Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen-Koblenz

10.03.2015 - 15:13h

Show

Fachstelle für Kinder und Eltern in der Region

Vor einem Jahr wurde das „Zentrum für Frühe Hilfen auf dem Maifeld (ZfFH)“ von der „Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen-Koblenz“ abgelöst. Damit verbunden war ein Umzug von Polch ins Caritas-Mehrgenerationenhaus St. Matthias in Mayen, wobei die Kooperation von Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. und Evangelischer Kirchengemeinde Maifeld weiterhin mit einer Außenstelle in Polch vertreten ist. Breiter aufgestellt präsentiert sich die Fachstelle, die jetzt auch Familien in den Verbandsgemeinden Mendig, Vordereifel und Rhein-Mosel erreicht. Elterncafés, „Safe“-Kurse, Informationsveranstaltungen oder Clearing, Beratung und Vermittlung wurden in die Fläche erweitert. Die „Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen-Koblenz“ spricht Schwangere und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren an, die in ihren Kommunen erschwerten Zugang zu Angeboten der Familienbildung und Frühen Hilfen haben. Jetzt haben Pfarrer Ingo Schrooten für die Evangelische Kirchengemeinde auf dem Maifeld, Caritas-Geschäftsführer Werner Steffens für den Caritasverband und Iris Emmerich, Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Mayen, die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die diese Zusammenarbeit im ländlichen Raum festschreibt. Gerade die Kooperation mit der Familienbildungsstätte garantiert Caritas und Evangelischer Kirchengemeinde, in diesem Sinne ein gutes, professionelles Angebot in der Fläche bereitstellen zu können. So ist die Katholische Familienbildungsstätte Mayen an zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen, den lokalen Elterncafés sowie bei Kursen in Babymassage, Erster Hilfe bei Säuglingen sowie Babysitter- und Geburtsvorbereitungskursen beteiligt. Bernhard Gödert, Caritas-Fachdienstleiter für Soziale Dienste, erklärt den dezentralen Ansatz: „Auch wenn wir als Fachstelle dezentral arbeiten, sollen Familien die bereits bestehenden Angebote der Familienbildungsstätte in Mayen weiter nutzen. Außerdem wollen wir in den Gemeinden jene Schwangere, junge Mütter und Väter erreichen, die nicht nach Mayen kommen können.“ Dass dies gelingen kann, sehen die Mitarbeiterinnen der Fachstelle für Frühe Hilfen - Andrea Feld, Christa Fröhlich und Birgitt Loser-Hees - sowie Schwangerschaftsberaterin Margot Kürsten in ihrer täglichen Arbeit bestätigt. „Dank der FBS können wir auf einen Pool von Referentinnen zurückgreifen“, ergänzte Andrea Feld. Iris Emmerich sieht als Leiterin der Katholische Familienbildungsstätte Mayen auch für ihre Einrichtung einen Gewinn, „denn wir können nicht alle dezentral erreichen. Die Fachstelle Frühe Hilfen schließt eine Lücke. Damit nutzen noch mehr Menschen unsere Struktur.“ Für Caritas-Geschäftsführer Werner Steffens handeln Fachstelle und Familienbildungsstätte „ganz im Sinne der diesjährigen Caritas-Jahreskampagne ‚Stadt, Land, Zukunft‘, indem sie die ländliche Region mit Leben füllen.“ mehr...

Besuch von Tabea Rößner MdB, in Ergotherapeutischer Praxis Helmes, Krischer u. Schmitt in Mayen

August 29, 2020

 Auf ihrer diesjährigen Sommertour machte Tabea Rößner Halt in Mayen. Themen des Besuches in der örtlichen Ergotherapiepraxis waren die Breitbandversorgung mit Internet im ländlichen Raum sowie die Inbetriebnahme von jetzt insgesamt neun Elektrofahrzeugen für Hausbesuche. In Bezug auf die Breitbandversorgung berichtete einer der Praxisinhaber, Martin Schmitt, „dass die elektronische Akte aufgrund der mangelnden Internetversorgung auf dem Land leider scheitert. Dies hat, mit Blick in die Zukunft, erhebliche negative Auswirkungen für die Praxis. Dringende Modernisierung der Verwaltung, zur besseren Versorgung der Patienten scheitert am mobilen Internet. Benötigt wird die elektronische Akte, um Dokumentation und Berichterstattung über die Therapie zu vereinfachen und damit die Therapeuten zu entlasten. Dies ist aufgrund des Personalmangels dringend erforderlich.“

Jedoch gibt es auch erfreuliches zu berichten. Der praxiseigene Fuhrpark, um die vielen Hausbesuche zu bewerkstelligen, konnte jetzt noch umweltfreundlicher gestaltet werden. „Es ist hervorragend, dass die Hälfte der Hausbesuche jetzt mit Elektrofahrzeugen gemacht werden“, so Wolfgang Treis, GRÜNER Oberbürgermeisterkandidat. Dadurch kann die Praxis jedes Jahr 28 Tonnen CO2 einsparen.

Tabea Rößner stellt zusammenfassend fest: „Die besten Programme zur Digitalisierung wie hier im Gesundheitsbereich nützen alles nichts, wenn die Infrastruktur nicht vorhanden ist. Eine Erleichterung durch die E-Patientenakte braucht ein leistungsfähiges mobiles Internet, gerade im ländlichen Raum. Sonst erschwert es die Arbeit, statt sie zu erleichtern. Vorbildlich ist die Praxis bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, indem sie für Hausbesuche E-Mobile einsetzt. Hier ist die Praxis klimaneutral und zukunftsgerichtet unterwegs.“

Auf dem Bild zu sehen vor einem der 9 Elektrofahrzeuge (v. l. n. r.): Oberbürgermeisterkandidat Wolfgang Treis, Heide und Herbert Schmitt, Kreissprecherin Sabine Granzow, Praxisinhaber und Kreissprecher Martin Schmitt und MdB Tabea Rößner

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

GRÜNE Mayen-Koblenz stärken sich für Landtagswahl

März 12, 2020

Vorbereitend zur Landtagswahl im nächsten Jahr erhielt Nils Wiechmann aus Waldesch ein klares Unterstützungsvotum der Mitglieder für eine Kandidatur auf der Landesliste zur Landtagswahl. Auf der Mitgliederversammlung der Kreis-GRÜNEN in Andernach waren Landesthemen sowie die Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region der thematische Schwerpunkt.

Mit Nils Wiechmann schickt Mayen-Koblenz einen erfahrenen Landespolitiker ins Rennen, der nach Vorstellung aller Kandidierender die Unterstützung der Mitglieder erhielt. „Ich freue mich über die Unterstützung aus meinem Kreisverband. Zusammen wollen wir dafür kämpfen, dass Mayen-Koblenz nach der Landtagswahl wieder eine GRÜNE Vertretung im Parlament hat. Neben einem konsequenten Klimaschutz möchte ich vor allem für eine kinder- und familienfreundliche Politik streiten und klare Kante zeigen gegen Hass und Hetze“, so der 43-jährige Beigeordnete der VG Rhein-Mosel.

Ebenfalls stellten sich mit Alina Welser und Carl-Bernhard von Heusinger die Kandidierenden aus Koblenz vor. Gemeinsame Themen, die alle für die Region und das Land nach vorne bringen möchten, sind neben Klima- und Umweltschutz auch eine ökologisch orientierte, zukunftsfähige Wirtschaftspolitik und deutlich verbesserte Mobilität für die Region.

Die Kreissprecher*innen Sabine Granzow und Martin Schmitt freuen sich auf die anstehende gemeinsame Vorbereitungszeit mit den Kandidierenden und bekräftigten die gute Zusammenarbeit mit den umliegenden GRÜNEN Kreisverbänden für eine starke Vertretung im Land. Aus dem Landtag zu Gast war die Abgeordnete Pia Schellhammer. Sie stellte den Programmprozess zur Landtagswahl vor und warb um rege Beteiligung. Auch ihr wünschten die Mitglieder viel Erfolg bei der erneuten Kandidatur für den Landtag.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

(Bildunterschrift: Gemeinsam Richtung Landtagswahl (v. l. n. r).: Geschäftsführer Christoph Wagner, Carl-Bernhard von Heusinger und Alina Welser aus Koblenz, Kreissprecher Martin Schmitt, Landesschatzmeisterin und Kreisbeigeordnete Birgit Meyreis, Landtagskandidat Nils Wiechmann, Kreissprecherin Sabine Granzow, Schatzmeister Martin Jende und Landtagsabgeordnete Pia Schellhammer)

Unsere Direktkandidierenden

Neujahrsempfang 2020 in Mayen

Januar 26, 2020

Atomkraftwerke, ein Europäisches Problem!

März 15, 2019

Der unvollendete AKW Ausstieg Deutschlands und die Grenzreaktoren in Belgien und Frankreich

Herzliche Einladung zum Podiumsgespräch mit

- Jutta Paulus, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen RLP und Kandidatin für das Europaparlament

- Wolfgang Reinicke-Abel, aktiv bei FDN (findunucleaire) aus Belgien

- Andreas Nordhoff, AntiAtomPlenumKöln AAPK

Freitag der 15.3.2019 um 19.00 Uhr Gaststätte Maifelder Hof Polcher Str. in Mayen

11.3.2011 Fukushima, 26.4.1986 Tschernobyl, 28.3.1979 Harrisburg. Unsere Erinnerung an die größten anzunehmenden Unfälle, die sogenannten GAUs, haben eine deutlich kürzere Halbwertzeit als die höchst giftigen und über Jahrtausende radioaktiv strahlenden Uranzerfallsprodukte. Immer noch sind Wildschweine und Pilze in Bayern giftig und krebserregend und das, obwohl Tschernobyl 2.000 km entfernt liegt. Wie wird es erst sein, wenn die AKWs in Tihange oder Cattenom explodieren? Diese sind nur etwas mehr als 100 km von Mayen entfernt. Über 10.000 Risse gibt es im Druckbehälter des Reaktors aber der Atommeiler wurde immer noch nicht abgeschhaltet. Sogar der Direktor der AFCN (Föderalagentur für Nuklearkontrolle in Belgien) war gezwungen zuzugeben, dass jeder neue Atomreaktor mit diesen Mängeln (Risse in den Reaktorwänden) nicht genehmigt und in Betrieb genommen werden darf . Beim Podiumsgespräch soll unter anderem diskutiert werden, was im Europaparlament passiert und wie von dort aus der Europäische Atomausstieg beschlossen werden kann.

Einladung zum Neujahrsempfang der GRÜNEN Mayen-Koblenz

Januar 20, 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freundinnen und Freunde,

der Kreisverband Mayen-Koblenz von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN lädt ganz herzlich zum Neujahrsempfang ins „Alte Brauhaus“ nach Mülheim-Kärlich ein.

Sonntag, 20. Januar 2019, 14 Uhr „Altes Brauhaus“ Kapellenstraße 2, 56218 Mülheim-Kärlich

Wir freuen uns außerordentlich, an diesem Tag

Canan Bayram (Mitglied des Deutschen Bundestages/ Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg/ Prenzlauer Berg Ost),

den ehemaligen Mayen-Koblenzer Florian Siekmann (Mitglied des Bayerischen Landtages)

und Pia Schellhammer (Mitglied des Landtages und Parlamentarische Geschäftsführerin der rheinland-pfälzischen GRÜNEN Landtagsfraktion)

als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Wir laden dazu ein, bei leckeren Snacks und Getränken gemeinsam in das spannende politische Jahr 2019 - das Jahr der Europa- und Kommunalwahl - zu starten. Über Ihr/ Euer Kommen und eine kurze Rückmeldung an würden wir uns sehr freuen!

Freundliche Grüße, Judith Haag, Martin Schmitt (Kreissprecher*innen) Christoph Wagner (Kreisgeschäftsführer) und Birgit Meyreis (Kreisschatzmeisterin)

Mülheim-Kärlich/Wthurm/Pellenz: Interessent*innentreffen am Dienstag, 15. Januar 2019

Am Mittwoch, den 15. Januar trifft sich die Ortsgruppe Mülheim-Kärlich mit Interessierten aus den Verbandsgemeinden Weißenthurm und Pellenz im Brauhaus in Mülheim-Kärlich. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr und es sind alle Mitglieder, Grünen-Sympathisanten, und alle, die noch Mitglied werden möchten, eingeladen.

Für den Stadtrat Mülheim-Kärlich, die Verbandsgemeinde Weißenthurm und die Verbandsgemeinde Pellenz, sowie ggf. für diverse Ortsgemeinden, sollen die Kandidat*innenlage vorbesprochen sowie Termine für die Listenwahlen festgelegt werden.

Auftakt der GRÜNEN Mitmach-Tour in Mülheim-Kärlich

Oktober 29, 2018

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
v.l.n.r.: Martin Jende (Ortsgruppe Mülheim-Kärlich), Birgit Meyreis (Kreisvorstand GRÜNE MYK), Sabine Granzow (Ortsgruppe Mülheim-Kärlich), Wolfgang Treis (Oberbürgermeister Mayen)

Unter dem Motto „Mitmach-Tour“ fand im Alten Brauhaus in Mülheim-Kärlich der erste GRÜNE Stammtisch statt – eine Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre über kommunale Themen zu diskutieren. Als Ehrengast vor Ort war der GRÜNE Oberbürgermeister aus Mayen Wolfgang Treis.

Im Verlauf des Abends wurden unter anderem vielfältige Ansätze für einen aktiven Klimaschutz in Mülheim-Kärlich und der Verbandsgemeinde Weißenthurm erörtert, aber auch Themen wie Elektromobilität und das Netz sowie die Taktung des Öffentlichen Personennahverkehrs.

Die GRÜNE Ortsgruppe Mülheim-Kärlich erklärte ihre Absicht, für die Kommunalwahl 2019 Listen in der Stadt Mülheim-Kärlich und der Verbandsgemeinde Weißenthurm aufzustellen, um durch Teilnahme in der Ratsarbeit aktiv daran mitzuarbeiten, zukunftsweisende und umweltfreundliche kommunalpolitische Entscheidungen zu treffen.

Dazu erklärt Sabine Granzow von der GRÜNEN Ortsgruppe Mülheim-Kärlich: „Wir freuen uns über weitere Unterstützer*innen unseres Vorhabens, hier vor Ort GRÜNE Listen für die Kommunalwahl 2019 aufzustellen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu unseren Stammtischen am 20.11. in Saffig, am 29.11. in Kruft, und am 05.12. in Bassenheim willkommen“

Oberbürgermeister Treis ergänzt: „Ich unterstütze die GRÜNEN in der Verbandsgemeinde Weißenthurm gerne mit Rat und Tat. Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich bei den GRÜNEN vor Ort einbringen möchten, sollten die Gelegenheit nutzen, die Grünen-Stammtische zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, auf konstruktive Diskussionen und viele Anregungen.“

GRÜNE MITMACH-TOUR in Mayen-Koblenz

Oktober 23, 2018

Die GRÜNEN Mayen-Koblenz touren durch das Kreisgebiet – an gleich vier Terminen sind Interessierte herzlich eingeladen, mit den lokal aktiven GRÜNEN im ungezwungenen Rahmen eines Stammtisches ins Gespräch zu kommen.

„Der Wunsch nach ernsthaften Diskussionen um Sachthemen und einer Politik, die sich nicht um sich selbst dreht, sondern ganz konkret Probleme löst, bewegt spürbar viele Menschen in unserem Land- auch in Mayen-Koblenz. Wir möchten mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in lockerer Atmosphäre darüber sprechen, was ihnen am Herzen liegt, was sich aus ihrer Sicht ändern sollte und wie jede*r selbst aktiv werden kann“, erklärt Kreissprecherin Judith Haag.

Kreissprecher Martin Schmitt ergänzt: „Unsere Demokratie lebt davon, dass sich Menschen einbringen. Wir wissen, dass in Mayen-Koblenz viele engagierte Menschen mit zahlreichen guten Ideen leben. Diese Ideen müssen aber gehört werden – hierfür möchten wir mit unseren Stammtischen ein Angebot machen und zeigen, dass Kommunalpolitik auch anders geht.“

Die GRÜNEN Stammtische finden im Rahmen der Mitmach-Tour an folgenden Terminen statt: 29.10. Altes Brauhaus, Mülheim-Kärlich; 20.11. Dorfschänke, Saffig; 05.12. Gaststätte Am Bur, Bassenheim; 29.11., Vulkanhalle Kruft. Weitere Infos unter www.gruene-myk.de oder telefonisch unter 0800-65 37 825.

GRÜNE Mayen-Koblenz laden ein: „Drüber reden“ mit MdL Bernhard Braun

September 13, 2018

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Dr. Bernhard Braun, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz

Bürgeroffene Diskussion am 13. September in Ochtendung

Der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz Dr. Bernhard Braun ist am Donnerstag, den 13. September 2018 ab 18:00 Uhr zu Gast im Gutshof Hotel Arosa, Koblenzer Str. 2 in Ochtendung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen, mit Dr. Braun und den GRÜNEN aus Mayen-Koblenz zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft“ ins Gespräch zu kommen.

Bäuerinnen und Bauern haben einen großen Einfluss auf Boden und Wasser. Nur, wenn die Agrarindustrie gemeinsam reformiert wird, ist besserer Schutz möglich. Der Abend soll Interessierten Einblick in Debatten und Themen der Mainzer Landespolitik geben und politische Abläufe sichtbarer und verständlicher machen. „Bio ist gut für die Böden, das Wasser, das Klima und uns Menschen. 10% unserer landwirtschaftlichen Fläche wird bereits ökologisch bewirtschaftet. Uns GRÜNEN reicht das aber noch nicht. Wir setzen uns dafür ein, dass die Biolandwirtschaft in Rheinland-Pfalz weiter gedeiht.“, so Bernhard Braun.

Im Anschluss findet ab 19:30 Uhr die bürgeroffene Kreismitgliederversammlung der GRÜNEN Mayen-Koblenz, ebenfalls im Arosa Ochtendung, statt.

Die GRÜNEN wählen Delegierte zu Landes- und Bundesparteitagen und beraten sich zu den ersten Planungen zur Kommunalwahl 2019. Dazu äußert sich Kreissprecher Martin Schmitt: „Wir freuen uns über die sich bereits jetzt abzeichnende große Bereitschaft der GRÜNEN Mitglieder, tatkräftig im Wahlkampf mitzuwirken. Noch erfreulicher ist es, dass wir im nächsten Jahr in deutlich mehr kommunalen Räten antreten können als es bei der letzten Kommunalwahl 2014 möglich war. Wieder wird es auch für Menschen ohne Parteibuch möglich sein, auf unseren Listen zu kandidieren. Interessentinnen und Interessenten können sich gerne jederzeit an den Kreisvorstand wenden.“

Einladung zum 2.Experten Gespräch: Biodiversität im Kreis MYK

August 16, 2018

Liebe Naturschützer*innen!

