Um wieviel uhr sieht man den pinken mond

Der Countdown läuft: In wenigen Tagen gibt es den hellsten Vollmond des Jahres zu sehen. Alles, was du über den "Pink Moon" wissen musst, erfährst du hier.

Um wieviel uhr sieht man den pinken mond

Symbolfoto: Shutterstock

Wieso du dieses Naturspektakel nicht verpassen solltest

Bald ist es soweit! Am Dienstag, 27.04.2021 kannst du den "Pinken Mond" sehen. Aber ist der Mond dabei wirklich pink?!

Fakt ist: Der Vollmond ist zu diesem Zeitpunkt der Erde am nächsten und so 15 Prozent heller zu sehen als sonst, weshalb man ihn auch als Supermond bezeichnet. 

Generell ist der Mond ungefähr 385.000 km von der Erde entfernt. Da er die Erde in einer Ellipsenbahn umkreist, nähert er sich ihr mal mehr und mal weniger. Am 27. April 2021 beträgt die Entfernung vergleichsweise wenig: "nur " 363.869 Kilometer. Diese Ziffer bezieht sich allerdings auf die Strecke zwischen Mittelpunkt der Erde und Mittelpunkt des Mondes.

Zu welcher Uhrzeit ist der Supermond am besten zu sehen?

Wer den Supermond beobachten will, sollte in der Nacht vom 26. auf 27. April die Augen offen halten. Er wird gegen 19 Uhr im Osten auf- und gegen 7 Uhr morgens im Westen untergehen. Besonders schön leuchtet der April-Supermond am 27. April um 5:33 Uhr morgens.

Funfact: Mit dem bloßen Auge ist der Größenunterschied zwischen einem Supermond und üblichen Mond gar nicht zu erkennen, es handelt sich tatsächlich nur um eine optische Täuschung.

- Anzeige -

Jetzt den 95.5 Charivari Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen >>>

Woher hat der „Pink Moon“ seinen Namen?

So farbenfroh wie der Name vermuten lässt ist der Pinke Mond leider nicht. Der Name kommt tatsächlich von einer Blume, die zum Frühlingsanfang in der Blüte steht. Die rosa Flammenblume blüht im April immer dann, wenn auch der April-Vollmond zu sehen ist. Der Name „Pink Moon“ stammt dabei aus den USA.

Die Farbe, in der wir den Mond wahrnehmen ist von der Zusammensetzung der Erdatmosphäre abhängig. Unser Tipp: Besonders intensiv leuchtet der Vollmond beim Auf- und Untergehen - die Färbung ist dann am intensivsten. Und: Je näher der Himmelskörper dem Horizont ist, desto größer wirkt er auf uns.

Vollmond im April ist nichts Ungewöhnliches. Der vom 26. auf den 27. April erscheinende Mond heißt jedoch Pink Moon. Und das nicht ohne Grund. Was den Supermond so besonders macht.

München – Vollmond fasziniert und beeinflusst viele von uns. Manche können dann nicht schlafen, andere freuen sich aufs Fotografieren. Am 26. und 27. April hatten alle Mondfans einen guten Grund, nach draußen zu gehen. Denn der Pink Moon stand an. Also ein pinker Vollmond. Aber ist der wirklich pink? Und wenn ja: warum?

Pink Moon: Das war der Supermond im April

In der Nacht von Montag, 26. April, auf Dienstag, 27. April, können alle Fans der Himmelsbeobachtung auf den Pink Moon und schönes Wetter hoffen. Was das Wetter betrifft, sieht es schon mal gut aus, in vielen Teilen Deutschland dürften Sie freie Sicht haben. Nun ist ein normaler Vollmond zwar nett anzusehen, aber nichts Besonderes. Zumal Laien oft nicht genau sagen können, wann er nun komplett voll ist. Im April wäre das Dienstagmorgen um 5:31 Uhr.

