Raute symbol bedeutung

#-Symbol auf Instagram, TikTok und Twitter

Auf sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Co. gilt: Wer #Hashtags richtig setzt, erhöht die Chance auf mehr Follower. Aber was bedeutet eigentlich der Hashtag? Und wie verwende ich ihn richtig? Wir haben auf all deine Fragen eine Antwort! Wusstest du zum Beispiel schon, dass der beliebteste Hashtag auf Instagram #love ist? 🙊

Hashtag: Bedeutung

Auf Instagram oder Twitter werden ständig # ("Hashtags") gesetzt. Influencer und Webstars setzen vor vielen Wörtern unter einem Post, oder gern auch am Ende eines Beitrags, das #-Symbol ("Raute", englisch "hash"). Setzt man eine Raute vor ein beliebiges Wort in einem Post oder Tweet, wird dadurch aus diesem Wort ein "Tag", das ist der englische Begriff für ein Schlagwort (wird "täg" ausgesprochen). Das Verb "to tag" ist Englisch bedeutet auf Deutsch "markieren" oder "kennzeichnen". Aber was ist der Sinn des "Taggen"? Die einzelnen Schlagworte spielen bei der Suche auf Instagram und Co. eine Rolle. Hashtags ermöglichen es dir also, deine Fotos unter einem ganz bestimmten Thema einzuordnen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass User auf der ganzen Welt deine Bilder zu sehen bekommen und du mehr Follower und Likes auf Instagram kriegst! Voraussetzung dafür ist natürlich, dass du kein privates Profil hast.

Geschichte des Hashtags (#)

Die Hashtag/#-Funktion wurde zuerst bei Twitter eingebaut, als es dort die herkömmliche Seiten-Suche (was du unter der Lupe findest) noch nicht gab. 2007 hatte dort ein Nutzer die Idee, den Hashtag als Such-Hilfe zu benutzen. Immer mehr Leute fanden Gefallen an dem #-Symbol und 2009 nahm Twitter den Hashtag dann offiziell als Such-Funktion auf. Ab sofort wurden die mit # versehenen Begriffe automatisch verlinkt! Ein Beispiel: Wenn du unsere Twitter-Seite besuchst (twitter.com/bravomagazin) oder Instagram (instagram.com/bravomagazin), siehst du dort oft Beiträge, bei denen  # vor einem Namen oder einem Wort steht (#Selena, #foodporn). Weil diesem Wort die Raute voransteht, wird es von Twitter oder Instagram als Link angezeigt, klickst du darauf, wird eine Suche nach allen anderen Tweets gestartet, die ebenfalls #Selena etc. nennen.

Hashtags für mehr Follower

Du kannst mit Hilfe der Raute also schauen, wie sich andere Twitter-User über ein Thema unterhalten oder welcher Influencer oder Fanpage auf Instagram zu dem Thema was gemacht hat – auch wenn du diesen Usern gar nicht folgst. Wenn du willst, dass deine Tweets und Posts ebenfalls in diesen Suchen erscheinen, kannst du ebenfalls bestimmten Schlagworten eine #-Taste voranstellen. #Aber #nicht #übertreiben - sonst kann man deine Beiträge nicht mehr gut lesen! ;-)

Politik ist kein Ausbildungsberuf. Der legitime Dilettantismus des politischen Handelns, der Umstand, dass weder die Philosophie noch die wissenschaftliche Rationalität zur klugen Staatskunst prädestiniert, bestimmt die Brüche und die Offenheit im Wechsel der Eliten. Der Dilettantismus bildet, seit Durchsetzung des Prinzips der Volkssouveränität, die Kehrseite der für moderne Gesellschaften grundlegenden Rekrutierungsoffenheit im Raum politischen Handelns. Politik, um noch einmal Max Weber zu zitieren, das „langsame Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß“, zahlt den vergleichsweise freien Zugang aller entscheidungsfähigen Mitglieder des Volkssouveräns mit dem hohen Preis hoher Devianzanfälligkeit der Entscheidungen. Die politische Rationalität ist systematisch begrenzt, das Zustandekommen von Entscheidungen unterliegt einer durch Streit und Kompromisszwang diktierten Logik.

Das allem Entscheiden unterlegte Kalkül ist komplex. Einzig mit den historisch gegebenen Bordmitteln eines jeweiligen politischen Systems kann das Ziel allen politischen Handelns eingelöst werden: relative Verteilungsgerechtigkeit nach innen und Kooperationsbereitschaft nach außen. Politik, jenseits der Kriterien der Leidenschaftlichkeit, Sachorientiertheit und Verantwortungsbereitschaft, bedient sich allenfalls einer entlehnten Rationalität. Schauspieler, Tischler, Banker und Lehrerinnen, die Vielfalt von Aktivitäten und Interessenlagen erhält Eintritt in den Raum der Politik. Oder eben eine Physikerin.

Ein Protektionsversprechen an die Nation

Merkels Politik erscheint als die Inverse des väterlichen Missionarismus, ihr Erfolgsgeheimnis war ein Protektionsversprechen an die Nation, das sich nicht im Einlösen einer Programmatik bewährt, vielmehr durch authentische Bündelung verschiedener Strukturmerkmale der deutschen Geschichte. Dem trug ihre Amtsführung auf einzigartige Weise Rechnung: die Misstrauenskultur der DDR, von der sie in Kindheit und Jugend umgeben war, sublimiert sie zu einer unheroischen Distanz, dem Gegenteil von steriler Aufgeregtheit.

