Kann man einen Tumor mit Ultraschall sehen?

Archiv

Medizintechnik. - Hautkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Tumorart, jedes Jahr sterben mehr als 2000 Menschen daran. Je eher der Krebs erkannt, um so höher sind die Heilungschancen. Daher werden auf der Jahrestagung der neue, viel versprechende Verfahren zur Hautkrebsdiagnose vorgestellt.

"Die Diagnose von Hautkrebs ist heutzutage lausig", schimpft der schwedische Dermatologe Jürgen Serup von der Universität Linköping. Der Grund ist die althergebrachte Untersuchungsmethode, die Biopsie. Dazu schneidet man ein Stück Haut heraus und schickt es ins Labor. Doch oft können die Ärzte dabei nur einen sehr kleinen Bruchteil der Haut untersuchen, die sie für verdächtig halten. Neue Diagnosegeräte könnten das beheben. Eine der neuen Methoden ist der Hochfrequenz-Ultraschall. Bei ihm kommen - wie der Name schon sagt - verhältnismäßig hohe Schallfrequenzen zum Einsatz. Das Ultraschallgerät der Gynäkologen arbeitet mit fünf Megahertz, der Ultraschall für die Haut hingegen mit bis zu 100 Megahertz. Schallwellen mit so hohen Frequenzen können zwar nur wenige Millimeter in den Körper eindringen, liefern dafür aber sehr scharfe Bilder mit einer Auflösung von bis zu einem hundertstel Millimeter. Je genauer der Chirurg weiß, wie tief der Tumor in die Haut eingedrungen ist, um so präziser kann er ihn operieren. Auch der Erfolg einer Behandlung ließe sich mit dem neuen Verfahren überprüfen, zum Beispiel bei der Schuppenflechte. Stephan El Gammal, Chefarzt der Hautklinik Siegen: "Dabei ist es natürlich besonders interessant, wenn man nicht ständig Proben von den Patienten entnehmen und untersuchen muß." Funktionsfähige Prototypen gibt es schon und zurzeit ist die Industrie dabei, das neue Verfahren in die Praxis zu überführen. Da es relativ preiswert ist, erwartet Gammal einen Markterfolg.

Eine Hoffnung der Experten aber hat sich nicht erfüllt, die Identifikation der Tumorart. "Man kann mit Ultraschall nicht sagen, daß das ein schwarzer Krebs oder ein Basalzellkarzinom ist, sonder nur feststellen bis zu welcher Tiefe der Tumor reicht", erklärt Gammal. Das soll mit einer anderen Methode, dem konfokalen Mikroskop möglich sein. Jürgen Serup erklärt: "Damit kann man sogar das Innenleben einzelner Hautzellen am Menschen erkennen, so daß man keine Gewebeprobe entnehmen muß." Eine Kamera mit das Mikroskopbild auf, doch vor die Kamera ist eine extrem kleine Lochblende montiert, die nur das Licht aus der Brennebene durchläßt. Dadurch wird das Bild extrem scharf. Serup: "Es stellte sich heraus, dass man mit dieser Methode Hautkrebs erkennen kann, ohne erst eine Hautprobe zu nehmen und dann auf die Laborergebnisse warten zu müssen." Dadurch kann der Arzt kann entscheiden, ob er sofort etwas gegen einen Tumor unternimmt oder nicht. Das Basalzellenkarzinom zum Beispiel verrät sich durch krankhaft verlängerte Zellkerne, die in dieselbe Richtung zeigen. Der schwarze Hautkrebs hingegen zeigt besonders starke Reflexe im Bild. Unglücklicherweise ist das Mikroskop alles andere als billig, weshalb seine Einführung vermutlich noch auf sich warten läßt.

[Quelle: Frank Grotelüschen]

Die Abdomensonographie ist eine Form der Ultraschalluntersuchung, bei der der Arzt durch die Bauchdecke in Ihren Bauch (Abdomen) hineinsehen und innere Organe wie Leber, Nieren, Nebennieren und Milz betrachten kann. Sie liegen dabei entspannt auf dem Rücken, während der Arzt mit einer Ultraschallsonde den Bauch abfährt und die Organe im Ultraschallbild auf dem Bildschirm des Ultraschallgerätes beurteilt.

Die Ultraschalluntersuchung hat den Vorteil, dass sie vollkommen risikolos und schmerzfrei ist und Sie nicht mit Strahlen belastet.

