor Sie dies tun, sollten Sie eine Unterlassungsaufforderung ausformulieren. In dieser bestätigt Ihr Arbeitgeber, dass Sie für die Arbeit wichtige Tätigkeiten nicht mehr ausüben können.
  • Bewahren Sie unbedingt die ärztlichen Attests, das Formular des Arbeitsamtes, die Abmahnung und die Kündigung sowie alle anderen Schriftstücke in Ihren Unterlagen auf. So können Ihnen später keine falschen Vorwürfe gemacht werden.

Die Folgen einer Kündigung auf ärztlichen Rat

Damit es nachher nicht zu gravierenden Folgen kommt, sollten Sie unbedingt Folgendes beachten:

  • Wird ein Verfahren vor dem Arbeitsgericht eingeleitet, wird überprüft, ob Ihr Kündigungsgrund wirklich plausibel ist. Kommt es dazu, ist die Vorbereitung auf das Verfahren sehr wichtig.
  • Lesen Sie sich im Voraus die ärztlichen Gutachten gründlich durch. Kommen Unsicherheiten auf, sollten Sie nicht zögern, auch nochmal bei Ihrem Hausarzt nachzufragen und sich die Lage ausführlich erläutern zu lassen.
  • Sie können bei Ihrem Versicherer eine Berufsunfähigkeitsrente beantragen, wenn Sie aus medizinischer Sicht berufsunfähig, gemindert erwerbsunfähig oder vollständig erwerbsunfähig sind.
  • Bis die Bewilligung der Berufsunfähigkeitsrente bei Ihnen eintrifft, vergeht in der Regel eine längere Zeit. Bis dahin wird das Arbeitsamt Sie bei weiteren Fragen oder Entscheidungen unterstützen.

Fragebogen zur beendigung des beschäftigungsverhältnisses auf ärztlichen rat

Eine Kündigung auf ärztlichen Rat kann in speziellen Fällen unausweichlich sein. imago images / Jochen Tack

Wichtige Hinweise für die Kündigung

Ermöglicht es Ihnen Ihr gesundheitlicher Zustand nicht, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen, müssen Sie eine Eigenkündigung aussprechen. Dabei sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • In der Regel sind Sie nach der Eigenkündigung vorübergehend arbeitslos und haben folglich nach der Arbeitslosenmeldung des Arbeitgebers auch Anspruch auf Arbeitslosengeld.
  • Bei der Eigenkündigung besteht jedoch die Gefahr, dass Sie laut §159 I Nr.1 SGB III eine zwölfwöchige Sperrzeit bekommen. Diese Sperrzeit können Sie jedoch umgehen.
  • Liegt ein gesundheitlicher Grund vor, kann das für die Aufhebung der Sperrzeit aufgeführt werden. Neben dem Nachweis der ärztlichen Empfehlung bedarf es in der Regel zudem einen Nachweis über Ihre Bemühungen, das Arbeitsverhältnis aufrechtzuerhalten.
  • Fristlos, also außerordentlich kündigen, dürfen Sie nur, wenn Sie laut § 626 I BGB einen "wichtigen Grund" haben. Dieser liegt durch das ärztliche Attest vor. Andernfalls können Sie auch ohne Begründung fristgerecht kündigen.
  • Sind Sie noch nicht sicher, wie sich Ihre gesundheitliche Lage entwickeln wird, kann es auch ratsam sein, sich erst einmal arbeitsunfähig zu machen. Im Anschluss darauf haben Sie laut § 3 des Entgeltfortzahlungsgesetzes noch sechs Wochen lang Anspruch auf Ihren vollen Lohn.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Neueste Freizeit & Hobby-Tipps

  • Was fressen Ziegen? Das sollten Sie wissen
  • Julian Nagelsmann: Frau Verena, Kinder, Autos und Gehalt
  • "Laus über die Leber gelaufen" - Bedeutung und Herkunft der Redewendung
  • Hafermilch: So gesund ist die Milchalternative
  • Sisu: Philosophie aus Finnland und der Weg zum Glück
  • Termiten vs. Ameisen: Der Unterschied erklärt
  • Hund bellt, wenn er alleine ist: Das können Sie tun
  • Weitere neue Tipps

Beliebteste Freizeit & Hobby-Tipps

  • Putins Tochter: Was über Katerina Wladimirowna Tichonowa bekannt ist
  • Terminvereinbarung formulieren: So machen Sie es richtig
  • Kniffel Spielanleitung: Regeln einfach erklärt
  • Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen
  • Geld in Trauerkarte legen: Was Sie darüber wissen sollten
  • Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick
  • Rummikub Spielanleitung: Regeln verständlich erklärt
  • Weitere beliebte Tipps

Themen des Artikels

RechtGesundheitKündigung

Wie funktioniert Kündigung auf ärztlichen Rat?

Wenn Sie auf ärztlichen Rat fristlos kündigen wollen, ist ein ausreichend formuliertes Attest notwendig. Die mündliche Empfehlung des Arztes reicht für eine begründete Kündigung nicht aus.

Was muss ich tun wenn ich aus gesundheitlichen Gründen kündige?

Ein Aufhebungsvertrag, der aus gesundheitlichen oder anderen Gründen geschlossen wird, muss dabei in jedem Fall schriftlich vorliegen. Diese Vorschrift wird durch § 623 BGB festgelegt. Eine elektronische Form gilt als nicht zulässig.

Kann ich mit ärztlichen Attest kündigen?

Dass die Krankschreibung vor der Kündigung schützt, ist also ein Irrglaube. Der Arbeitgeber kann auch trotz Krankheit bzw. gerade aufgrund der Krankheit kündigen. An dieser gesetzlichen Möglichkeit ändert auch die Krankschreibung durch Ihren Arzt nichts.

Wie kann man gekündigt werden ohne Sperre?

Eigenkündigung, der Kündigung, die man selbst ausspricht, wird keine Sperrzeit verhangen, wenn Sie die feste (nachweisliche) Zusage für einen neuen Job haben oder man selbst zur fristlosen Kündigung berechtigt ist. Dies kann der Fall sein, wenn der Arbeitgeber wiederholt zu spät, zu wenig oder gar nicht zahlt.