Dem Tarnen und Täuschen, Sozialmoral und Überlebenstechnik jeder Diktatur und besonders der ostdeutschen Variante, setzte sie die Zuversicht in das „Absprechen“ entgegen, wie sie es als Schulkind im Gespräch mit der Mutter gepflegt hatte, das Vertrauen in die pazifizierende Kraft der Argumentation. Kein Wunder, dass sie in der Wendezeit einer christlichen Partei beitrat, einer Partei, die sich vom Wertkosmos ihrer Entstehungszeit gelöst hatte, sodass es über die Jahre nicht als Widerspruch empfunden wurde, in ihr die ideale Repräsentantin der Sozialdemokratie zu sehen. Die Raute als Gestalt und Metapher ihres politischen Selbstverständnisses erschließt sich da als stimmige Figur. Sie symbolisiert das Offenhalten der Frage, wer wir sind, der Frage, wie sich unter der abstrakten Zugehörigkeit und Gleichheitsbeschwörung das Land, das gegen alle düsteren Prognosen vor wirtschaftlicher Stärke strotzt, in Zukunft orientieren wird.

Eine leere Gestaltungsgewissheit zeigt das Ensemble der auf sich selbst bezogenen Hände. Die Deutschen und ihre Hände, Merkels Haltung verkörpert die Geschichte eines Volkes. Keine Hand, die flach ausgestreckt in straffer Haltung zum Himmel gerichtet ist, auch keine Hand, die zur Faust geballt die Menschen auf zornigen Utopismus verpflichtet – unheilvolle Gesten, die durch das Europa des zwanzigsten Jahrhunderts eine Spur der Verwüstung gezogen haben –, unter der Last der Geschichte sind die Hände gebunden, zu einem Schwur auf Kooperativität, eine Introvertiertheit ohne Drohung nach außen, eine vorpolitische Geste des Hypothetischen und der Zurückhaltung, ihren Landsleuten ein Rätsel, das dazu ermuntert, Antworten auf die Frage nach den Gestaltungsprinzipien ihrer Sozialordnung zu finden.

Die Raute ist eine Geste der Vorsicht und Umsicht, die nach außen das Pathos nüchternen Abwägens kommuniziert in eine Welt, deren politische Eliten noch im geopolitischen Haudrauf des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts befangen sind und in Merkels unermüdlichem Angebot zu sprechen nichts als Gerede, allenfalls Beschwichtigung erkennen wollen. Kein Trost, dass die Welt kein Waldhof ist, der Kosmos christlicher Sittlichkeit, der für Kindheit und Jugend bestimmend wurde. Dem „We all live in a yellow submarine“, ihrem Lieblingssong der Beatles, den sie einst als siegreiche Mathe-Olympionikin aus Moskau mitbrachte, wird sie am Ende der Erfahrung globaler Vernetztheit der Staaten und Gesellschaften andere Lesarten entnehmen als der frühen Begeisterung, und das „Absprechen“ bleibt eine Utopie der Weltpolitik, die umzusetzen der ältesten Tochter aus protestantischem Haus in allen ihren Engagements selbstverständlich wurde – ein Vermächtnis ihrer Regierungszeit.

Die Hände, in den Tagen ihrer Kindheit zum Gebet gefaltet, suchen mit der Raute Halt in der schwebenden Balance. In einer Welt, hinter der Gott unsichtbar geworden ist, dem sie ganz unbefangen zu ihrem Abschied noch einmal dankt, wird die Raute das Sinnbild ihrer Mission.

Über den Autor

Tilman Allert ist Soziologe und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuletzt publizierte er „Latte Macchiato“ (S. Fischer). Die bisherigen Folgen finden Sie im Internet unter www.faz.net/menschmerkel.

Was bedeutet eine Raute als Zeichen?

In Programmablaufplänen und Aktivitätsdiagrammen steht die Raute für eine Verzweigung bzw. zu treffende Entscheidung. In Netzplänen und Gantt-Diagrammen symbolisiert sie Ereignisse, insbesondere Meilensteine.

Was bedeutet die rote Raute?

Fernwanderwege sind jeweils mit einem eigenen Rautensymbol gekennzeichnet. Der bekannteste Fernweg ist der Westweg, der auf mehr als 280 Kilometern von Pforzheim über die Schwarzwaldkämme nach Basel verläuft und mit der roten Raute markiert ist.

Warum heißt Raute Hashtag?

Der Begriff Hashtag setzt sich aus den englischen Begriffen für Rautezeichen (#, hash) sowie Markierung (tag) zusammen. Die Komposition beschreibt damit zugleich den groben Aufbau eines Hashtags – das beginnt mit einer Raute, gefolgt von einem Begriff; das ergibt zum Beispiel: #Hashtag.

Ist die Raute ein Sonderzeichen?

Hash (#), bzw. Raute, ist ein Sonderzeichen auf der Tastatur, das für spezielle Aufgaben u.a. bei der Hypertext Markup Language ( HTML) benutzt wird.