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 2. Expertengespräch zum Thema Biodiversität ein!

wann? Donnerstag, den 16.08.2018 von 19.30 bis 21.00 Uhr

wo? Gasthaus Maifelder Hof (Restaurant bei Bertis) in Mayen, Polcher Str. 72

Folgende Themen wollen wir in Sachen Biodiversität für MYK besprechen: - Kompensationsflächenkataster - Flächen des Kreises mit seit den 90er Jahren amtlich festgestellten Defiziten lfu.rlp.de/de/naturschutz/daten-zur-natur-planungsgrundlagen/planung-vernetzter-biotopsysteme/mayen-koblenz/ - §13b BauGB, vereinfachte Erklärung von neuen Baugebieten - Bildungsschwerpunkt - Steinschüttungen (Gärten) - Wegsäume (Beschnitt) - Gewässerrandstreifen - "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." (Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen, 2 Verbandsgemeinden haben sich dem Bündnis angeschlossen, siehe auch: www.kommbio.de)

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Martin Schmitt, Kreisvorstandssprecher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Mayen-Koblenz

Schreiben Sie uns eine Nachricht (hier klicken)

NATURSCHÄTZE SCHÜTZEN – GRÜNER Aktionstag Artenvielfalt

Juni 6, 2018

Die GRÜNEN Mayen-Koblenz widmeten sich im Rahmen eines Aktionstages dem wichtigen Thema Artenvielfalt. Unterstützung bekamen sie hierbei vom GRÜNEN Landtagsabgeordneten Andreas Hartenfels, dem Sprecher der Landtagsfraktion für Natur- und Umweltschutz.

Anlässlich seiner diesjährigen Naturschutztour besuchte MdL Andreas Hartenfels gemeinsam mit interessierten Mayen-Koblenzer*innen den Gertruden-Hof in Weißenthurm. Dr. Kristine Wolff von Gudenberg, die den Hof seit 1998 biologisch und nachhaltig bewirtschaftet, ermöglichte der Besuchergruppe einen anschaulichen Einblick in die tägliche Arbeit vor Ort. Zum Getruden-Hof gehört neben einer Obstplantage, die nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet wird, auch ein Hofladen und der Lieferservice „Ökokiste“. Auf diese Weise wird u.a. Obst und Gemüse in BIO-Qualität regional und nachhaltig vermarktet. „Auf der Obstplantage werden nicht nur leckere Äpfel angebaut, sondern durch eine umweltfreundliche Bewirtschaftung ganz nebenbei auch Vögel und Insekten geschützt“, berichtet Kreissprecher Martin Schmitt, „Bio-Landwirte tragen so konkret zum Schutz der Artenvielfalt bei“.

Im Anschluss daran fand in Urmitz ein Fachdialog zum Thema Artenschutz mit MdL Andreas Hartenfels, Vertretenden der regionalen Naturschutzverbände und GRÜNEN Kommunalpolitiker*innen aus Mayen-Koblenz statt. Im Fokus stand die Frage, wie insbesondere Kommunen mehr zum Schutz biologischer Vielfalt beitragen können. „Der Fachdialog war ein erster Aufschlag für einen regelmäßigeren Austausch zwischen Verbänden und Politik. Klar wurde jedenfalls, dass im Kreis Mayen-Koblenz wesentlich mehr für den Schutz der Biodiversität getan werden muss“, so Kreissprecher Martin Schmitt.

Zum Abschluss des Aktionstages hatte der GRÜNE Kreisverband Mayen-Koblenz zu einer bürgeroffenen Mitgliederversammlung eingeladen. Nach einem Input-Referat von MdL Andreas Hartenfels zum Thema „Energiewende in Rheinland-Pfalz“ diskutierten die MYK-GRÜNEN, was jeder Einzelne und die Kommunen tun können, um dem Klimawandel entgegenzusteuern. Judith Haag, Sprecherin der Kreisgrünen, erklärt: „Erst kürzlich haben Starkregenereignisse in Rheinland-Pfalz wieder für Zerstörung und Chaos gesorgt. Solche Wetterextreme werden durch den fortschreitenden Klimawandel zunehmen. Anstatt dem entgegenzuwirken, hat die Berliner GroKo die Energiewende und die Pariser Klimaschutzziele de facto aufgegeben und lässt die Betroffenen so wortwörtlich im Regen stehen. Das zeigt einmal mehr: Damit die Energiewende nicht begraben wird, brauchen wir starke GRÜNE auf allen politischen Ebenen“.

Mittwoch 6. Juni: Aktionstag Artenvielfalt mit MdL Andreas Hartenfels in Weißenthurm und Urmitz

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Anlässlich der GRÜNEN Kampagne SchätzeN der Natur zur Erhaltung der Artenvielfalt und gegen das Insektensterben sowie der dazugehörigen Tour des umweltpolitischen Sprechers der Landtagsfraktion, Andreas Hartenfels, laden die GRÜNEN Mayen-Koblenz  zu folgenden Terminen ein:

06.06. 16 Uhr: Besichtigung des Gertruden-Hof, Saffiger Str. 75, 56575 Weißenthurm

06.06. 18 Uhr: Expert*innengespräch zum Artenschutz in Mayen-Koblenz, mit Vertretenden der regionalen Naturschutzverbände, Landwirt*innen, MdL Andreas Hartenfels und GRÜNEN Ratsmitgliedern im Gasthaus Zur Post, Hauptstraße 47, 56220 Urmitz.

im Anschluss: 06.06. 19.30 Uhr: Öffentliche Kreismitgliederversammlung, mit u. a. den Themen Sachstand Artenschutz in Mayen-Koblenz (Evaluation der bisherigen kommunalen GRÜNEN Rätearbeit) sowie Fachinput zum Sachstand der Wärmewende in Rheinland-Pfalz von MdL Andreas Hartenfels.

Wir bitten um Anmeldung: info (at) gruene - myk . de

2025 – Die Zukunft der Mobilität in Mayen und Rheinland-Pfalz

Mai 29, 2018

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Kohlendioxid, Feinstaub, Stickoxide - als Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wissen wir nicht erst seit dem Dieselskandal, dass eine Verkehrswende hin zu mehr Klimaschutz und einem besseren Schutz der Gesundheit überfällig ist. Gleichzeitig eröffnen aktuelle Entwicklungen wie die Elektromobilität und die zunehmende Digitalisierung nie dagewesene Möglichkeiten für eine Verbesserung der Mobilität.

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie und Euch herzlich dazu ein, unter dem Titel

„2025 – Die Zukunft der Mobilität in Mayen und Rheinland-Pfalz“

die aktuellen Herausforderungen der Verkehrspolitik gemeinsam mit uns zu diskutieren.

Neben den Abgeordneten der GRÜNEN Landtagsfraktion – darunter Bernhard Braun, Fraktionsvorsitzender und Jutta Blatzheim-Roegler, verkehrspolitische Sprecherin – wird auch Wolfgang Treis, Oberbürgermeister der Stadt Mayen, an unserem Gespräch teilnehmen.

Unter anderem wollen wir folgende Themen diskutieren: · wie sich der ÖPNV der Zukunft mit hoher Qualität im ländlichen Raum gestalten lässt, · günstigere Fahrpreise, ticketloser Nahverkehr · wie wir eine vollständige Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr schaffen, · welche Weichenstellungen nötig sind, um den Radverkehr attraktiver zu machen, · und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Verkehrslärm und Schadstoffemissionen zu reduzieren. Aber auch ergänzende Fragestellungen werden wir selbstverständlich gerne aufgreifen.

Datum: Dienstag, 29. Mai 2018, ab 19:00 Uhr

Ort: Restaurant Berti, Polcher Staße 72, 56727 Mayen

Wir freuen uns auf Ihr und Euer zahlreiches Kommen und bitten um eine kurze Rückmeldung per Mail an . Bitte leiten Sie diese Mail auch gerne an mögliche Interessierte weiter.


Herzlichen Dank und herzliche Grüße

Eure/ Ihre Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gemeinsam stark - Internationales Frauenfrühstück der GRÜNEN Mayen-Koblenz

März 17, 2018

Bendorf. Anlässlich des Weltfrauentages trafen sich in Bendorf interessierte Frauen aus vielen Teilen der Welt zum internationalen Frauenfrühstück der GRÜNEN Mayen-Koblenz. Insgesamt drei Generationen tauschten sich in freundschaftlicher Atmosphäre bei gutem Essen über frauenpolitische Themen aus.

Die Gäste erwartete im GRÜNEN Büro in Bendorf ein reich gedecktes Frühstücksbuffet mit allerlei internationalen Köstlichkeiten. Im Anschluss daran diskutierte man gemeinsam, wo es mit Blick auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern politischen Nachholbedarf gibt und inwiefern Frauen selbst dazu beitragen können, dass sich der Ist-Zustand verbessern kann. Obwohl Frauen seit nunmehr 100 Jahren wählen dürfen, wurde deutlich, dass es noch einiges zu tun gibt. Viele Frauen erklärten, dass unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach wie vor ein großes Problem darstelle.

Carmen Bohlender, Mitglied des Stadtrates und GRÜNE Bürgermeisterkandidatin für die Stadt Vallendar, hatte gemeinsam mit den Kreisgrünen nach Bendorf eingeladen: „Die Gespräche im Rahmen des Frauenfrühstücks haben einmal mehr gezeigt, dass uns Frauen, egal, wie alt wir sind oder woher wir kommen, ähnliche Probleme plagen: Wie werde ich mit meiner kleinen Rente leben können? Wie kann ich Familie, Beruf und Pflege meiner Eltern organisieren, ohne im Alter große Einbußen bei der Rente erwarten zu müssen? Kann ich mir angesichts der mangelhaften staatlichen Unterstützung in Zukunft überhaupt ein Kind leisten? Ganz konkret bedeutet das in der Kommune: Wir brauchen die beste Kinderbetreuung. In Vallendar wurden für diese Aufgabe 3,5 Millionen Euro in die Hand genommen, um zwei Kindergärten mit zusätzlichen Räumen zu erweitern und einen dritten Kindergarten auf dem Wildburggelände zu errichten. Jetzt stehen wir wieder vor einer sehr wichtigen Aufgabe. Die Grundschule in Vallendar muss ebenfalls erweitert werden. Das Bildungsministerium beabsichtigt, flächendeckend Ganztagsgrundschulen einzuführen. Das heißt, es würde zwischen 8 und 16 Uhr eine Betreuung angeboten, wohingegen derzeit die “Betreuende Grundschule” die Möglichkeit bietet, die Schüler schon um 7:00 Uhr zu bringen und erst um 17:00 Uhr abzuholen. Durch die neue Ganztagsgrundschule würde dieses wichtige Angebot wegfallen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, als Mitglied des Stadtrates und als Bürgermeisterkandidatin darauf aufmerksam zu machen, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben, um unsere Kinder optimal zu betreuen, damit sich Familie und Beruf problemlos vereinbaren lassen. Ich werde weiter für ein familienfreundliches Vallendar kämpfen“.

Judith Haag, Sprecherin der GRÜNEN Mayen-Koblenz, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass so tolle und starke Frauen unserer Einladung nach Bendorf gefolgt sind. Der Austausch war sehr inspirierend und motiviert uns noch mehr, am Ball zu bleiben und weiter für eine geschlechtergerechte Gesellschaft zu streiten. In Zeiten eines alarmierend männlichen Bundestages fordern wir GRÜNE vehementer denn je: Die Hälfte der Macht den Frauen!“

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Einmischung erwünscht – gelungener Jahresstart der Mayen-Koblenzer GRÜNEN

Januar 21, 2018

Vallendar. Zu Beginn des neuen Jahres luden die Mayen-Koblenzer GRÜNEN zum Neujahrsempfang nach Vallendar ein. Gemeinsam mit Pia Schellhammer, MdL (Parlamentarische Geschäftsführerin der rheinland-pfälzischen GRÜNEN Landtagsfraktion) und Josef Winkler (Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz) machten die Kreisgrünen deutlich, wofür es sich auch im neuen Jahr zu kämpfen lohnt.

Ein Blick in die politische Zukunft – der fällt derzeit vielen Menschen nicht ganz einfach. Nach einem aufregenden Jahr 2017 stellten sich auch die Mayen-Koblenzer GRÜNEN der Frage, was man vom neuen Jahr in politischer Hinsicht erwarten können wird. Judith Haag, Sprecherin der Kreisgrünen, eröffnete die Veranstaltung mit einem berühmten Zitat Heinrich Bölls: „Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben“. „Wenn das letzte Jahr etwas gezeigt hat, dann doch, dass jetzt die Zeit ist, sich einzumischen. Jetzt ist nicht die Zeit, sich zu verkriechen, sich dem politischen Blues hinzugeben. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden“, führte Haag weiter aus.

Kreissprecher Martin Schmitt betonte in seinem Redebeitrag, wo sich im Kreis Mayen-Koblenz bereits viele Menschen aktiv einbringen: „Über den regen Zuspruch zu unserem Neujahrsempfang freue ich mich sehr! Es ermutigt uns außerordentlich, dass engagierte Bürger*innen in Energiegenossenschaften oder Bürgerinitiativen – beispielhaft in Bezug auf „Ultranet“ - den Einsatz zeigen, den Kreis und Kreistagsmehrheit lange Zeit vermissen ließen“.

Pia Schellhammer, MdL überbrachte zu Jahresbeginn herzliche Grüße der Landtagsfraktion. Als kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion sicherte sie den Mayen-Koblenzer GRÜNEN auch für das neue Jahr ihre volle Unterstützung zu. Gastredner Josef Winkler ließ in seiner Rede das vergangene Jahr Revue passieren und warf trotz nicht einfacher Bedingungen im neuen Bundestag einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft. In Rheinland-Pfalz zeigten zwei starke GRÜNE Ministerinnen, wo GRÜN den Unterschied mache.

Einen Unterschied machen will auch Carmen Bohlender, Beigeordnete der VG Vallendar, Mitglied des Stadtrates Vallendar und Sprecherin der örtlichen GRÜNEN. Sie verkündete auf dem Neujahrsempfang ihre Entscheidung, 2019 als GRÜNE Bürgermeisterkandidatin für die Stadt Vallendar anzutreten. Besonders am Herzen liegen ihr soziale Themen und die städtische Entwicklung in diesem Bereich: „Ich freue mich sehr, wenn endlich das Wohnquartier Nord kommt und auch der Neubau des Kindergartens voranschreitet, weil es sich dabei um wichtige Investitionen in die Zukunft handelt“.

GRÜNE Mayen-Koblenz starten mit neuem Vorstandsteam ins neue Jahr

Dezember 11, 2017

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Mayen-Koblenz. Auf ihrer Mitgliederversammlung in Kobern-Gondorf ließen die Mayen-Koblenzer GRÜNEN gemeinsam das politische Jahr 2017 Revue passieren und wählten turnusgemäß ein neues Vorstandsteam.

Ein harter Wahlkampf, die Bundestagswahl, anschließende Sondierungsgespräche, das Jamaika-Aus – 2017 war aus politischer Sicht ein sehr brisantes und spannendes Jahr. Monatelang haben auch die GRÜNEN Mayen-Koblenz im Wahlkampf alles gegeben: Infostände, Demonstrationen, Haustürwahlkampf, zahlreiche Veranstaltungen mit Spitzenpolitiker*innen aus ganz Deutschland, Begegnungen mit GRÜNEN Größen wie Cem Özdemir, Katrin Göring-Eckardt oder Hans-Christian Ströbele, die vielen Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern – das vergangene Jahr war für die Mayen-Koblenzer GRÜNEN ein besonders Ereignisreiches. Anlass genug, um zum Jahresende hin das gemeinsam Erlebte mit Diashow und weihnachtlichem Gebäck Revue passieren zu lassen.

Ebenfalls standen die turnusgemäßen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. In ihren Ämtern bestätigt wurden Judith Haag (Kreissprecherin), Christoph Wagner (Kreisgeschäftsführer) und Birgit Meyreis (Kreisschatzmeisterin).

Darüber hinaus wird fortan Martin Schmitt aus Monreal das Vorstandsteam als Kreissprecher ergänzen. Der selbstständige Ergotherapeut war bereits bei der Bundestagswahl als Direktkandidat im Wahlkreis Ahrweiler für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN angetreten. „Ich freue mich sehr, im Kreisvorstandsteam als Sprecher mitarbeiten zu können. Mit meinen Themen Gesundheits- und Sozialpolitik sowie Klima- und Artenschutz ist im Kreis ja einiges zu tun. Da nehme ich den Inhaltlichen Faden aus der vergangenen Vorstandsarbeit gerne auf“, so Martin Schmitt.

Als Vertreter*innen der Ortsverbände wurden zudem Carmen Bohlender (OV Vallendar), Ferhat Yalcinkaya (OV Bendorf), Klaus Meurer (OV Maifeld-Rhein-Mosel), Ingrid Bäumler (OV Mayen-Vordereifel) und Henning Horn (OV Andernach) als Kreisbeisitzende gewählt. „Es ist gut und richtig, dass wir uns durch Beisitzende im Kreisvorstand breiter aufstellen. Wir werden unsere Kompetenzen noch stärker bündeln und kreisweit bestmöglich vernetzt ins neue Jahr starten“, erklärt Kreissprecherin Judith Haag.

Die GRÜNEN Mayen-Koblenz wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche und friedliche Weihnachtszeit sowie ein gutes und gesundes Jahr 2018. Jetzt schon sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang der GRÜNEN Mayen-Koblenz in Vallendar am 21. Januar 2018 herzlich eingeladen.

GRÜNER Landesparteitag in Andernach

November 12, 2017

GRÜNE aus ganz Rheinland-Pfalz trafen sich in Andernach zur Landesdelegiertenversammlung. Der Fokus lag klar auf inhaltlichen Debatten rund um die Themen Klimaschutz, Familie und gesundes Essen. Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen GRÜNEN Partei, berichtete von den Jamaika-Sondierungen.

Andernach. An zwei Tagen wurde die Andernacher Mittelrheinhalle zu einem GRÜNEN Hotspot. Mehr als 200 Delegierte trafen sich in der Stadt am Rhein, um miteinander über die aktuelle politische Lage und GRÜNE Kernthemen zu debattieren.

Wolfgang Treis, der Mayener Oberbürgermeister und erster GRÜNER Oberbürgermeister in Rheinland-Pfalz, begrüßte seine Parteifreundinnen und – freunde herzlich und unterstrich in seiner Rede insbesondere die enorme Bedeutung der Kommunen für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Er appellierte an eine gute finanzielle Ausstattung durch Land und Bund, um diesen Aufgaben auch zukünftig gerecht werden zu können.

Am ersten Tag stand der Klimaschutz im Fokus der Debatten. Die GRÜNEN Delegierten positionierten sich in zahlreichen Reden und mit einer Fotoaktion für den Kohleausstieg. Erklärtes Ziel von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist es, die 20 dreckigsten Kohlekraftwerke schleunigst vom Netz zu nehmen, um schlimmere Klimakatastrophen zu verhindern. Hierzu bekannte sich auch Gastredner Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen GRÜNEN Partei. Er beschwor die Entschlossenheit, an diesem Ziel anzukommen und betonte, wie sehr die GRÜNE Sondierungsgruppe in den Jamaika-Gesprächen für den Kohleausstieg gekämpft habe.

