Rechnung neues jahr leistung altes jahr buchen skr03

Anzeige

Der Jahresabschluss hat die Aufgabe, einen periodengerechten Jahreserfolg zu ermitteln. Dazu müssen die Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zugeordnet werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören (unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung).

Der § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB legt fest:

Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluß zu berücksichtigen.

Übersicht Jahresabgrenzung (zeitliche Abgrenzung)

Die Position Sonstige Forderungen ist hervorgehoben.

Charak­teristik der AbgrenzungKontoAltes Geschäfts­jahrNeues Geschäfts­jahrErläute­rung
Echte Ab­grenzungen (§ 250 HGB)
Transitorische Posten (hinüber­reichend)
Der erfolgs­wirksame Betrag wird mit Hilfe der Bilanz ins neue Jahr genommen.
Die Zahlung erfolgt im alten Jahr.
Aktive Rechnungs­abgrenzung (ARA) Ausgabe Aufwand Ausgaben vor dem Abschluss­stichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen (§ 5 Abs. 5 Nr. 1 EStG).
Im Voraus bezahlter Aufwand.
Passive Rechnungs­abgrenzung (PRA) Einnahme Ertrag Einnahmen vor dem Abschluss­stichtag, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen (§ 5 Abs. 5 Nr. 2 EStG).
Im Voraus erhaltener Ertrag.
Ab­grenzungen im weiteren Sinne
Antizipative Posten (vorweg­nehmend)
Der erfolgs­wirksame Vorgang wird vor dem Zahlungs­zeitpunkt berück­sichtigt.
Die Zahlung erfolgt im neuen Jahr.
Sonstige Forderungen Ertrag Einnahme Erträge die ins Abschluss­jahr gehören, als Einnahmen aber erst im Folgejahr anfallen.
Noch zu erhaltender Ertrag.
Sonstige Verbindlichkeiten Aufwand Ausgabe Auf­wendungen die ins Abschluss­jahr gehören, als Ausgaben aber erst im Folgejahr anfallen.
Noch zu zahlender Aufwand.

Sonstige Forderungen dienen damit der Periodenabgrenzung von Erträgen im aktuellen Jahr und Einnahmen im Folgejahr.

Beispiele für Sonstige Forderungen

  • noch zu erhaltende Miete
  • noch zu erhaltende Zinsen
  • noch zu erhaltende Provisionen

Sonstige Forderungen buchen

Die Periodenabgrenzungen können zum Abschlussstichtag oder beim Anfall der Erträge erfolgen.

Üblich ist die Buchung am Jahresende.
Buchungssatz: Sonstige Forderungen an Ertragskonto

Im Zeitpunkt der Zahlung im neuen Jahr wird erfolgsneutral gebucht.
Buchungssatz: Bank an Sonstige Forderungen

Beispiel:
Wir bekommen die Zinsen für unser Bankguthaben nachträglich gut geschrieben. Für den Monat Dezember sind das 100 €.
Für unser Bankguthaben wurden die Zinsen in Höhe von 100 € am 31.12. noch nicht gutgeschrieben.
Der Zinsertrag gehört aber ins alte Jahr. Damit haben wir eine Forderung gegenüber der Bank.

Rechnung neues jahr leistung altes jahr buchen skr03

Buchungssatz am 31.12.:
Sonstige Forderungen 100 € an Zinserträge 100 €

Buchungssatz zum Zahlungszeitpunkt im neuen Jahr:
Bank 100 € an Sonstige Forderungen 100 €

Der erfolgswirksame Vorgang wurde vor dem Zahlungszeitpunkt berücksichtigt.

Anzeige


© 2009-2021 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Buchführungslexikon - Cookie Einstellungen verwalten

Anzeige

Der Jahresabschluss hat die Aufgabe, einen periodengerechten Jahreserfolg zu ermitteln. Dazu müssen die Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zugeordnet werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören (unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung).

Der § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB legt fest:

Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluß zu berücksichtigen.

Übersicht Jahresabgrenzung (zeitliche Abgrenzung)

Die Position Sonstige Verbindlichkeiten ist hervorgehoben.

