Liedtext wenn alle brünnlein fließen

Liedtext wenn alle brünnlein fließen

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Das muntere und rege Stück gehört zu den ältesten deutschen Volksliedern. Sowohl der Text als auch die Melodie wurden in Volksweise überliefert. Der Komponist Leonhard Kleber zeichnete das Liebeslied erstmals 1520 auf, der erste Druck folgte 1531 in Nürnberg in Johann Otts „Hundert und ninundzweintzig newe Lieder“. Die heute geläufige Textversion beinhaltet nur geringfügige Veränderungen zum Ursprungsstück.

Die Melodie erfuhr mehrfache Variationen. Die uns bekannte Variation ist in ihren Grundzügen auf Mozarts Zauberflöte (1791) zurückzuführen, welche es in Form des Papageno-Liedes „Ein Mädchen oder Weibchen“ transportiert. An Popularität gewann das Stück erstmals durch die vierstimmige Komposition Silchers, welche dieser 1855 in seine Liedersammlung aufnahm.

Text: Volkslied

Melodie: Volksweise aus Schwaben

Satz: Friedrich Silcher (1789 – 1860)

LIEDTEXT

1. Wenn alle Brünnlein fließen,
So muß man trinken,
Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf,
Tu ich ihm winken,
Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf,
Ju, ja, rufen darf,
Tu ich ihm winken.

2. Ja winken mit den Äugelein
Und treten auf den Fuß;
Ist eine in der Stube drin,
Die mir noch werden muß,
Ist eine in der Stube drin,
Ju, ja, Stube drin,
Die mir noch werden muß.

3. Warum soll sie's nicht werden?
Ich seh sie gar zu gern;
Sie hat zwei blaue Äugelein,
Die leuchten wie zwei Stern,
Sie hat zwei blaue Äugelein,
Ju, ja, Äugelein,
Die leuchten wie zwei Stern.

4. Sie hat zwei rote Wängelein,
Sind röter als der Wein;
Ein solches Mädel findst du nicht
Wohl unterm Sonnenschein;
Ein solches Mädchen findt man nicht,
Ju, ja, findt man nicht,
Wohl unterm Sonnenschein.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Liedtext wenn alle brünnlein fließen

Liedtext wenn alle brünnlein fließen

Liedtext wenn alle brünnlein fließen

Liedtext wenn alle brünnlein fließen

Please note: A. A. Naaff wrote a poem that starts in a similar way. Some of the unchecked pieces listed below may in fact be musical settings of that poem.

Authorship:

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

Wenn alle Brünnlein fließen,
So muß man trinken
Wenn ich mein'n Schatz nicht rufen darf,
Tu ich ihm winken,
Wenn ich mein'n Schatz nicht rufen darf,
Ju, ja, rufen darf,
Tu ich ihm winken.

2. Ja, winken mit den Äugelein,
Und treten mit dem Fuß;
's ist eine in der Stube drin,
Die meine werden muß,
's ist eine in der Stube drin,
Ju, ja, Stube drin,
Die meine werden muß.

3. Warum sollt sie's nicht werden,
Ich hab' sie ja so gern;
Sie hat zwei blaue Äugelein,
Die leuchten wie zwei Stern,
Sie hat zwei blaue Äugelein,
Ju, ja, Äugelein,
Die leuchten wie zwei Stern. 4. Sie hat zwei rote Wängelein,
Sind röter als der Wein;
Ein solches Mädel findst du nicht
Wohl underm* Sonnenschein;
Ein solches Mädel findst du nicht,
Ju, ja, findst du nicht,
Wohl unterm Sonnenschein.

5. So herzig wie mein Liesele
Ist keine auf der Welt,
Vom Kopf bis zu den Füßele
Ist alles wohl bestellt;
Vom Kopf bis zu den Füßele,
Ju, ja, Füßele,
Ist alles wohl bestellt.

6. Ach herz'ger Schatz ich bitte dich,
Ach, laß mich gehn!
Denn deine Leut die schmähen mich,
Ich muß mich schämen.
Denn deine Leut die schmähen mich,
Ju ja, schmähen mich,
Ich muß mich schämen.

Wenn alle Brünnlein fließen,
so soll man trinken,
wenn ich mein Schatz nicht rufen darf,
tu ich ihm winken.
Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf,
ju ja rufen darf, tu ich ihm winken.

Ja winken mit den Äugelein
und treten auf den Fuß:
Isr Eine in der Stube drin,
die mir noch werden muß.

Warum soll sie's nicht werden?
Ich seh sie gar zu gern.
Sie hat zwei schwarzbraun Äugelein,
sind heller als der Stern.

Sie hat zwei rote Bäckelein,
sind röter als der Wein.
Ein solches Mädchen findt man nicht,
wohl unterm Sonnenschein.

Wie geht das Lied Wenn alle Brünnlein fließen?

Text und Melodie.
Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken; wenn ich mein' Schatz nicht rufen darf, tu ich ihm winken..
Ja, winken mit den Äugelein. und treten auf den Fuß, s' ist eine in der Stube drin, die meine werden muss..
Warum sollt' sie's nicht werden, ich hab' sie ja so gern. Sie hat zwei blaue Äugelein,.

Wo alle Brünnlein fließen?

LIEDTEXT.
Wenn alle Brünnlein fließen, So muß man trinken, Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf, Tu ich ihm winken, ... .
Ja winken mit den Äugelein. Und treten auf den Fuß; Ist eine in der Stube drin, ... .
Warum soll sie's nicht werden? Ich seh sie gar zu gern; Sie hat zwei blaue Äugelein, ... .
Sie hat zwei rote Wängelein,.

Ist eine in der Stube drin die Meine werden muss?

Sitzt eine in der Stube drin die meine werden muß. Warum soll sie's nicht werden, ich hab sie ja so gern. Sie hat zwei blaue Äugelein, die leuchten wie zwei Stern. Sie hat zwei rote Wängelein, sind röter als der Wein.