Im weiteren Verlauf des Parteitages forderten die rheinland-pfälzischen Delegierten mehr Zeit und Geld für Familien. Auch machte man sich für gutes und gesundes Essen in Kitas stark, welches biologisch produziert und regional vermarktet werden soll. Ulrike Linhsen, Sprecherin des GRÜNEN Ortsverbandes Andernach und Mitglied im Kreistag Mayen-Koblenz, informierte die Delegierten über die Essbare Stadt Andernach und die örtliche Permakultur. Sie vermittelte anschaulich, wie öffentliche Flächen ökologisch nachhaltig und sozial sinnvoll genutzt werden können.

Zudem waren in mehreren Parteigremien Nachwahlen notwendig geworden – so auch für den Länderrat, das oberste beschlussfassende Organ zwischen den Bundesparteitagen. Judith Haag, Sprecherin des Kreisverbands Mayen-Koblenz, wurde hierfür einstimmig als Ersatzdelegierte gewählt. „Als Kommunalpolitikerin bin ich ganz nah an den Bürgerinnen und Bürgern dran. Ich finde, dass ihre Belange stärker in der Parteiarbeit berücksichtigt und repräsentiert werden müssen, um dem Vertrauensverlust vieler Menschen in die Politik entgegenzuwirken. Dazu möchte ich einen kleinen Beitrag leisten“, so Judith Haag.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

GRÜNE Mayen-Koblenz auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin

Juni 19, 2017

Gleich mit einem ganzen Team verbrachten die GRÜNEN aus Mayen-Koblenz ein ereignisreiches Wochenende in der Bundeshauptstadt. Gemeinsam mit den zwei heimischen Direktkandidaten Martin Schmitt und Patrick Zwiernik verfolgten die zum Großteil sehr jungen Delegierten aus dem Kreisverband den GRÜNEN Bundesparteitag. weiterlesen...   Mehr »

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN feiern Kühlturmabriss des AKW Mülheim-Kärlich

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Dr. Simone Peter, Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Quelle: Laurence Chaperon)

Bundesvorsitzende Dr. Simone Peter am 20. August zu Gast in Urmitz-Bahnhof

Mülheim-Kärlich. Vor genau 30 Jahren nahm das AKW Mülheim-Kärlich trotz der erheblichen Erdbebengefahr den kommerziellen Betrieb auf. Am 9. September 1988 urteilte das Bundesverwaltungsgericht, dass der Bau von Mülheim-Kärlich rechtswidrig war. Das Atomkraftwerk wurde endgültig abgeschaltet. Weitere Verfahren folgten und am Ende blieb das Engagement aus der Bevölkerung und insbesondere von Seiten der GRÜNEN erfolgreich.

Der riesige Kühlturm prägt noch immer die Landschaft des Neuwieder Beckens. Jetzt soll er endlich abgerissen werden. Die GRÜNEN Mayen-Koblenz laden gemeinsam mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz zu einer „Abrissparty“ ein, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese wird am Sonntag, den 20. August 2017, ab 16:00 Uhr auf dem Gelände des Anglerclubs Urmitz (Landstraße 7, 56218 Mülheim-Kärlich) stattfinden.

„Wir werden mit Blick auf den Kühlturm mit einem guten Glas Sekt darauf anstoßen, dass dieses Symbol einer völlig verfehlten Politik bald endlich Geschichte sein wird“, so die Sprecherin des GRÜNEN Kreisverbandes Mayen-Koblenz Judith Haag, „insbesondere engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung sind an dieser Stelle herzlich hierzu eingeladen“.

Prominente Unterstützung bekommen die GRÜNEN an diesem Tag von ihrer Bundesvorsitzenden Dr. Simone Peter, von den beiden Landesvorsitzenden Jutta Paulus und Josef Winkler sowie von den rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner, MdB (GRÜNE Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl), Tobias Lindner, MdB und Corinna Rüffer, MdB.

Um Anmeldung wird gebeten!

per E-Mail an: info(at)gruene-myk.de oder kostenlos telefonisch unter 0800 - 65 37 825

GRÜNE Mayen-Koblenz ziehen mit neuer Kreissprecherin in den Bundestagswahlkampf

April 6, 2017

Auf ihrer Mitgliederversammlung in Mendig wählten die Mayen-Koblenzer GRÜNEN die 22-jährige Judith Haag aus Kobern-Gondorf einstimmig zu ihrer neuen Kreissprecherin. Die Nachwahl wurde notwendig, da Natascha Lentes von ihrem Amt zurückgetreten war.

"Mein Rücktritt ist aber kein Schritt weg von aktiver GRÜNER Politik, sondern vielmehr ein Schritt dorthin. Ich werde mich künftig noch stärker meiner wichtigen Aufgabe als GRÜNE Stadträtin widmen. Der bevorstehende Bundestagswahlkampf verlangt dem Kreisvorstand in jeglicher Hinsicht hundertprozentigen Einsatz ab. Neben Beruf, Promotion, Familie und der Arbeit als Fraktionsvorsitzende im Stadtrat ist das mir zeitlich einfach nicht mehr möglich. Da halte ich es für verantwortungsvoll, den Posten abzugeben an jemanden, der sich mit voller Energie einbringen kann", so Lentes und freut sich, mit Judith Haag eine Kandidatin gefunden zu haben, die mit Leib und Seele Grüne Politik lebt und dem Kreisverband wertvolle Impulse geben wird.

Judith Haag ist seit 2012 GRÜNES Mitglied, seit 2013 Sprecherin des Ortsverbandes Maifeld- Rhein-Mosel und sitzt seit 2014 für BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN als jüngstes Mitglied im Verbandsgemeinderat Rhein-Mosel. Die junge Kommunalpolitikerin freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass wir eine innovative, moderne Partei sind, die statt Angst oder reißerischer Wahlversprechen echte Lösungen anzubieten hat. Dieses Jahr geht es um alles. Ich bin hochmotiviert und entschlossen, für ein starkes GRÜNES Ergebnis zu kämpfen!“

Kreissprecher Matthias Kaißling ergänzt: „Wir freuen uns, dass uns mit Judith Haag als neue Kreissprecherin ein ‚fliegender Wechsel' innerhalb des Kreisvorstandes gelingt. Mit Blick auf die anstehende Wahl werden wir mit allen Mitgliedern, unseren kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern und unseren Direktkandidaten einen engagierten und starken Wahlkampf für unsere Themen führen. Je mehr Leute mitmachen desto besser – allein vom Meckern kann sich die Welt nicht verändern!“.

Thematisch beschäftigte sich die Kreismitgliederversammlung mit nachhaltiger Mobilität. Jutta Blatzheim-Roegler, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Mobilität, stellte dazu das ÖPNV-Konzept Nord vor. Blatzheim-Roegler legte dar, wie durch das neue ÖPNV-Konzept angebotsorientierte Fahrpläne entstehen, die effektiv den ländlichen Raum und touristische Ziele stärker einbinden. Die Umsetzung des Konzeptes liegt der GRÜNEN Abgeordneten ganz besonders am Herzen, da sie sich persönlich seit vielen Jahren für eine verbesserte Mobilität insbesondere im ländlichen Raum – auch abseits von Beton und Straßen - in Rheinland-Pfalz einsetzt. Fachliche Expertise trug darüber hinaus Holger Friedrich (FriBus/Polch) als Busunternehmer bei, der der Einladung des GRÜNEN Kreisverbandes gerne gefolgt war. Er lobte die Landesinitiative zur Planung eines neuen Liniennetzes und betonte, wie wichtig die Kofinanzierung des Landes für einen festen Stundentakt sei. In die weitere Umsetzung des ÖPNV-Konzeptes Nord sind die Landkreise eng eingebunden. Die GRÜNEN Mandatsträg*erinnen in den kommunalen Räten vor Ort begleiten die Thematik intensiv mit und machen sich weiterhin für eine moderne GRÜNE Verkehrspolitik in Mayen-Koblenz stark.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
FOTO (v.l.n.r.): Christoph Wagner (Geschäftsführer), Matthias Kaißling (Sprecher), Judith Haag (Sprecherin), Birgit Meyreis (Schatzmeisterin), Natascha Lentes (Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Stadtrat Mayen)

Girls just wanna have FUNdamental rights - GRÜNE Mayen-Koblenz diskutierten über mehr Feminismus

März 13, 2017

Anlässlich des internationalen Weltfrauentages luden die GRÜNEN Mayen-Koblenz und der Ortsverband Mayen-Vordereifel am 13. März zu ihrem zweiten „politischen Sofa“ zum Thema „Gleichberechtigung“ ins Mayener Emil's ein. In freundschaftlicher Runde diskutierten Frauen und Männer über die sogenannte „pay gap“, über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und über die immer noch fortwährende Chancenungleichheit der Geschlechter.

Dabei berichteten einige Frauen, wie schwierig noch die Lage in ihrer Kindheit und Jugendzeit war. Einigkeit herrschte darüber, dass sich vieles zum Besseren entwickelt hat, dennoch wurde weiterer Handlungsbedarf in Bezug auf flexiblere Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung angesehen. Auch in der Kommunalpolitik sind Frauen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Einige GRÜNE Mandatsträgerinnen aus dem Kreis Mayen-Koblenz bestätigten, dass sie sich in diesem mehrheitlich männlich dominierten Politikbereich noch heute mit anderen Problemen als ihre männlichen Kollegen konfrontiert sehen. Nicht alle männlichen Ratsmitglieder begegnen ihren Kolleginnen auf Augenhöhe – nicht selten wird ihre individuelle Fachkompetenz verkannt oder ihnen lediglich bei sozialpolitischen Themen eine Kompetenzfähigkeit eingeräumt.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich seit jeher für Frauenrechte ein. Auch die GRÜNEN Frauen und ihre männlichen Parteifreunde aus dem Kreis Mayen-Koblenz möchten sich weiterhin dafür stark machen, veraltete Rollenbilder aufzulösen und Chancengerechtigkeit herzustellen. „Frauen dürfen in ihren fundamentalen Menschenrechten nicht verletzt werden“, so Kreissprecherin Natascha Lentes. „Jede Frau soll frei entscheiden können, wie sie ihr Leben gestalten und welchen Beruf sie ergreifen möchte. Keiner Frau dürfen Nachteile aufgrund ihres Geschlechts entstehen – egal ob im privaten Umfeld, im Bereich von Bildung und Ausbildung, im Job oder in der Politik.“

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

GRÜNE Mayen-Koblenz zu Gast im Mainzer Landtag

Februar 17, 2017

Auf Einladung der Abgeordneten Pia Schellhammer besuchten die kommunal engagierten GRÜNEN aus Mayen-Koblenz den rheinland-pfälzischen Landtag.

Zu Beginn folgte die Gruppe gespannt der Aktuellen Debatte von der Besuchertribüne im Plenum des Landtages, darunter die von der GRÜNEN Landtagsfraktion beantragte Diskussion über grenznahe Atomkraftwerke. Anschließend lernten die Teilnehmenden die Büroräumlichkeiten der Fraktion im benachbarten Abgeordnetenhaus kennen. Im Gespräch stellte Pia Schellhammer die Arbeitsweise des Parlaments vor und berichtete aus ihrem Alltag als Parlamentarische Geschäftsführerin und Abgeordnete. Thematisch diskutiert wurde auch die erfolgreiche Änderung der Gemeindeordnung des Landes durch Schellhammer sowie deren konkrete Umsetzung auf kommunaler Ebene durch die GRÜNEN Räte vor Ort.

Am Nachmittag besuchte die Gruppe noch die Landesgeschäftsstelle der GRÜNEN Rheinland-Pfalz. Bei Kaffee und Keksen stellte das Team die Arbeit des Landesverbandes vor und tauschte sich mit den GRÜNEN Mayen-Koblenz über die Planungen für gemeinsame Aktionen zur bevorstehenden Bundestagswahl aus.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Die Mayen-Koblenzer Grünen in der Landesgeschäftsstelle

GRÜNEN Politiker Bütikofer freut sich über Kermit, den Frosch

Januar 29, 2017

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Neujahrsempfang der GRÜNEN Kreis-Mayen Koblenz erfrischend anders

Im EU-Parlament wird neuerdings ein Grüner mehr Platz nehmen: Der EU-Parlamentarier Reinhard Bütikofer erhielt beim Neujahrsempfang der GRÜNEN im Kreis Mayen-Koblenz eine grüne Kermit-Figur geschenkt. Anlass war der 64. Geburtstag des früheren Bundesvorsitzenden. Bütikofer freute sich sichtlich über den kleinen Glücksbringer, den er in der Gemeindehalle in Küttig von Natascha Lentes, Kreissprecherin und GRÜNEN Fraktionschefin im Mayener Stadtrat geschenkt bekam. Dabei zitierte sie aus einer Liedzeile der Muppet-Figur: „Es ist nicht immer einfach GRÜN zu sein - aber: Grün ist das, was ich sein möchte und es ist wundervoll, grün zu sein.“ Dem konnte dann auch der EU-Abgeordnete nur aus vollem Herzen zustimmen.

In seiner Rede warb er für ein liberales Europa mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und Respekt vor den Bedürfnissen der Menschen. Er mahnte, man müsse die tief greifenden Veränderungen in der Gesellschaft zur Kenntnis nehmen. „Es gibt viel zu ändern, aber es gilt auch, die Sorgen ernst zu nehmen“, sagte der Vorsitzende der Europäischen Grünen Partei. Wichtig sei es, zuhören zu können und nicht das Bewusstsein zu haben, man wisse schon, wie es geht. Er sprach von einer Spaltung der Gesellschaft, die Ungleichheit habe zugenommen. „Die Wähler wollen nicht Antworten haben, die wir vorbereitet haben, sondern Antworten auf die Fragen, die sie stellen“.

Judith Haag, Sprecherin des OV Maifeld-Rhein-Mosel, rief in ihrer Rede dazu auf, die Grundrechte mit Vernunft und gutem Stil gegen Verfassungsfeinde zu verteidigen: „Um es mit Michelle Obama zu halten: When they go low, we go high“. Des Weiteren machte sie sich für Frauenrechte stark: „Wir lassen uns von niemandem kleinhalten. Wir Grünen Frauen sind das, was Trump „nasty women“ nennt und darauf sind wir stolz!“, so Haag.

Der GRÜNE Kandidat für die Wahl des Verbandsgemeinde Bürgermeisters am 19. März, Klaus Meurer, warb in seiner Ansprache für seine Ziele. „Wir bleiben im Tourismus hinter unseren Möglichkeiten zurück“, kritisierte Meurer. Die Burg Eltz als europaweit bekannte Sehenswürdigkeit werde zu wenig in die touristischen Planungen einbezogen. Er werde einen Beitritt der Verbandsgemeinde zur Initiative Elzerland anstreben. Außerdem wolle er unter anderem den Jugendbeirat aktiv unterstützen und die Integration von Neubürgern fördern.

Die rund 70 Gäste erlebten einen erfrischend lockeren Nachmittag. Winzersekt, Veganer Bio- Glühwein, Bio-Popcorn aus der professionellen Popcorn-Maschine und ein Büffet aus selbstgebackenen süßen und herzhaften Leckereien rundeten die Veranstaltung ab. Gefeiert und diskutiert wurde nach dem offiziellen Teil bis in den frühen Abend.

GRÜNE Mayen-Koblenz laden Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang ein

Sonntag, 29.01.2017, 13.00 Uhr im Bürgerhaus in Küttig

Auch 2017 laden die GRÜNEN im Kreis zu ihrem Neujahrsempfang auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Der Empfang findet jedes Jahr in einem anderen Ort im Kreis Mayen-Koblenz statt. „Dieses Mal laden wir ins schöne Maifeld – genauer gesagt nach Küttig ein. Im März wählen die Bürgerinnen und Bürger im Maifeld einen neuen Verbandsbürgermeister. Mit Klaus Meurer stellen wir einen erfahrenen, kompetenten und engagierten Kandidaten. Da lag es nahe, den diesjährigen Empfang im Maifeld zu feiern“, erklärt der Sprecher des Kreisverbandes Matthias Kaißling und freut sich auf ein buntes Rahmenprogramm.

Als Gastredner wird Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Europäischen GRÜNEN Partei (EGP) kommen. Bütikofer ist Mitglied in der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten sowie erster stellvertretender Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China.

Auch Pia Schellhammer, Mitglied des Landtages, Parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz und Sprecherin für Innen- und Netzpolitik, Demokratie, Justiz, Kommunal-, Queer- und Jugendpolitik und Strategien gegen Rechts wird neben ihrer Gastrede für weitere Gespräche zur Verfügung stehen.

Des Weiteren haben alle Gäste die Möglichkeit, die GRÜNEN Direktkandidaten des Kreises für die kommende Bundestagswahl, Martin Schmitt und Patrick Zwiernik, kennen zu lernen.

„Wir haben außer den Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik auch wieder unsere zahlreichen Netzwerkpartner eingeladen. Im Besonderen freuen wir uns, wenn auch interessierte Bürgerinnen und Bürger unserer Einladung folgen und in gemütlicher Runde mit uns auf das neue Jahr anstoßen und über die Themen sprechen, die uns alle 2017 bewegen werden“, so Natascha Lentes, Kreissprecherin.

Nawi: Bürgerhaus Küttig bei Poststraße 7, 56294 Küttig/Münstermaifeld

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

GRÜNE aus Mayen-Koblenz setzen auf ein starkes überparteiliches Miteinander

Januar 21, 2017

OB Treis zusammen mit seinen GRÜNEN bei der Demo gegen Rechtspopulismus

Welchen Erfolg eine Aktion haben kann, wenn alle miteinander und nicht nebeneinander agieren, hat die überparteiliche Großdemo vergangenen Samstag in Koblenz gezeigt. Zusammen mit seinen GRÜNEN aus dem Mayen-Koblenzer Kreisverband unterstützte auch Mayens Oberbürgermeister, Wolfgang Treis, das Koblenzer Bündnis gegen Rechts. „Über den Kongress der ENF wurde bundesweit, europaweit - ja sogar weltweit berichtet. Es war wichtig, dass im selben Atemzug mit dem ersten Zusammentreffen Europas Rechtspopulisten auch die starke gemeinsame Antwort der Menschen gezeigt wurde, die dem entschieden entgegen treten. Ein wichtiges Signal, das wir aus unserer Heimat in die Welt gesendet haben“, so Treis. Zusammen mit den GRÜNEN der Nachbarkreisverbände, den Mitgliedern aus Städte- und Gemeinderäten sowie der gesamten Kreistagsfraktion war man nach Koblenz gekommen, um die parteiübergreifende Aktion zu unterstützen. „Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass uns demokratische Parteien mehr verbindet, als uns unterscheidet und das müssen wir uns gerade in naher Zukunft immer wieder bewusst machen und geschlossen auftreten.“

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
OB Treis mit seinen GRÜNEN aus dem Kreis Mayen-Koblenz: Klaus Meurer, Judith Haag, Birgit Meyreis, Ingrid Bäumler, Matthias Kaißling, Wolfgang Treis, Natascha Lentes und Andrea Mehlbreuer aus dem KV Koblenz

GRÜNE Mayen-Koblenz auf Bundesdelegiertenkonferenz in Münster

November 18, 2016

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Unter dem Motto „Wir bleiben unbequem“ fand vergangenes Wochenende der Bundesparteitag der GRÜNEN in Münster statt, auf dem auch zahlreiche Kreis-GRÜNE aus Mayen-Koblenz teilnahmen. Als Beschlüsse wurden unter anderem die solidarische Zukunft Europas, mehr soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt sowie die Rettung der Energie- und Verkehrswende gefasst.

