Freigänger Katze macht in die Wohnung

Bei der Katzenhaltung bieten sich dir zwei Möglichkeiten: Deine Mieze wird ein Stubentiger und lebt vorrangig in deiner Wohnung oder du gewährst ihr selbstständigen Freigang. Sogenannte “Freigänger”, also Katzen die nach Herzenslust draußen herumstromern dürfen, können ihren Entdeckungsdrang ausleben, sind aber auch vermehrt Gefahren ausgesetzt im Vergleich zu ihren drinnen lebenden Artgenossen. Wir zeigen euch worauf ihr achten müsst, wenn ihr eine Freigänger-Katze halten wollt.

  • Nicht alle Katzen eignen sich für ein Leben als Freigänger: Chronisch kranke Tiere, Katzen mit Behinderungen oder Katzen mit Allergien solltest du lieber in der Wohnung halten, wo du entsprechend ihrer Bedürfnisse besser für sie sorgen kannst und sicherstellen kannst, dass sie gesund bleiben.
  • Lebenserwartung: Wie alt werden Freigänger-Katzen? Im Durchschnitt leben Freigänger-Katzen etwas kürzer als Wohnungskatzen, die durchschnittlich über 15 Jahre alt werden können.
  • Lebensraum: Nicht alle Umgebungen sind für die Haltung von Freigänger-Katzen gleichermaßen geeignet. Optimal ist eine Wohnung im Erdgeschoss oder ein Haus mit Zugang zum Garten. Wenn eine Katzenklappe installiert werden darf, kann die Katze sogar selbstständig ein- und ausgehen. Einen ruhigen und im Winter warmen Schlafplatz in der Wohnung oder im Haus wissen die meisten Freigänger sehr zu schätzen. Bei Mietwohnungen sollte vorher geklärt werden, ob seitens des Vermieters und der übrigen Mietparteien keine Einwände (beispielsweise Allergien) gegen eine freilaufende Katze vorliegen – zum Wohle einer guten Nachbarschaft und deiner Samtpfote. Gerade für Freigänger sind übrigens Umzüge besonders stressig, daher sind Freigänger-Katzen vor allem dann gut zu halten, wenn sie ihr Leben lang an einem Ort verbleiben dürfen.
  • Ernährung: Womit und wie oft sollte ich meinen Freigänger füttern? Da viele Freigänger-Katzen oft den ganzen Tag unterwegs sind, benötigen sie mehr Energie als ausschließlich in der Wohnung gehaltene Katzen. Das Katzenfutter sollte daher gesund, energie- und nährstoffreich sein, um deinen Vierbeiner mit ausreichend Energie und Nährstoffen für seine Streifzüge zu versorgen. Spezielles Zusatz- oder Mineralfutter bietet sich hier an. Du kannst die Katzennäpfe sowohl mit Trocken- als auch mit Nassfutter oder Selbstgekochtem füllen, auch Leckerlis wird er dir nicht abschlagen.

Wichtig ist außerdem, dass dein tierischer Mitbewohner genug trinkt: Es sollte daher stets ausreichend sauberes Trinkwasser bereitstehen. Zur Fütterung sind feste Zeiten ratsam, an denen dein Vierbeiner heimkehrt und in Ruhe fressen kann. Daneben wird er auch in der Natur hin und wieder eine Maus oder einen Vogel fangen und möglicherweise fressen. Daher kann kann es vorkommen, dass dir stolz eine Maus zu Füßen gelegt wird oder sich unverdauliche oder verschmähte Überbleibsel seiner Beute im Garten finden lassen.

Wenn deine Katze auf einmal anfängt das Katzenklo zu ignorieren, um stattdessen an verschiedenen Stellen in die Wohnung zu urinieren, dann stellt das die Beziehung zwischen Mensch und Tier ganz schön auf die Probe. Hier erfährst du mögliche Gründe für die Verhaltensänderung deines Haustieres und was du tun kannst, damit sich die belastende Situation wieder ändert.

Die 4 häufigsten Gründe für den Boykott des Katzenklos

  • Warum uriniert meine Katze plötzlich in der Wohnung?
    • 1. Medizinische Ursache
    • 2. Stress
    • 3. Zu kleine Katzentoilette
    • 4. Falscher Standort
  • Checkliste, damit du die Stubenreinheit deiner Katze wieder zurück bekommst

Warum uriniert meine Katze plötzlich in der Wohnung?

Es kommt nicht selten vor, dass eine Katze eine Phase in ihrem Leben hat, in der sie nicht mehr das Katzenklo nutzt und stattdessen andere Orte in der Wohnung verwendet, um mal auszutreten. Dies kann ziemlich nervig sein, vor allem, wenn das Bett oder die Couch betroffen sind, was schnell mal der Fall ist. Katzenurin hinterlässt Flecken und Gerüche und wer braucht das schon in seinem Schlafzimmer? Aber woran liegt es, dass deine Katze auf einmal ihr Verhalten ändert und nicht mehr brav in die dafür vorgesehene Einrichtung macht?

Eins ist dabei klar: Aus Bosheit macht sie es nicht!

1. Medizinische Ursache

Ein Grund, der dringend abgeklärt gehört, ist ob eine medizinische Ursache vorliegt. Unter Umständen könnte ein Harnwegsinfekt vorliegen. So etwas ist schmerzhaft für die Katze und führt dazu, dass sie den Besuch der gewohnten Katzentoilette mit eben diesen Schmerzen verbindet.

