Was bedeutet es wenn man im Traum?

Traumdeutung

Sie schicken verschlüsselte Botschaften aus dem Unterbewusstsein, können somit gute Ratgeber fürs Leben sein. Was Ihnen Ihre Träume sagen möchten, erfahren Sie hier.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote

Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Welche Bedeutung Träume für unser Leben haben In der Nacht verabschieden wir uns in das Land der Träume. Doch was bedeutet das eigentlich? Foto: maroznc/ iStock

Nacht für Nacht entführen sie Sie in das unendliche Reich der Fantasie – und können ein Schlüssel zu Ihrer Seele sein. Manche sehen sie als Vorboten tatsächlicher Ereignisse, als Warnung vor Unheil oder Glücksbringer. Und tatsächlich, schon der österreichische Arzt Sigmund Freud interpretierte Träume als Wunscherfüllungen. Lesen Sie hier, warum träumen für Menschen so wichtig ist und was einige Träume bedeuten.

Auch spannend: Phobien: Wenn aus Angst krankhafte Panik wird

Sehen Sie hier, was es bedeuten kann, wenn Sie von Wasser träumen (Der Artikel geht unter dem Video weiter):

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

aurea lebensberatung

Warum träumen für Menschen so wichtig ist

Einig sind sich Experten jedoch in einem: Jeder träumt im Schlaf, auch Menschen, die sich nicht daran erinnern können. Etwa fünf Vorstellungen gibt uns das nächtliche Kopfkino pro Nacht – für insgesamt gut 100 Minuten. Doch wozu genau? Bis vor wenigen Jahren wurden Träume als eine Art Müllabfuhr des Gehirns betrachtet. Heute gehen Forscher davon aus, dass sie uns im Schlaf helfen, Tageserlebnisse zu verarbeiten. Im Bestfall können sie belastende Erfahrungen und Gefühle entschärfen oder unsere Sicht auf Geschehnisse und verändern. Sigmund Freud war der Meinung, dass die unterdrückten Wünsche und Triebe aus dem Unbewussten während des Schlafes ins Bewusstsein drängen und von einer zensierenden psychischen Kraft derart entstellt werden, dass uns die Träume meist abstrakt, seltsam oder sogar absurd erscheinen.

Lesen Sie hier: Traumphasen im Schlaf haben Einfluss auf Demenz-Risiko

Welche Bedeutung haben Träume für unseren Alltag?

Tatsächlich sind mehr als 70 Prozent Ihrer nächtlichen Fantasien von eher negativem Inhalt geprägt. Doch auch solche Träume, die von Ängsten, Versagen, Ärger und Enttäuschung handeln, meinen es gut mit Ihnen. Sie sind sogar besonders wertvoll. Denn sie weisen Sie nicht nur auf Schwierigkeiten in Liebe, Job und Alltag hin, sondern liefern Ihnen auch Lösungsansätze dafür. Wer sich im Schlummermodus zum Beispiel öfter mit der besten Freundin zofft, kann überprüfen, ob es in der Beziehung etwas zu klären gibt, bevor es zu spät ist. Und wer nachts immer wieder seine erste große Liebe trifft, will diesen Menschen nicht etwa zurück, sondern tut gut daran, zu überlegen, was im aktuellen Leben fehlt. Sie kämpfen häufig gegen Ungeheuer? Dann stecken Sie im realen Alltag womöglich zu viel ein. Der Traum schickt Sie quasi ins Trainingslager, in dem Sie lernen, Angreifern Paroli zu bieten – auch im wachen Zustand. Welche Kraft und Bedeutung steckt in Ihren Träumen? Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Die Bedeutung von Träumen für unser Gedächtnis

Wenn das Gehirn entspannt – etwa mit einem schönen Traum –, lernen Sie schneller und behalten mehr im Gedächtnis. Studien zeigen: Ob Musikinstrument, Schlittschuhlaufen oder Vokabeln – Sie lernen alles schneller, wenn Sie nach den Übungsstunden viel und lange träumen. Denn dann räumen Ihre grauen Zellen auf, trennen Wichtiges von Unwichtigem.