Die aus dem Maifeld stammende Delegierte Birgit Meyreis betont: „auf dem Bundesparteitag konnten wir wichtige Weichen für die kommende Bundestagswahl stellen – dringende gesellschaftliche Themen wie sozialer Zusammenhalt und gegen eine weitere Aufspaltung der Menschen in arm und reich stehen im Vordergrund. Für globale Herausforderungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung verfolgen wir konsequent die richtigen Konzepte.“ Der Monrealer Martin Schmitt ergänzt: „mit wichtigen Beschlüssen zum fairen Handel oder zur Gesundheitspolitik stellen wir klare Forderungen für ein besseres und gerechteres Leben für alle auf. Uns liegt die inklusive Gesellschaft mit der drängenden Frage nach einem funktionierenden Gesundheits - und Versorgungssystem besonders am Herzen – hierfür werden wir GRÜNE das nötige Fachwissen liefern“.

Darüber hinaus erfreuten sich alle Delegierte über die ausgesprochen gute Stimmung und Atmosphäre. Ein Höhepunkt war die Feier zum 30 jährigen Jubiläum des GRÜNEN Frauenstatut. Die Delegierten nutzten die Zeit auch für anschließende inhaltliche Workshops sowie einen intensiven Austausch mit vielen weiteren GRÜNEN aus ganz Deutschland sowie den verschiedenen Abgeordneten aus Bundestag, EU-Parlament und Landtag.

Kreismitgliederversammlung am Mittwoch den 9. November 2016

Liebe Freundinnen und Freunde!

Am Mittwoch den 9. November 2016 um 19:30 Uhr findet unsere Kreismitgliederversammlung statt, in Winningen im Restaurant Weinhaus Hoffnung, Fährstraße 37, 56333 Winningen.

Die Landtagsabgeordnete Pia Schellhammer wird zu Gast sein und zur allgemeinen Lage in Mainz berichten. Außerdem stehen Berichte zur Landesdelegiertenversammlung am 29.10. und Diskussionen zu den Parteitagen im November und Dezember auf der Tagesordnung. Es geht um die Bundestagswahl, um unsere Direktkandidaten und um die Urwahl >> der SpitzenkandidatInnen. Und um die Wahl des neuen Landesvorstandes im Dezember.

JETZT MITGLIED WERDEN (bis zum 1.11.) und mitmachen bei der URWAHL! 

Außerdem wird KLAUS MEURER da sein, der für die GRÜNEN als Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Maifeld im März 2017 kandidieren wird.

Interessierte Bürger*innen sind wie immer willkommen! 

Vorstandswahlen der GRÜNEN im Kreisverband

September 22, 2016

Team neu aufgestellt

Vergangene Woche wählten die GRÜNEN des Kreisverbandes Mayen-Koblenz in Bendorf, Gaststätte „Bierschmiede“, ihren neuen Vorstand. Diese vorgezogenen Wahlen waren nötig, da der bisherige Schatzmeister Michael Kühler aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegte.
„Das vergangene Jahr zeigte, dass der Vorstand sich sehr gut zusammengefunden hat und wir ein tolles eingespieltes Team sind. So waren wir bemüht, eine Lösung zu finden, ohne den kompletten Vorstand austauschen zu müssen“, erklärt Matthias Kaißling, Sprecher des Kreisverbandes, dessen Stelle nicht zur Disposition stand. Biggi Meyreis, bisher Kreissprecherin wurde zur neuen Kreisschatzmeisterin und Natascha Lentes, bisher Kreisgeschäftsführerin zur neuen Sprecherin gewählt. Das neue Gesicht im Team ist Christoph Wagner. Er übernimmt das Amt des Kreisgeschäftsführers. Lentes und Meyreis wurden je einstimmig mit 17 Stimmen gewählt, Wagner erhielt 16 Stimmen.
Das neue Sprecherduo ist somit Matthias Kaißling und Natascha Lentes.

Weitere Tagesordnungspunkte waren die Wahlen der Delegierten für die nächsten Landes- und Bundesdelegiertenversammlungen. Insbesondere die Landesdelegiertenversammlung (LDV) am 29. Oktober in Montabaur mit einer Strukturdebatte ist auch für die GRÜNEN im Kreis von großer Bedeutung. Ende des Jahres werden schließlich auf der Versammlung in Idar-Oberstein die Weichen für die Bundestagswahl im kommenden Jahr gestellt.

Pia Schellhammer, MdL und Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion stellte ihre neuen Aufgabengebiete vor. Da nach den Landtagswahlen im März nun weniger Abgeordnete aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz amtieren wurden die Zuständigkeiten unter den neuen Fraktionsmitgliedern abgestimmt. Pia Schellhammer ist die Ansprechpartnerin für den Kreis und Bindeglied nach Mainz – zum Mainzer „Raumschiff“ wie GRÜN intern die Fraktion gerne genannt wird.
„Jedes Raumschiff braucht seinen Landeplatz und der will ich gerne sein“, scherzte Schellhammer und lud die Kreismitglieder gleich zu einem Besuch in die Landeshauptstadt ein. Eine Führung durch den Landtag und die Teilnahme an einer Plenardebatte stehen auf dem Programm.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

GRÜNE: Ortsverband in Weißenthurm/Mülheim-Kärlich soll gegründet werden

April 21, 2016

Weißenthurm/Kreis Mayen-Koblenz. Zur Kreismitgliederversammlung hat der Kreisvorstand des Kreisverbandes Mayen-Koblenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN diesmal nach Weißenthurm eingeladen. Die im Bereich der Verbandsgemeinde Weißenthurm wohnenden Grünen-Mitglieder werden seit etlichen Jahren vom Ortsverband Andernach mitbetreut. Die Kreisvorstandssprecherin Birgit Meyreis erläutert dazu: „Wir freuen uns, dass von GRÜNEN-Mitgliedern aus Weißenthurm der Wunsch an den Kreisvorstand getragen wurde, einen eigenen Ortsverband zu gründen. Die Grünen waren in den 1980/90er Jahren im Weißenthurmer Verbandsgemeinderat mit einer Fraktion vertreten. Gerne unterstützen wir unsere Mitglieder vor Ort bei der Gründung eines eigenen Ortsverbandes und weiter bei der Vorbereitung für eine Grüne Liste zur Kommunalwahl 2019.“

Wer sich also für eine Mitarbeit in einem Grünen-Ortsverband Weißenthurm interessiert oder sich einfach nur weiter informieren möchte, kann unter Kontakt mit dem Kreisvorstand aufnehmen oder sich in eine Interessentenliste eintragen lassen. Die Gründung des Ortsverbandes ist vorläufig für September 2016 geplant, Informationsveranstaltungen in Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sollen vorher durchgeführt werden.

Ein weiterer Tagungsordnungspunkt der Kreismitgliederversammlung war die Kandidatur des GRÜNEN Martin Schmitt (Monreal) für den Posten des Verbandsgemeindebürgermeisters in der Vordereifel. Hierzu erklärt Matthias Kaißling, Kreisvorstandsprecher und Mitglied des Wahlkampfteams Vordereifel: “Wir haben ein sehr engagiertes Team zusammengestellt – nun kann es losgehen mit Martin Schmitt MIT-MENSCHEN in der Vordereifel. Der gelernte Landschaftsgärtner und Physiotherapeut aus Monreal ist seit zwei Jahren Mitglied des Verbandsgemeinderates Vordereifel und strebt nun mit großer Freude und Tatendrang den Posten des VG-Bürgermeisters an.“

Neben weiteren Projekt- und Veranstaltungsplanungen wählten die Mitglieder bei dieser Kreismitgliederversammlung auch ihre Delegierten für die Landesdelegiertenversammlung (LDV) am 14. Mai in Lahnstein. In den Wochen vor der LDV hat jedes rheinland-pfälzische GRÜNEN-Mitglied die Möglichkeit, per Urwahl in schriftlicher postalische Abstimmung über eine Teilnahme der GRÜNEN an der Ampelkoalition mit SPD und FDP mit zu entscheiden. Die aktuelle Planung des Landesvorstandes sieht vor, dass bis zur LDV die Urwahl abgeschlossen ist und die Auswertung erfolgen kann. Der Kreisverband Mayen-Koblenz entsendet die folgenden Delegierten zur LDV nach Lahnstein: Carmen Bohlender (Vallendar), Konrad Böhnlein (Mendig), Jutta Wein (Lehmen), Roland Wagner (Bad Ems), Ingrid Bäumler (Kaisersesch), Ulrich Bock (Ahrweiler), Birgit Meyreis (Ochtendung), Arno Schubach (Urbar).

Kreisverband Mayen-Koblenz wählt neuen Vorstand

November 26, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
v.l. Matthias Kaißling, Biggi Meyreis, Michael Kühler, Natascha Lentes

Zur jüngsten Kreismitgliederversammlung des GRÜNEN Kreisverbandes Mayen-Koblenz in Boos/Vordereifel wurde ein neuer Kreisvorstand gewählt. Mit großer Mehrheit wurden Birgit Meyreis (49 Jahre, Ochtendung) und Matthias Kaißling (30 Jahre, Mayen) als Sprecherin bzw. Sprecher gewählt. Beide bringen bereits wichtige Erfahrungen aus der Vorstandsarbeit mit. Birgit Meyreis übte dieses Amt bereits von 2010 bis 2014 aus und ist seit Juni letzten Jahres stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag und Fraktionsvorsitzende im Verbandsgemeinderat Maifeld. Matthias Kaißling ist seit eineinhalb Jahren Sprecher des Ortsverbandes Mayen-Vordereifel und in der GRÜNEN Stadtratsfraktion stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Als Geschäftsführerin wurde Natascha Lentes (43 Jahre, Mayen) gewählt. Sie ist Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Mayener Stadtrat. Die Kasse führt weiterhin Michael Kühler (53 J., Bermel), der dieses Amt bereits seit etwa einem Jahr ausübt.

Nicht mehr zur Wahl stellten sich Ingrid Bäumler (Sprecherin),Thomas Beckgerd (Geschäftsführer) und Benedikt Ball (Sprecher).

"Ich möchte es an dieser Stelle nicht versäumen, dem bisherigen Vorstand für die gute und angenehme Zusammenarbeit zu danken. Mein besonderer Dank gilt Ingrid Bäumler, die sich mit voller Hingabe dem Kreisverband gewidmet hat. Wir bedauern ihr Ausscheiden aus dem Vorstand sehr", so Matthias Kaißling.

Birgit Meyreis sagte: „Wir danken unseren Mitgliedern sehr für das entgegengebrachte Vertrauen für dieses wichtige Amt. Als neues Team im Kreisvorstand freuen wir uns auf die bevorstehenden Aufgaben - es geht gleich los mit der Wahlkampfplanung für die Landtagswahlen am 13.03.2016. Wir werden mit viel Spaß gemeinsam mit aktiven Mitgliedern und Freunden in der Öffentlichkeit Präsenz zeigen und unsere Kernthemen Energiewende, Klima- und Umweltschutz diskutieren und nach vorne bringen und auch die aktuellen kommunalen Themen wie z. B. die Unterbringung von Flüchtlingen begleiten.“

Ein weiteres Thema der Mitgliederversammlung war ein Rückblick auf das Kommunalforum mit Geburtstagsfest des Kreisverbandes im November. Den 35. Geburtstag feierte der Kreisverband mit einem großen und tollen Fest in der Kulturhalle Ochtendung, bei dem sich nicht nur die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, sondern auch zahlreiche weitere Ehrengäste versammelten, um Ingrid Bäumler stellvertretend für den KV Mayen-Koblenz zu gratulieren. Man war sich einig, dass das gesamten Orga-Team um Ingrid Bäumler eine hervorragende Leistung erbracht hatte. Den Film zum Fest gibt es hier zu sehen: www.gruene-myk.de/35-jahr-feier-des-kv-myk/

Weltfrauentag: GRÜNE fordern bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

März 8, 2016

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentags, am 8. März 2016, trafen sich die Frauen des GRÜNEN-Kreisverbandes Mayen-Koblenz zu einem Themen-Frühstück im Mertlocher Boulodrome.

Dazu äußert sich die GRÜNE Vorstandssprecherin des KV Mayen-Koblenz Birgit Meyreis: „Es war die GRÜNE Partei, die die Frauenförderung auf die politische Agenda gesetzt hat. Dass wir heute einen Wahlkampf mit drei Frauen als Spitzenkandidatinnen ihrer Parteien erleben, wäre ohne die mutigen GRÜNEN Pionierinnen nicht denkbar. Wir haben viel erreicht, dennoch stehen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch immer viele strukturelle Hindernisse im Weg. Frauen werden noch immer schlechter bezahlt als Männer, arbeiten sehr viel häufiger in Teilzeit und sind in Führungspositionen noch immer die große Ausnahme. Frauen sind auch im Jahr 2016 noch immer Arbeitnehmerinnen zweiter Klasse und viel stärker von Altersarmut bedroht. Besonders schwer haben es alleinerziehende Frauen.“

Auch beschäftigten sich die GRÜNEN-Frauen mit den frauenfeindlichen Strömungen, die mit den Parteien aus dem rechten Spektrum immer wieder sichtbar werden. Dazu sagt Natascha Lentes, Kreisgeschäftsführerin und Direktkandidatin im Wahlkreis 11: “Die AfD versucht mit einem rückwärtsgewandten Frauenbild bei konservativen Wählern zu punkten. Frauenquoten und Gleichstellungsbeauftragte lehnt die AfD rigoros ab, das schmale Budget der Gleichstellungsbeauftragten in Mayen-Koblenz sahen die AfD Mitglieder im Kreistag im Dezember 2015 gar als zu hoch an. Um die vielfältigen Lebenskonzepte wie z. B. Alleinerziehende, Patchwork-Familien oder gleichgeschlechtliche Paare künstlich klein zu halten, befürworten sie, in die Pressefreiheit einzugreifen. Dies hat das abstruse Ziel, die aus ihrer Sicht steuerfinanzierte Gesellschaftsexperimente zu unterbinden und in den Medien nur noch die klassische Familie Vater-Mutter-Kinder als erstrebenswert darzustellen.“

7. November 2015: DAS PROGRAMM

10:00 Uhr Einladung zum Sektempfang

anschl. Begrüßung durch Ingrid Bäumler (Sprecherin Kreisvorstand GRÜNE MYK)

anschl. Grußwort Landrat Dr. Alexander Saftig

anschl. Festrede der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth

anschl. Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Vorstand

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Podiumsdiskussion I „Kriege und andere Fluchtursachen – was können wir tun?“

15:00 Uhr Vortrag Dr. Mathias Jung „Achtsamkeit oder Wir kultivieren die Natur. Sie ernährt uns.“

15:45 Uhr Podiumsdiskussion II „Ist Religionsunterricht noch zeitgemäß?“

16:45 Uhr Ende Podiumsdiskussion II

anschl. Gemütlicher Ausklang

(Programmänderungen vorbehalten!)

ESSEN & TRINKEN:

Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke

Mittagessen mit leckeren Kleinigkeiten vom Gutshof Arosa (Ochtendung)

7. November 2015: PODIUMSDISKUSSIONEN & VORTRAG

PODIUMSDISKUSSION I „Kriege und andere Fluchtursachen – was können wir tun“

Moderation: Ronald Vogt (Friedensakademie Rlp e.V.)

Claudia Roth (Bundestagsvizepräsidentin)

Irene Alt (Integrationsministerin Rheinland-Pfalz)

Stephan Kretschmer (Ärzte für die Zukunft)

Werner Huffer-Kilian (Asyl-Fachkonferenz Dekanat Maifeld-Untermosel)

Rahim Schmidt Mitglied des Landtages

PODIUMSDISKUSSION II „Ist Religionsunterricht noch zeitgemäß?“

Moderation: Ingo Heise (Sprecher LAG Säkulare Hessen)

Hedwig Toth-Schmitz, Giordano-Bruno-Stiftung Mainz

Stefan Hirschauer, Grüne Säkulare Rheinland-Pfalz

Fatma Polat, Multiplikatorin im interrelgiösen Dialogbereich (Muslima)

Avadislav Avadiev, Vorsitzender Landesverband derJüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz

Metje Steinau, Evang. Pfarrerin Mayen

Jörg Schuh, Kath. Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Ochtendung – Kobern  

Vortrag Dr. Mathias Jung (Lahnstein):
„Achtsamkeit oder Wir kultivieren die Natur. Sie ernährt uns.“

AndyMo, Künstlerin Andrea Montermann aus Mendig, wird ein weiteres zentrales Thema der GRÜNEN darstellen: Besucher können die Ausstellung „SoulFoodArt“ bewundern. Die Künstlerin AndyMo setzt sich in ihren aktuellen Werken intensiv mit der „Philosophie des Essens“ und der „Kultur der Lebensmittel“ auseinander. „Passend dazu freuen wir uns auf den Beitrag von Dr. Mathias Jung aus Lahnstein ‚Achtsamkeit oder Wir kultivieren die Natur. Sie ernährt uns.“

7. November 2015: DIE AUSSTELLER

AUSSTELLER GANZTÄGIG IN DER KULTURHALLE:

Kunstausstellung „SoulFoodArt“ by AndyMo (Andrea Montermann, Mendig) http://www.andymo.de

Wanderausstellung „Klimaschützer in Rheinland-Pfalz“ (Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz) 

Stefan Degen, Manderscheider Hof, Biolandwirt Kobern-Gondorf

Frank Hartwig, Bienenhof Vulkaneifel, Weiler

Uwe Weber, Ecovin Weingut Weber, Lehmen

Eine-Welt-Laden, Mayen

BUND Kreisgruppe Koblenz

Neue Energie Bendorf eG & MYK Strom

Elektrofahrräder: Radsport Ternes, Mayen

Ausstellung von Elektroautos der Firmen: KBM Mayen, Autohaus Nett Mayen, VW Scherer Mayen

Förderverein Freibad Münstermaifeld e.V.