Dies hat wiederum zur Folge, dass sie sich ein neues Plätzchen sucht, um ihr Geschäft zu verrichten.. Katzen neigen dazu, so lange auszuhalten bis es gar nicht mehr geht. Also auch wenn dein Haustier bislang gesund wirkte, solltest du zunächst einen Tierarzt aufsuchen, der Klarheit in die Sache bringt.

2. Stress

Ein weiterer möglicher Grund, warum deine Katze plötzlich in die Wohnung pinkelt, kann Stress sein. Katzen sind sehr sensible Tiere und schon nichtig erscheinende Kleinigkeiten können sie aus dem seelischen Gleichgewicht bringen. In die Wohnung zu pinkeln ist in solchen Fällen eine häufig gezeigte Reaktion. Stressauslöser können ebenso Veränderungen in der Wohnumgebung sein, wie z. B. ein Umzug.

Manchmal reicht aber auch bereits ein neues Möbelstück, um Stress beim Stubentiger auftreten zu lassen. Auch eine neue soziale Situation kommt für eine Stressreaktion in Frage: Beispielsweise neue Personen oder ein neues Tier, das in das gewohnte Umfeld der Samtpfote getreten ist. Falls ein Hund in den Haushalt einzieht, solltest du diese 7 Regeln beachten, um Hund und Katze aneinander zu gewöhnen.

Katzen sind Gewohnheitstiere. Nur kleine Umstellungen können also große Folgen mit sich bringen.

Freigänger Katze macht in die Wohnung

3. Zu kleine Katzentoilette

Wenn deine Katze sich auf einmal gegen das Katzenklo als Ort für ihr Geschäft entscheidet, so liegt es nahe, mögliche Gründe erst einmal dort zu suchen. Vielleicht fühlt sie sich dort einfach nicht mehr wohl und sucht deshalb nach anderen Optionen.

Mögliche Ursachen dafür, dass Katzen ein Katzenklo ablehnen, gibt es einige, z. B. darf eine Katzentoilette nicht zu klein sein. Viele im Handel erhältliche Katzenklos sind für die felligen Vierbeiner schlicht und einfach zu klein und somit unkomfortabel.

4. Falscher Standort

Auch der Standort spielt eine große Rolle!

Wie auch wir Menschen mögen es Katzen nicht, wenn um sie herum großer Rummel ist, während sie ihr Geschäft erledigen.

Du solltest dich also auf die Suche nach einem netten und ruhigen Eck in der Wohnung machen! Vielleicht hat deine Katze ja sogar einen Lieblingsfleck in der Wohnung? Tu ihr doch den Gefallen und stelle ihre Toilette dort auf!

Tipp: Nimm Abstand von parfümiertem Streu, Düften und Deos. Diese Dinge werden oftmals nicht geduldet!

Außerdem solltest du dringend auf die Hygiene im Katzenklo achten: Katzen mögen es sauber. Wenn die Reinheit also nicht die Ansprüche deines Tieres entspricht, wird es ihm übel aufstoßen.

Checkliste, damit du die Stubenreinheit deiner Katze wieder zurück bekommst

Eine Katze, die in die Wohnung uriniert, ist zunächst einmal nicht unbedingt ungewöhnlich. Es besteht also kein Grund in Panik zu verfallen. Kommt dies allerdings vermehrt vor oder deine Katze macht das normalerweise nicht, solltest du dir unbedingt Gedanken über mögliche Ursachen machen! Diese Ursachen sollten keinesfalls unterschätzt werden, da sie ja letztendlich dazu führen, dass sich dein Tier aktuell nicht wohl fühlt:

  • Suche einen Tierarzt auf, um mögliche gesundheitliche Gründe herauszufinden
  • Versetze dich in deine Katze hinein, um potenziellen Stressoren auf die Schliche zu kommen
  • Reinige regelmäßig das Katzenklo
  • Überdenke den Standort des Katzenklos
  • Verwende kein parfümiertes Streu
  • Nicht schimpfen: Eine Katze pinkelt nicht plötzlich in die Wohnung um dich zu ärgern

Du kennst noch mehr Katzenbesitzer mit diesem Problem? Dann teile  doch einfach diesen Artikel mit deinen Freunden auf Social Media und hilf ihnen!

Kann man aus einer Freigänger Katze eine wohnungskatze machen?

Das sagt Tierärztin Sabine Schroll: Grundsätzlich ist es möglich, aus Freigängerkatzen auch Wohnungskatzen zu machen - aber: das hängt von den Katzen, der Wohnung und dem Zeiteinsatz ab, den man als Besitzer investieren mag und kann. Leider gibt es sohin keine pauschale Antwort für deine individuellen Katzen.

Was tun wenn die Katze unsauber wird?

Zeigt Ihre Katze ein auffälliges Putzverhalten oder Unsauberkeit, sollte der erste Gang zum Tierarzt führen. Dieser kann die Fellnase unter die Lupe nehmen und körperliche Ursachen ausschließen.

Warum macht meine Katze auf einmal überall hin?

Lassen Sie Ihre Katze von einem Tierarzt untersuchen, um eine Krankheit als Ursache der Unsauberkeit auszuschließen. Blasenentzündungen, Harnsteine, Diabetes und Nierenerkrankungen sind häufige Gründe für Harninkontinenz bzw. Urinieren an unerwünschten Orten.

Wie protestiert eine Katze?

In der Regel wird die markierende Katze oder der markierende Kater jedoch mehrere unterschiedliche Stellen im Haus bevorzugen, um eine Duftmarke zu hinterlassen. Werden hingegen immer wieder die gleichen Örtlichkeiten ausgewählt und eine große Menge Urin abgesetzt, war vermutlich der Protestpinkler am Werk.