Wale unterhalten sich per Ultraschall. Fledermäuse orten darüber ihre Beute. Ärzte leuchten damit in unser Inneres. Fährt der Arzt mit dem Gerät über den Bauch, sendet der Schallkopf Ultraschallwellen aus. Sie wandern durch unseren Körper, ohne dass wir etwas bemerken – oder hören. Denn im Gegensatz zu Schallwellen anderer Frequenz liegt der Ultraschall außerhalb unserer Hörweite.

Wie funktioniert die Ultraschall-Untersuchung (Sonografie)?

Trifft die ausgesandte Welle auf ein Organ, durchdringt ein Teil davon das Gewebe, ein Teil wird aufgenommen, ein Teil zurückgeschickt. Mediziner sprechen von absorbieren oder reflektieren. "Organe, die viel Flüssigkeit enthalten, stellen für Ultraschallwellen kein wirkliches Hindernis dar. Sie lassen den Schall durch", erklärt Professor Christoph Dietrich, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Solche Organe – etwa die Harn- oder die Gallenblase – erscheinen auf dem Ultraschallbild schwarz.

Stößt die Welle auf ein Gewebe mit abweichender Schallgeschwindigkeit (akustische Impedanz), wirft der abrupte Übergang den Schall zurück – er reflektiert ihn, erzeugt ein Echo. Dieses Echo nimmt der Schallkopf auf. Der Computer wandelt das Signal in ein Bild um. Impedanzunterschiede sehen also am Monitor heller aus. Die kalkhaltigen Knochen und die luftdurchflutete Lunge weichen zum Beispiel derart stark von den Weichteilen des Körpers ab, dass sie die Wellen komplett zurückwerfen. Deshalb zeigt das Ultraschallbild an diesen Stellen eine helle Grenzlinie und dahinter einen dunklen sogenannten "Schallschatten".

Damit der Schallkopf fehlerfrei arbeitet, schmiert der Arzt die zu untersuchende Stelle vorher mit einem Gel ein. Auf diese Weise kann er vermeiden, dass sich zwischen Schallkopf und Körper störende Luft befindet.

Was kann der Arzt per Ultraschall feststellen?

Ungeübte Augen erkennen am Monitor nur ein schwarzes und weißes Chaos, das von verschiedenen Grautönen durchsetzt ist. Der Fachmann jedoch liest daraus eine Menge ab. Bis auf die Knochen und luftgefüllte Strukturen wie die gesunde Lunge kann der Arzt mit diesem Verfahren im Prinzip alle Organe unter die Lupe nehmen. Beim Bauch-Ultraschall inspiziert er die Eingeweide – von der Leber über die Gallenblase bis zu den Nieren. "Auf dem Ultraschallbild sieht man beispielsweise, ob in einem Organ wie der Leber ein Tumor wächst", sagt der Internist, der Ärzte im Umgang mit der Ultraschalldiagnostik lehrt. Allerdings muss die Geschwulst dafür eine gewisse Größe (zirka 5 mm) haben. In mit Flüssigkeit gefüllten Hohlorganen wie Gallenblase, Gallengang oder Blutgefäßen kann der Mediziner Engstellen oder erweiterte Abschnitte entdecken und so Rückschlüsse auf mögliche Krankheiten ziehen.

Ultraschallwellen machen auch die Schilddrüse sichtbar. Spezialisten nutzen die Methode zum Beispiel, um in ihr Knoten oder Tumoren zu entdecken.

Kann man einen Tumor mit Ultraschall sehen?

Ultraschallbild eines Kindes im Mutterleib

© iStock/Pliene

Während der Schwangerschaft überprüft der Frauenarzt, wie das Ungeborene liegt und wie es sich entwickelt. "Ein sehr erfahrener Gynäkologe kann im Ultraschall auch sehen, ob eine Fehlbildung vorliegt", fügt Dietrich hinzu.

Ist Ultraschall gleich Ultraschall?

Nein. Welchen Schallkopf der Arzt einsetzt und wie er die Untersuchung vornimmt, hängt davon ab, welches Organ er begutachten möchte – zum Beispiel die Schilddrüse oder die Leber. Je nach verwendeter Schallfrequenz lassen sich Organe direkt unter der Haut oder auch in der Tiefe des Körpers darstellen.