Förderverein Flüchtlingshilfe im Maifeld

BI Hochwasserschutz Kobern-Gondorf

Klaus Puchstein, Sachbuchautor Naturerlebnisse und Vögel

Tierheim Mayen & Tierheim Andernach

Kreisjugendring Mayen-Koblenz

Netzwerk Inklusion Mayen-Koblenz

SchLau-Projekt Koblenz & QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.

individuelle Hilfen zur Erziehung e.V., Lahnstein

Info-Tische der Ortsverbände und Ratsfraktionen der GRÜNEN in MYK

Info-Tisch der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Säkulare

FOTOS mit dem GRÜNEN EISBÄR

BILDER MALEN für den Frieden STOFFTASCHEN BEMALEN

35 Jahre GRÜNE Mayen-Koblenz: Kommunalforum am 7. November in Ochtendung

Bald ist es soweit: Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Mayen-Koblenz wird 35 Jahre alt, und am Samstag, dem 7. November, wird dieses Ereignis mit einem Kommunalforum in der Kulturhalle Ochtendung gefeiert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Seit den Kommunalwahlen 2014 sind so viele GRÜNE in den kommunalen Räten in Mayen-Koblenz wie noch nie. Und diese Fraktionen und Mandatsträger möchten sich gerne anlässlich der 35-Jahr-Feier mit ihrer politischen Arbeit vorstellen. Dazu erläutert Wolfgang Treis, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag und Oberbürgermeister von Mayen: “Die Förderung von Erneuerbaren Energien ist uns als klassischer Umweltschutzpartei natürlich besonders wichtig. Deshalb freuen wir uns, dass wir zu unserem Kommunalforum am 7. November auch einige Autohäuser als Aussteller von Elektroautos sowie einen Aussteller von Elektrofahrrädern gewinnen konnten. Außerdem wird sich die Energiegenossenschaft Neue Energie Bendorf eG, der „Genossen“ aus dem gesamten Landkreis Mayen-Koblenz angehören, MYK-Strom mit einem eigenen Infostand präsentieren.“

AndyMo, der Künstlerin Andrea Montermann aus Mendig, wird ein weiteres zentrales Thema der GRÜNEN darstellen: Besucher können die Ausstellung „SoulFoodArt“ bewundern. Die Künstlerin AndyMo setzt sich in ihren aktuellen Werken intensiv mit der „Philosophie des Essens“ und der „Kultur der Lebensmittel“ auseinander. „Passend dazu freuen wir uns auf den Beitrag von Dr. Mathias Jung aus Lahnstein ‚Achtsamkeit oder Wir kultivieren die Natur. Sie ernährt uns‘.“ So Ingrid Bäumler. Einige regionale Anbieter präsentieren ihre Waren aus den Bereichen Biolandwirtschaft, Honig aus der Vulkaneifel und Bio-Wein von der Mosel.

Ein besonderes Highlight des Tages wird mit Sicherheit die gewöhnlich emotional sehr packende Festrede der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth sein. Dazu erläutert die Kreisvorstandsprecherin der GRÜNEN Ingrid Bäumler: “Wir freuen uns ganz besonders, dass wir unsere langjährige Weggefährtin wieder einmal zu einem Besuch in unserem Kreisverband gewinnen konnten. Claudia Roth wird auch an der Podiumsdiskussion zum Thema „Frieden und andere Fluchtursachen – was können wir tun?“ teilnehmen, gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Irene Alt und weiteren Experten aus der Region unter der Leitung von Roland Vogt von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz e.V.“

Eine zweite Podiumsdiskussion wird sich mit der Thematik „Ist Religionsunterricht noch zeitgemäß?“ befassen. Der Moderator Ingo Heise (Sprecher der LAG Säkulare Hessen) diskutiert mit Vertretern der Giordano-Bruno-Stiftung, dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden, sowie der evangelischen und katholischen Kirche und einer Muslima.

Im breit angelegten Rahmenprogramm ist für jeden was dabei: Wanderausstellung „Klimaschützer in Rheinland-Pfalz“ (Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz), BUND, Eine-Welt-Laden, Infostände der Tierheime Andernach und Mayen, des Kreisjugendring, des Netzwerk Inklusion Mayen-Koblenz, Kinder malen für den Frieden, lustige Fotos mit dem GRÜNEN Eisbär und vieles mehr.

bereiten sich auf die 35-Jahr-Feier vor: v.l.n.r.: Die GRÜNEN Ulrike Linhsen aus Andernach (Kreistagsfraktion), Matthias Kaißling aus Mayen (Stadtrat), Natascha Lentes aus Mayen (Stadtrat), Klaus Meurer aus Münstermaifeld (VG-Rat Maifeld und Kreistag), Wolfgang Treis aus Mayen (OB und Kreistag), Roland Wagner aus Vallendar (Stadtrat), Birgit Meyreis aus Ochtendung (VG-Rat Maifeld und Kreistag), Martin Schmitt aus Monreal (VG-Rat Vordereifel) und Herbert Schmitt (VG-Rat Vordereifel und Ortsgemeinderat Boos)

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Mayen-Koblenz feiern im Herbst 35-jähriges Bestehen – Kommunalforum in der Kulturhalle Ochtendung mit prominenter Beteiligung – Claudia Roth kommt

Juli 30, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Claudia Roth, Foto Sven Teschke

Am Samstag, dem 7. November findet anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Mayen-Koblenz ganztägig in Ochtendung in der Kulturhalle ein Kommunalforum statt. ‚Wir erwarten spannende Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen’ so Ingrid Bäumler, Sprecherin des Kreisverbandes. ‚Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages hat bereits zugesagt.’ Ein buntes Rahmenprogramm ist geplant, regionale Anbieter stellen ihre Produkte vor (Bio-Winzer, Bio-Bauer usw.), Elektroautos können besichtigt werden, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auch für Kinder wird es spannend: Malen für den Frieden, Fotos mit dem riesigen GRÜNEN Eisbär.

‚Wir freuen uns auf regen Austausch, einen kurzweiligen Tag, der allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben wird. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen’, so Ingrid Bäumler.

Begonnen hat alles in Andernach. Im November 1980 wurde der Mitgliedsausweis mit der Nummer 1 an Jürgen Kurz (langjähriges Kreistagsmitglied in den 1980er und 90er Jahren) ausgestellt. Auch an Mayen-Koblenz ist während der Amtszeit von Joschka Fischer als Außenminister die Grünen-Austrittswelle (Afghanistan, Kosovo) nicht spurlos vorübergegangen. 2005 zählte der Kreisverband etwa 60 Mitglieder, heute sind es wieder etwa 130. Ausführliche Informationen und Bildtafeln bereitet der Kreisverband zum Kommunalforum vor.

Weitere Informationen folgen. 

Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen - super erfolgreiche Rad-Geber-Aktion im Kreis – eine logistische Herausforderung für die Akteure

Juni 12, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Transport von Rädern aus der Vordereifel in Mayen angekommen. Von li. Ingrid Bäumler, Martin Schmitt, Matthias Kaißling, Aaron Lentes

Ein riesengroßes Dankeschön an die Spender und alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!

Nach unserem Aufruf erfolgte eine überwältigende Spendenbereitschaft kreisweit. Vom Rhein bis zur Vordereifel, von der Mosel über das Maifeld, die Pellenz bis Mayen und Mendig wurden ca. 180 Räder, Ersatzteile, Flickwerkzeug, Helme, Fahrradbekleidung, Trinkflaschen, Körbe und mehr von fleißigen GRÜNEN Helfern eingesammelt. Es gab auch einige wenige Altertümchen, aber selbst die werden noch ihren guten Zweck erfüllen.

Ursprünglich initiiert vom Ortsverband Mayen-Vordereifel beteiligten sich aufgrund der explosionsartigen Spendenbereitschaft spontan auch die anderen GRÜNEN Ortsverbände des Kreises Mayen-Koblenz.

Flüchtlingspaten meldeten sich; so wechselte das eine oder andere funktionsfähige Rad unbürokratisch gleich vor Ort den Besitzer. Und manch einer ließ es sich nicht nehmen, sein Rad persönlich abzugeben.

Nun gilt es, an verschiedenen Standorten die Räder durchzusehen und erforderlichenfalls zu reparieren. Wir werden weiter berichten.

Auf unserer Homepage haben wir eine Fotostrecke eingerichtet und Eindrücke festgehalten: www.gruene-myk.de/Fotogalerie. Schauen Sie doch mal rein.

Fahrräder an Asylbewerber übergeben

Mai 13, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Von rechts: Werner Schneider, Geschäftsführer Komm-Aktiv, Martin Schmitt, Sprecher OV Mayen-Vordereifel, Naser Musa Aden, Asylbewerber, Ingrid Bäumler, Sprecherin Kreisverband

Nachdem der GRÜNE Landesverband über die Kampagne ‚Radgeber’ in der Presse berichtet hatte, wurden spontan 3 sehr gute Fahrräder gespendet.
Heute konnten wir eines der Räder an einen glücklichen Asylbewerber aus Somalia übergeben.
Wollen auch Sie helfen? Haben Sie in Ihrem Keller noch ein Rad oder Kinderrad stehen, reparaturbedürftig oder top in Schuss, eine Kiste mit Ersatzteilen, Sie brauchen das alles nicht mehr? Dann rufen Sie uns an, kostenlos unter der Ruf-Nr. 0800 6537825 oder mailen Sie uns: . Wir holen die Räder ab. Unterstützt werden wir dabei von der Komm-Aktiv in Mayen. Hier werden reparaturbedürftige Räder gemeinsam mit Asylbewerbern geflickt und fahrtüchtig gemacht. Die Reparaturkosten übernimmt der GRÜNE Ortsverband Mayen-Vordereifel. Ganz unabhängig davon ist es nach wie vor möglich, über die Komm-Aktiv gebrauchte Räder für wenig Geld zu kaufen.
Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin Irene Alt. Näheres hierzu finden Sie unter www.gruene-rlp.de/radgeber/
Wir informieren in Kürze weiter.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Klares Votum für gute Arbeit und frischen Wind

April 20, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Von links nach rechts: Benedikt Ball, Kreisvorstandssprecher, Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende Stadtrat Mayen, Katharina Raue MdL, Ingrid Bäumler, Kreisvorstandssprecherin

Der Kreisverband der GRÜNEN Mayen-Koblenz hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 16.04.2015 in Kobern-Gondorf vor der Aufstellung der Landesliste am 20./21.06. bei der Landesdelegiertenkonferenz  in Bingen klar hinter Katharina Raue und Natascha Lentes gestellt. Beide erhielten mit eindeutiger Mehrheit das Votum der Mitglieder.  „Man würdigt damit  die gute Arbeit der  Landtagsabgeordneten Raue und mit Natascha Lentes  könnte ein neues Gesicht frischen Wind in die künftige Fraktion bringen.“ so Kreisvorstandssprecher Benedikt Ball. Seine Vorstandskollegin Ingrid Bäumler pflichtet ihm bei: „Durch unsere Empfehlung sind wir fachlich und menschlich hervorragend aufgestellt.“

„Die kommenden Jahre ist es zwingend erforderlich, das ökologische und soziale Profil der Partei wieder stärker zu schärfen und zügellosem Neoliberalismus in Politik und Wirtschaft die Stirn zu bieten“ konstatiert Ball.  „Wir Grüne sollten zu jeder Zeit die Frage nach den Grundsätzen unseres Zusammenlebens aufwerfen und den Mut haben, eine neue Gesellschaft vorzudenken. Es ist unsere Pflicht, die politische Kultur der Alternativlosigkeit und Eindimensionalität aufzubrechen und visionäre Ideen zu wagen.“ 

Die Bewerberinnen legen großen Wert auf die Rückendeckung der Basis. „Ich freue mich, dass sich die Mitglieder unseres Kreisverbandes erneut hinter mich gestellt haben. Dies ist auch eine Anerkennung der Arbeit, die ich in den letzten vier Jahren geleistet habe“, sagt Katharina Raue. Sie ist Rechtsanwältin und im Landtag zuständig für Justiz, Polizei und Verfassungsschutz. Insbesondere hier sieht sie zukünftigen Handlungsbedarf. „Der Verfassungsschutz bedarf einer neuen gesetzlichen Grundlage, die den Erkenntnissen des NSU-Untersuchungsausschusses Rechnung trägt, deshalb würde ich gerne meine Arbeit im Landtag in der nächsten Legislaturperiode fortsetzen“,  so Raue.

„Für mich persönlich war das Votum die Voraussetzung überhaupt, für die Landesliste zu kandidieren. Dass nun sowohl Kreis- als auch Ortsverband so klar hinter mir stehen und mich dabei unterstützen, freut mich natürlich sehr", so Lentes.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Erfahrungsaustausch der Ortsverbände über die Situation der Asylsuchenden im Kreis. Es wurde deutlich, dass es hier noch sehr viel Bedarf gibt an Hilfeangeboten. Ein vorrangiges Thema ist die Ermöglichung von frühzeitigen Sprachkursen, damit sich die Menschen  verständigen können.  Die GRÜNEN werden Wege finden, hier weiter zu unterstützen.

Die Versammlung wählte die Delegierten für die diesjährigen Parteitage, Landes- und Bundesdelegiertenkonferenzen. „So bleibt in den kommenden Sitzungen wieder mehr Raum, inhaltlich zu arbeiten“, so Ingrid Bäumler abschließend.

Nutzen Sie unsere kostenlose Hotline-Nr. 0800 6537825 oder

mailen Sie uns:

Arbeitskreis Touristik der GRÜNEN im Gespräch mit der REMET

März 21, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Die GRÜNEN im Austausch mit Herrn Schröder von der REMET (vorne rechts)

Die Mitglieder des Arbeitskreises Touristik haben sich kürzlich mit dem Geschäftsführer Henning Schröder von REMET Zweckverband Rhein-Mosel-Eifel-Tourismus in Mayen zu einem Gespräch getroffen. Ziel der Arbeit im Arbeitskreis ist die Steigerung der Attraktivität bzw. die bessere Vermarktung der guten Angebote im gesamten Landkreis Mayen-Koblenz.

Herr Schröder erläuterte anschaulich das Tätigkeitsfeld von REMET. Dazu gehört unter anderem, dass der Landkreis Mayen-Koblenz  über 26 Traumpfade verfügt; dieser Begriff ist geschützt und lockt viele Besucher an. Insgesamt sind die Übernachtungszahlen um 11 % auf 776.000 im Jahr 2014 gestiegen. Zum Wandern und Radfahren gibt es viele Tagestouristen, die auch aus Ballungsräumen und den benachbarten Bundesländern anreisen.

Ein Service, den es in anderen Urlaubsregionen schon länger gibt, hält nun auch in unseren Landkreis Einzug: Das Gästeticket ist zu einem Preis von 50 Cent pro Tag zu bekommen. Der Zweckverband Mobilität hat Busverbindungen von den Bahnstrecken ins ‚Innere des Landes’ eingerichtet, z. B. von der Mosel zur Burg Eltz.

Fazit: Die REMET wird jetzt auch die kleinen Schwimmbäder des Landkreises auf ihrer Homepage bewerben. Durch den persönlichen Kontaktaufbau hat man mit der REMET einen zuverlässigen Ansprechpartner. „Die Diskussion hat gezeigt, wo einerseits die Möglichkeiten und andererseits auch die zum Teil ‚natürlichen‘ Grenzen der Tourismusförderung im Landkreis liegen“, so Michael Kühler, Kreisschatzmeister der GRÜNEN.

Natascha Lentes aus Mayen setzt Marker beim Landesparteitag der GRÜNEN in Lahnstein

März 16, 2015

Aufgeregt war sie. Logisch. Und die Zeit der Kandidatur war kurz, zu kurz. Dennoch holte Natascha Lentes aus Mayen mit 75 Stimmen (39,9 %) ein beachtliches Ergebnis herein. Die zur Wiederwahl angetretene Landesvorsitzende Katharina Binz musste sich mit nur 105 Stimmen (55,9 %) einem deutlich schlechteren Ergebnis als vor zwei Jahren stellen: damals erzielte sie rund 80 %. Eine klare Ansage der zirka 200 Delegierten: Unzufriedenheit.

Indes erzielte Thomas Petry aus Idar-Oberstein ein wesentlich besseres Ergebnis. Mit 74,2 % wurde er in seinem Amt in der Doppelspitze bestätigt. Sein Herausforderer Bernd Schumacher aus der Südwestpfalz konnte mit einer inhaltlich guten, ehrlichen Rede aufwarten, erreichte jedoch nur 22,1 % der abgegebenen Stimmen.

Für die Landesschatzmeisterin Britta Steck gab es keine GegenkandidatInnen, die Beisitzer Corinna Kastl-Breitner und Sven Dücker wurden in ihrem Amt ebenso bestätigt.

Am 13. März 2016 ist Landtagswahl. Am Ergebnis wird sich die alte / neue Landesspitze wieder messen lassen müssen. Beide, Binz und Petry, wollen in den Landtag.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Mayen-Koblenz - Internationaler Frauentag: Frauen, die Geschichte schrieben; Frauenquote heute – wird sie Geschichte schreiben?

Anlässlich des internationalen Frauentages lud Ingrid Bäumler, Sprecherin der GRÜNEN für den Kreisverband Mayen-Koblenz ein. Mit dem von der Stadt Andernach organisierten Rundgang ‚Frauenblicke’ begaben sich interessierte Frauen auf die Spuren interessanter Frauen, die die Geschichte und das Gesicht der Stadt Andernach in Jahrhunderten in beeindruckender Weise prägten. Ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege wurden schon damals bestritten. So sorgten z. B. im Mittelalter die Beginen selbst für ihren Unterhalt durch Handarbeit, Krankenpflege und Totenwäsche. Sie lebten „keusch und züchtig, arbeitsam und verträglich zusammen“, so beschreibt es die Literatur.

Zurück im Jetzt spannte Natascha Lentes, Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit in Neuwied und Arbeitsmarktexpertin, den Bogen zur derzeitigen Situation am Arbeitsmarkt: „Frauen arbeiten häufig in Teilzeit oder Minijobs und oftmals in schlechter bezahlten Berufen. Sie verdienen fast ein Viertel weniger als Männer. Die Folge liegt auf der Hand: Nicht selten haben Rentnerinnen zu wenig Geld zur Verfügung, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und das bedeutet für viele dieser Frauen Altersarmut.“

Vor diesem Hintergrund stellte Lentes, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Mayener Stadtrat und Kandidatin für den Landesvorstand, die aktuelle Statistik der Frauen am regionalen Arbeitsmarkt vor. Diese zeige zwar durchaus erfreuliche Entwicklungen im Zehn-Jahresvergleich aber noch immer sei ein Großteil der Frauen auch im Kreis Mayen-Koblenz in Teilzeit oder gar in geringfügiger Beschäftigung tätig. Die Ursachen hierfür können natürlich auch in der persönlichen Lebenssituation begründet sein.

„Eine gerechte, familienorientierte Personalpolitik erreichen wir nur durch das Aufbrechen der traditionellen Erwerbs- und Arbeitszeitmuster. Hier sind bessere Kinderbetreuungsangebote, flexible Arbeitszeitmodelle und eine finanzielle Förderung von partnerschaftlichen Erwerbsmodellen entscheidende Ansätze“, so Lentes.

Eine rege Diskussion schloss sich an. Trotz bestehender Nachteile waren sich die Beteiligten einig: Es ist gut, heute und nicht im Mittelalter zu leben. Dennoch muss der Weg zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt weiter verfolgt werden.