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Die Kunst des Loslassens

Wie Sie Träume steuern können

Es ist tatsächlich möglich, die nächtlichen Filme in Ihrem Kopf willentlich zu beeinflussen, sagen Experten. Etwa mit der Methode des luziden Träumens. Dabei übt man, sich während des Traumes bewusst zu werden, dass man träumt. Eine Trainingsvariante ist der Realitäts-Check. Dazu fragt man sich mehrmals täglich: "Träume ich?" Irgendwann kann man sich das auch im Schlaf fragen. Stellt man dann fest, dass man etwas nicht Reales tut, etwa fliegen, dann weiß man, dass man träumt. Beherrscht man die Technik, ist nachts alles möglich. So kann man auch gezielt Dinge für den Alltag trainieren.

Träumen macht kreativer

Sie möchten einen neuen Job, aber welchen? Wo am besten Urlaub machen? Umziehen oder nicht? Schlafen Sie einfach eine Nacht drüber. Im Traum sucht Ihr Gehirn nach einer Lösung – und präsentiert sie Ihnen oft schon am nächsten Morgen. Studien belegen: Immerhin acht Prozent aller Träume liefern kreative Denkanstöße fürs Wachleben.

Die Bedeutung von Träumen für die Gesundheit

Wenn Sie im Tiefschlaf sind und träumen, schüttet Ihr Gehirn Wachstumshormone aus und startet ein regelrechtes Regenerationsprogramm: Wunden heilen schneller, neue Nervenzellen entstehen.

Was Träume genau über unsere Gesundheit verraten, finden Sie hier.

Zudem mindert Träumen Ängste und Stress, verhindert somit, dass sich negative Gedanken im Kopf festsetzen. Gut für die innere Balance!

Was bedeuten Ihre Träume?

Forscher haben Symbole und Traumerlebnisse analysiert – und herausgefunden, was sie Ihnen sagen wollen. Hier finden Sie einige Beispielezum Deuten:

Traumdeutung fliegen:

Oft sind wir in unseren nächtliche Fantasie-Vorstellungen auch in der Lage, ohne Hilfsmittel zu fliegen. Sie auch? Dann verfügen Sie über ein großes Freiheitsgefühl. Oder Sie möchten vor etwas in Ihrem Leben flüchten.

Tipp: Fragen Sie sich beim Deuten: Fühle ich mich von etwas oder jemandem eingeengt? Wenn Sie eine Person ausgemacht haben, bitten Sie um ein Gespräch. Versuchen Sie dabei, konstruktive Vorschläge zu machen, wie Sie Ihr Bedürfnis nach Freiheit besser leben können.

Traumdeutung Schlüssel finden:

Wer im Traum einen Schlüssel findet, hat die Lösung für ein Problem unterbewusst oft schon parat. Ist es gar ein Schlüsselbund? Dann weist es Sie darauf hin, sich ruhig neuen Erfahrungen zu öffnen.

So schaffen Sie einen Neuanfang in der Lebensmitte

Tipp: Überlegen Sie doch mal: Wo in Ihrem Leben gibt es Aufgaben, für die Sie Ihre Komfortzone verlassen müssten? Fragen Sie sich, was Sie gewinnen, wenn Sie sich überwinden, eine neue Route einschlagen. Der Traum zeigt an, dass Sie daran wachsen, glücklicher werden.

Traumdeutung durch einen Tunnel gehen:

Sie laufen durch einen dunklen Gang oder Tunnel? Das kann darauf hindeuten, dass Sie beruflich oder familiär überlastet sind. Sie suchen das Ende des Tunnels, das Ziel, sehnen sich nach Ruhe und Entspannung.

Erholung zu Hause: 5 Tipps, die Körper und Seele entspannen

Tipp: Versuchen Sie, im Alltag mehr Freiräume für sich zu schaffen. Organisieren und priorisieren Sie Aufgaben neu, geben Sie Arbeit an Kollegen ab, delegieren Sie Dinge an Familienmitglieder.