Charakteristik der AbgrenzungKontoAltes Geschäfts­jahrNeues Geschäfts­jahrErläuterung
Echte Abgrenzungen (§ 250 HGB)
Transitorische Posten (hinüber­reichend)
Der erfolgs­wirksame Betrag wird mit Hilfe der Bilanz ins neue Jahr genommen.
Die Zahlung erfolgt im alten Jahr.
Aktive Rechnungs­abgrenzung (ARA) Ausgabe Aufwand Ausgaben vor dem Abschluss­stichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen (§ 5 Abs. 5 Nr. 1 EStG).
Im Voraus bezahlter Aufwand.
Passive Rechnungs­abgrenzung (PRA) Einnahme Ertrag Einnahmen vor dem Abschluss­stichtag, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen (§ 5 Abs. 5 Nr. 2 EStG).
Im Voraus erhaltener Ertrag.
Abgrenzungen im weiteren Sinne
Antizipative Posten (vorweg­nehmend)
Der erfolgs­wirksame Vorgang wird vor dem Zahlungs­zeitpunkt berücksichtigt.
Die Zahlung erfolgt im neuen Jahr.
Sonstige Forderungen Ertrag Einnahme Erträge die ins Abschlussjahr gehören, als Einnahmen aber erst im Folgejahr anfallen.
Noch zu erhaltender Ertrag.
Sonstige Verbindlichkeiten Aufwand Ausgabe Aufwendungen die ins Abschluss­jahr gehören, als Ausgaben aber erst im Folgejahr anfallen.
Noch zu zahlender Aufwand.

Sonstige Verbindlichkeiten dienen damit der Periodenabgrenzung von Aufwendungen im aktuellen Jahr und Ausgaben im Folgejahr.

Rückstellungen sind Passivposten, die dem Grunde nach, nicht aber der Höhe und/oder Fälligkeit nach feststehen. Sie werden für künftige Ausgaben gebildet, die wirtschaftlich das abgelaufene Jahr betreffen. Damit stellen Rückstellungen Fremdkapital dar.

Beispiele für Sonstige Verbindlichkeiten

  • noch zu zahlende Miete
  • noch zu zahlende Zinsen
  • noch zu zahlende Provisionen
  • noch zu zahlende Beiträge
  • noch zu zahlende Löhne und Gehälter

Sonstige Verbindlichkeiten buchen

Die Periodenabgrenzungen können zum Abschlussstichtag oder beim Anfall der Aufwendungen erfolgen.

Üblich ist die Buchung am Jahresende.
Buchungssatz: Aufwandskonto an Sonstige Verbindlichkeiten

Im Zeitpunkt der Zahlung im neuen Jahr wird erfolgsneutral gebucht.
Buchungssatz: Sonstige Verbindlichkeiten an Bank

Beispiel:
Die Provision unseres Handelsvertreters für Dezember wird erst im Januar überwiesen. Die Provisionabrechnung für den Dezember liegt am 31.12. vor. Es handelt sich um 3.000 €.
Die Überweisung erfolgt am 31.01. im neuen Jahr.
Der Aufwand gehört aber ins alte Jahr. Damit haben wir eine Verbindlichkeit gegenüber dem Handelsvertreter.

Rechnung neues jahr leistung altes jahr buchen skr03

Buchungssatz am 31.12.:
Verkaufsprovisionen 3.000 € an Sonstige Verbindlichkeiten 3.000 €

Buchungssatz zum Zahlungszeitpunkt im neuen Jahr:
Sonstige Verbindlichkeiten 3.000 € an Bank 3.000 €

Der erfolgswirksame Vorgang wurde vor dem Zahlungszeitpunkt berücksichtigt.

Anzeige


© 2009-2021 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Buchführungslexikon - Cookie Einstellungen verwalten

Wie lange ins alte Jahr buchen?

Wenn Dir eine Rechnung bis zum Jahresende am 31. Dezember vorliegt, dann kannst Du als Rechnungsempfänger den Vorsteuerabzug ins alte Wirtschaftsjahr legen. Das gilt auch, wenn Du die Rechnung erst im neuen Jahr bezahlst. Wichtig für die wirtschaftliche Zuordnung ins alte Jahr ist der Rechnungseingang bis zum Stichtag.

Wann nach Leistungsdatum buchen?

Leistungsdatum muss somit in einer Rechnung stets ausgewiesen werden. Mit dieser Vorgabe will der Gesetzgeber erreichen, dass Kunden den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung klar in der Rechnung erkennen können. Dies gilt auch dann, wenn das Liefer-/Leistungsdatum dem Rechnungsdatum entspricht.

Wann Vorsteuerabzug Wenn Rechnung im Folgejahr?

Haben Sie im Jahr 2021 für Ihren Betrieb Lieferungen oder Dienstleistungen bezogen, die Sie bis zum 31.12.2021 noch nicht bezahlt haben? Dann müssen Sie die in den Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer bereits in Ihrer Umsatzsteuer-Voranmeldung Dezember 2021 als Vorsteuer geltend machen.

Wann Konto 1434?

Den Buch- staben des Gesetzes nach dürfen Sie den Vorsteuerabzug dann erst im Folgejahr vornehmen. In diesen Fällen buchen Sie auf das Konto „Vorsteuer im Folgejahr abziehbar“ 1548 SKR03/1434 SKR04.