„Die Einführung der Frauenquote börsen-notierter Unternehmen kann nur ein erster Schritt sein, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen den Lebensverhältnissen von Frauen und auch zunehmend allein- und (mit)erziehenden Männern anzupassen. Dies ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die nicht allein beim Produktionssektor stehen bleiben darf. Die Unterprivilegierung von Frauen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen erfordert mehr als nur eine formale Vertretungsquote.“ so Ingrid Bäumler zum Ende der Veranstaltung.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KV Mayen-Koblenz - 5 Jahre Regionaltreffen der Kreisverbände des Nördlichen Rheinland-Pfalz: Natascha Lentes aus Mayen tritt zur Wahl der Landesvorsitzenden an

März 9, 2015

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Natascha Lentes bei ihrer Bewerbungsrede

Vor fünf Jahren rief Klaus Meurer aus Münstermaifeld das Regionaltreffen Nördliches Rheinland-Pfalz ins Leben. Zwei bis drei Mal im Jahr treffen sich die Kreisverbände an verschiedenen Standorten zum Austausch. Dieses Mal fand das Treffen in Weyerbusch im Kreis Altenkirchen statt. Schwerpunkt war die Vorbereitung der Landesdelegiertenkonferenz am 14. März in Lahnstein. Ein Tagesordnungspunkt dort ist die Neuwahl des Landesvorstandes nach Ablauf der Amtsperiode. Die KandidatInnen stellten sich den zahlreich angereisten Besuchern vor, so auch Natascha Lentes aus Mayen. Sie tritt gegen die jetzige Amtsinhaberin Katharina Binz an.

Die 43-jährige Diplom Pädagogin arbeitet als Pressesprecherin bei der Agentur für Arbeit in Neuwied. Seit knapp einem Jahr ist sie Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Mayener Stadtrat.

Zu ihrer Motivation, sich für das Amt der Landesvorsitzenden zu bewerben, sagt sie: „Ich sehe eine große Chance darin. die Zukunft ‚meiner’ GRÜNEN Partei aber auch die unseres Landes mitgestalten zu können. Die GRÜNEN müssen wieder deutlich zu ihren Kernthemen zurückfinden und auch wieder mehr Mut zu differenzierten Meinungen haben. Lebendige Debatten sind bezeichnend für unsere GRÜNE Politik und davon dürfen wir auch nicht abweichen. Die Menschen müssen wieder Gründe sehen, warum es wichtig ist, GRÜN zu wählen.“ Und weiter führt sie aus: „Wir leben in einer Umbruchszeit. Unsere GRÜNEN Inhalte sind die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Zeit. Kritische, glaubwürdige Gespräche auf Augenhöhe mit den Menschen sind heute wichtiger denn je. Global denken und lokal handeln heißt hier die Devise.“

Der darauf folgende große Applaus des Publikums bewies, dass viele Natascha Lentes Meinung teilen.

Pressenotiz: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Mayen-Koblenz TTIP Infoveranstaltung in Andernach: Zeit für Widerstand

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Die Grünen des OV Andernach luden am 23.02.2015 im „Alt Andernach“ zu einer Infoveranstaltung zu TTIP, dem geplanten transatlantischen Freihandels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und den USA, ein. Zu Gast war Tabea Rößner (MdB), die in einem anschaulichen Vortrag und sich anschließender Diskussion den bisherigen Stand der Verhandlungen und ihre Bedenken hinsichtlich des Abkommens darlegte. Eindrücklich beschrieb sie die Intransparenz des bisherigen Verfahrens und die drohenden Gefahren der Einrichtung von Schiedsgerichten im Rahmen des Investitionsschutzes. „Wenn ein Staat Gesetzesänderungen beschließt, die Investitionen von Konzernen gefährden, wie z.B. den Ausstieg aus der Kernenergie oder bessere Arbeitnehmerrechte, können diese den Staat vor geheim tagenden Schiedsgerichten, besetzt von internationalen Großkanzleien, auf Schadensersatz verklagen. Die Folgen für Demokratie, Ökologie und das Sozialwesen wären verheerend. Kaschierend werden solche Vorhaben als „Abbau von Handelshemmnissen“ verhandelt. Die Regelung, die ursprünglich einen sicheren Handel mit undemokratischen Staaten ermöglichen sollte, ist für ein Abkommen zwischen Europa und den USA vollkommen untragbar“, so Rößner.

Weiterhin sieht das Abkommen eine „Harmonisierung von Standards“ zwischen den Staaten vor. Was im besten Fall enorme Kosten spart, wenn beispielsweise Automobilhersteller für die USA rote und für Europa orange Blinker produzieren müssen, wird z.B. in Bezug auf Umweltgesetze zu einem Unterbietungswettbewerb und somit zum Ausverkauf unserer Standards führen. Rößner fügt an: „Bisherige Abkommen waren klar auf einzelne Handelssektoren begrenzt. TTIP droht durch unspezifische Regelungen sogar die Privatisierung der Wasserversorgung zu ermöglichen. Was wir brauchen, ist eine klare Benennung der Anwendungsbereiche einzelner Klauseln.“

Zu TTIP meldet sich auch Kreisvorstandssprecher Benedikt Ball zu Wort: „Wir sollten das geplante Freihandelsabkommen zum Anlass nehmen, uns endlich einmal kritisch mit dem Neoliberalismus und seinen Folgen auseinanderzusetzen. Unter völligem Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne jede parlamentarische Kontrolle verhandelt man in Brüssel ein Abkommen, das die Handschrift multinationaler Großkonzerne trägt. Es ist absurd, dass sich Bundeswirtschaftsminister Gabriel als Sozialdemokrat in der Öffentlichkeit vollmundig als Apologet des Abkommens geriert und die deutsche Bevölkerung als „wohlhabend und hysterisch“ brandmarkt, während er diesem „hysterischen“ Volk jegliche Informationen vorenthält, falls er selbst überhaupt darüber verfügt.

Vor unseren Augen lassen wir die Unterminierung unseres Rechtsstaates, unserer Standards und unserer Demokratie geschehen. Neoliberales Wirtschaften verschärft die zunehmende soziale Ungleichheit im Inland wie auf der Welt, wie Studie über Studie seit Jahren deutlich machen. 97 % der EU-Bürgerinnen und -Bürger haben sich in einer Umfrage der EU-Kommission gegen die Einsetzung von Schiedsgerichten ausgesprochen. Von Seiten der Gewerkschaften regt sich Widerstand. Auch der deutsche Mittelstand hat seine ablehnende Haltung klar zum Ausdruck gebracht. Es wird Zeit, dass wir den Druck noch weiter erhöhen und die Regierenden in Europa zwingen, statt Partikularinteressen solche des Gemeinwohls zu vertreten!“

Pressenotiz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Mayen-Koblenz

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.gruene-myk.de

Grüner MYK-Tag im November – Delegierte für LDV in Lahnstein gewählt

Februar 4, 2015

Monreal: Bei der Kreismitgliederversammlung stand neben der Wahl von Delegierten für die Landesdelegiertenversammlung am 14. März in Lahnstein vor allem die Frage zur Debatte, wie sich der Landkreis Mayen-Koblenz aus Sicht von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN weiter gut entwickeln kann.

Anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Kreisverbandes im November 2015 wurden außerdem die ersten Planungen zu einem ‚Grünen MYK-Tag’ besprochen.

Seit der Kommunalwahl im Mai 2014 sind die Grünen nicht nur gestärkt mit 4 Sitzen im Kreistag, sondern auch in fast allen Räten der Verbandsgemeinden und Städte in Mayen-Koblenz gut vertreten. Um wichtige kommunalpolitische Themen gemeinsam weiter zu entwickeln, wurden verschiedene Grünen-Kreisarbeitsgruppen zu Bereichen wie Kreisentwicklung, Soziales, Inklusion, Tourismus, Landwirtschaft, Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Finanzen und Bürgerbeteiligung gebildet.

Nach der Konstituierung der Gruppen erfolgen weitere Informationen,

Beteiligung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern ist ausdrücklich erwünscht.

Die Schwerpunkte der Landesdelegiertenversammlung am 14.03.15 in Lahnstein werden der Leitantrag „Ökologische Lebensweise“ sowie die ordentlichen Wahlen eines neuen Landesvorstandes sein. Als Gastrednerin ist die Bundesvorsitzende Simone Peter eingeladen. „Als drittgrößter Grünen-Kreisverband in Rheinland-Pfalz können wir neun Delegierte zur Landesdelegiertenversammlung entsenden. Damit sind wir sehr gut aufgestellt“, so Ingrid Bäumler, Kreisvorstandsprecherin des KV Mayen-Koblenz, abschließend.

Interessierte BürgerInnen sind auch hier herzlich willkommen.

Nutzen Sie unsere kostenlose Hotline-Nr. 0800 6537825 oder mailen Sie uns:

Pressenotiz: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Mayen-Koblenz Neujahrsempfang 2015 Demokratie beginnt an der Basis: Transparenz und Bürgernähe gefragt

Januar 21, 2015

Die Grünen des Kreisverbandes Mayen Koblenz luden zum Neujahrsempfang in die Riedener Seehütte ein. Als Hauptredner war Daniel Köbler, Vorsitzender der Landtagsfraktion, ebenso der Einladung gefolgt wie zahlreiche Gäste. In einem angenehmen Ambiente mit musikalischer Untermalung durch das Duo ‚Velvet Lions‘ fand neben aussagekräftigen Redebeiträgen ein reger Gedankenaustausch statt. Das Fazit zahlreicher Besucher: ‚Das war eine gelungene Veranstaltung‘.

Thomas Beckgerd, Kreisgeschäftsführer, unterstrich die Wichtigkeit, Flüchtlinge im Kreis zu integrieren und vorhandene Potenziale zu nutzen. Nur so könne Kräften wie Pegida entgegengetreten werden.

Ingrid Bäumler, Kreisvorstandssprecherin, unterstrich dies mit Nachdruck: „Die Ereignisse von Paris, in Afrika und Nahost schockieren mich zutiefst. Umso mehr ist es das Gebot der Stunde, zusammenzustehen und ein Zeichen für Demokratie und Freiheit zu setzen. Wir wollen ein weltoffenes und tolerantes Miteinander, ein friedliches Zusammenleben der Kulturen, das unserem Land und Europa Nutzen bringen kann, ich denke an den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel.“

Den Willen, die Freiheit unserer Gesellschaft nicht durch ein Klima der Angst und Überwachung zerstören zu lassen, äußerte auch Katharina Raue, Sprecherin für Justiz, Verfassungsschutz und Polizei im Landtag. Vorratsdatenspeicherung könne nicht die Lösung sein, zumal diese Frankreich aktuell auch nicht weitergeholfen habe.  Zudem forderte sie angesichts des sich verschärfenden Klimawandels ein ökologisches Bewusstsein und radikale Ressourceneinsparung.

Nicole Besic-Molzberger, Sprecherin für Verbraucherschutz und Drogenpolitik im Landtag, warnte vor dem Abschluss der Freihandelsabkommen in der geplanten Form. „Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen wissen, wie und wo ihre Lebensmittel herkommen. Sie wollen keine Gentechnik und keine Tierquälerei für ihr Essen.“ Sie warb für eine verständliche Kennzeichnung auf den Verpackungen.

Kreisvorstandssprecher Benedikt Ball fügte hinzu: „Angesichts gigantischer ökologischer Probleme, stetig wachsender sozialer Ungleichheit im In- wie im Ausland sowie der zunehmenden Entmachtung demokratischer Staaten durch global operierende Großkonzerne ist es fahrlässig, weiter am kapitalistischen Wachstumsmodell festzuhalten.“

Wolfgang Treis, Fraktionsvorsitzender im Kreistag und Oberbürgermeister der Stadt Mayen, machte klar, dass grüne Politik stets „von unten nach oben“ funktioniere. Er zeigte großen Handlungsbedarf in der Flüchtlingspolitik, aber auch die enormen Chancen gelungener Integration in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs auf.

Daniel Köbler wies auf die gute rheinland-pfälzische Asylpolitik hin. Man habe die Residenzpflicht abgeschafft und eine Initiative zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes gestartet. Als Kernziele einer grünen Transformation nannte er die Stärkung ökologischer Landwirtschaft, den Ausbau des ÖPNV, die rasche Umsetzung des verabschiedeten Klimaschutzgesetzes, kleinere Schulklassen, längeres gemeinsames Lernen und mehr Geld für Bildung, Inklusion und die Sicherung ländlicher Schulstandorte. Darüber hinaus stellte Köbler klar, dass grüne Politik größten Wert auf Transparenz und Bürgernähe lege. Außerdem appellierte er an das Selbstverständnis der Grünen: „Wir Grüne müssen Politik, wenn es sein muss, auch gegen die Medien machen. Lasst uns eine echte Alternative sein!“

Ingrid Bäumler schließt mit dem Resume: „Es gibt viel zu tun in diesem Jahr, das geht nur gemeinsam. Ich freue mich auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen und Euch allen.“

Pressenotiz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Mayen-Koblenz

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: 
www.gruene-myk.de

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
rechts Vorsitzender der Landtagsfraktion Daniel Köbler, links Kreissprecherin Ingrid Bäumler

Pressenotiz: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Mayen-Koblenz: Würdigung der Vorstandsarbeit

November 23, 2014

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
von links nach rechts: Thomas Beckgerd, Ronald Maltha, Klaus Meurer, Birgit Meyreis

Anlässlich der letzten Kreismitgliederversammlung von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN dankte der neue Vorstand im Namen aller Mitglieder BirgitMeyreis, Klaus Meurer, Ronald Maltha und Thomas Beckgerd für den unermüdlichen Einsatz in der Vorstandsarbeit der letzten Jahre. „Unter Eurer Regie hat sich der Kreisverband zu dem entwickelt, was er heute ist: Drittgrößter Kreisverband in Rheinland-Pfalz, gut aufgestellt mit vielen Mandaten und vertreten in den kommunalen Ausschüssen, gut vernetzt und vor allem transparent", so Kreisschatzmeister Michael Kühler. „Wir freuen uns auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit mit Euch und wünschen Euch für Eure Arbeit im Kreistag, in den Kommunen und den Landesarbeitsgemeinschaften weiter viel Erfolg. Bei Dir, Thomas, freuen wir uns sehr, dass Du Dich weiterhin für den Kreisvorstand engagierst", so Kreissprecherin Ingrid Bäumler. Als kleines Dankeschön wurde ein Weinpräsent eines regionalen Bio- Winzers überreicht.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mayen-Koblenz: Ministerin Höfken in Mayen: klares NEIN zur aktuellen Form der geplanten Freihandelsabkommen

November 17, 2014

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Kreisverband Mayen-Koblenz, und die Landtagsabgeordnete Nicole Müller-Orth luden zu einer Informationsveranstaltung ins Restaurant Berti in Mayen ein.

Ingrid Bäumler, Sprecherin des Kreisverbandes, begrüßte zu der gut besuchten Veranstaltung die grüne Delegation aus Mainz: Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Nicole Müller-Orth (MdL, Sprecherin für Verbraucherschutz und Drogenpolitik der Landtagsfraktion) und  Dietmar Johnen (MdL, Sprecher für Landwirtschaft, Gentechnik, Weinbau und Ernährung des Landesverbandes).

Wolfgang Treis, Oberbürgermeister der Stadt Mayen und Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag, erklärte im Rahmen eines Grußwortes die Auswirkungen der geplanten Abkommen für die Kommunen (PM folgt).

Der Verlust europäischer Standards, fehlende Kennzeichnungspflichten und Investorenschutz sind nur einige wenige Punkte, die im Zusammenhang mit TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership – Transatlantisches Freihandelsabkommen mit den USA) Bauchschmerzen verursachen, so Bäumler.

Dietmar Johnen führt aus: „Für die Landwirtschaft hätte das Abkommen weitreichende Konsequenzen. Ich sehe die Artenvielfalt bedroht, Saatgutpatente, die von Großkonzernen abhängig machen, gen- und hormonmanipulierte Lebensmittel ohne Kennzeichnungspflicht kämen auf den europäischen Markt.“

„Das Chlorhühnchen, das oft plakativ für den Widerstand gegen TTIP und CETA (Comprehensive Economic Trade Agreement, Handelsabkommen mit Kanada) genannt wird, ist nur eines der ‚Leckereien’, die sich der Verbraucher einkaufen wird. In Deutschland dürfen Chemikalien nicht eingesetzt werden, wenn zu befürchten ist, sie seien schädlich für die Menschen; in den USA dürfen diese solange verwendet werden, bis nachgewiesen ist, dass sie Schaden anrichten. Hier ist wieder der Verbraucher der Dumme“,  so Müller-Orth.

Das geplante Abkommen betrifft alle Bereiche des öffentlichen Interesses, mahnt Höfken: „Es bietet erhebliche Sprengkraft, allein schon deshalb, weil die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen stattfinden. Es steht zu befürchten, dass unter dem Label ‚Freihandel‘ vor allem die Interessen der großen Unternehmen durchgesetzt werden sollen. Bisherige bestehende Freihandelsabkommen sind häufig nachteilig für die Verbraucher. In Mexiko wurde beispielsweise wegen zu hoher Trinkwasserbelastung durch die beim Fracking eingesetzten Chemikalien dem verantwortlichen Unternehmen die Konzession entzogen, welches daraufhin Klage einreichte und den Schutz der Bevölkerung als indirekte Enteignung bezeichnete. Darüber hinaus ermöglicht es der Investorenschutz ausländischen Firmen, Schadensersatzansprüche geltend zu machen, wenn aufgrund unterschiedlicher Standards Umsätze ausbleiben oder hinter den Erwartungen der Unternehmer zurück bleiben. Über die Klagen entscheiden keine ordentlichen Gerichte, sondern Schiedsgerichte in nichtöffentlichen Sitzungen. In den USA stehen riesige Anwaltskanzleien in den Startlöchern; eine Revision ist ausgeschlossen“, führt Höfken weiter aus.

Dietmar Johnen informiert über die Ablehnung der Europäischen Kommission, die Europäische Bürgerinitiative (EBI) zu registrieren. Wäre sie erfolgreich gewesen, hätte die EU-Kommission dazu verpflichtet werden müssen, sich mit der EBI auseinanderzusetzen und eine Stellungnahme abzugeben; außerdem hätte damit eine Anhörung im Parlament erreicht werden können. Der Kampf gegen die Abkommen TTIP, CETA und TiSa (Trade in Services Agreement, zwischen 50 verschiedenen Ländern, darunter der EU)  ist aber nicht vorbei:

Ein  Bündnis aus mehr als 240 Organisationen aus 23 Mitgliedstaaten Europas wird die Entscheidung der Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof anfechten und führt die EBI selbstorganisiert durch. Das bedeutet, die Unterschriftensammlung wird sich möglichst nahe an die Vorgaben der offiziellen EBI halten. Mit einer hohen Anzahl an Unterschriften soll Druck auf die EntscheidungsträgerInnen ausgeübt und die politische Diskussion vorangetrieben werden. Als zentrale europaweite Unterschriftensammlung wird die selbstorganisierte EBI so zu einem wichtigen Baustein des Widerstandes gegen TTIP und CETA.

Im Rahmen der nächsten Parteitage der GRÜNEN, der Bundesdelegiertenkonferenz (21. – 23.11.) und der nächsten Landesdelegiertenkonferenz am 29.11., wird das Thema auch auf der Tagesordnung stehen, so Höfken.