Traumdeutung ins Bodenlose fallen:

Oh Schreck! Jeder kennt das Gefühl, im Traum plötzlich abgrundtief zu fallen. Dahinter steht die Angst vor Kontrollverlust oder auch ganz allgemeine Unsicherheit.

Tipp: Machen Sie sich klar, über welche Fähigkeiten Sie verfügen. Benennen Sie mindestens zehn und notieren Sie diese. Sie werden sehen: Es sind mehr, als Sie denken! Das stärkt Ihr Ego, gibt Ihnen Halt.

Traumdeutung einen Wolf sehen:

Treffen Sie im Traum dieses Tier, mahnt es zur Vorsicht, symbolisiert jedoch zugleich den Drang nach Selbstverwirklichung.

Tipp: Überlegen Sie – ohne übertriebene Skepsis –, wer in Ihrem Leben womöglich nicht ganz so ehrlich mit Ihnen ist, wie er vorgibt. Sie spüren eher Sehnsucht, einen Traum zu leben? Der Wolf meint: nur Mut!

Dieser Artikel könnte Ihnen dabei helfen: Lügner erkennen: Wie Sie Lügen an der Mimik ablesen können

Traumdeutung ein Haus betreten:

Ein Haus im Traum verweist aufs eigene Ich und die aktuelle Lebenssituation.

Tipp: Jeder Raum symbolisiert einen Persönlichkeitsanteil. Sie sind im Bad? Das deutet auf Schuldgefühle hin. Das Schlafzimmer kann den Wunsch nach Nähe anzeigen. Ist da etwas dran?

Schluss mit Schuldgefühlen: So befreien Sie sich

Noch mehr Traumbedeutungen finden Sie hier:

Wie Sie sich Ihre Träume besser merken können

Schlafzyklus einhalten

Wer nicht zu spät ins Bett geht und mindestens sechs Stunden schlummert, durchläuft vollständige Schlafzyklen. Das steigert die Chancen, sich an seine Träume zu erinnern.

Mantra nutzen

Wiederholen Sie vor dem Einschlafen mehrmals den Satz "Ich behalte meine Träume". Ihre grauen Zellen versuchen es dann tatsächlich.

Buch führen

Schreiben Sie Ihre Träume gleich nach dem Aufwachen in ein Notizbuch, das am besten schon griffbereit auf dem Nachttisch liegt. Notieren Sie: Was war es für ein Traum? Welche Personen oder Gegenstände kamen darin vor? Spielte die Zeit eine Rolle und welche Gefühle hatten Sie?

Quelle: Bella

Was passiert wenn man im Traum?

Vom Schlaf zum Traum Die Muskeln des Körpers entspannen sich, wodurch verhindert wird, dass wir geträumte Bewegungen tatsächlich ausführen und so des Nachts wild herumzappeln. Währen die Gehirnaktivität immer mehr ansteigt, erhöht sich der Blutdruck, der Herzschlag und auch die Atemfrequenz.

Was bedeutet es wenn man von jemandem träumt?

Doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir von realen Personen aus unserem Umfeld träumen? Der Psychologe Carder Stout ist der Überzeugung, dass wenn wir von Bekannten träumen, es eigentlich nicht um die Person als solche geht, sondern vielmehr um ihre markantesten Charaktereigenschaften.

Was bedeutet es wenn man im Traum träumt dass man träumt?

Bei sogenannten „luziden Träumen“ oder „Klarträumen“ ist man sich im Schlaf bewusst, dass man träumt und kann das Geschehen mitunter kontrollieren. „Manchmal kann ich auf den Traum Einfluss nehmen und ihn so verändern, wie ich es mir wünsche“, sagt Psychologin Ursula Voss.

Was sagen Träume über unsere Psyche aus?

Dabei sind sich viele Experten für Schlaf- und Traumforschung einig: Träume spiegeln Erfahrungen aus dem Alltag wider. Die Dinge, die uns wichtig seien, kämen auch im Traum vor, erklärt der Psychologe Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.