Pink Moon: Gar nicht so pink, dafür ein Supermond

Nun freuen wir uns alle auf einen pinken Mond und werden wahrscheinlich dennoch enttäuscht sein: Denn pink ist er nicht. Doch woher dann der Name? Dahinter steckt dann doch eine schöne Geschichte, über die sich Gartenfans freuen dürften. Der Pink Moon verdankt wahrscheinlich seinen Namen Amerikanischen Ureinwohnern. Die benannten ihn aber nicht nach der Farbe, sondern nach dem Phlox. Genaugenommen pinkem Phlox (Flammenblume), der zur selben Zeit blühte. Wer weiß, vielleicht regt der Vollmond ja ganz nebenbei den Phlox im Garten zum Wachsen an. Denn schließlich beeinflussen die verschiedenen Mondphasen auch Gezeiten und den Lebensrhythmus einiger Tiere*.

Und dann wäre da noch das tatsächliche Highlight: Es handelt sich um einen von zwei Supermonden im Jahr 2021. Ein Supermond ist der Erde recht nah. Wer den Mond die letzten Tage beobachtet hat, wird von seiner scheinbaren Größe fasziniert gewesen sein, zudem ist er besonders hell. Konkret ist der Mond dann etwa 357.400 Kilometer von uns entfernt. Und um Fans des Mondkalenders noch etwas zum Hinfiebern zu geben: Der nächste Supermond folgt im Mai und heißt Blumenmond (26. Mai)*. Beim Blumenmond kommt es außerdem zum Blutmond dank einer Mondfinsternis.

Mondaufgang ist gegen 19 Uhr im Osten, untergehen wird er dann gegen 7 Uhr im Westen. Die Färbung des Mondes wirkt am intensivsten beim Mondauf- und Untergang. Fotografen sollten sich also bestenfalls früh morgens auf den Weg machen. *Merkur.de und 24vita.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Der sogenannte pinke Vollmond ist am Samstag über Deutschland zu sehen. In diesen Tagen handelt es sich dabei sogar um einen echten Ostermond. Alle Infos zu dem Himmelsspektakel.

In der Nacht vom 16. auf den 17. April 2022 wird die Vollmondphase erreicht. Immer wieder ist jetzt vom Ostermond und auch "pinken Mond" die Rede. Doch welche Himmelsereignisse sind das?

Was ist der "Pink Moon"?

Die Bezeichnung "Pink Moon" geht auf den "Maine Farmers’ Almanac", ein landwirtschaftliches Druckerzeugnis aus den

USA, aus den 1930ern zurück. Darin war zum ersten Mal die Rede von "indianischen" Bezeichnungen für Vollmonde.

Um wieviel uhr sieht man den pinken mond
Um wieviel uhr sieht man den pinken mond

Polster-Phlox: Die pinkfarbenen Blüten führten zur Bezeichnung "Pink Moon". (Quelle: Takahashi Toshiro/getty-images-bilder)

Der April-Vollmond wird darin "Pink Moon" genannt. Der Name hat aber nichts damit zu tun, dass sich der Mond einfärbt. Vielmehr geht die Bezeichnung zurück auf die frühe Blüte des Polsterphlox im April, der zur Gattung der Flammenblumen gehört. Die Wildkräuter waren in Teilen der USA weitverbreitet und hatten eine charakteristische rosa Blüte.

Weitere US-amerikanische Bezeichnungen für den Vollmond im April sind "Sprouting Grass Moon", "Egg Moon" oder auch "Fish Moon". Hierzulande wird er auch Blumenmond, Grasmond oder Frühlingsmond genannt.

Was ist der Ostermond?

Die Karwoche findet nicht jedes Jahr zur gleichen Zeit statt, sondern wird nach einem bestimmten Schema berechnet: Ostersonntag fällt dabei immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond, der nach dem 21. März stattfindet. Fällt der Frühlingsvollmond jedoch auf einen Sonntag, wird Ostern am darauffolgenden Sonntag gefeiert.

Der erste mögliche Termin für Ostersonntag ist der 22. März, also einen Tag nach dem 21. März. Das letzte mögliche Datum für den Ostersonntag ist der 25. April. Die anderen Feiertage der Karwoche orientieren sich dann an dem Datum. Beispielsweise liegt Karfreitag immer zwei Tage vor Ostersonntag.