Nach einer sehr angeregten Diskussion mit den Gästen wurde die Veranstaltung mit der Kernaussage geschlossen: Die Freihandelsabkommen in der aktuell geplanten Form müssen unbedingt verhindert werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht auf Transparenz, schließlich sind weitreichende Folgen für Mensch und Natur zu befürchten. Es gilt, die europäische Demokratie zu schützen. Deshalb unterstützen wir GRÜNE die Ziele der selbstorganisierten Europäischen Bürgerinitiative: TTIP und CETA müssen gestoppt und auf transparenter Grundlage neu verhandelt werden.

Die Institutionen der Europäischen Union und ihre Mitgliedstaaten sollen aufgefordert werden, die Verhandlungen mit den USA über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zu stoppen sowie das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) mit Kanada nicht zu ratifizieren.

Die Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgerufen, die Petition zu unterschreiben und damit Druck auf die EU-Kommission aufzubauen. Zirka 900.000 Unterschriften wurden bereits gesammelt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, online zu unterschreiben, unter: www.stop-ttip.org/

Mehr zur Arbeit des Kreisverbandes, der Kreistagsfraktion sowie Kontaktdaten finden Sie hier: www.gruene-myk.de

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
v.l.n.r: Ingrid Bäumler (Kreisvorstandsprecherin), Ulrike Höfken (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten), Dietmar Johnen (MdL), Nicole Müller-Orth (MdL)

GRÜNEN-Parteitag: Mayen-Koblenzer Delegierte bringen Änderungsantrag zum Mitgliedsbeitrag ein (Bundesdelegiertenkonferenz vom 21. - 23. November 2014 in Hamburg)

November 4, 2014

Der Antrag der Mayen-Koblenzer Grünen zur Bundesdelegiertenkonferenz befasst sich mit der vom Bundesvorstand beantragten Neufestlegung des monatlichen Mitgliedsbeitragsanteils an den Bundesverband. Zur Höhe des Mitgliedsbeitrages bei den GRÜNEN gilt: Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 1 % des Nettoeinkommens. Dies ist eine Empfehlung des Bundesverbandes, es müssen jedoch keine Nachweise über das Einkommen vorgelegt werden. Im Falle von sozialer Härte kann eine Ermäßigung beim Orts-/Kreisverband beantragt werden. Von diesen Mitgliedsbeiträgen wurden bisher pauschal pro Mitglied und Monat 2,55 Euro an den Bundesverband abgeführt. Ab 2015 soll nun pauschal für Alle 25 % des Mitgliedsbeitrags-Bundesdurchschnitts gelten, das wären 2,90 Euro. Für die nächsten Jahre wird ein höherer Durchschnitt und somit eine höhere Pauschale erwartet.

Die Mayen-Koblenzer GRÜNEN halten das für sozial unausgewogen. Das offensichtlich wirtschaftsstrukturschwache Saarland müsste mit dieser neuen Regelung fast die Hälfte der Einnahmen auf Ortsverbandsebene an den Bundesverband abgeben, während 2,90 Euro für die Kreisverbände in Bremen eine Abgabe von lediglich 18 % bedeuten würde. Antragsteller Michael Kühler, Kreisschatzmeister des KV Mayen-Koblenz, erläutert: “Dass die Einnahmenseite des Bundesverbandes nach über 15 Jahren erhöht werden muss, ist gar keine Frage. Wenn nun aber etwas am Beitragsanteil geändert werden soll, muss es auch innerhalb der GRÜNEN Partei sozial und gerecht zugehen. Mit zahlreichen Unterstützern aus dem ganzen Bundesgebiet werden wir der Bundesdelegiertenkonferenz vorschlagen, dass die 25 % Bundesabgabe individuell aus den durchschnittlichen Mitgliederbeitragseinnahmen der Kreisverbände - und nicht nach dem Bundesdurchschnitt - errechnet und erhoben werden soll. Die Summe der Einnahmen ändert sich im Vergleich zum Antrag des Bundesvorstandes nicht, aber wir haben damit eine sozial gerechte Abgabenstruktur erreicht.“ Die Bundesdelegiertenversammlung wird in einem Live-Stream über www.gruene.de und live auf Phoenix TV übertragen.

GRÜNE Mayen-Koblenz ehren ausgeschiedene Kreistagsmitglieder

Oktober 1, 2014

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
v.l.n.r: Michael Kühler (Kreisschatzmeister), Ingrid Bäumler (Kreisvorstandssprecherin), Benedikt Ball (Kreisvorstandssprecher), Nicole Müller-Orth (MdL), vorne: Konrad Böhnlein

Im Rahmen der letzten Kreismitgliederversammlung dankte der Kreisvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Mayen-Koblenz den nach der Kommunalwahl ausgeschiedenen Mitgliedern der Kreistagsfraktion für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz. Nicole Müller-Orth aus Mendig gehörte dem Kreistag seit 2004 an, seit Mai 2011 ist sie Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz. Konrad Böhnlein, ebenfalls aus Mendig, hatte lange Jahre den Fraktionsvorsitz der Grünen Fraktion im Kreistag inne. Ebenso wurde die langjährige Arbeit von Gerhard Kohl aus Urbar/VG Vallendar gewürdigt. Der Kreisvorstand überreichte Ihnen ein Weinpräsent eines regionalen Bio-Winzers. Kreisvorstandsprecherin Ingrid Bäumler sagte: “Wir danken den ausgeschiedenen Mitgliedern der Kreistagsfraktion für ihren unermütlichen Einsatz und freuen uns, dass sie dem Kreisverband auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen.“ Weitere Informationen zur Arbeit des Kreisverbandes, der Kreistagsfraktion sowie Kontaktdaten finden Sie hier: www.gruene-myk.de

Gute Mischung aus Erfahrung und Jugend zum neuen Kreisvorstand Mayen-Koblenz gewählt

September 26, 2014

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Ingrid, Thomas, Michael und Benedikt (v.l.n.r.)

Nach der erfolgreichen Kommunalwahl am 25. Mai 2014 wählte der Kreisverband Mayen-Koblenz einen neuen Kreisvorstand. Die bisherigen Amtsinhaber kandidierten bis auf eine Ausnahme nicht mehr, da sie nun andere politische Ämter in den Kommunen erfüllen.

Mit der Wahl von Ingrid Bäumler (58, Ortsverband Mayen / Vordereifel) konnte man eine Sprecherin gewinnen, die über langjährige Leitungserfahrung im Gesundheitswesen verfügt. Seit 2009 ist sie als Berufscoach im Bundesprogramm ‚Perspektive 50plus’ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales tätig und unterstützt Menschen bei der Arbeitssuche. „Soziale Gerechtigkeit ist mir sehr wichtig. Daneben wünsche ich mir ein Rückbesinnen auf weitere ureigene Werte der Grünen wie Umweltschutz und ein Mehr an Basisdemokratie. Der Ausstieg aus der Massentierhaltung ist mir ein Anliegen, Transparenz und gute Kommunikation haben hohe Priorität. Nur gemeinsam kann man etwas bewegen“, so Bäumler.

Als Sprecher wurde Benedikt Ball (Ortsverband Maifeld / Rhein-Mosel) gewählt. Ball ist mit knapp 21 Jahren einer der jüngsten Kreissprecher in Rheinland-Pfalz. Er studiert Psychologie an der Universität Köln und möchte sich für eine Rückkehr der Grünen zu ihren Anfängen sowie eine klarere programmatische Ausrichtung einsetzen. „Ich glaube an urgrüne Ideale und Visionen und bin entschlossen, diese in der Politik neu zu beleben. Ich sehe die sich immer weiter verschärfenden ökologischen und sozialen Verwerfungen als eine logische Folge einer kapitalistischen Konsum- und Wachstumsgesellschaft an, welcher wir entgegentreten müssen. Die Staaten von heute müssen Wege finden, der Vorherrschaft global operierender Großkonzerne Herr zu werden durch entschiedenere Regulierung. Die Menschenrechte sollten im politischen Handeln nicht nur als Lippenbekenntnisse zur Geltung kommen. Des Weiteren möchte ich der zunehmenden Politikverdrossenheit entgegenwirken durch stärkeren Bürgerdialog und Authentizität in der Politik“, erklärt Ball.

Michael Kühler (52, Ortsverband Mayen / Vordereifel) wurde als Schatzmeister gewählt. Er bringt das nötige Handwerkszeug mit, denn er verfügt über viele Jahre Berufserfahrung, unter anderem als Buchhalter sowie als Veranstalter von Kulturreisen. Seit einigen Jahren ist er freiberuflich als Sachbuch-Autor (Reise- und Regionalliteratur) tätig. „Mir ist es besonders wichtig“, betont Kühler, „politische Ideale in der Region in die Praxis umzusetzen, und zwar auch mit ‚kleineren‘ Projekten. So sollte das Angebot des rheinland-pfälzischen Landesprojekts ‚SchLAu‘, das heißt das Schwul-Lesbische Schulaufklärungsprojekt, auch in den höheren Jahrgangsstufen im Kreisgebiet bekannter gemacht werden. Auch die Einrichtung von Repair-Cafés in den größeren Städten des Kreises würde ich sehr begrüßen. Für die kleineren Gemeinden könnte ich mir vorstellen, einen ‚Dorf-Tag‘ vorzuschlagen – das Konzept dazu muss aber erst noch aus der Schublade geholt und mit Interessierten besprochen werden.“


Thomas Beckgerd (59, Ortsverband Bendorf) wurde als Geschäftsführer wieder gewählt. Mit ihm verbleibt ein in der praktischen Politik erfahrenes Mitglied im Vorstand. Beckgerd ist Diplom-Pädagoge und engagiert sich ehrenamtlich bei der Planung und Durchführung von sozialen Projekten.

Mit der Mischung aus einem erfahrenen Amtsträger, einem jungen Kreissprecher sowie im Sozial- bzw. Kulturbereich Tätigen wird der Kreisverband auch in der Zukunft gut aufgestellt sein.

GRÜNE laden Jugendliche und junge Erwachsene zu einem InteressentInnentreffen ein

August 5, 2014

- Jugendverband „Grüne Jugend Mayen-Koblenz“ soll bald gegründet werden -

Bis jetzt gab es für junge Grüne oder junge politisch interessierte Menschen aus dem Kreis Mayen-Koblenz nur die Möglichkeit, sich in Ortsverbänden von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN oder innerhalb der GJ Koblenz zu engagieren – dies möchten engagierte Jugendliche mit Unterstützung des Kreisverbandes der „Alt“-Grünen Mayen-Koblenz ändern. Die 19-jährige Judith Haag aus Kobern-Gondorf ist seit 2012 Mitglied im Kreisverband der Grünen Mayen-Koblenz. Seit Mai 2014 ist sie außerdem Mitglied der Grünen-Fraktion im Verbandsgemeinderat Rhein-Mosel und damit dort das jüngste Ratsmitglied. Unter Judith Haags Federführung haben sich nun einige Jugendlichen und junge Erwachsene zusammengefunden, um endlich einen eigenen Jugendverband im Landkreis zu gründen.

„Wir möchten die Möglichkeit bieten, sich besser zu vernetzen und kennenzulernen. Wir möchten euren persönlichen Ideen und Anliegen Raum bieten und euch dabei helfen, ihnen Gehör zu verschaffen. Wenn ihr Lust habt, euch zu engagieren, wenn ihr findet, dass einige Dinge dringend geändert oder verhindert werden müssen, wenn ihr aktiv werden wollt und euch mit ähnlich denkenden Menschen austauschen wollt - dann schaut bei der Grünen Jugend vorbei!“ erläutert Judith Haag. Für SchülerInnen und junge Leute die kein oder ein geringes Einkommen haben und für Alle, die bereits bei den Grünen Mitglied sind, ist die Mitgliedschaft bei der „Grünen Jugend“ übrigens beitragsfrei. Außerdem besteht im ersten Jahr nach der GJ-Anmeldung automatisch eine kostenlose Schnuppermitgliedschaft.

Im Vorfeld der Gründung soll im September 2014 ein unverbindliches Treffen für alle InteressentInnen des Landkreises Mayen-Koblenz in Bendorf stattfinden, für Leute von der anderen Rheinseite sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Zur Terminplanung wurde ein doodle erstellt. Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene können sich für weitere Informationen und für die Terminplanung unter ov-untermosel(at)gruene-rlp.de an Judith Haag wenden.

Informationen zum Grünen-Kreisverband findet ihr hier: www.gruene-myk.de. Die Homepage der Grünen Jugend Rheinland-Pfalz findet ihr hier: gj-rlp.de

Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Kreisverband Mayen-Koblenz schult neue Ratsmitglieder

Juli 12, 2014

Zu Beginn der neuen Legislaturperiode in den Kommunen begann eine Reihe von Schulungen für neue und alte Ratsmitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die nun in insgesamt 13 kommunalen Räten im Landkreis Mayen-Koblenz vertreten sind.Der Kreisverband Mayen-Koblenz hatte so zur ersten Schulung zum Thema "Einstieg in die Ratsarbeit" nach Ochtendung eingeladen. Referent Oliver Buschbaum von der kommunalpolitische Vereinigung GARRP (Grüne alternative Räte Rheinland-Pfalz) zeigte den Ratsmitgliedern auf, welche Formalitäten bei der Ratsarbeit zu beachten sind und welche Möglichkeiten ein Ratsmitglied bei seiner Arbeit nutzen kann.

"Die meisten konstituierenden Sitzungen haben stattgefunden. Unsere neuen Ratsmitglieder konnten hier erste Erfahrungen sammeln. Durch eine Erhöhung unserer Mandate von 14 auf 34 sind wir im Kreis Mayen-Koblenz noch sichtbarer geworden und können auf allen Ebenen grüne Politik gestalten. Zusätzlich sind etwa 30 Mitglieder und fachkundige Bürgerinnen und Bürger in die Ausschüsse und Gremien benannt worden, die ebenfalls an unseren Schulungen teilnehmen können."

erklärt Klaus Meurer, Kreisvorstandsprecher des Kreisverbandes Mayen-Koblenz. Birgit Meyreis, Kreisvorstandsprecherin des Kreisverbandes ergänzt: "Wir haben uns das Ziel gesetzt, grüne Ideen in die Räte einzubringen und nach Möglichkeit in konstruktiven Verhandlungen mit den anderen Parteien umzusetzen. Unseren zahlreichen fachkompetenten Ratsmitglieder geben wir nun noch das nötige technische Rüstzeug mit auf den Weg. Genauso wichtig ist es, die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen und Kompetenzen in unsere Ratsarbeit mit einbeziehen. Daher gestalten wir die meisten grünen Fraktionssitzungen mitglieder- und bürgeroffen.“

Anika Günther aus Mayen ist 3.000stes Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Rheinland-Pfalz

April 7, 2014

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke gratuliert Anika! v.l.n.r.: Anika´s Ortsverband mit Sprecher Martin Schmitt, Frank Müllers und Herbert Schmitt; vorne links Anika Günther, rechts Eveline Lemke

Ehrung auf der Landesdelegiertenversammlung in Mainz

Am vergangenen Samstag trafen sich etwa 200 Delegierte zur Landesdelegiertenversammlung in Mainz-Hechtsheim, um die Kommunalpolitischen Leitlinien unter dem Titel „Starke Kommunen brauchen starke GRÜNE“ zu diskutieren, die mit einer überwältigenden Mehrheit verabschiedet wurden.

Die Delegierten aus dem Kreis Mayen-Koblenz, darunter die Spitzenkandidaten für die Kreistagsliste Mayen-Koblenz Birgit Meyreis und Klaus Meurer, brachten das 3.000ste Mitglied des Landesverbandes mit: Anika Günther aus Mayen. Sie wurde feierlich von der Landesvorsitzenden Katharina Binz geehrt und es wurde ein Geschenk übergeben: eine einjährige Wildkatzenpatenschaft im Freiwildgehege Wildenburg im Hunsrück.

Auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ließ es sich nicht nehmen, Anika Günther zu gratulieren: “die Frauenförderung ist ein wichtiges Element der GRÜNEN Politik und so freue ich mich ganz besonders, dass Anika, kaum dass sie Mitglied wurde, auch schon als Sprecherin des Ortsverbandes Mayen-Vordereifel gewählt wurde und bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen.“

Die 27jährige Diplom-Soziologin Anika Günther ist während der letzten Bürgermeisterwahlen in Mayen auf die kommunalen GRÜNEN aufmerksam geworden. Sie tritt als gebürtige Mayenerin auf der Stadtratsliste für Mayen bei den Kommunalwahlen am 25. Mai an. Besonders liegt ihr hier die Bürgerbeteiligung am Herzen: „„Gemeinschaftlich für Mayen“ ist genau die Botschaft, die uns in unseren Tun leiten und lenken sollte.“ Ein ausführliches Interview ist in der neuesten Ausgabe der rheinland-pfälzischen Mitgliederzeitschrift GRÜN REGIONAL zu lesen (abrufbar unter www.http://gruene-rlp.de/partei/download-service/gruenregional/).

"Wir freuen uns, dass das 3.000ste Mitglied aus dem Kreisverband Mayen-Koblenz kommt. Die sehr gute Mitgliederentwicklung in unserem Kreis hat sich damit auch für uns ausgezahlt. Wir sind mittlerweile mit 137 Mitgliedern der drittgrößte GRÜNEN-Kreisverband in Rheinland-Pfalz", erklärt Klaus Meurer, Kreissprecher. Birgit Meyreis,

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Kreissprecherin fügt abschließend hinzu: "Die positive Mitgliederentwicklung, die wir in den letzten Jahren zu verzeichnen haben, hoffen wir auch in den nächsten Jahren fortführen zu können. Bei den Kommunalwahlen treten wir mit 13 Listen in Gemeinden, Städten, Verbandsgemeinden und im Kreis an. Wir hoffen auf zahlreiche neue MandatsträgerInnen, mit denen wir unsere basisdemokratische Arbeit in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern fortführen möchten."

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN treten im Kreis Mayen-Koblenz mit Listen für folgende Räte an: Gemeinde Boos, Gemeinde Urbar, Stadt Mayen, Stadt Bendorf, Stadt Vallendar, Stadt Mendig, Stadt Andernach, Verbandsgemeinde Vordereifel, Verbandsgemeinde Vallendar, Verbandsgemeinde Maifeld, Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, Verbandsgemeinde Mendig und für den Kreistag Mayen-Koblenz. In Bendorf stellt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Thomas Beckgerd einen Bürgermeisterkandidaten.