Neben diesen "klassischen" Ultraschallvarianten gibt es inzwischen Spezialverfahren. Dazu zählt die Doppler-Sonografie. Mit ihr kann der Arzt beurteilen, wie gut Blutgefäße und Organe durchblutet werden. "Das Gerät zeigt die Fließgeschwindigkeit des Blutes an, zudem lassen sich verengte, verschlossene oder erweiterte Gefäße aufdecken", sagt der Ultraschallspezialist Dietrich. Die Doppler-Sonografie wendet der Arzt unter anderem an, wenn der Verdacht auf ein Aneurysma, eine Thrombose oder einen Herzklappenfehler besteht.

Eine weitere Spezialmethode ist die Kontrastsonografie. Der Patient muss sich dazu ein Kontrastmittel spritzen lassen, bevor der Ultraschall zum Einsatz kommt. Es enthält kein Jod, sondern winzige Gasbläschen, die der Patient über die Lunge wieder abatmet. Das Verfahren arbeitet laut Dietrich noch genauer als die Doppler-Sonografie, stellt Gefäße noch detaillierter dar. "Mit der Kontrastsonografie kann ein erfahrener Arzt zum Beispiel einen bösartigen von einem gutartigen Tumor unterscheiden", meint Dietrich. Das Verfahren kommt vor allem zum Einsatz, um Tumoren in der Leber aufzuspüren. Ärzte verwenden die Kontrastsonografie auch beispielsweise bei bestimmten Untersuchungen des Herzens, der Niere, der Bauchspeicheldrüse oder der Eileiter.

Kann man einen Tumor mit Ultraschall sehen?

Darüber hinaus gibt es noch Techniken wie die 3D- und die Endosonografie. Bei der vaginalen Sonografie bringt der Frauenarzt einen speziellen Schallkopf in die Scheide ein, um Gebärmutter und Eierstöcke auf Veränderungen zu untersuchen. Mit der 3D-Technik erscheint ein ungeborenes Baby auf dem Bild greifbar nah. Die Elastograpfie misst Gewebehärten.

Gibt es Risiken bei der Sonografie?

"Ultraschallwellen gelten als weitestgehend unbedenklich, die Untersuchung als risikofrei", beruhigt Spezialist Dietrich. Er rät trotzdem, dass Ärzte das Verfahren nur einsetzen, wenn es wirklich angebracht ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin beurteilt zum Beispiel die 3D-Sonografie eher zurückhaltend. Vom "Baby-Fernsehen" – wie die 3D-Technik in der Gynäkologie manchmal scherzhaft genannt wird – sei eher abzuraten. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, weil die Eltern vermeintlich etwas entdecken, das sie unnötig verunsichert.

Kann man einen Tumor mit Ultraschall sehen?

Prof. Christoph F. Dietrich

© W&B/Privat

Beratender Experte: Professor Dr. med. Christoph F. Dietrich, Facharzt für Innere Medizin und Hämato-Onkologe, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 im Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Wie stellt sich ein Tumor im Ultraschall dar?

Im Ultraschallfeld beginnen sie zu schwingen, sodass die Durchblutung des Gewebes am Bildschirm sichtbar wird. Der*die Arzt*Ärztin kann anhand typischer Durchblutungsmuster erkennen, um welche Art von Tumor es sich handelt.

Was kann man im Ultraschall nicht erkennen?

Mit Ultraschall kann der Arzt nahezu jedes Weichteilgewebe untersuchen. Luftgefüllte Hohlräume oder Organe wie Lunge oder Darm absorbieren, streuen und reflektieren dagegen den Schall zu stark und ergeben deshalb kein klares Bild. Auch Knochen lassen sich damit schlecht untersuchen.

Welche Farbe hat ein Tumor im Ultraschall?

Dabei werden Unterschiede im Gewebe in Echtzeit farblich dargestellt, sodass Veränderungen eindeutig sichtbar sind. Hartes Gewebe, das auf einen Tumor hinweist, erscheint blau auf dem Bildschirm; weiches, unauffälliges Gewebe in grün“, erklärt Dr. Rempel.

Wie kann man herausfinden ob man einen Tumor hat?

Allgemeine Symptome.
tastbare Schwellungen, Verhärtungen oder Knoten auf der Haut, Schleimhaut oder in Weichteilen, oft ohne Schmerzempfindung..
Schmerzen ungeklärter Herkunft..
Vergrößerung von Lymphknoten in den Achselhöhlen, den Leisten oder am Hals..
Veränderungen am Kropf..