Das Besondere in diesem Jahr ist, dass der Vollmond am Karsamstag erscheint – also genau einen Tag vor Ostersonntag. Deswegen ist auch oft von einem "echten" Ostermond die Rede.

Was ist der Supermond?

Um wieviel uhr sieht man den pinken mond
Um wieviel uhr sieht man den pinken mond

Der aufgehende Mond: 2021 kam es zu einem sogenannten Supermond. Dann ist die Entfernung zwischen Mond und Erde geringer als sonst. (Quelle: Sebastian Gollnow/dpa-bilder)

2021 war der "Pink Moon" gleichzeitig ein Supermond. Denn ist ein Vollmond der Erde besonders nah, spricht man umgangssprachlich von einem Supermond. Der Mond ist nämlich nicht immer gleich weit entfernt von der Erde: Er umkreist unseren Heimatplaneten in einer Ellipse.

  • Wissenschaftler streiten:Wie wirkt sich Vollmond auf den Schlaf aus?
  • Tag vor Ostern: Karsamstag oder Ostersamstag? Das ist der Unterschied
  • Physik einfach erklärt: Warum ist der Himmel blau?

Ein Supermond erscheint am Himmel rund zehn Prozent größer als im Durchschnitt. Der Grund: Für eine Runde um die Erde benötigt der Mond 27 Tage, dabei schwankt aber die Entfernung wegen der elliptischen Umlaufbahn zwischen 356.400 und 406.700 Kilometern. Da Vollmond alle 29,5 Tage ist, fällt der Abstand jeden Monat anders aus.

Verwendete Quellen

  • Vereinigung der Sternfreunde
  • Nachrichtenagentur dpa

Quellen anzeigen

  • Eigene Recherche

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

Neues Ranking zeigt

Das ist das beliebteste Haustier 2022

Im Geschäft und online

Missglückte Geschenke: Wann ist ein Umtausch möglich?

Einfacher Trick

Wie kann man die Katze an den Staubsauger gewöhnen?

"Keiner bleibt allein"

Diese Aktion hilft gegen Einsamkeit an Weihnachten

Nicht einfach abgeben

Waffe gefunden: Das sollten Sie jetzt tun

Einigen schadet es

Welche Tiere Sie bei Frost füttern sollten – und welche nicht

Schritt für Schritt

Geschenke einpacken: Einfache Anleitung und Tricks

Jährlich zum Tierarzt

Demenz beim Hund: Dieses Training kann helfen

Zeit fürs Ausmisten

So gelingen Saisonwechsel im Kleiderschrank

Gute Nachrichten

Von heute an werden die Tage länger

  • Um wieviel uhr sieht man den pinken mond
    Um wieviel uhr sieht man den pinken mond

Von Jennifer Buchholz

Themen A bis Z

Ratgeber

Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

Wann gibt es den pinken Mond 2022?

Pinker Mond 2022: Alle Daten des Jahres im Überblick Das Spektakel ist am besten an diesen Tagen zu beobachten: Am 14. Juni 2022 um 13:52 Uhr wird sich der pinke Mond auf ca. 363.808 Kilometer der Erde nähern.

Wann sieht man den pinken Mond am besten?

Am 27. April 2021 ist es so weit: der „Pink Moon“ ist am Nachthimmel sichtbar. Er ist einer der drei besonderen Monde, die dieses Jahr zu sehen sind. Hier erkläre ich dir was es damit auf sich hat und was genau gemeint ist.

Wann leuchtet der Mond Pink?

Der Vollmond im April heißt Pink Moon Der Pink Moon ist da. In der Nacht von Montag auf Dienstag, des 26./27. April 2021, also gestern Abend, konnten wir den besonders hell scheinenden Vollmond beobachten.

Wann ist Supermond 2022 Uhrzeit?

Juni 2022. Um 13:51 Uhr deutscher Zeit erreichte die Vollmondphase ihren Höhepunkt. Ein weiterer Supermond-Aufgang erfolgte am Mittwoch, den 13. Juli. Um 20:37 Uhr erreichte der Mond die Opposition zur Sonne und somit den Höhepunkt der Vollmondphase.