Pressemitteilung Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Mayen-Koblenz

Erstmals mehr als 3.000 GRÜNE in Rheinland-Pfalz

April 2, 2014

[PM 34-2014 Landesverband 02.04.14] Landesverband freut sich über anhaltend starken Mitgliederzuwachs

Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz zählt erstmals mehr als 3.000 Mitglieder. Thomas Petry, Landesvorsitzender der GRÜNEN Rheinland-Pfalz:
„Ich freue mich zu sehen, wie die GRÜNEN hier in Rheinland-Pfalz über die Jahre gewachsen sind. Vor 35 Jahren hat sich unser Landesverband mit 43 Mitgliedern gegründet, heute zählt er 3037 Mitglieder. Es ist toll, dass sich so viele engagierte Ehrenamtliche in 35 Kreisverbänden zusammengeschlossen haben, um flächendeckend in ganz Rheinland-Pfalz GRÜNE Politik zu gestalten. Sie sind das Rückgrat unserer Partei.“

Katharina Binz, Landesvorsitzende der GRÜNEN Rheinland-Pfalz, ergänzt:
„Besonders die Entwicklung der letzten Jahre ist beeindruckend: Seit 2008 haben wir knapp 1000 Neueintritte zu verbuchen. Diese Zahlen belegen, dass wir eine Politik machen, die nah an der Lebenswirklichkeit der Menschen in Rheinland-Pfalz ist - eine Politik, mit der sich viele Menschen identifizieren können.“

Weitere Zahlen zur Mitgliederentwicklung:

38 Prozent unserer Mitglieder sind weiblich. In keiner anderen Landespartei ist der Frauenanteil größer.

Größter Kreisverband ist der KV Mainz mit 325 Mitgliedern, gefolgt vom KV Mainz-Bingen mit 202 Mitgliedern und dem KV Koblenz-Mayen mit 137 Mitgliedern.

Der KV Mayen-Koblenz ist der prozentual am schnellsten wachsende GRÜNE Kreisverband in Rheinland-Pfalz: 2008 hatte er noch 61 Mitglieder, 2014 sind es bereits 137. Auch das 3000. Mitglied, Anika Günther, wurde im Kreisverband Mayen-Koblenz aufgenommen.


Die Ortsverbände in der Verbandsgemeinde Bodenheim, Budenheim, Hamm/Wissen, Mayen und Ruwer sind – gemessen an ihrem Gründungsdatum – die jüngsten Ortsverbände.

Drei Mitglieder sind älter als 90 Jahre.

Kreismitgliederversammlung am 16.01.14

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Katharina Binz, Landesvorsitzende Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Am Donnerstag, den 16.01.14 um 19:30 Uhr findet unsere Kreismitgliederversammlung im Hotel Felsenkeller in Mendig statt. Auf der Tagesordnung stehen die Delegiertenwahlen für das erste Halbjahr sowie ein Überblick über die Kommunalwahlen und die weitere Planung. Wir freuen uns, dass unsere Landesvorsitzende Katharina Binz hierzu ein Inputreferat halten wird. Zu dieser Sitzung sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen.

Neujahrsempfang am 19.01.14

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Elisabeth Schroedter, MdEP

Der Neujahrsempfang des Kreisverbandes Mayen-Koblenz findet am Sonntag, den 19.01.14 ab 13:00 Uhr im Restaurant "Stadt Bendorf" in Bendorf statt. Als Gastrednerin konnten wir die Europaabgeordnete Elisabeth Schroedter gewinnen. Sie ist seit 1994 Mitglied des Europaparlaments. Ihre Schwerpunkte sind die Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Zur Musikalischen Untermalung bietet das akustische Jazz Trio ZAZOU sein Programm "Simply Jazz". Anmeldungen zum Neujahrsempfang erbeten an oder telefonisch kostenfrei unter 0800 - 65 37 825.

Grüne Deligierte aus dem Kreisverband Mayen-Koblenz bei der BDK in Kiel

Dezember 2, 2011

Am vergangenen Wochenende fand in Kiel die dreitägige Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90 / Die Grünen statt. Als Deligierte für den Kreisverband Mayen-Koblenz reisten Klaus Meurer, Vorstandsprecher, und Birgit Meyreis, Vorstandsprecherin, an.

"In Rheinland-Pfalz ist der sozial-ökologische Wandel dank der rot-grünen Koalition bereits auf den Weg gebracht. In Kiel haben wir nun eine ganze Reihe von Beschlüssen getroffen, um den aktuellen dramatischen Entwicklungen zu begegnen und uns für eine grüne Regierungsbeteiligung im Bund 2013 fit zu machen." , so Klaus Meurer. Zu den

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
wichtigsten Eckpunkten für ein ökologisch-soziales Programm zur Politikwende gehöre eine Stärkung der demokratischen Institutionen unseres Staates, vor allem aber einer Stärkung direktdemokratischer Entscheidungskompetenzen der Bevölkerung in Form von Bürgerentscheiden. Sehr wichtig sei auch das Bekenntnis zu einer Reform der Parteienfinanzierung: "Wir Grüne fordern nun, Spenden an Parteien künftig nur noch von natürlichen Personen und nicht mehr von Firmen und Konzernen zu erlauben." führt Meurer weiter aus.

   

Mehr »

GRÜNES Selbstverständnis...

Mai 8, 2012

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe interessierte Leserinnen und Leser!

Damit noch mal besser klar wird, wie wir GRÜNEN uns von den neugegründeten Piraten unterscheiden, haben wir hier einen Text "zum Selbstverständnis" aus den GRÜNEN Gründerzeiten anno 1980 ausgegraben. Im Folgenden ein Ausschnitt, das ganze Dokument könnt ihr mit einem Mausklick runterladen.

Viel Spaß beim Schmökern wünscht Euch

der Kreisvorstand Bündnis 90/DIE GRÜNEN KV Mayen-Koblenz

Diskussionen zum Thema bitte und gerne an:KONTAKTFORMULAR

"Wir sind dir Alternative zu den herkömmlichen Parteien. Hervorgegangen sind wir aus einem Zusammenschluss von grünen, bunten und alternativen Listen und Parteien. Wir fühlen uns verbunden mit all denen, die in der neuen demokratischen Bewegung mitarbeiten: den Lebens-, Natur- und Umweltschutzverbänden, den Bürgerinitiativen, der Arbeiterbewegung, christlichen Initiativen der Friedens- und Menschenrechts-, der Frauen- und 3.-Welt-Bewegung. Wir verstehen uns als Teil der grünen Bewegungen in aller Welt."

HIER KÖNNT IHR DEN KOMPLETTEN TEXT AUS DEM 1980er FLYER LESEN!userspace/RP/kv_myk/GRUENE_Dokumente/Infoblatt_1.pdf

Bad Ems: Bündnis 90/Die Grünen erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten der Bürgerbeteiligung vor Ort

Mai 5, 2012

Beim Seminar-Workshop „Echte Bürgerbeteiligung“ der nördlichen Kreisverbände von Bündnis 90/die Grünen standen zwei Ungleichungen schon zu Beginn im Raum: Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Öffentlichkeitsbeteiligung und Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerbeteiligung. Leo Neydek, Kreisvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rhein-Lahn, begrüßte die Vertreter der nördlichen Landkreise aus Altenkirchen, Westerwald, Neuwied, Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn, Cochem-Zell und Rhein-Hunsrück. Er freute sich, dass neben den Vertreterinnen und Vertretern aus den Kreisverbänden auch die Landtagsabgeordneten Katharina Raue, Nils Wiechmann und Pia Schellhammer Zeit für den Workshop gefunden hatten.

   

Mehr »

Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Kreisvorstand im Amt bestätigt

März 15, 2012

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
Der neue-alte Kreisvorstand: Thomas Beckgerd, Klaus Meurer, Biggi Meyreis, Ronald Maltha

Am vergangenen Donnerstag fanden in Ochtendung im Rahmen der Kreismitgliederversammlung ordentliche Neuwahlen des Kreisvorstandes von Bündnis 90/DIE GRÜNEN statt. Der vierköpfige Vorstand wurde einstimmig für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt: Sprecherin Birgit Meyreis (45 J.) aus Ochtendung, Sprecher Klaus Meurer (50 J.) aus Kobern-Gondorf, Kreisgeschäftsführer Thomas Beckgerd (56 J.) aus Bendorf und Kreisschatzmeister Ronald Maltha (47 J.) aus Polch. "Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen. Im Hinblick auf die Kommunalwahlen im Jahr 2014 ist eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und den bereits bestehenden grünen Ratsfraktionen im Landkreis sehr wichtig. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit zahlreichen grünen Listen im Kommunalwahlkampf antreten können." sagte Kreisgeschäftsführer Thomas Beckgerd.

   

Mehr »

Grüner Workshop

Oktober 15, 2011

Zahlreiche Mitglieder des GRÜNEN Kreisverbandes Mayen-Koblenz trafen sich, um dem vom Kreistag vorgelegten Kreisentwicklungskonzeptes mehr grüne Inhalte zu geben. Die Ergebnisse werden sich in entsprechenden Anträgen der GRÜNEN Kreistagsfraktion wiederfinden.

Grüner Workshop „Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz"

am Samstag, den 15.10.2011 von 10:00 bis 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Regionalbüro Katharina Raue, MdL, Hauptstr. 102, 56170 Bendorf

Liebe Mitglieder des Kreisverbandes Mayen-Koblenz!

Liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Der Kreisvorstand des Kreisverbandes Mayen-Koblenz und die Kreistagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN laden herzlich zu einem Workshop am Samstag, den 15. Oktober 2011 nach Bendorf ein.

   

Mehr »

Zukunftskonzepte für Mayen-Koblenz - Informationsaustausch zwischen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE

Januar 17, 2012

Die Kreisvorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE trafen sich auf Einladung der Grünen zu einem Informationsaustausch. „Wir treffen uns mit den politischen Parteien im Kreis, um Positionen hinsichtlich der politischen Entwicklung in unserem Landkreis auszutauschen, gemeinsame Linien zu finden und unterschiedliche Sichtweisen zu diskutieren“, erklärte Birgit Meyreis, Kreissprecherin der Grünen.
Beim Thema Bürgerbeteiligung gibt es große Übereinstimmungen. Die Grünen und die Linke bekennen sich klar zum Bürgerhaushalt und möchten diesen flächendeckend einführen. „Gerade der Bürgerhaushalt ist ein Instrument, wo die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Ideen auf allen Ebenen konstruktiv einbringen können“, erläuterte Klaus Meurer, Kreissprecher der Grünen. Jürgen O. Stange, Vorsitzender von „Ich tu’s –DIE BÜRGER- Initiative e.V. und Mitglied im Kreistag Mayen-Koblenz ergänzte: „Sinn des Bürgerhaushaltes ist ein Beitrag zur Überwindung der Politikverdrossenheit. Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitbestimmen, wofür die von ihnen gezahlten Steuergelder verwendet werden. Der von uns im Kreistag eingebrachte Antrag zum Bürgerhaushalt wurde in den Kreisausschuss verwiesen und wird dort weiter beraten.“

   

Mehr »

Kreismitgliederversammlung vom 20.06.11 - Beschluss

Juni 22, 2011

Die Kreismitgliederversammlung vom 20.06.11 hat nach Vorschlag von Frank Simonis, OV Vallendar, einstimmig beschlossen, den nachfolgend veröffentlichten Antrag zur Bundesdeligiertenkonferenz am Samstag, den 25.06.11 in Berlin einzubringen. Als Deligierter wurde Klaus Meurer, OV Untermosel gewählt. Als Ersatzdeligierter wurde Frank Simonis, OV Vallendar, gewählt.

Die Bundesdelegiertenkonferenz fordert die Bundestagsfraktion auf, einen Gesetzentwurf zur Entflechtung marktbeherrschender Unternehmen im Energieerzeugungssektor vorzulegen.

Dabei soll ein Unternehmen als marktbeherrschend eingestuft werden, wenn es

  • in einem Jahresverlauf an mehr als der Hälfte der gemessenen Zeitpunkte

  • mehr als 10% (dieser Wert muss noch genauer ermittelt werden) der elektrischen Leistung in Deutschland produziert.

Begründung:

Der Stromerzeugungsmarkt funktioniert nur dann, wenn der Nachfrage zu einem Zeitpunkt ein Angebot in genau der gleichen Höhe gegenübersteht. Die Menge des erzeugten Stroms muss gleich der verbrauchten Menge sein. Wird dieses Gleichgewicht gestört, gehen in Deutschland die Lichter aus.

Die Stromerzeugung in Deutschland liegt zu mehr als 80% in den Händen von vier Unternehmen, das hat sich auch durch das Inkrafttreten des Moratoriums nur marginal geändert.

Keines der vier Unternehmen RWE, E.ON, Vattenfall oder EnBW ist derzeit ersetzbar. Dies verleiht den Unternehmen eine für jeden spürbare Machtstellung, die nur noch durch Regularien scheinbar beherrschbar ist.

Eine Entflechtung würde einen fairen Wettbewerb ermöglichen und überhöhte Preise verhindern. Der Weg zur dezentralen Energieversorgung durch die Kommunen wäre offen und muss dann schnellstmöglich vorangetrieben werden. Der Zeitpunkt der Abschaltung aller Atomkraftwerke hängt stark vom Ausbau der Erneuerbaren Energien ab. Der Strom aus Erneuerbaren Energien hat Netzvorrang. Je schneller der Ausbau der Erneuerbaren Energien erfolgen kann, desto schneller erreichen wir den Ausstieg aus der Atomkraft.

Ronald Maltha aus Mayen-Koblenz im Landesparteirat der Grünen

Juni 18, 2011

Ronald Maltha, 46, aus Polch wurde in den Landesparteirat von Bündnis 90 / Die Grünen Rheinland-Pfalz gewählt. Dem Parteirat gehören der Landesvorstand an und zwölf weitere Mitglieder, die von der Landesdelegiertenversammlung auf zwei Jahre gewählt werden. Der Parteirat berät den Landesvorstand, entwickelt und plant gemeinsame politische Initiativen und fasst inhaltliche Beschlüsse.

"Ich freue mich auf meine neue Aufgabe im Landesparteirat der Grünen", so Maltha. "Unsere grünen Konzepte bringen Umwelt und Wirtschaft zusammen. Als Mayen-Koblenzer mit dem Alt-Reaktor Mülheim-Kärlich vor der Haustür, werde ich im Parteirat einen politischen Schwerpunkt auf den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz legen. Unser Landkreis Mayen-Koblenz bietet sehr gute Standorte für Windkraft, Photovoltaik und Biomasse, insbesondere Holznutzung. Daneben verfügen wir über erfolgreiche Initiativen und Foren, die sich mit der Einsparung von Energie, speziell bei Gebäuden, beschäftigen. Dies wollen wir als Grüne stärken und damit Arbeitsplätze bei Handwerk, Dienstleitung sowie Land- und Forstwirtschaft für ganz Rheinland-Pfalz sichern und ausbauen", erklärt der neu gewählte Vertreter aus der Region.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig

Der neugewählte Landesvorstand und Parteirat der Grünen Rheinland-Pfalz mit Ronald Maltha (aussen rechts)

Grünes Sommerfest mit neuen Landtagsabgeordneten und Biobier

Mai 21, 2011

In der angenehmen Atmosphäre des Biohofes Wildeck in Urbar feierte der Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen Mayen-Koblenz das diesjährige Sommerfest. Vom Grillstand mit Gemüse aber auch Bio-Steaks bis zu Salatbuffet, Biobier, Säften aus der Region und mehreren selbstgebackenen Vollkornkuchen mit Fairtrade-Kaffee gab es Alles was Bio und Fairtrade sowie regionale Erzeuger heutzutage anbieten.

Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Sympathisanten Grüner Politik waren gekommen, um in lockerer Atmosphäre mit Live-Musik zu feiern. "Ich freue mich besonders, dass heute zahlreiche neue Mitglieder mit ihren Familien anwesend sind, die sich in den letzten Monaten unserem Kreisverband angeschlossen haben und mit uns ins Gespräch kommen," so Klaus Meurer, Sprecher der Grünen Mayen-Koblenz.

   

Mehr »

unser Sommerfest...Familienfest...

Mai 21, 2011

Informationsaustausch zwischen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und SPD Mayen-Koblenz

Dezember 23, 2011

Sozial-Ökologischen Wandel im Kreis umsetzen

Die Kreisvorstände von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD trafen sich zu einem Informationsaustausch. Gemeinsame Treffen und Aktionen sollen zukünftig verstärkt angegangen werden, so das Fazit im Landkreis Mayen-Koblenz.

„Sinn und Zweck des Treffens ist es, gemeinsame, aber auch unterschiedliche Positionen hinsichtlich der politischen Entwicklung im Kreis Mayen-Koblenz zu besprechen“, erklärten Birgit Meyreis, Kreissprecherin der Grünen, und Clemens Hoch, Vorsitzender der SPD MYK.

Zum Thema Bürgerbeteiligung gab es grundsätzliche Übereinstimmung hinsichtlich der Notwendigkeit einer Verbesserung. Gesprächsbedarf gibt es vonseiten der SPD bei der Vorgehensweise bei Großprojekten. "Für uns als SPD müssen Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen auch weiterhin möglich sein", stellt Hoch klar. Die Grünen bekennen sich hingegen klar zum Bürgerhaushalt und möchten diesen flächendeckend einführen. „Gerade der Bürgerhaushalt ist ein Instrument, bei dem die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Ideen auf allen Ebenen konstruktiv einbringen können“, erläutert Klaus Meurer, Kreissprecher der Grünen.

   

Mehr »

Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Analyse und Aussichten nach den Landtagswahlen

März 31, 2011

Offene Kreisvorstandssitzung in Polch

Der Kreisvorstand lud alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer ersten offenen Kreisvorstandssitzung nach den überaus erfolgreichen Landtagswahlen in das Restaurant "Zum alten Bahnhof" nach Polch ein. Kreissprecher Klaus Meurer konnte zahlreiche Teilnehmer begrüßen. "Mit 18 Sitzen im rheinland-pfälzischen Landtag sind wir so stark wie nie vertreten. Mit Katharina Raue aus der VG Vallendar stellen wir eine Abgeordnete aus unserem Kreis, " so Klaus Meurer. "Nicole Müller-Orth aus Mendig könnte mit dem Listenplatz 19 noch als zweite Abgeordnete aus Mayen-Koblenz in den Landtag nachrücken. Dies ergibt sich in den nächsten Wochen nach den erfolgten Sondierungsgesprächen" so Meurer.

   

Mehr »

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählten neuen Kreisvorstand

November 2, 2010

Im Gutshof Arosa in Ochtendung trafen sich zahlreiche Mitglieder zur Kreismitgliederversammlung. Aufgrund von beruflichen Veränderungen von zwei Vorstandsmitgliedern wurden Nachwahlen des Kreisvorstandes erforderlich. Birgit Meyreis (44 J., Buchhalterin) aus Ochtendung, wurde zur Kreisvorstandsprecherin, und Thomas Beckgerd (55 J., Selbstständiger)aus Bendorf, zum Kreisgeschäftsführer, gewählt. Die im Vorstand verbliebenen Ronald Maltha, Polch, Kreisschatzmeister, und Klaus Meurer, Kobern-Gondorf, Kreisvorstandssprecher, begrüßten das einstimmige Wahlergebnis. Klaus Meurer: “Ich bin zuversichtlich, dass wir zusammen eine gute Mann(Frau)schaft bilden.“ Ebenso anwesend war Katharina Raue, die Landtagskandidatin von Bündnis 90/DIE GRÜNEN aus der Verbands-gemeinde Vallendar. Auch sie zählt auf den neuen Kreisvorstand im Hinblick auf die Landtagswahl 2010, wobei es darauf ankomme, dem Landtag wieder eine klare grüne Stimme zu geben.

Frühe hilfen wer ist für die vg pellenz zuständig
v.l.n.r.: Thomas Beckgerd, Klaus Meurer, Birgit Meyreis, Ronald Maltha